raymund schrieb:
In einer freien Minute habe ich mal bei der 2er- und der 3er-Lampe den Innenraum etwas überarbeitet.
Reine "Durchwurf"-Abmessung des Raumes zwischen den LEDs beträgt jetzt 18.5 x 25mm. Die 18.5mm sind der Abstand zwischen dem Führungsrand der Linse und dem Anlagebund für den Kühler.
Durch diagonales Einfädeln können auch breitere Platinen eingebaut werden.
Für die Auslegung des Paltinenhalters bräuchte Ich hätte folgende Info:
wie dick ist das Platinenmaterial?
wie breit ist der unbestückte Rand?
wo sind die Kabelanschlüsse?
gibt Bereiche, die eher dünn bzw. flach besiedelt sind?
Gruß
Raymund
Hallo Raymund,
mann, das ist ja fast wie beim Linux! Mehrere arbeiten verteilt an einer gemeinsamen Sache! Macht mir Riesen-Spass!
Als Schaltungen, die im Lampengehäuse Platz finden sollen, habe ich einen Stromregler und einen gesteuerten Brückengleichrichter in Arbeit. Der einfache Mosfet-Gleichrichter ist ja schon vorhanden.
Alle werden auf Platinenmaterial von 0,8 mm Stärke bestückt. Der Stromregler ist einseitig bestückt, der Brückengleichrichter doppelseitig, eine Seite die Käferchen, auf der anderen Seite ein Elko. Den könnte man auch auf die SMD-Seite legen, wenn nötig. Beim einfachen Mosfet-Gleichrichter sind auf der Rückseite zwei Schutzdioden gegen Überspannung.
Da der einfache Mosfet-Gleichrichter momentan einiges kleiner ist, werde ich die Platine möglicherweise auf das Maß der anderen Platinen vergrößern, und dann auch die Dioden besser unterbringen.
Der unbestückte Rand ist bei allen Platinen weniger als 3 mm. Da aber alles festgelötet ist, kann man auch problemlos über die Bauteile hinweg Klammern oder Haken anbringen.
Kabelanschlüsse:
Stromregler: drei schmale Leiterbahnen je ca. 5 mm x 1mm an der breiteren Seite
Gesteuerter Brücken-Gleichrichter: 2 x 2 Bohrungen für Eingang und Ausgang, jeweils an einer Ecke gegenüber.
Einfache Mosfet-Gleichrichter: wahrscheinlich ebenfalls flache Leiterbahnen.
Die Bestückung: meist mit passiven SMD-Bauteilen: Höhe 0,5 mm. Die IC's sind 1,7 mm hoch, der Mosfet ist max. 2,5 mm hoch. Der Elko ist das größte Bauteil: 20 mm lang, 10 mm Durchmesser bis zu 25 mm lang und 13 mm Durchmesser, je nach Kapazität.
Ich schicke dir mal die Bestückungspläne, dann siehst du das alles genauer.
Ist das so, dass du die Platine an zwei Seiten einklemmst? Eine Seite in eine Nut, und die andere mit einem Schnapphaken? ich glaube, mehr wäre nicht nötig, die Platinen sind so leicht, dass sie vibrationsmäßig kein Eigenleben führen.
Gruß
Jürgen