Also noch mal für die ganz Dummen unter uns ...
Vor einigen Tagen ist Raymunds Komplettsendung für eine seiner Vierfachlampen bei mir eingetrudelt (@ Raymund : vielen Dank !

), und jetzt habe ich etwas Zeit, mich dem Zusammenbau zu widmen. Aber so ganz will es mir noch nicht einleuchten, wie verschiedene Details gemeint sind.
Meine Vierfachlampe (mit 2-W-Lumileds zu bestücken) hängt ein einem SON-Dynamo, und hinten werde ich 6 rote LEDs benutzen, wahrscheinlich in ein Stück durchsichtigen Schlauchs verpackt, allerdings ohne den hübschen Schlater links (das Foto im Anhang vermutlich ganz am Ende dieses Betrages zeigt ein Modell aus diesem Forum und mitnichten das Ergebnis meiner Bemühungen. Hoffentlich klappt das mit dem Hochladen ...) Eigentlich hatte ich noch Standlichtbetrieb vorgesehen, aber um die Dinge für mich Gelegenheitsbastler halbwegs überschaubar zu halten, habe ich darauf erst einmal weise verzichtet.
Meine Fragen :
1. Völlig schleierhaft ist mir die Verkabelung. Raymund, Du hast 2 Meter Koaxialkabel zugepackt, aber ich weiß noch nicht, wie die reichen sollen. Mein Nabendynamo ist im Vorderrad, und wenn ein Kabel von da zur Vorderlampe gehen soll und von dieser zu den Rücklichtdioden, muß ich noch zukaufen. Oder ist da ein Denkfehler drin ? Das bringt mich übrigens gleich zur zweiten Frage. Irgendjemand Nettes hat mir folgenden Schaltplan geschickt :
Der Schalter ist ja im Vierfachgehäuse einzubauen, was ich sehr schön finde. Aber nur ein Loch ist im Gehäuse vorgesehen, durch das ich das Kabel zu schieben gedachte, das vom Dynamo zum Schalter führt. Müßte dann nicht noch ein zweites Loch für ein Kabel vorhanden sein, das hinter dem Schalter die Rücklicht-LEDs beschickt ? Muß ich das dann selber bohren ?
2. Als Gleichrichter verwende ich die winzige, von JuergenH zusammengelötete Platine mit den beiden MOSFETs.
Welcher Paltz ist im Gehäuse dafür günstig ? Wäre es eine gute Idee, sie auf den Schalter zu legen, auf dessen Breitseite sie so gut passen würde ? Sollte man versuchen, sie dort festzukleben ?
3. Die Verbindungskabel zwischen den Lumileds müssen ja gelötet werden, und zwar jeweils von + einer LED zu der benachbarten, wenn ich mich nicht irre. Wenn die Kabel möglichst kurz werden sollen, sehe ich keine Alternative zum Löten durch die Lichtaustrittsöffnungen der Lampe, da sich jede LED mit Kühlkörper ja ein Stück vom Lampengehäuse weg befinden können muß, damit noch die Optik von hinten hineinpaßt. Bis hierhin ist mir die Reihenfolge der Arbeitsgänge klar :
a) Ein kurzes Kabel an alle LEDs (mit Kühlkörper) löten
b) Erste Optik an ihren Platz bringen
c) Erste LED mit Kühlkörper montieren
Und jetzt ? Eigentlich müßte die zweite Optik an ihren Platz, dann schiebe ich die zweite LED hinterher. Aber wie löte ich jetzt das kurze Kabel der ersten LED an die zweite ? Die zweite Optik versprerrt mir doch den Weg ! Oder war es so gemeint, diese kurzen Kabel für die Reihenschaltung der LEDs so lange zu lassen, daß ich die Verbindung zwischen den LEDs jeweils außerhalb des Gehäuses löte und dann erst die Optik einschiebe ?
4. Die Rücklicht-Dioden geben mir ebenfalls Rätsel auf. Keine Bezeichnung weist auf ihre Polung hin, das einzige Unterscheidungsmerkmal scheint mir die Länge ihrer Anschlüsse zu sein. Wo muß ich + und anschließen ?
Vielen Dank für nur mäßig ironische Hinweise !
Gruß,
Oliver.