Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

bikesteff schrieb:
Sehr unwahrscheinlich. Insbesondere Balsaholz ist viel zu weich. Du hättest trotzdem einen Grat, der sich in das Holz einfrißt.



Dann müssten die jeweiligen Päärchen einen spiegelverkehrten Versatz haben. Die Idee ist an sich gar nicht so dumm. Du müßtest also zuerst Bohren und anhand der Bohrlöcher die Fräse ausrichten sofern man denn fräst. Was man aber versuchen könnte, ist, sich eine Aufnahme zu basteln, welche in die 3 Bohrlöcher greift und in eine Drehmaschine eingespannt wird. Dann brauchst Du aber auch Kühlkörper, welche selber bereits sauber gefräst wurden (Hinterschnitt?). Wäre aber aus meiner Sicht denkbar ...


Gruss,
Stefan.

Hallo Stefan,

Zum Drehen hatte ich mir einen Adapter gebastelt, an dem die vorgebohrten Kühlkörper angeschraubt werden.

Beim gegensinnigen Verspannen zweier Kühlkörper müsste das Profil absolut spiegelsymmetrisch sein. Vorraussichtlich würden sich beide ineinander verhaken.

Die beste Lösung dafür wäre eher, nach passenden Entgratungsverfahren zu suchen bzw. jemanden der Trovalisieren oder thermisch Entgraten kann.

Gruß
Raymund
 
Könnte man nicht auch versuchen den Verschluss rechteckig zu machen. Dann wird sich schon ein passender Kühlkörper finden dem man zur Not eine Reihe Zacken abbricht.

Gruss
Julian
 
maofde schrieb:
Könnte man nicht auch versuchen den Verschluss rechteckig zu machen. Dann wird sich schon ein passender Kühlkörper finden dem man zur Not eine Reihe Zacken abbricht.

Gruss
Julian

Das Problem ist ja nicht das Runddrehen, sondern das Entgraten der Bohrungen durch die Rippen. Und die Bohrungen sind auch bei eckigen Kühlkörpern notwendig.

Gruß
Raymund
 
Hallo Leute,

zuerst möchte ich mich bei allen, die hier im LED-Lampenbau-Thread so mitmischen, für die sehr wertvollen Informationen bedanken.
Dank raymunds Gehäuse :daumen: und JuergenHs Gleichrichter :daumen: fahre ich seit
etwa 2 Wochen mit sehr guter Beleuchtung (2x Luxeon 3W an SON-Nabendynamo) nachts
durch die "Pappa".
Also nochmals: Danke !

Zum Abschluss ein Paar Fragen:

a) Bis jetzt haben die Luxeon und der Mosfet-Gleichrichter Geschwindigkeiten über 60km/h verkraftet. Wird das so bleiben oder
muss ich befürchten, dass der Gleichrichter und/oder die Luxeons abrauchen?

b) Ich weiss, dass raymund Messungen am SON durchgeführt hat,
aber leider finde ich auf diese Frage keine Antwort:
Was kann man an einen "SON" maximal an LEDs anhängen: 2x5W ?
Ginge auch 1x5W + 1x3W für meine 2fach -Lampe?
Wäre das lichttechnisch eine Verbesserung gegenüber der jetzigen
Konfiguration?

Gruss
serd
 

Anhänge

  • lenkerbereich1.jpg
    lenkerbereich1.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 181
  • rueckplatte1.jpg
    rueckplatte1.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 135
  • sonteil1.jpg
    sonteil1.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 145
  • vorne1.jpg
    vorne1.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 236
Hallo Serd,

Meine Messungen liefen bis knapp 90 km/h.
Ab ca. 40 km/h war kein Leistungszuwachs mehr messbar.
Rein physikalisch kann ein herkömmlicher Nabendynamo nicht mehr Strom abgeben, als ihm die gegebene Magnetstärke erlaubt.
Der Maximalstrom von ca. 600-650 mA tritt teilweise schon bei geringeren Geschwindigkeiten auf, dann halt nur seltener, wie man am Flackern erkennt.
Das ist sowohl für die 3W, als auch für die 5W-LEDs völlig unkritisch.

Ich habe bei meinem Stadtrad u.a. auch zwei 5W-LEDs angeschlossen.
Die kann der Dynamo immer noch versorgen, allerdings bei tendenziell höheren Geschwindigkeiten. Deswegen werden sie auch durch zwei 1W-LEDs unterstützt.
Fährst Du nicht unter 8-10 km/h sind die 5W-LEDs aus meiner Sicht die bessere Lösung, da bei selektierten LEDs fast eine Verdopplung der Lichtleistung zu erwarten ist.

Ob Du 1x5W und 1x3W in Reihe schalten kannst, schaue ich morgen besser nochmal nach, bin da etwas unsicher.

Wie kommst Du eigentlich mit der Ausleuchtung von zwei LEDs klar?
Ist das Sichtfeld breit genug?

Gruß
Raymund
 
HI!
Ich habe einen Shimano Nabendynamo mit 6V 3W! Wäre es technisch möglich damit 2x 2/3W Luxeon LED`s zu betreiben?

Ansonsten:

Hat jemand noch eins von diesen tollen 2er Ledgehäusen über?!

Hab mich erst jetzt dazu entschlossen, auch so eine Lampe haben zu wollen/bauen, hab aber natürlic keine Möglichkeit, so ein gehäuse noch fertigen zu lassen!

Wenn einer was hat/weiß bitte melden.

MFG Malte
 
funrider schrieb:
HI!
Ich habe einen Shimano Nabendynamo mit 6V 3W! Wäre es technisch möglich damit 2x 2/3W Luxeon LED`s zu betreiben?

Ansonsten:

Hat jemand noch eins von diesen tollen 2er Ledgehäusen über?!

Hab mich erst jetzt dazu entschlossen, auch so eine Lampe haben zu wollen/bauen, hab aber natürlic keine Möglichkeit, so ein gehäuse noch fertigen zu lassen!

Wenn einer was hat/weiß bitte melden.

MFG Malte

Lies denn Thread in Ruhe durch, dann weisst Du, was zu tun ist.
Länger als drei Wochen solltest Du dazu aber nicht benötigen.

Gruß
Raymund

PS: das hier ist besonders wichtig: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2096487&postcount=360
 
raymund schrieb:
@ Jürgen und Stefan:
Ich habe gerade mal in den 2er, 3er und 4er Gehäusedaten nachgemessen.

Bei der 2er passt eine Platine von 20.8x max. 22mm, wobei die 22mm von der Oberkante der Aufnahme für die Vierkantmutter zählen. Da Schraube und Mutter aber darüber hinaus ragen steht weniger Platz zur Verfügung.

Bei der 3er Lampe sind es 20.6 x 23mm, wobei man hier die Platine auf die "nicht-Halter-Seite" setzen sollte.

Die 4er Lampe ist mit 17.8x20mm am engsten, da sie sich in der Mitte verjüngt.

Ich sehe eigentlich keine Probleme bei allen drei Lampen den Platz für die Platine zu vergrößern.

Gruß
Raymund

In einer freien Minute habe ich mal bei der 2er- und der 3er-Lampe den Innenraum etwas überarbeitet.
Reine "Durchwurf"-Abmessung des Raumes zwischen den LEDs beträgt jetzt 18.5 x 25mm. Die 18.5mm sind der Abstand zwischen dem Führungsrand der Linse und dem Anlagebund für den Kühler.
Durch diagonales Einfädeln können auch breitere Platinen eingebaut werden.

Für die Auslegung des Paltinenhalters bräuchte Ich hätte folgende Info:
wie dick ist das Platinenmaterial?
wie breit ist der unbestückte Rand?
wo sind die Kabelanschlüsse?
gibt Bereiche, die eher dünn bzw. flach besiedelt sind?


Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
In einer freien Minute habe ich mal bei der 2er- und der 3er-Lampe den Innenraum etwas überarbeitet.
Reine "Durchwurf"-Abmessung des Raumes zwischen den LEDs beträgt jetzt 18.5 x 25mm. Die 18.5mm sind der Abstand zwischen dem Führungsrand der Linse und dem Anlagebund für den Kühler.
Durch diagonales Einfädeln können auch breitere Platinen eingebaut werden.

Für die Auslegung des Paltinenhalters bräuchte Ich hätte folgende Info:
wie dick ist das Platinenmaterial?
wie breit ist der unbestückte Rand?
wo sind die Kabelanschlüsse?
gibt Bereiche, die eher dünn bzw. flach besiedelt sind?


Gruß
Raymund

Hallo Raymund,

mann, das ist ja fast wie beim Linux! Mehrere arbeiten verteilt an einer gemeinsamen Sache! Macht mir Riesen-Spass!

Als Schaltungen, die im Lampengehäuse Platz finden sollen, habe ich einen Stromregler und einen gesteuerten Brückengleichrichter in Arbeit. Der einfache Mosfet-Gleichrichter ist ja schon vorhanden.

Alle werden auf Platinenmaterial von 0,8 mm Stärke bestückt. Der Stromregler ist einseitig bestückt, der Brückengleichrichter doppelseitig, eine Seite die Käferchen, auf der anderen Seite ein Elko. Den könnte man auch auf die SMD-Seite legen, wenn nötig. Beim einfachen Mosfet-Gleichrichter sind auf der Rückseite zwei Schutzdioden gegen Überspannung.

Da der einfache Mosfet-Gleichrichter momentan einiges kleiner ist, werde ich die Platine möglicherweise auf das Maß der anderen Platinen vergrößern, und dann auch die Dioden besser unterbringen.

Der unbestückte Rand ist bei allen Platinen weniger als 3 mm. Da aber alles festgelötet ist, kann man auch problemlos über die Bauteile hinweg Klammern oder Haken anbringen.

Kabelanschlüsse:

Stromregler: drei schmale Leiterbahnen je ca. 5 mm x 1mm an der breiteren Seite

Gesteuerter Brücken-Gleichrichter: 2 x 2 Bohrungen für Eingang und Ausgang, jeweils an einer Ecke gegenüber.

Einfache Mosfet-Gleichrichter: wahrscheinlich ebenfalls flache Leiterbahnen.

Die Bestückung: meist mit passiven SMD-Bauteilen: Höhe 0,5 mm. Die IC's sind 1,7 mm hoch, der Mosfet ist max. 2,5 mm hoch. Der Elko ist das größte Bauteil: 20 mm lang, 10 mm Durchmesser bis zu 25 mm lang und 13 mm Durchmesser, je nach Kapazität.

Ich schicke dir mal die Bestückungspläne, dann siehst du das alles genauer.

Ist das so, dass du die Platine an zwei Seiten einklemmst? Eine Seite in eine Nut, und die andere mit einem Schnapphaken? ich glaube, mehr wäre nicht nötig, die Platinen sind so leicht, dass sie vibrationsmäßig kein Eigenleben führen.

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Hallo Raymund,

mann, das ist ja fast wie beim Linux! Mehrere arbeiten verteilt an einer gemeinsamen Sache! Macht mir Riesen-Spass!

ja gewissermaßen schon. jedes linux oder rad sieht praktisch anders aus, weil sich jeder benutzer andere komponenten zusammenbaut. das system ist größtenteils open-source, es ist modular aufgebaut, und zu fast jedem modul gibts mindestens eine alternative. wenn man ein modul aktualisieren will, braucht man einige andere tools, um das modul zu bauen. um es dann in betrieb zu nehmen, muss man evtl. noch abhängigkeiten auflösen (d.h. weitere module installieren), sonst wird es gar nicht oder nur teilweise funktionieren. mit den selbst gebauten modulen ist man unabhängig der politischen ausgestaltung des gesamtsystems, das von einem proprietären hersteller angeboten wird.

:D
 
Hallo

auch von mir erstmal ein großes Lob für das Engagement von Raymund, Jürgen, Bikesteff und all den anderen, deren Name mir gerade nicht einfällt!
Kurz bevor die nächste Bestellrunde schließt (an der ich mich evtl beteilige), habe ich noch ein paar Frage:
Ist das Problem der Blendung des Gegenverkehrs, bzw. des Verschwenden der Lichtleistung in die Äste und Wipfel der Bäume irgendwie gelöst? Oder seht ihr da kein Problem drin?

Bikesteff hatte in seinem ersten Erfahrungsbericht davon eindrucksvoll berichtet (Outo-Gegenverkehr blendet auf) und die Lampe weiter nach unten gerichtet. Das finde ich doch suboptimal, ich möchte die Lampe sowohl am Bergrad als auch am Rennrad einsetzen. Bei letzterem würde sie nur Sinn machen, wenn ich ein Fernlicht habe (wie derzeit am Alltags(renn)rad: SON + BisyFL(3Watt) [+Lumotec(3W) als NahLicht])

Sowie ich diesen Monster-Thread verstanden habe, können derzeit nur die _rotationssymetrischen_ MOBDAR-Optiken verwendet werden, richtig?

Raymund deutete mal an, beim 3Lampen-Gehäuse den Winkel der beiden äusseren nach unten zu verschieben - wird das bei der aktuellen Runde berücksichtigt?

Alle "erleuchteten" können sich ja inzwischen über die dunkleren Tage freuen ;-)

Schon mal ein herzliches "Danke" und Grüße aus Heidelberg

Hermino
 
Hallo Hermino,

Bisher habe ich die äusseren LEDs nicht nach unten gerichtet.
Beim Befahren von kurvigen Wegen leuchtet die Lampe nämlich, bedingt durch Kurvenneigung und Lenkereinschlag, schon von sich aus nach unten.
Wenn ich jetzt die äusseren LEDs absenke, wäre das kontraproduktiv.

Wie weiter oben beschrieben habe ich bei der zweier-Lampe meines Sohnes mit einer Line-Optik experimentiert.
Auf dem Bild ist der Helligkeitsunterschied zwischen Punkt- und Linienstrahler allerdings größer als in der Realität.
Wie man sieht hat der Linienstrahler in der Höhe einen deutlich geringeren Abstrahlwinkel, als die MOBDAR-Linse, in dem Fall beschreibt die Winkelangabe wohl den Gesamtstrahl.
Damit dürfte bei besserer Seitenausleuchtung eine geringere Blendung möglich sein.
Ein Nachttest ausserhalb des Kellers steht noch aus, ich möchte mich halt nicht auf einem 20" Kinderrad erwischen lassen....

Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

raymund schrieb:
Bisher habe ich die äusseren LEDs nicht nach unten gerichtet.
Beim Befahren von kurvigen Wegen leuchtet die Lampe nämlich, bedingt durch Kurvenneigung und Lenkereinschlag, schon von sich aus nach unten.
Wenn ich jetzt die äusseren LEDs absenke, wäre das kontraproduktiv.
Das ist natürlich ein Argument. Ich erinnerte mich halt nur an die Überlegungen...
raymund schrieb:
Wie man sieht hat der Linienstrahler in der Höhe einen deutlich geringeren Abstrahlwinkel, als die MOBDAR-Linse, in dem Fall beschreibt die Winkelangabe wohl den Gesamtstrahl.
Damit dürfte bei besserer Seitenausleuchtung eine geringere Blendung möglich sein.
Das klingt doch schon mal nicht schlecht.
Der Bergschreck hatte mit im usenet bestätigt, dass die Blendwirkung bei der 3fach-MODDAR enorm ist.
BTW: Es gibt ja die Idee unter den Halter Teflonband zu machen, dann sei er drehbar - aber rutscht die Lampe dann nicht auch zu leicht von alleine?
raymund schrieb:
Ein Nachttest ausserhalb des Kellers steht noch aus, ich möchte mich halt nicht auf einem 20" Kinderrad erwischen lassen....
Och, das gäb doch schöne Bilderchen... :-)
Ich bin auf den realen Test gespannt.

Beste Grüße, Hermino
 
Hermino schrieb:
...
Bikesteff hatte in seinem ersten Erfahrungsbericht davon eindrucksvoll berichtet (Outo-Gegenverkehr blendet auf) und die Lampe weiter nach unten gerichtet. Das finde ich doch suboptimal, ich möchte die Lampe sowohl am Bergrad als auch am Rennrad einsetzen. Bei letzterem würde sie nur Sinn machen, wenn ich ein Fernlicht habe (wie derzeit am Alltags(renn)rad: SON + BisyFL(3Watt) [+Lumotec(3W) als NahLicht])
Hermino

Sorry, war mal wieder auf Konferenz :-). Auf der Strasse besteht das Problem meiner Meinung nach schon noch, zumindest bei 3x5W. Die linke, äussere LED ist diejenige, welche am meisten blended. Bisher stelle ich die Lampe daher ziemlich tief ein, damit sie nicht blended. Das hat aber wiederum zur Folge, dass vor dem Rad ein sehr heller Lichtfleck ist, aber in der "Ferne" schlechter ausgeleuchtet wird. Etwas höher würde ich es angenehmer empfinden.

Im Wald ändert sich das ganze dann aber, wie Raymund schon beschrieben hat. Je nach Weg/Trail kann ich mir gut vorstellen, dass eine "runde" Ausleuchtung, also z.B. 20° kombiniert mit 10° gute Ergebnisse erzielt - man also eine gleichmäßige Ausleuchtung erhält.

--> DIE Allroundlampe wird es daher nie geben ;-)

@Raymund: Hast Du ausser der Festmontage, wie bei der 4er eine einfache Idee, den Cateye-Halter zu fixieren? Bei Waldpassagen verstellt sich das Ding leider von selber, weil das Gesamtgewicht der Lampe (wg. der Kühler) zu hoch ist. Und eigentlich brauche ich die Seitenverstellung sowieso nicht.


Gruss,
Stefan.
 
bikesteff schrieb:
@Raymund: Hast Du ausser der Festmontage, wie bei der 4er eine einfache Idee, den Cateye-Halter zu fixieren? Bei Waldpassagen verstellt sich das Ding leider von selber, weil das Gesamtgewicht der Lampe (wg. der Kühler) zu hoch ist. Und eigentlich brauche ich die Seitenverstellung sowieso nicht.

Ich bin zwar nicht Raymund...

Ich habe bei der Montage des cateye-Halters doppelseitig klebendes Band (Tesa), was ich im Büro nutze, zwischengelegt. Das hält die Lampe sicher (hatte anfangs das gleiche Problem wie Du).

FranzK
 
Ich hab mich ja mal um ein Angebot für die Kühlkörper bemüht. Leider sind die Preise für eine Kleinserie doch sehr hoch... schade.

@Raymund: Du kriegst in 1-2 Tagen noch ne PN von mir mit ner Bestellung, ich warte jetzt nur noch auf meinen Kollegen ob er nicht doch noch ein Gehäuse haben will.


Gruss
Julian
 
Gegen das Verdrehen der Lampe auf der Platte des Halters würde ich auch Kleber empfehlen.
Wäre denn Platz genug eine zweiten Cateye-Halter zu montieren, oder ist der Vorbau dann zu breit?

Wenn ich mit der Konstruktion fertig werde, mache ich die Preisanfrage Ende September.
Die endgültige Bestellung wird voraussichtlich am 10.10. ausgelöst.
Es wird voraussichtlich die letzte sein, denn die Resonanz ist sehr dürftig und wegen fünf Gehäusen alle paar Monate anzufragen ist mir auch zu doof.

Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

also meinerseits besteht nach wie vor noch Interesse an der einer 3er mit allem Drumunddran: TWOJ Luxeon, JürgenH's Gleichrichter, Kühlkörper, ... mit einer Mobdar in der Mitte und die Carlo Optiken für die Äusseren beiden.

Hast Du eine Idee, wo man noch geschickt einen kleinen Ein-Aus-Schalter plazieren könnte?

Desweiteren suche ich noch eine kleine, stritzwasserfeste Steckverbdg., da ich gerne die Lampe beim Parken des Rades abziehen möchte. Bisher habe ich leider noch nicht passendes gefunden. Auf der IFMA in Köln habe ich mir einige Akkulampen angesehen, da waren recht praktische Steckverbinder dran, aber diese zu bekommen, ist vermutlich nicht so leicht. Und bei Lupine gibt es nur teuere Verlängerungskabel (EUR 12 das Stück). Das große C hat solche Steckverbinder leider nicht.

Viele Grüße,
Torsten
 
raymund schrieb:
Die endgültige Bestellung wird voraussichtlich am 10.10. ausgelöst.Es wird voraussichtlich die letzte sein, denn die Resonanz ist sehr dürftig und wegen fünf Gehäusen alle paar Monate anzufragen ist mir auch zu doof.
Da stimme ich Dir zu. vielleicht machst Du das dann nur noch jedes Jahr im Herbst ? :-) wie auch immer, ich bin ja noch gespannt wie das 2er Gehäuse aussieht, wenn ich es mal in den fingern habe :D
 
raymund schrieb:
Wenn ich mit der Konstruktion fertig werde, mache ich die Preisanfrage Ende September.
Die endgültige Bestellung wird voraussichtlich am 10.10. ausgelöst.
Es wird voraussichtlich die letzte sein, denn die Resonanz ist sehr dürftig und wegen fünf Gehäusen alle paar Monate anzufragen ist mir auch zu doof.

Hallo Raymund,

ich habe auch Interesse an einer 2er Lampe. Ich denke am Freitag wird dir eine Bestellung über mindestens 2 Stück zugehen, ich denke, eher mehr.
Nachdem ich jetzt den Fred durch habe, muss ich wirklich sagen: Danke für deinen Forscherdrang. In meinem Kopf spukt es schon eine Weile wegen Luxeon-Beleuchtung, das Gehäuse ist sozusagen die Möglichkeit, das Spuken dann auch in die Realität umzusetzen... Toll! :daumen:

Bis bald, schöne Grüße,
Konrad
 
tlu schrieb:
Hallo Raymund,

also meinerseits besteht nach wie vor noch Interesse an der einer 3er mit allem Drumunddran: TWOJ Luxeon, JürgenH's Gleichrichter, Kühlkörper, ... mit einer Mobdar in der Mitte und die Carlo Optiken für die Äusseren beiden.

Hast Du eine Idee, wo man noch geschickt einen kleinen Ein-Aus-Schalter plazieren könnte?

Desweiteren suche ich noch eine kleine, stritzwasserfeste Steckverbdg., da ich gerne die Lampe beim Parken des Rades abziehen möchte. Bisher habe ich leider noch nicht passendes gefunden. Auf der IFMA in Köln habe ich mir einige Akkulampen angesehen, da waren recht praktische Steckverbinder dran, aber diese zu bekommen, ist vermutlich nicht so leicht. Und bei Lupine gibt es nur teuere Verlängerungskabel (EUR 12 das Stück). Das große C hat solche Steckverbinder leider nicht.

Viele Grüße,
Torsten

Hallo Torsten,

Noch schön gefeiert?

für einen Wippschalter, wie ich ihn in die 4er-VRO-Gehäuse plazieren konnte, ist bei den Modellen mit Cateye-Halterung kein Platz.
Einzig bei der 3er-Lampe könnte man einen kleinen Kippschalter dort unterbringen, wo der nicht genutzte Befestigungspunkt ist.

Bzgl. Steckverbindung: da bist Du auf der IFMA fehl am Platze, die IAA wäre der richtige Anlaufpunkt (theoretisch).
Aber so ganz dicht muss es ja garnicht sein. Schau Dich mal im Modellbaubereich um, die Steckverbinder für Fahrakkus sind kurzschlusssicher und hochstromfest.

Gruß
Raymund
 
So, nach ein paar Monaten Sommer"pause", die für mich aber immerhin eineige sehr erquickliche Nachtausflüge mit meinem Pulcro enthielt, das mit Raymunds 4er-Gehäuse ausgerüstet ist, melde ich mich auch mal wieder zurück. Mein letztes Problem mit der Lampe war ja, daß ich den Verdacht hatte, der Gleichrichter sei bei meinen stümperhatfen Lötversuchen verbraten worden, woraufhin Jürgen mir netterweise einen neuen schickte, der bereits über vier angelötete Kabel verfügte, so daß sich die MOSFETs beim nächsten Löten nicht überhitzen würden.

Leider erwies sich der erneute Auseinanderbau des Vierfachgehäuses als keine gute Idee. Mir ist nämlich bei der Demontage des Gehäuses vom VRO-Lenker trotz größtmöglicher Vorsichtsmaßnahmen einer der beiden Haltungsringe mitten durch gebrochen. Abgesehen davon, daß die Lampe jetzt nicht mehr so gut aussieht, verdreht sie sich viel leichter (kein Wunder). Außerdem bin ich nicht sicher, ob sich die verschiedenen Lötstellen der immerhin 6 Kabel (2 vom Dynamo und 4 zu Vorder- und Rücklicht) auf Dauer im Gehäuse voneinander fernhalten, denn sie alle darin unterzubringen, war ein furchtbares Geknäule. Und schließlich ist mir trotz Tragen von Baumwollhandschuhen und vorsichtigem Durchpusten der Lampenhöhlungen der aufgesprühte Lack durch die mechanische Reibung der Drähte am Innenraum abgeplatzt und hat sich an die Optiken geheftet, die jetzt auch nicht mehr sehr elegant aussehen, wenn man sie von vorne betrachtet ...

Am ärgerlichsten ist natürlich die kaputte Fassung. Raymund, gibt es da so etwas wie Garantie ? ;) Oder läßt sich der Ring geschickt kleben ? Sehr viel Vertrauen hätte ich nicht darin, da die Klebestelle sehr klein wäre ...


Liebe Grüße,

Oliver.
 
Hallo Oliver,

mit Garantie kann ich leider nicht dienen, denn wenn ich mit Gehäusen handeln würde (mit allen wirtschaftlichen Konsequenzen), würden sie ein Vielfaches kosten.

Das Material ist PA (Polyamid), vielleicht gibt es dafür einen Klebstoff.
Ansonsten könne man die Schelle aufdicken, indem man etwas aufklebt bzw. anschraubt. Kommt immer drauf an, wo die Bruchstelle ist.

Meine Lampen habe ich eigentlich gar nicht festgeschraubt. Die Schellen halten von alleine auch recht gut. So kann ich den Neigungswinkel während der Fahrt korrigieren.

Was für Kabel hast Du denn verwendet, daß es so eng in der Lampe zugeht?
Selbst mit dick isolierem 0.5er Kabel bin ich gut zurechtgekommen.
Die besten Erfahrungen mit der Verkabelung habe ich gemacht, wenn ich Kabelverlauf und Länge im Trockenversuch (ohne Linse) gecheckt habe.

Die Linsen kann man übrigens auch säubern. Normales Spülwasser und ein weicher Pinsel reichen aus. Gründlich abspülen nicht vergessen und anschliessend trocken pusten.

Gruß
Raymund
 
FranzK schrieb:
Ich bin zwar nicht Raymund...

Ich habe bei der Montage des cateye-Halters doppelseitig klebendes Band (Tesa), was ich im Büro nutze, zwischengelegt. Das hält die Lampe sicher (hatte anfangs das gleiche Problem wie Du).

FranzK

Habe mich wohl ungeschickt ausgedrückt. Ich meinte nicht die horizontale Verstellung des Halters am Lenker (wird durch die mitgelieferten Gummizwischenringe ja gut gelöst) sondern ein seitliches, also vertikales verdrehen. Der Halter besitzt ja in gewissem Umfang einen seitlichen Freiheitsgrad durch das Drehgelenk (ca. +-15°?), welcher bei der Lampe eher störend wirkt. Eigentlich braucht man das gar nicht.

Gruss,
Stefan.
 
Zurück