Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Um mal ein paar Leute zu erwähnen...nicht böse gemeint
@Schnitzelfreund @hellmichel @Bandit1803 @Hemacher @tonzone @Slawobier @ragazza

Habt ihr Lust in dem Parallel-Thread über breite und leichte XC Reifen weiter zu schreiben?
Das hilft mir und sicherlich vielen anderen weiter. XC Rennen und Hochgebirge möchte ich nämlich mit einem geilen breiten und leichten Reifen fahren.

https://www.mtb-news.de/forum/t/breite-leichte-xc-reifen.913587/
Komm ned ganz mit, mit deiner Aussage...

Verstehe ehrlich gesagt nicht so recht wo meine Beiträge zum Thema "Bester Marathon Reifen" hier abschweichen sollen!? Außer vielleicht die Frage nach dem Rahmen...
Ich fahre ausschließlich Marathon und bin ein Dauerpendler zur Arbeit.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Um mal ein paar Leute zu erwähnen...nicht böse gemeint
@Schnitzelfreund @hellmichel @Bandit1803 @Hemacher @tonzone @Slawobier @ragazza

Habt ihr Lust in dem Parallel-Thread über breite und leichte XC Reifen weiter zu schreiben?
Das hilft mir und sicherlich vielen anderen weiter. XC Rennen und Hochgebirge möchte ich nämlich mit einem geilen breiten und leichten Reifen fahren.

https://www.mtb-news.de/forum/t/breite-leichte-xc-reifen.913587/
Danke sehr, ganz vergessen. Breit und leicht wäre ja aktuell nur der Rush oder Renegade S works.
Der hier kann ja eh zu 🤣 bis Conti nen neuen Raceking bringt
Und die Karkassenfrage ist sicher für alle relevant, dann halt bei den 2,25er Schwalben
 
Komm ned ganz mit, mit deiner Aussage...

Verstehe ehrlich gesagt nicht so recht wo meine Beiträge zum Thema "Bester Marathon Reifen" hier abschweichen sollen!? Außer vielleicht die Frage nach dem Rahmen...
Ich fahre ausschließlich Marathon und bin ein Dauerpendler zur Arbeit.
Ok
der Übergang Marathon zu XC Reifen scheint auch teilweise zu verschwimmen ;)
In den Dolomiten einen Marathon fahren ist sicherlich nicht gleichzusetzen mit dem Sauerland und fordert entsprechend mehr von einem Reifen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im unteren Teil vom Blindseetrail war die Durchschlagsgrenze vom Ralph 2,25 hinten dann erreicht und hatte 2 Löcher, eins am Profil und irgendwo zwischen Reifen und Felge. Hat dann eine Weile gedauert bis es wieder dicht wurde. Sah jetzt auch nicht riesig aus.
Ein anderer Fahrer hatte an der gleichen Stelle auch einen Durchschlag mit dem Kaiser Protection.
Also bin immer wieder erstaunt was die Reifen leisten.
 
Wie würdert ihr die folgenden Reifen hinsichtlich des Rollwiderstandes auf überwiegend Schotter einordnen:

1. Thunder Bird 2.25, SuperGrid (weil nicht anderst lieferbar)
2. Pirelli Scorpion RC light 2,2

Hat eventuell jemand den direkten Vergleich?
Ich hätte hier auch noch 2x Conti Raceking Racesport rumliegen. Nach den Aussagen hier im Forum, weiß ich allerdings nicht ob ich mir die Tublessmontage wirklich antuen möchte. Zumindest beim ersten Versuch hat es etwas gedauert bis er auf die Felge gesprungen ist, aber dann hat er ohne Milch die Luft für ca. 6 h gehalten... Da er auf der 25mm Felge sehr schmal aussah, habe ich ihn gleich ohne Probefahrt wieder runtergeworfen. Jetzt kann ich den Reifen immerhin noch als ungefahren verkaufen.
 
Den Thunder Burt hatte ich noch nicht. Allerdings fand ich den Pirelli XC RC Light langsamer als den Ralph hinten.
Um ehrlich zu sein, ich hatte auch Mal die Pirelli Kombination XC H Light und M Light und fand die flinker, griffiger und voluminöser als die XC RC. Von denen war ich eher enttäuscht.
 
Den Thunder Burt hatte ich noch nicht. Allerdings fand ich den Pirelli XC RC Light langsamer als den Ralph hinten.
Um ehrlich zu sein, ich hatte auch Mal die Pirelli Kombination XC H Light und M Light und fand die flinker, griffiger und voluminöser als die XC RC. Von denen war ich eher enttäuscht.
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.
Ich hab den XCRC lite, allerdings in 2.4 montiert, und empfinde den als gleich schnell wie einen Conti RK 2.2.
 
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.
Ich hab den XCRC lite, allerdings in 2.4 montiert, und empfinde den als gleich schnell wie einen Conti RK 2.2.
Ja genau, mein Empfinden soll auch nicht Gesetz oder das Maß aller Dinge sein.
Ich bin mit den Pellen einfach nicht klar gekommen. Mit dem H und M Lite dagegen sehr gut. Schon seltsam, weil die Unterschiede dürften wahrscheinlich sehr gering sein. 🤷
 
Möchte mir den Aspen für vorne in 2.25 zulegen auf einer 30mm Felge für trockene Verhälnisse(Marathon),hat jemand Erfahrung?
 
Habe nun einige Touren mit dem Bontrager xr3 Team Issue hinter mir und bin sehr begeistert. Einer der besten Reifen den ich bisher je hatte. Ich fahre ihn zwar in 2,4, aber es gibt ihn auch ihn 2,2. Der Reifen rollt mMn super und hat super Grip. Egal auf welchem Untergrund. Bisher null Probleme. Da wo mit bspw Wolfpack's Mal abgeschmiert sind, oder der Vittoria Syerra, hat der xr3 keine Probleme. Gefahren auf Trails, Forstwegen, Asphalt, Waldboden,....
 
Möchte mir den Aspen für vorne in 2.25 zulegen auf einer 30mm Felge für trockene Verhälnisse(Marathon),hat jemand Erfahrung?
also beim XC rennen letzte Woche haben den einige vorne / hinten gehabt, für Marathon reicht das locker. Ist idR was schwerer und Maxxis ist auf Asphalt eher ne Bremse. Kommt halt auf deinen "Marathon" an

Leon Paez ist meines Wissens in Grächen auf dem 2,25er Aspen Weltmeister geworden (sehr sehenswert auf Youtoube in 2 seeeehr langen Videos)
 
Alleine die Marathonstrecken sind so unterschiedlich wie das Reifenangebot. Wobei die Tendenz ja leider immer mehr zur Waldautobahn geht. Bin heute einige km der aktuellen Transalp Challenge mit dem Rennrad (nicht Gravel!!) gefahren. Ein unerhört großer Anteil Teer.
Macht also vielleicht Sinn mehr über XC-Reifen zu schreiben.

Daher ja auch der Fred

https://www.mtb-news.de/forum/t/breite-leichte-xc-reifen.913587/
Wobei aber XC (zumindest bei den aktuellen Strecken) vermutlich von vielen eher mit AM Reifen bestritten würde 🤣 wenn’s nass ist mit Maxxgripp
 
ich liebe den Conti Race King Prot. wegen dem geringen Rollwiderstand
.... aber ...
die Lauffläche ist so anfällig, das ich jetzt soweit bin, diesen nur mehr bei den paar Marathons im Jahr einzusetzen
der Race King passt einfach nicht zu meinen Home-Trails ... er hat nach zwei Wochen schon wieder 5 Mini-Löcher welche die Milch nicht abdichten tut weil sie viel zu klein sind
immer dasselbe Fehlerbild hinten (3x schwarz + 1xbernstein)

zur Info:
ich fahre ständig dieselben Runden

davor hatte ich drei Wochen die neuen Schwalbe oben (Ray+Ralph) ... super und ohne irgendein Problem ... einzig etwas höherer Rollwiderstand, dafür (hinten) mehr Kurvengrip und leider noch schmäler als der RaceKing

danach für ebenfalls zwei Wochen die Vittoria Barzo/Mezcal (XC-Race Karkasse) ...
Rollwiderstand (leider) so wie die Schwalbe, bauen dafür riesig ... ebenfalls null Einstiche auf der Lauffläche

nach der Salzkammergut Trophy werden ich die Contis (CK+RK) "schweren Herzens" einmotten und evtl. nächstes Jahr wieder hervorkramen
 
ich liebe den Conti Race King Prot. wegen dem geringen Rollwiderstand
.... aber ...
die Lauffläche ist so anfällig, das ich jetzt soweit bin, diesen nur mehr bei den paar Marathons im Jahr einzusetzen
der Race King passt einfach nicht zu meinen Home-Trails ... er hat nach zwei Wochen schon wieder 5 Mini-Löcher welche die Milch nicht abdichten tut weil sie viel zu klein sind
immer dasselbe Fehlerbild hinten (3x schwarz + 1xbernstein)

zur Info:
ich fahre ständig dieselben Runden

davor hatte ich drei Wochen die neuen Schwalbe oben (Ray+Ralph) ... super und ohne irgendein Problem ... einzig etwas höherer Rollwiderstand, dafür (hinten) mehr Kurvengrip und leider noch schmäler als der RaceKing

danach für ebenfalls zwei Wochen die Vittoria Barzo/Mezcal (XC-Race Karkasse) ...
Rollwiderstand (leider) so wie die Schwalbe, bauen dafür riesig ... ebenfalls null Einstiche auf der Lauffläche

nach der Salzkammergut Trophy werden ich die Contis (CK+RK) "schweren Herzens" einmotten und evtl. nächstes Jahr wieder hervorkramen
Wo sind deine Hometrails? Ich habe mit dem RK null Probleme (Mittelgebirge und Gardasee) dafür mit Reifen mit kleinen Stollen wie Renegade oder WP Speed am Stollenansatz bei uns
Ray/Ralph liegen im Keller, zu den Vittorias habe ich das gleiche erfahren wie du
 
Zuletzt bearbeitet:
die Lauffläche ist so anfällig, das ich jetzt soweit bin, diesen nur mehr bei den paar Marathons im Jahr einzusetzen
der Race King passt einfach nicht zu meinen Home-Trails ... er hat nach zwei Wochen schon wieder 5 Mini-Löcher welche die Milch nicht abdichten tut weil sie viel zu klein sind
immer dasselbe Fehlerbild hinten (3x schwarz + 1xbernstein)
Ist genau wie bei mir. Die Reifen kann ich nach einer Woche wegwerfen. Diese Mini-Löcher werde immer mehr und nach kurzer Zeit verliert er schon innerhalb einer Fahrt so viel Luft, dass man mit zu viel Luftdruck losfahren müsste, um nach bspw. 4 Std. noch gut fahren zu können.
 
Ist genau wie bei mir. Die Reifen kann ich nach einer Woche wegwerfen. Diese Mini-Löcher werde immer mehr und nach kurzer Zeit verliert er schon innerhalb einer Fahrt so viel Luft, dass man mit zu viel Luftdruck losfahren müsste, um nach bspw. 4 Std. noch gut fahren zu können.
Wie würdest du deinen Untergrund beschreiben? Ist ja wirklich interessant, bei meinen Einsatz sind die RK seit Jahren hinten die verlässlichsten
 
nichts schlimmes eigentlich

Mittelgebirge + Hügel um Wien
es ist halt steinig bei den Abfahrten

muß einmal stehen bleiben und ein Foto schießen 😣

fakt ist, er haltet für mich auf der Lauffläche weniger aus .... hat mich einiges Geld gekostet bis ich es doch verstanden haben
 
Ich habe das gleiche Problem mit dem RaceKing Protektion. Der Reifen hat immer mehrere teilweise recht große feuchte Flecken auf der Lauffläche. Ich fahre überwiegend im Mittelgebirge (Odenwald). Ich gehe davon aus, dass aktuell die Brombeerhecken mit den Dornen das Problem sind. Der Wolfpack Speed hatte auch ab und zu mal eine feuchte Stelle, aber bei weitem nicht so schlimm wie beim Conti.
 
Zuletzt bearbeitet:
nichts schlimmes eigentlich

Mittelgebirge + Hügel um Wien
es ist halt steinig bei den Abfahrten

muß einmal stehen bleiben und ein Foto schießen 😣

fakt ist, er haltet für mich auf der Lauffläche weniger aus .... hat mich einiges Geld gekostet bis ich es doch verstanden haben
bei uns ins eher Waldboden mit "spitzen Steinchen" und viel Gewurzel, Gardasee eher grobes Geröll. Bei beidem hatte ich fast keine Platten, mit den "Kleinstollern" fast immer an den Stollen. Lasse gerade nen TipTop Kleber für den WP Speed einziehen
 
Ich bin die Reifen im Mittelgebirge gefahren - auch die Rennen waren Mittelgebirge (Böhmerwald zum Beispiel). Ich habe sonst fast nie Reifenproblem. Dornig ist es hier auch nicht. Die kleinen Löcher gehen auch nicht durch die Karkasse, lassen aber dennoch soviel Luft raus, dass man das man sie durch die Bläschenbildung schnell lokalisieren kann.
 
Race King passt einfach nicht zu meinen Home-Trails ... er hat nach zwei Wochen schon wieder 5 Mini-Löcher welche die Milch nicht abdichten tut weil sie viel zu klein sind
Kann mir das mal jemand erklären....
Wie kann flüssige Milch kleine Löcher nicht dichten... Flüssiger als flüssig geht nicht... Naja, überflüssig 🙃vielleicht...
Ich habe das gleiche Problem mit meinem Gravelreifen....ganz viele kleine Löcher die nicht dichten....
 
Ich habe das gleiche Problem mit dem RaceKing Protektion. Der Reifen hat immer mehrere teilweise recht große feuchte Flecken auf der Lauffläche. Ich fahre überwiegend im Mittelgebirge (Odenwald). Ich gehe davon aus, dass aktuell die Brombeerhecken mit den Dornen das Problem sind. Der Wolfpack Speed hatte auch ab und zu mal eine feuchte Stelle, aber bei weitem nicht so schlimm wie beim Conti.

Kann ich ebenfalls unterschreiben. Nach einer Woche Toskana habe ich ebenfalls haufenweise Minilöcher, die die Stans Milch nicht richtig dicht bekommt. Luft wird trotzdem noch gehalten um eine Tagestour zu schaffen. Das Profil auf der Lauffläche war nach der Woche auch ziemlich aufgebraucht.
Eigentlich schade, weil bzgl. Grip und Rollwiderstand war ich soweit ganz zufrieden (außer bei losem Geröll im Uphill, da hat der RK Prot. leider ab und an versagt)
 
Zurück