Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
naja, da kann man auch drüber streiten.
bei schwalbe ging es mit arenz, also mit der einführung von addix bergab. ebenso bei specialized mit gripton.
ausschließlich bei conti entstand während seiner zeit dort ne gute mischung (bcc). aber da kann ja auch niemand wirklich sagen, dass es ausschließlich sein verdienst ist.

vermutlich hat er da immer irgendwie mitgewirkt, aber ein wirklich gutes zeugnis sieht aus meiner sicht anders aus. nur viele arbeitgeber in diesem bereich gehabt zu haben ist es dann doch nicht. echte erfolge sehe ich nüchtern betrachtet nur während seiner zeit bei conti :ka:
Streiten ...niemals :). Die Verkaufszahlen sagen leider was anderes. Aber ist ja auch egal. Wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass hier jemand sein Handwerk versteht. Und wenn einem Addix oder Gripton nicht gefällt, dann sind wir wieder in dem Bereich was wir die ganze Zeit schon diskutieren. Die Entscheidung liegt zwischen den Ohren.
Und ganz ehrlich wenn jemand so gute Kontakte in die Bike – Industrie hat und die Chance hat seine eigenen Wünsche und Vorstellungen über einen Reifenhersteller zu verwirklichen ohne nur als Gehaltsempfänger irgendwo arbeiten zu gehen dann würde ich diese Chance auch nutzen Und mich selbstständig machen.
Dafür sind doch solche Portale da jeder wirft seinen Hut in den Ring und der Hut der mir am besten gefällt oder ich zumindest denke der mir vielleicht am besten passt dann schaue ich mir beim Händler an oder kaufe ihn sogar und danach kann ich mitreden.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Und zum Schluss noch etwas zum Thema Gewicht.
Am besten lässt sich der 2,4 Zoll Breite „Race“ von WP mit dem 2,3 Zoll breiten CrossKing Protection vergleichen.

TL – Fähigkeit:
Continental = gut
WP = sehr gut

Gewicht:
Continental ca. 745g (laut Hersteller)
Mein alter angefahrener Race Sport (2017) ihn 2,4 Zoll wiegt 590 g

WP Race 2,4 680-750 meiner wiegt 724g

Grip (eigene Erfahrung):
Continental gut-sehr gut
WP sehr gut

Roll Widerstand:
Auf Asphalt ist der Conti minimal schneller.
Im Gelände und Waldautobahnen meiner Meinung nach kein Unterschied.

Und von der Pannenanfälligkeit liegt er ebenfalls vor Continental
(Tests in der Zeitschrift Enduro).

Was redet ihr da noch von 500 oder 600 g?!:blah::hüpf:


Genial oder? Wer will da

Sorry, aber was ist das für eine Antwort ...DU MUSST natürlich garnichts. Die restlichen Aussagen von dir (ein Wolfgang der was macht, kein Mehrwert, nur mein Gefühl,…) kommentiere ich nicht, in den Aussagen steckt die Antwort schon drin.
deswegen fährt man ja auch den 2,3er CK RS 8-) 660g und ohne linke Hände (steinigt mich) und ein bisschen Geduld ist der auch tubeless (nicht as easy as WP).
Ich habe mit den WP (Race und Speed) deutlich mehr Platten bei exakt gleichem Einsatz (sogar im Vergleich zur RS Variante), stört mich aber nicht wirklich da alles auf niederem Niveau und mehr unter Glück und Pech zu verbuchen
BCC steht dem WP Compound mMn nix nach; das alte Gripton war "schnell weg" wenns halbwegs weg war und Addix ist ok aber auch kein so großer Wurf. Da finde ich die WP Mische eigentlich besser
 
gibt zwar laut Conti nur BCC aber die haben die Härte an den jeweiligen Reifen angepasst. Der Nachteil ist bei WP das es nur eine Allround Mischung gibt und ich habe noch nie verstanden wieso man vorne und hinten die selbe Mischung fahren wollte.
 
Ich hab mir heut aufs Touren Fully Schwalbe Racing Ray (Speedgrip) und Racing Ralph (Speed) geschnallt.

27,5 / 2.25 Super Ground auf 19mm Felge + Schlauch

Der Schwalbe Luftdruck Rechner sagt ca 2,2 bar bei 64kg. Das kommt mir schon sehr viel vor.

Normalerweise sollten doch mindestens 1,3 - 1,5 bar möglich sein? Oder ist der Pannenschutz für XC-Touren 50/50 Asphalt/Waldautobahn so schlecht das ich mit diesen Reifen mindestens 2 bar brauche?
 
Mit 70kg bin ich einen 800g Smart Sam bei ?19er? Maulweite und Schlauch schon hinten mit 1,5bar gefahren aber langsam über Wurzeln schlägt das schon auf die Felge durch. Bei einem Fully würde ich aber gar nicht so weit runter gehen. 1,5+1,8 sollte safe sein. 1,8 hatte ich hinten beim RK Prot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Habe mich hinreißen lassen, mich für den Glocknerkönig anzumelden. :spinner:

Ich werde das Ganze mit meinem Cube Reaction C62 Hardtail mit Cube EX21 Felgen mit einer billigen Shimanonabe drauf, angehen.

Könnt ihr was leichtrollendes empfehlen oder bin ich mit meiner Frage besser im RR-Forum aufgehoben?

Hab mit dem Hardtail (neben meinem Fully) schon einiges an Touren- und Höhenmetern hinter mich gebracht.

Erste Reifenkombo war ein Conti Race King RaceSport, Rollte auf Asphalt und Güterwegen super. Hatte aber andauernd eine Panne in unseren Gefilden und hab nun einen Schwalbe Sam Plus drauf. Der ist für dieses Vorhaben absolut nicht geeignet.

Ich denke aber, dass auch der RaceKing RaceSport für eine reine Asphaltstrecke too much sein wird.

Conti Speed King RaceSport mit Tubolito oder Conti Light-Schlauch oder ganz was anderes?

Danke vorab!
 
Tubolito kann ich nur als Ersatzteil empfehlen. Hatte ich ausgiebig getestet und bin überzeugt, dass ein Light Schlauch von Schwalbe besser rollt. Für mich funktioniert Tubeless am besten. Bei rein Asphalt würde ich einen Semislick wählen.
 
Hallo zusammen!

Habe mich hinreißen lassen, mich für den Glocknerkönig anzumelden. :spinner:

Ich werde das Ganze mit meinem Cube Reaction C62 Hardtail mit Cube EX21 Felgen mit einer billigen Shimanonabe drauf, angehen.

Könnt ihr was leichtrollendes empfehlen oder bin ich mit meiner Frage besser im RR-Forum aufgehoben?

Hab mit dem Hardtail (neben meinem Fully) schon einiges an Touren- und Höhenmetern hinter mich gebracht.

Erste Reifenkombo war ein Conti Race King RaceSport, Rollte auf Asphalt und Güterwegen super. Hatte aber andauernd eine Panne in unseren Gefilden und hab nun einen Schwalbe Sam Plus drauf. Der ist für dieses Vorhaben absolut nicht geeignet.

Ich denke aber, dass auch der RaceKing RaceSport für eine reine Asphaltstrecke too much sein wird.

Conti Speed King RaceSport mit Tubolito oder Conti Light-Schlauch oder ganz was anderes?

Danke vorab!
Wenn nicht tubeless, dann Latexschlauch
 
https://www.continental-reifen.de/fahrrad/reifen/cross/speed-king-cxEventuell sogar den hier, weil wegen Gewicht. Wie sich der allerdings auf der Cube Felge verhält und was die am Druck aushält müsstest du selbst rausfinden/nachsehen.
Warum? Das ist ein Strassenmarathon, warum sollte er den mit diesem schweren Offroad-Reifen fahren? Wenn das Bike ein 29er ist und normale Felgen (21c?) verbaut sind dann lassen sich doch Strassenreifen um die 25-30mm aufziehen, das rollt gut und sind im Vergleich zu den Klumpen 500-700gr weniger an den Laufrädern, was man die reichlich Hm schleppen muß.
 
Warum? Das ist ein Strassenmarathon, warum sollte er den mit diesem schweren Offroad-Reifen fahren? Wenn das Bike ein 29er ist und normale Felgen (21c?) verbaut sind dann lassen sich doch Strassenreifen um die 25-30mm aufziehen, das rollt gut und sind im Vergleich zu den Klumpen 500-700gr weniger an den Laufrädern, was man die reichlich Hm schleppen muß.
Der verlinkte Reifen wiegt 285 g. Viel leichter wird das mit einem 30mm Straßenslick auch nicht mehr
 
ich würde für so ein event auch ne rennradbereifung wählen.
alles andere kostet unnötige körner. stellt sich für mich nur die frage ob die felge mit dem hohen druck klar kommt.
daher vielleicht besser (oder auch) im rr-forum fragen.
 
Gibt es keine Regelungen für Reifenmindestbreite mehr bei den Maratonrennen? So hat man ja damals verhindert, dass Leute mit dem Crosser antreten.
Wenn nicht, würde es wahrscheinlich nur noch zwei Kategorien geben, Leute mit Gravel/Crosser und die mit 140mm Fully. :lol:
 
Warum? Das ist ein Strassenmarathon, warum sollte er den mit diesem schweren Offroad-Reifen fahren? Wenn das Bike ein 29er ist und normale Felgen (21c?) verbaut sind dann lassen sich doch Strassenreifen um die 25-30mm aufziehen, das rollt gut und sind im Vergleich zu den Klumpen 500-700gr weniger an den Laufrädern, was man die reichlich Hm schleppen muß.
Nix Marathon, das ist ein Bergzeitfahren! 32mm Gravelking slick drauf und fertig...
 
Zurück