Banshee Titan Austauschthread

War heute in extrem "gatschigen" Terrain unterwegs. C26 ist ein Traum. SAG bei ca.25-28% (Dämpfer!).
Damit liegt das Ding wie ein Brett. Im nassen habe ich selten so auf den Trails "reingehalten". Extrem safe das Fahrwerk.
So wie vorher schon angegeben ist der Tune Top!
 
Bekomme den Rahmen erst noch, habe schon rumgerechnet, zwecks Sattelstütze. Bei 86-87SL, L Rahmen und 750-760mm Mitte Tretlager - Oberkante Sattel komme ich auf die 180er Oneup.
210 auf 190 getravelt wäre bei ner 170er Kurbel wohl extrem knapp, bzw. passt knapp nicht, wenn die Dropper Ansteuerung unten mit zur angegebenen Einstecktiefe mit dazuzählt. Denke bis Ende Januar bekomme ich den Rahmen und kann dann berichten (ob der Oneup tiefer reingeht, als erwartet), falls noch nicht zu spät.
Hast du hierzu schon ein Update? Ich habe den Rahmen aktuell auch in der engeren Auswahl und würde gerne meine 210er Dropper "mitnehmen". Wäre daher an Erfahrungswerten interessiert, um das einschätzen zu können.
 
Hast du hierzu schon ein Update? Ich habe den Rahmen aktuell auch in der engeren Auswahl und würde gerne meine 210er Dropper "mitnehmen". Wäre daher an Erfahrungswerten interessiert, um das einschätzen zu können.
Ich hab 90/91cm Schrittlänge und 170mm Kurbeln und kann die OneUp 210 im L Rahmen ungetravelt fahren. Die Dropper ist aber nahezu am Anschlag.
 
Ich hab 90/91cm Schrittlänge und 170mm Kurbeln und kann die OneUp 210 im L Rahmen ungetravelt fahren. Die Dropper ist aber nahezu am Anschlag.
Danke, das hilft sehr. Meine Schrittlänge ist 1-2 cm kürzer, aber das könnte ich notfalls mit einer Verkürzung des Drops auf 200 mm ausgleichen. Aber dann müsste ich zumindest nicht auf viel Drop verzichten und keine neue kaufen.
 
@TobiB89 also ich mische mich mal ein.
Ich fahre mein L, mit einer 190er OneUp, einem SQlab 612R (super flache Bauweise) und 165er Kurbel. Passt grad so, eventuell hocke ich jetzt ca. 3mm zu hoch, komme nicht ganz auf meine 75cm Sitzhöhe.
Ebenfalls danke. Ich bin auf meinem derzeitigen Rad eher bei 77-78 cm Sitzhöhe mit 170er Kurbel und einem WTB Volt. Da wäre also notfalls bei Kurbel und Sattel noch was rauszuholen. Der Volt wird eh noch wieder gegen einen flacheren Silverado getauscht. Wäre also weiter zuversichtlich hinsichtlich der 210er Stütze
 
@TobiB89 Noch nicht. 180er Oneup und fast alle anderen Teile sind zwar da, habe aber mit Bernhard vereinbart, dass wir auf die Lieferung des EXT Dämpfers warten. Wenn der in 1-2 Wochen noch nicht da ist, hole ich den Rahmen doch schonmal ab, zwecks Folie Aufkleben usw.. Ostern soll das Radl stehen. Also in 2-3 Wochen kann ich es genau abmessen.

Fahre auch den WTB Volt und Ergon SM Enduro mit 170mm Kurbeln. Der Ergon baut 5mm tiefer. Trotzdem - bei 86-87cm SL, würden mir beim 210er Oneup auf 190mm getravelt, am L Rahmen ca. 15mm (Adidas Freeride Pros + Flats) fehlen. Am Anfang des Threads hier hat glaube ich @GrazerTourer mal abgemessen und meinte, dass die Ansteuerung noch ca. 7mm weiter rein geht, als im Geochart angegeben.

Sprich beim 190er Oneup wäre die Rechnung

Sitzrohr 455mm
- 242 (235mm Einstecktiefe + die 7mm)
  • 297 (max Einschublänge)
  • 223 (Stack 190er)
  • ca. 45mm (Ergon SM Enduro)
____________________________
778mm

—> sagen wir mal lieber 780mm

Fehlen mir 10-20mm bei +\- 760-770mm Sitzhöhe, von Mitte Tretlager gemessen.
Bei dir würde es sich wohl haarscharf ausgehen.


ABER weitere Gedanken dazu: Selbst wenn es gerade so passen sollte, hätte man keinen Spielraum mehr für einen neuen höheren Sattel, oder Schuhe mit evtl. dünnerer Sohle, oder dünnere Pedale.
Im Bikepark kann man außerdem den kürzeren 180er Dropper auch mal bis fast zum Anschlag versenken, um noch etwas mehr Freiraum zu bekommen, falls die 10-20mm einem wirklich so wichtig sind. Mit dem getravelten 210er ausgereizt hingegen ginge das nicht, weil der auf Anschlag weiter rausschaut, als der 180er (210er = 3cm mehr max Einstecktiefe).

Also wenn’s so richtig knapp wird, würde ich in dem Fall nicht Ar$ch über Kante bis ans Maximum ausreizen. Lieber 10mm weniger Drop, als nur 1mm Spielraum.
 
@TobiB89 Noch nicht. 180er Oneup und fast alle anderen Teile sind zwar da, habe aber mit Bernhard vereinbart, dass wir auf die Lieferung des EXT Dämpfers warten. Wenn der in 1-2 Wochen noch nicht da ist, hole ich den Rahmen doch schonmal ab, zwecks Folie Aufkleben usw.. Ostern soll das Radl stehen. Also in 2-3 Wochen kann ich es genau abmessen.

Fahre auch den WTB Volt und Ergon SM Enduro mit 170mm Kurbeln. Der Ergon baut 5mm tiefer. Trotzdem - bei 86-87cm SL, würden mir beim 210er Oneup auf 190mm getravelt, am L Rahmen ca. 15mm (Adidas Freeride Pros + Flats) fehlen. Am Anfang des Threads hier hat glaube ich @GrazerTourer mal abgemessen und meinte, dass die Ansteuerung noch ca. 7mm weiter rein geht, als im Geochart angegeben.

Sprich beim 190er Oneup wäre die Rechnung

Sitzrohr 455mm
- 242 (235mm Einstecktiefe + die 7mm)
  • 297 (max Einschublänge)
  • 223 (Stack 190er)
  • ca. 45mm (Ergon SM Enduro)
____________________________
778mm

—> sagen wir mal lieber 780mm

Fehlen mir 10-20mm bei +\- 760-770mm Sitzhöhe, von Mitte Tretlager gemessen.
Bei dir würde es sich wohl haarscharf ausgehen.


ABER weitere Gedanken dazu: Selbst wenn es gerade so passen sollte, hätte man keinen Spielraum mehr für einen neuen höheren Sattel, oder Schuhe mit evtl. dünnerer Sohle, oder dünnere Pedale.
Im Bikepark kann man außerdem den kürzeren 180er Dropper auch mal bis fast zum Anschlag versenken, um noch etwas mehr Freiraum zu bekommen, falls die 10-20mm einem wirklich so wichtig sind. Mit dem getravelten 210er ausgereizt hingegen ginge das nicht, weil der auf Anschlag weiter rausschaut, als der 180er (210er = 3cm mehr max Einstecktiefe).

Also wenn’s so richtig knapp wird, würde ich in dem Fall nicht Ar$ch über Kante bis ans Maximum ausreizen. Lieber 10mm weniger Drop, als nur 1mm Spielraum.
@Sydluxer oder den OneUp V3 kaufen. Da wurden wohl nochmal ca. 10 mm bei der Länge rausgeholt je nach Drop.
 
Kommt auf die Version an. Leider nicht beim 210er, wenn ich das richtig sehe. Die V3 wird mit einer Gesamtlänge von 545mm angegeben. Die V2 210er war 540mm.
Hast Recht. Hab mir die Tabellen jetzt auch mal nebeneinander gelegt. Stack ist wohl bei allen Varianten um 3 mm geringer, aber die Gesamtlänge hat sich nur bei ein oder zwei Varianten verkürzt und ist teilweise sogar etwas länger. Dann bringt der Wechsel auf V3 doch nichts.
 
Da ich gerade mit Schulterprellung eine Auszeit vom Biken genieße, habe ich mir heute mal einen kleinen Schutz fürs Unterrohr gebastelt. Leider ist das Titan ja etwas nackt da unten.

Die Idee kam aus diesem Video.

2mm Kydexplatte 30x20 für 10€ bei Amazon. Ein bisschen messen und dremeln, Kanten/Ecken abfeilen und dann die Platte mit der Heißluftpistole weich machen. Danach den weichen Ausschnitt an den Rahmen drücken und warten bis er erkaltet. Dann noch zwei Löcher für den Kabelbinder bohren und mit 3M Tape ans Unterrohr kleben.

Für 10€ Materialaufwand und 60 Minuten Zeit sieht das Ding echt gut aus. Kann ich nur empfehlen.

IMG_9502.jpeg


IMG_9507.jpeg


IMG_9509.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Leichter, leichtgängiger und haltbarer wären mir 100€ Aufpreis bei ner Neuanschaffung wiederum wert. Wenn’s denn stimmt :D
Also mal aus meiner Sicht:
Ich fahre meine V2 seit über drei Jahren. Ich habe sie nicht einmal auseinandergenommen. Nur ab und zu oben aufgeschraubt und etwas Fett reingeschmiert.
Die Stütze geht leichtgängig wie am ersten Tag. Nur wenn die Stütze mehrere Tage nicht betätigt wurde, geht das erste Mal runterdrücken etwas schwerer, danach wieder butterweich.
Ich fahre sie bei jedem Wetter und jeder Temperatur völlig problemlos…
Gruss


IMG_8628.jpeg
 
Ja, mir taugt der auch. Absolut; mittlerweile auf allen meinen Bikes.
Aber er muss halt zum A*sch passen ;) sonst wird das nix!
Und Ä*sche sind bekanntlich verdammt unterschiedlich...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Topaz Air T3 passt nicht, oder?
Hat der den horizontalen oder vertikalen Ausgleichsbehälter? Ich hatte Banshee extra angeschrieben bzgl. des Jade. Der "normale" Jade passt, der Jade X mit dem horizontalen Ausgleichsbehälter passt nicht. Ich vermute, dass der Ausgleichsbehälter aufgrund der horizontalen Ausrichtung rechts und/oder links am Rahmen anschlagen würde.
 
Zurück