Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

raymund schrieb:
Hallo Jürgen,

irgendwo habe ich die schon mal gesehen.
Was mir daran auffällt ist der relativ große Chip, der, ähnlich wie bei der 5W-Luxeon, einen schlechter zu focussierenden Abstrahlverhalten ergeben dürfte.
Zudem dürfte das Angebot an erhältlichen Optiken dem für die Luxeons deutlich hinterherhinken.

Zu den Kühlkörpern: die könnte man ja auf die flachen Deckel schrauben und könnte somit bestehende Lampen tunen.

Gruß
Raymund

Mist, Raymund war schneller. Das kommt davon, wenn man wieder alles gleichzeitig macht :lol:

Der Gedanke mit dem Tunen kam mir auch schon. Aber wo bekomme ich Elektrolytkupfer in diesen kleinen Mengen preiswert her? Ansonsten ist das Ganze ja recht pfiffig.

Die "schelchtere" Fokussierung der 5W finde ich eigentlich gar nicht so unangenehm. Ich empfinde das Lichtbündel als homogener ausgeleuchtet.´als bei der 3W. Aber das ist vielleicht auch Geschmackssache.

Die LEDs habe ich bei EBay schonmal irgendwo gesehen. Wäre mal interessant, ob die 5Wätter auch "nur" mit 1000h angegeben sind. Wobei ich ja immer noch der Ansicht bin, dass wenn die 1000h meiner Lampe abgelaufen sind, bereits die nächste LED-Generation ins Haus steht. Jedenfalls schön, denn Konkurenz belebt das Geschäft. Vielleicht gibts ja bald wieder Neuigkeiten von LumiLeds?

Bzgl. der Projekte hast Du mein vollstes Verständnis/Unterstützung/Beileid. Ich kenne das leider nur zu gut. Und der nächste Winter hat ja auch noch was Zeit. Bis dahin tuts die 3x5 schon ganz gut ... o.K., o.K. sie reicht völlig. Aber wenn man einmal damit anfängt ... und mit einer 4x5 könnte man auch noch den letzten Hasen aus dem Busch hervorlocken :D. 2x3 + 2x5 klingt dann auch sehr verlockend. Ich wollte ja auch noch die Winkel für die Neigung der seitlichen LEDs mal abschätzen. Kommt aber noch. Nehme mal an, dass Du das bei den jetzigen 3ern noch nicht drin haben willst.

Schönen Gruß,
Stefan.
 
Hallo Stefan,

bikesteff schrieb:
Die "schelchtere" Fokussierung der 5W finde ich eigentlich gar nicht so unangenehm. Ich empfinde das Lichtbündel als homogener ausgeleuchtet.´als bei der 3W. Aber das ist vielleicht auch Geschmackssache.

Wie das in der Praxis aussieht werde ich feststellen, wenn es auf dem Nachhauseweg mal wieder dunkel ist.

bikesteff schrieb:
Ich wollte ja auch noch die Winkel für die Neigung der seitlichen LEDs mal abschätzen. Kommt aber noch. Nehme mal an, dass Du das bei den jetzigen 3ern noch nicht drin haben willst.

Die Gehäuse der derzeitigen Bestellung werden völlig unverändert produziert.
Für die kommenden Entwicklungen ist noch Zeit.
Ausserdem ist bei mir im Sommer der Drang nach Lampenbasteleien nicht allzu groß.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Hallo Stefan,

Die Gehäuse der derzeitigen Bestellung werden völlig unverändert produziert.
Für die kommenden Entwicklungen ist noch Zeit.
Ausserdem ist bei mir im Sommer der Drang nach Lampenbasteleien nicht allzu groß.

Gruß
Raymund

Das kommt mir sehr gelegen. Ich möchte dieses Jahr auch endlich mal die Diss. eintüten, sonst wirds eng :-)

Schöne Grüsse,
Stefan.
 
So, die Anfrage ist raus, ich warte jetzt auf das Angebot.

Es wäre hilfreich, wenn diejenigen, die das Komplettpaket haben wollen auch den Cateye-Halter haben wollen.

Wegen dem Gummikoaxkabel rechne ich mal mit 2m pro Lampe.

Gruß
Raymund
 
Alle schreien "Hier".....

Zur Info, die Cateyehalter mit Befestigungsplatte kosten 6,99 € und sind in größerer Anzahl im Radladen vorhanden.
Da häufig Halter ohne Platte verkauft werden, bekommt jeder der ein Komplettpaket wollte auch Halter.

Gruß
Raymund
 
Dann mache ich mal weiter mit meiner One-Man-Show....

Die Angebote sind da.

Trotz deutlich geringerer Stückzahl sind die Preise für die Gehäuse gleich geblieben, lediglich der Portoanteil macht sie etwas teurer.
Auch die Kühldeckel sind bei 13,- € + Mwst. geblieben.
Anstelle der teuren Magura-Behälterschrauben konnte ich zum halben Preis ähnliche Schrauben auftreiben.
Die Vierkantmuttern sind nur in Edelstahl zu bekommen und kosten daher 1,- €.
Für die Dichtungen habe ich ein besseres, aber auch teureres Material auftreiben können, Kostenanteil 0,50 € pro Stück.

Jeder der bestellt hat, sollte per Mail eine Kostenaufstellung bekommen haben.
Wenn nicht, bitte melden.

Gruß
Raymund
 
Es haben mich einige Fragen erreicht, warum die Kühlkörper denn so teuer seien.
Die Kühlkörper sind mit 13,-€ nicht teuer, sondern für die Stückzahlen eher realistisch kalkuliert. Billiger wird es nur, wenn man soviele machen lässt, daß man sie auf einem Drehautomaten herstellen kann.

Ich glaube was eher auffällt ist die Relation zum "komplizierten" Gehäuse zu den "simplen" Kühldeckeln. Dabei ist die Herstellung der Gehäuse sehr einfach:
Man stopfe den zur Verfügung stehenden Maschinenraum mit CAD-Datensätzen voll und lässt die Maschine loslaufen. Da muss sich keiner Gedanken um Fertigungsreihenfolgen, Drehzahlen, Wekzeuge etc. machen.

Trotzdem sind RP-Teile normalerweise erheblich teurer. Für das 4er Lampengehäuse habe ich mal ein Alternativangebot eingeholt. Bei der anderen Firma sollte es satte 175,- € +MwSt. kosten, also das 6-fache des aktuellen Preises.

Gruß
Raymund
 
Also Raymund, damit das hier kein Monolog bleibt:
vielen Dank für Deine Bemühungen uns CNC-freie Radler mit schicken Gehäusen zu versorgen. :daumen:
Die Preise finde ich in Anbetracht der kleinen Stückzahlen absolut akzeptabel.

Da es derzeit mehr regnet als die Sonne scheint, bleibt mehr Zeit zum Basteln als ich mir wünsche.
Da wird mir sicher bald ein Licht aufgehen, dass in der kommenden dunkleren Jahreszeit mir heimleuchten wird.
(in reichlich 14 Tagen werden die Tage wieder kürzer :( )

viele Grüße aus der Hauptstadt
Felix
 
Bei dem derzeitigen Wettwer kann man sogar im Sommer Licht gebrauchen.
Letzten Freitag zog ein Gewitter über den Aachener Stadtwald. Dabei wurde es so dunkel, daß ich auf einer schnellen Abfahrt das Licht angemacht habe, und es hat geholfen.
Daß ich vergessen habe es auszumachen, habe ich gestern an einem entgegenkommenden Jogger bemerkt, der sich die Hnd vor die Augen gehalten hat...
Die Kühlkörper der 5W-LEDs werden übrigens auch bei Dynamobetrieb spürbar warm.

Gruß
Raymund
 
Ein frohes Hallo an alle Kühlkörper-Besteller !

auf dem Foto unten seht Ihr Aluminium für über 500.- ? liegen. JAAAA, richtig ! :D :D Sie liegen tatsächlich bei mir. :lol: :lol: Mein Lieferant hat sie gestern (als ich mal wieder geschäftlich unterwegs war) in der Firma abgegeben. Der Preis ist trotz deutlich größerer Abmessungen und schwarzem Eloxal bei 12.-?/Stk. geblieben. Ich werde im Laufe der Woche allen eine PM bzw. Mail schicken, wieviel sie wohin überweisen sollen, werde aber vorher noch den günstigtsen Versandweg heraussuchen (nehme an das ne Warensendung am besten ist, muß ich nur mit der Post klären, da ich ja sicherstellen will, daß die guten Stücker unterwegs nicht rausfallen und Warensendungen dürfen, so glaube ich gelesen zu haben, nicht zugeklebt werden). Aber schaun wer mal.

Gruß, Stephan
 

Anhänge

  • KK_fertig.jpg
    KK_fertig.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 202
Hallo Stephan,

was lange währt wird endlich gut.
Das passt ja zu der aktuellen Gehäuse-Bestellung.

Beim Versand per Warensendung habe ich seinerzeit die Gehäuse mit Kleinzeug in durchsichtige Plastiktüten gesteckt, bzw. auf ein Stück Pappe geklebt, damit sie nicht herausfallen.

Gruß
Raymund
 
So,

die Gehäuse, Kühlkörper, Kleinzeug und letztendlich wohl auch das SON-Kabel sind da.
Wenn ich genug Kartons habe, gehen die Sachen diese Woche noch raus.

Gruß
Raymund
 
FranzK schrieb:
...da brauch die Post in die entlegenene Zonenrandgebiete wohl wieder länger :(

Das hat wohl eher damit zu tun, daß Erwin einerseits Blitzüberweiser ist und zudem weder Cateye-Halter noch SON-Kabel haben wollte.
Die konnte ich nämlich erst besorgen, nachdem die Stückzahl feststand.

Falls jemand noch Kühlkörper braucht, hätte ich noch ein paar flache abzugeben.


Gruß
Raymund
 
Hallo an alle Lampenbastler :D

jetzt sollten alle, die bei mir Kühlkörper bestellt haben, ne Mail oder PM erhalten haben. Außer denen die mittlerweile storniert hatten :D
Sollte ich jemanden vergessen haben, oder noch jemand neuen Bedarf haben, einfach PM oder Mail an mich. Die Besteller bitte ich die weitere Korrespondenz bitte per Mail durchzuführen (ich Blick sonst nich mehr durch :ka: )

Abzugeben hätte ich noch 2 Stk. in Alu-natur (nicht eloxiert) und 3 Stk. Alu-Schwarz-eloxiert (jedoch müssten bei diesen 2 weitere Bohrungen für die Montage der Led angebracht werden, die 2 vorhanden sind etwas aus der Achse gelaufen :heul: , zum Glück hatte er es dann gemerkt und den Rest der Lieferung noch korrigiert (vor dem Bohren)).

Gruß, Stephan
 
Nachdem das mit Stephans Kühlkörpern zeitlich perfekt passt, dürften in den nächsten Tagen die ersten Lampen fertig werden.
Die Gehäuse sind fast alle seit Samstag unterwegs.

Gruß
Raymund
 
Hallo,

in den nächsten Tagen sollten alle die Kühlkörper haben wollten Post von mir bekommen :D Hab gestern mittag alles auf die Reise geschickt ! Viel Spaß beim basteln.

Gruß, Stephan
 
Vielen Dank an dieser Stelle an Raymund für seine tolle Idee und die hervorragende Umsetzung!

Um ein (optisches) feedback zu geben, hier mein Rennrad nach bereits 160 km Lichtfahrt (allerdings im Hellen :D ). Die Fahrbahn-Ausleuchtung ist (gemessen an den popligen selbst erzeugten 3W) auch für schnelle Fahrt ausreichend (das konnte ich allerdings nachts beurteilen :dope: ).

frontlicht.jpg


Das Rücklicht ist ein "aufgebohrtes" Batterierücklicht mit nun drei roten LED 5mm, 7.200mcd @30°, Yoldal YZ-R5N30.

Den Strom gewinne ich aus einem Novatec-Nabendynamo (gibts ab 30 EUR)

novatec.JPG


Raymund, nochmals vielen, vielen Dank für Deine Lampe!!! (an meinen anderen Rädern werden so nach und nach auch diese Lampen kommen)

Ich hoffe, man kann bei Bedarf Gehäuse nachbestellen ?

:daumen:

FranzK

PS: Gehört eigentlich in den "Lampen-Selbstbau-thread"
 
Brav, brav, endlich mal ein schnelles Feedback.
Ich sehe, Du hast das Gehäuse nicht lackiert. Ist aber auch nicht nötig, Hauptsache es leuchtet.

Gruß
Raymund
 
...das hebe ich mir für später auf, wenn das Gehäuse schmuddelig geworden ist um ehrlich zu sein: ich konte mich noch nicht für eine Farbe entscheiden - und Dein vorgelegtes grün wolle ich nicht :D

PS: auf welcher Basis sollte die Farbe sein: Alkydharz oder gehen auch wasserverdünnbare Farben?
 
FranzK schrieb:
...das hebe ich mir für später auf, wenn das Gehäuse schmuddelig geworden ist um ehrlich zu sein: ich konte mich noch nicht für eine Farbe entscheiden - und Dein vorgelegtes grün wolle ich nicht :D

PS: auf welcher Basis sollte die Farbe sein: Alkydharz oder gehen auch wasserverdünnbare Farben?

OK OK, das grün ist schon grenzwertig, jedoch hat das ganze Rad die Farbe.

Ich nehme immer normale Sprühdosenfarbe, wobei ich darauf achte, daß es schnelltrocknende Acrylfarbe ist (staubtrocken nach 10 min), sonst muss man so lange warten. Davon sind allerdings mehrere Lagen für ein halbwegs zufriedenstellendes Resultat erforderlich, die ersten Lagen werden quasi vom Material aufgesogen.

Gruß
Raymund
 
Also noch mal für die ganz Dummen unter uns ...

Vor einigen Tagen ist Raymunds Komplettsendung für eine seiner Vierfachlampen bei mir eingetrudelt (@ Raymund : vielen Dank ! :) ), und jetzt habe ich etwas Zeit, mich dem Zusammenbau zu widmen. Aber so ganz will es mir noch nicht einleuchten, wie verschiedene Details gemeint sind.

Meine Vierfachlampe (mit 2-W-Lumileds zu bestücken) hängt ein einem SON-Dynamo, und hinten werde ich 6 rote LEDs benutzen, wahrscheinlich in ein Stück durchsichtigen Schlauchs verpackt, allerdings ohne den hübschen Schlater links (das Foto im Anhang – vermutlich ganz am Ende dieses Betrages – zeigt ein Modell aus diesem Forum und mitnichten das Ergebnis meiner Bemühungen. Hoffentlich klappt das mit dem Hochladen ...) Eigentlich hatte ich noch Standlichtbetrieb vorgesehen, aber um die Dinge für mich Gelegenheitsbastler halbwegs überschaubar zu halten, habe ich darauf erst einmal weise verzichtet. ;)

Meine Fragen :

1. Völlig schleierhaft ist mir die Verkabelung. Raymund, Du hast 2 Meter Koaxialkabel zugepackt, aber ich weiß noch nicht, wie die reichen sollen. Mein Nabendynamo ist im Vorderrad, und wenn ein Kabel von da zur Vorderlampe gehen soll und von dieser zu den Rücklichtdioden, muß ich noch zukaufen. Oder ist da ein Denkfehler drin ? Das bringt mich übrigens gleich zur zweiten Frage. Irgendjemand Nettes hat mir folgenden Schaltplan geschickt :

attachment.php


Der Schalter ist ja im Vierfachgehäuse einzubauen, was ich sehr schön finde. Aber nur ein Loch ist im Gehäuse vorgesehen, durch das ich das Kabel zu schieben gedachte, das vom Dynamo zum Schalter führt. Müßte dann nicht noch ein zweites Loch für ein Kabel vorhanden sein, das hinter dem Schalter die Rücklicht-LEDs beschickt ? Muß ich das dann selber bohren ?

2. Als Gleichrichter verwende ich die winzige, von JuergenH zusammengelötete Platine mit den beiden MOSFETs.

attachment.php


Welcher Paltz ist im Gehäuse dafür günstig ? Wäre es eine gute Idee, sie auf den Schalter zu legen, auf dessen Breitseite sie so gut passen würde ? Sollte man versuchen, sie dort festzukleben ?

3. Die Verbindungskabel zwischen den Lumileds müssen ja gelötet werden, und zwar jeweils von + einer LED zu – der benachbarten, wenn ich mich nicht irre. Wenn die Kabel möglichst kurz werden sollen, sehe ich keine Alternative zum Löten durch die Lichtaustrittsöffnungen der Lampe, da sich jede LED mit Kühlkörper ja ein Stück vom Lampengehäuse weg befinden können muß, damit noch die Optik von hinten hineinpaßt. Bis hierhin ist mir die Reihenfolge der Arbeitsgänge klar :
a) Ein kurzes Kabel an alle LEDs (mit Kühlkörper) löten
b) Erste Optik an ihren Platz bringen
c) Erste LED mit Kühlkörper montieren
Und jetzt ? Eigentlich müßte die zweite Optik an ihren Platz, dann schiebe ich die zweite LED hinterher. Aber wie löte ich jetzt das kurze Kabel der ersten LED an die zweite ? Die zweite Optik versprerrt mir doch den Weg ! Oder war es so gemeint, diese kurzen Kabel für die Reihenschaltung der LEDs so lange zu lassen, daß ich die Verbindung zwischen den LEDs jeweils außerhalb des Gehäuses löte und dann erst die Optik einschiebe ?

4. Die Rücklicht-Dioden geben mir ebenfalls Rätsel auf. Keine Bezeichnung weist auf ihre Polung hin, das einzige Unterscheidungsmerkmal scheint mir die Länge ihrer Anschlüsse zu sein. Wo muß ich + und – anschließen ?

Vielen Dank für nur mäßig ironische Hinweise ! :)

Gruß,
Oliver.
 

Anhänge

  • Ruecklicht.jpg
    Ruecklicht.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 151
Bradipo schrieb:
..................

1. Völlig schleierhaft ist mir die Verkabelung. Raymund, Du hast 2 Meter Koaxialkabel zugepackt, aber ich weiß noch nicht, wie die reichen sollen. Mein Nabendynamo ist im Vorderrad, und wenn ein Kabel von da zur Vorderlampe gehen soll und von dieser zu den Rücklichtdioden, muß ich noch zukaufen. Oder ist da ein Denkfehler drin ?

Hallo Oliver,

das SON-Kabel ist nur für die Vorderlampe gedacht. Für die Rückleuchte brauchst Du extra Kabel. Da reicht allerdings ein dünneres, das macht das Verkabeln einfacher.

Bradipo schrieb:
Der Schalter ist ja im Vierfachgehäuse einzubauen, was ich sehr schön finde. Aber nur ein Loch ist im Gehäuse vorgesehen, durch das ich das Kabel zu schieben gedachte, das vom Dynamo zum Schalter führt. Müßte dann nicht noch ein zweites Loch für ein Kabel vorhanden sein, das hinter dem Schalter die Rücklicht-LEDs beschickt ? Muß ich das dann selber bohren ?

Ja, für das Rückleuchtenkabel musst Du entweder ein zusätzliches Loch bohren, oder das vorhandene erweitern.

Bradipo schrieb:
2. Als Gleichrichter verwende ich die winzige, von JuergenH zusammengelötete Platine mit den beiden MOSFETs.
Welcher Paltz ist im Gehäuse dafür günstig ? Wäre es eine gute Idee, sie auf den Schalter zu legen, auf dessen Breitseite sie so gut passen würde ? Sollte man versuchen, sie dort festzukleben ?

Der beste Platz für den Gleichrichter ist oberhalb des Schalters.
Auf den Schalter würde ich nichst festkleben, denn sonst bekommst Du ihn nicht mehr montiert. Ich habe das SON-Kabel durch das Gehäuse gesteckt und ein etwas längeres Ende von Innen durch die Schalteröffnung nach aussen geführt. Schalter und Gleichrichter habe ich dann ausserhalb der Lampe über kurze Kabelstückchen miteinander verbunden und an das SON-Kabel angeschlossen. Gleichrichter und Schalter können dann durch die Kabelöffnung in die Lampe gefädelt werden. Die Lampenanschlusskabel solltest Du vorher am Gleichrichter befestigen.

Bradipo schrieb:
3. Die Verbindungskabel zwischen den Lumileds müssen ja gelötet werden, und zwar jeweils von + einer LED zu – der benachbarten, wenn ich mich nicht irre. Wenn die Kabel möglichst kurz werden sollen, sehe ich keine Alternative zum Löten durch die Lichtaustrittsöffnungen der Lampe, da sich jede LED mit Kühlkörper ja ein Stück vom Lampengehäuse weg befinden können muß, damit noch die Optik von hinten hineinpaßt. Bis hierhin ist mir die Reihenfolge der Arbeitsgänge klar :
a) Ein kurzes Kabel an alle LEDs (mit Kühlkörper) löten
b) Erste Optik an ihren Platz bringen
c) Erste LED mit Kühlkörper montieren
Und jetzt ? Eigentlich müßte die zweite Optik an ihren Platz, dann schiebe ich die zweite LED hinterher. Aber wie löte ich jetzt das kurze Kabel der ersten LED an die zweite ? Die zweite Optik versprerrt mir doch den Weg ! Oder war es so gemeint, diese kurzen Kabel für die Reihenschaltung der LEDs so lange zu lassen, daß ich die Verbindung zwischen den LEDs jeweils außerhalb des Gehäuses löte und dann erst die Optik einschiebe ?

Aus eigener Erfahrung ist es besser, wenn die Optiken so spät wie möglich montiert werden. Zudem sollte man die Optken immer nur mit sauberen Baumwollhandschuhen anfassen. Auf der Reflexionsfläche sitzende Flecken bzw. Fingerabdrücke sind bei eingeschalteter Leuchte deutlich sichtbar und mindern den Wirkungsgrad.
Hier meine Vorgehensweise:
1. Nach oben beschriebener Montage von Schalter und Gleichrichter sollten jetzt die zwei (ausreichend langen) Anschlusskabel für die LEDs im Gehäuse rumhängen.
2.Das Pluskabel zu einem Ende der Lampe führen, das Minuskabel zum anderen. Das 4er-Gehäuse hat zwischen den äusseren LEDs Kabeldurchführungen, die verhindern sollen, daß die Kabel mit den Optiken in Berührung kommen.
3.die auf dem Kühlkörper montierte LED mal in die entsprechende Öffnung setzen und das Pluskabel durch die Öffnung der Optik anhalten und unter Berücksichtigung einer akzeptablen Kabelverlegung passend kürzen.
--Dabei aber nicht die kürzeste Strecke nehmen, sondern den Pluspol der LED wählen, der etwas weiter weg ist. Dadurch bleibt nach Herausnehmen der LED ausreichend Kabellänge zum Einsetzen der Optik.
4. das Pluskabel und ein Minuskabel an der LED festlöten (die damit an der Lampe hängt). Evtl kurz einsetzen und den Kabelverlauf kontrollieren.
5. Erst jetzt die erste Optik und den Dichtring einsetzen und den Kühlkörper (vorsichtig) festschrauben.
6.das jetzt aus der zweiten Öffnung schauende Minuskabel ist für die nächste LED das Pluskabel, weiteres Vorgehen wie ab Pkt. 3.


Bradipo schrieb:
4. Die Rücklicht-Dioden geben mir ebenfalls Rätsel auf. Keine Bezeichnung weist auf ihre Polung hin, das einzige Unterscheidungsmerkmal scheint mir die Länge ihrer Anschlüsse zu sein. Wo muß ich + und – anschließen ?

Vielen Dank für nur mäßig ironische Hinweise ! :)

Gruß,
Oliver.

Die Polung der LEDs kannst Du mit einer 1.5V-Batterie testen.

Ansonsten viel Spaß beim Basteln. Das erste Mal ist etwas nervig, vor Allem, wenn man Gleichrichter und Rückleuchten anschliesst.
Du wirst auf jeden Fall verstehen, warum ich die Lampe montagefreundlicher gestallten will.

Gruß
Raymund
 
Zurück