AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Ich bin jedenfalls mehr als begeistert von der AWK seit Schottland. Die Pike nicht mehr ohne. Aber auch noch an dieser Stelle ein Danke an den Lord für die Abstimmung der Zugstufe.
So hab ich mir die Gabel vorgestellt. Wird mir noch ein Weilchen sehr gute Dienste leisten, sofern kein Totalschaden entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss es einfach nochmal wieder loswerden. Die AWK macht die Pike zu einer genialen Gabel. Absätze verlieren ihren Schrecken total und die sensibilität beim gebotenen Durchschlagschutz ist genial im Gegensatz zum Urzustand. Meine Dame und auch jeder den ich kenne, der das Teil verbaut hat, sieht das genauso. Ich würde das Geld sofort wieder ausgeben.
 
Hallo,
mittlerweile sind ja wieder einige Fragen aufgelaufen:

Klackern beim Aufsetzen des Hauptkolbens:

Nur die ersten AWK’s sind ohne ‘Dämpfer O-Ring‘ ausgeliefert worden (8x2 NBR-70 Sh), ein Nachrüsten ist eigentlich nicht mehr notwendig. Eventuell ist der Ring bei der Montage vergessen worden, das sollte jedoch die absolute Ausnahme sein. Bitte nicht zwei O-Ringe (übereinander) montieren, dies provoziert Kolbenkippen!

Designänderung an der Aluschraube (Pike MT, LT und Boxxer)

Um den Service zu vereinfachen wurde die Aluschraube (unterer Abschluss Führungsstange) überarbeitet. Ein Zweilochschlüssel ist nicht mehr notwendig, die Aluschraube hat nun einen Sechskant mit 13mm Schlüsselweite. Damit ist ein eventueller Austausch des O-Rings (im Kolben) mit einfachen Mitteln möglich. Sollte dieser Wechsel notwendig sein, bitte die Aluschraube wärmen! So überzeugt man das Loctite 243 seiner eigentlichen Funktion nicht mehr nachzukommen…

Nun zu der Frage von @Jonny66 und @xalex zum Thema Fox 36:

Auch die Fox Float 36 würde enorm von einer AWK profitieren, die konstruktive Umsetzung ist jedoch sehr schwierig. Die Fox 36 hat keinen Standrohr-Bypass, die Befüllung der Negativkammer wird durch ein Nadelventil von oben realisiert und die Standrohre sind innen konifiziert => worst case…

Will ich hier eine AWK umsetzen, bleibt von der Serienluftkammer nichts mehr übrig. Dazu kommen die hohen Kosten der AWK Kartusche (notwendig wegen Standrohrkonifizierung/ähnlich Lyrik). Da ich arbeitstechnisch eh schon absaufe ist dieses Projekt erst mal nach hinten geschoben, sorry! Ich hoffe aber auf ein Update der 36 (Bypass-Lösung). Kommt kein Update der 36, gehe ich das im Winter doch mal an.

Nun noch die Frage zur Bauhöhe der neuen Lyrik:

Die Lyrik AWK baut, wie Gosch bereits geschrieben hat, ca. 9mm höher. Ob das im Einzelfall Problem mit dem Unterrohr gibt, muss individuell geprüft werden. Der ganze Schnick-Schnack mit den angehobenen und gekippten Ventilen war notwendig um ausreichend Volumen für die Luftkammer zu bekommen. Diese ist, speziell bei der 180mm Variante, schon recht knapp bemessen.

Die beiden Prototypen der Lyrik AWK laufen bisher problemlos. Anfang August werde ich diese AWK‘s zerlegen und prüfen. Zeigen sich keine Auffälligkeiten, schiebe ich postwendend eine Kleinserie an.

Pike Boost:

Die neuen Erkenntnisse hinsichtlich der Standrohrgeometrie eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Die Zeichnungen sind bereits erstellt und die Fertigung eines ersten Prototyps ist für kommende Woche geplant. Die Länge der Führungsstange ist jedoch noch offen, wahrscheinlich wird sich hier kaum ein Unterschied zur normalen Pike ergeben, ich kann es aber nicht prüfen. Daher nochmal der Aufruf:

Bitte Abstand Kolben (im ausgefederten Zustand) bis Auflage Topcap messen. Maßgeblich ist der höchste Punkt des Hauptkolbens/Airshaft

Danke!
 
Nun ja, meine Brötchen verdiene ich sicher nicht damit, das ist eher ein Zubrot… Ich glaube halt einfach an das System. Es macht Spaß ein Produkt zu gestalten und damit neue Impulse zu setzen. Das 2015/16er Tempo werde ich jedoch sicher nicht halten können und auch nicht wollen. Hier müssen jetzt einfach effektive Prozesse her, der erste Schritt ist ja schon getan, Fahrrad-Fahrwerk ist die Schnittstelle zum Nutzer und ich konzentriere mich auf die konstruktiven Arbeiten.
 
...Die beiden Prototypen der Lyrik AWK laufen bisher problemlos. Anfang August werde ich diese AWK‘s zerlegen und prüfen. Zeigen sich keine Auffälligkeiten, schiebe ich postwendend eine Kleinserie an...
Wäre gern mit ner 180er Lyrik dabei, es wird sicher eine große Nachfrage geben so die Prototypen keine Auffälligkeiten zeigen. :daumen:
 
Ich würde sie auch drinnen lassen. Ein gewisser Druck ist ja nötig, damit die Kolbenstange ganz draußen ist und du im Casting kein Unterdruck bei der Montage erzeugst! :daumen:
 
wie ich sehe ist @hasardeur auch mal wieder dabei, bist wohl auch nicht mit der FFW pike zufrieden, was? ;)
Bin an der AWK interessiert. Problem Boost.

Versteh nicht warum diese Gabel so hochgelobt wird?
 
Ja, Kennlinie und Dämpfung meiner Lyrik RC2DH empfinde ich sogar als besser, traue mir das nur noch nicht offen zu sagen :heul:

Das Ansprechverhalten der Pike ist mit 2 und 3 Token ziemlich gut, doch rauscht sie einfach durch den Federweg, die Progression setzt sehr spät, dann aber heftig ein. Mit einem Token oder ohne habe ich noch nicht probiert, doch wird dann das Ansprechverhalten leiden.

Ich hoffe auch sehr auf die Boost-AWK und habe dasd Geld schon beiseite gelegt. ;)
 
Hio, zugeben ich habe dieses thema weder verfolgt noch hab ich 54 seiten gelesen:
Mein evtl neues Bike hat entweder eine Pike RC 150mm Boost, oder eine Lyrik RC 160mm Boost, gibt es für diese Gabeln in absehbarer zeit das AWK system? Oder dumm gefragt bringt es überhaupt was bei ner RC gabel?

Grüße
 
Meine Dame fährt ihre AWK in der Pike RC und es funktioniert genauso tadellos wie bei meiner RCT3. Hat die Gabel einfach deutlich verbessert. Kannst gerne mal gegentesten ;-)
 
Stand der Dinge
Lyrik AWK: Prototypen bisher unauffällig, einer wird kommende Woche zerlegt, zeigen sich keine Auffälligkeiten wird die erste Kleinserie freigegeben.

Pike Boost AWK: Erstaunlicher Weise ist Pike Boost nicht kompatibel zur Standard Lyrik und auch nicht zur Standard Pike. Prototypenteile sind fertig und werden alsbald zusammengeschraubt. Start der Testphase Pike Boost AWK Ende kommender Woche.

Was sich in der Lyrik Boost versteckt kann ich einfach nicht abschätzen, muss ich erst mal auf die Werkbank bekommen...
 
Ich hab heute die AWK in meiner Pike verbaut (und gleich ein kleines Service gemacht).
Es hat alles wunderbar geklappt - bis zum Befüllen der Hauptkammer. Der Druck hat nicht gehalten, und beim Abschrauben der Pumpe seh ich dass der Ventilkopf verbogen/verschoben wurde, siehe Foto. Das war vorm Aufpumpen nicht so.

Dass es Fehlbedienung war glaube ich kaum, beim Aufschrauben einer Gabelpumpe kann man nicht viel falsch machen.
Wie kriege ich das am Schnellsten hin? Haben Radgeschäfte solche Ventilköpfe lagernd oder muss ich das wo bestellen? Hoffentlich krieg ich das noch bis zum Wochenende hin... :(
 

Anhänge

  • IMG_1005.JPG
    IMG_1005.JPG
    115,7 KB · Aufrufe: 22
Versuche es doch mal mit einem schmalen Schraubendreher gerade zu biegen.
Ansonsten passt jedes Autoventil, benötigst einen Ausdreher. Bekommst du sicher bei jedem Autoladen (ATU etc.) oder Werkstatt.

mobil gesendet
 
Zurück