Ich hatte mir mal vor einiger Zeit die Mühe gemacht, aus einem XC-Rennen alle nennenswerten Beschleunigungsabschnitte zu analysieren. Also quasi alle positiven Steigungen der Geschwindigkeitsaufzeichnung meines
Garmin ausgewertet. Sprich wie oft wurde in welchem Zeitraum die Geschwidigkeit von x km/h auf y km/h erhöht. Daraus habe ich dann sehr vereinfacht die Rotationsenergie die für einen 600g
Reifen benötigt wird gegen einen 750g
Reifen errechnet - ohne Berücksichtigung von Rollwiderstand, Untergrund, Steigung, etc, da diese Einflüsse ja "theoretisch" gleich wären. Das Ergbenis kam auf 3 Watt Mehrleistung für den schwereren
Reifen für diese Strecke, quasi 6 Watt für beide
Reifen. Für mich sehr eindeutig, dass das Gewicht sch*egal ist.
(Ich habe aktuell keine gültige Version von Matlab und finde auch die Dateien nicht mehr, daher kann ich nix zeigen)
Wie andere auch, habe ich die Erfahrung gemacht, dass Holzreifen wie die 67 TPI
Schwalbe und 60xegalwievielTPI Contis immer besser auf Asphalt rollen, wie 120 TPIs
Maxxis. Ein 2019er Thunder Burt war bisher ungeschlagen auf Asphalt und festem Schotter, ist aber auf einem potenten XC-Bike in anspruchsvollem Gelände für den "Normalo" kaum fahrbar, da aus Bremspunkt, Einlenken und aus der Kurve rausrollen lassen ein "oh sh*t" neverending Drift wird. Wenn man den beherrscht, ist einem der Bremsgrip egal, da man auf bekannter Strecke seine Ecken kennt und schön durchzieht. Auf unbekannten Strecken und in kniffligen Rennsituationen, wo die Ideallinie aufgrund von "Gegnern" oder dem eigenen Unvermögen durch Erschöpfung etc. nicht mehr fahrbar ist, verlierst du mit deiner Rennpelle genau die Sekunden, die dir der schwerer aber sicherere und komfortablere
Reifen geschenkt hätte.
Der Artikel stimmt also:
-> technisch Anspruchslos und viel Asphalt = 2 bar+ bei 70kg Eigengewicht in die
Reifen und hoppelst die kurzen Wurzelpassagen halt mal bissl zum
-> technisch Nove Mesto na Morave = 2,4" 120 TPI und 1,5bar weil weniger Gehoppel = schneller = weniger Muskelaua auf Dauer = mehr Konzentration = bessere Linien = mehr Schwung = AK 5 Minimum in jedem Rennen und definitiv KOM auf jedem Segment