BikeYoke Upgrade an 2011er Specialized Enduro

Upgrade?

  • Nein! Spar lieber für was Neues ...

    Stimmen: 0 0,0%
  • Klingt nach einer guten Idee

    Stimmen: 3 100,0%

  • Umfrageteilnehmer
    3

seveves

Severin
Registriert
8. Oktober 2014
Reaktionspunkte
2
Ort
Wendlingen
Hi zusammen,

ich bin eigentlich zufrieden mit meinem Rad (Specialized Enfuro S-Works 2011, siehe unten) und komme damit sehr gut zurecht, aber wie das eben so ist, versucht man immer irgendetwas zu verbessern. Dabei denke ich an den in die Tage gekommenen Fox Float RP23. Nur leider wechselt man bei den älteren Enduros nicht einfach den Dämpfer, da ja Specialized sich da sein eigenes Ding ausgedacht hat.
Nun meine Frage an euch, in der Hoffnung dass vielleicht der eine oder andere ähnliche Erfahrungen in diese Richtung gemacht hat:
Soll ich mir ein Bike Yoke (ca. 100€, www.bikeyoke.com) in Kombination mit einem Rock Shox Monarch+ RC3 (ca. 350€) zulegen oder das Bike so belassen wie es ist und sparen?

Das Bike Yoke erlaubt es den aktuellen 216x54 Dämpfer mit einem Standard 200x51 Dämpfer zu ersetzen, dh. wohl in meinem Fall ein bisschen weniger Federweg, aber dafür vielleicht eine bessere Dämpferperformance durch Ausgleichsbehälter und richtigem Lockout etc. ... so aber nur meine Gedanken.



PS: Ich habe die Suchfunktion gefunden und benutzt, aber die bisherigen Themen sind genau wie das Rad schon ein wenig alt.
 
Fox verkauft den FloatX2 direkt passend für dein Bike.
Also passende Länge, passende Aufnahmen usw..
Preis ist wie bei den normalen FloatX2, geiler Dämpfer!
 
Danke dir für den Tip. Meinst du den mit 216x57 Einbaulänge? Kann ich den einfach verwenden? Ich dachte Specialized hat eine eigene Dämpferaufnahme oder kam das erst mit den 13er Modellen?
 
Neuer Dämpfer und behalten. Der Rahmen ist doch Top. Und du bist zufrieden. Geht doch nur um's neu haben wollen:bier:.
 
Ich spiele mit dem gleichen Gedanken, allerdings für ein 2015er Enduro 650 B. Auch dafür gibt's den Yoke. Kann ich einen 216x63 mm Dämpfer einbauen, wenn ich bereit bin auf 1 mm Hub zu verzichten? Wie wirkt sich das aus, entstehen weitere Nachteile. Welchen Tune würdet ihr für den Rock Shox Monarch+ RC3 und das Enduro empfehlen?
 
Die erste Frage hat sich wohl erübrigt, sonst gäbe es den Yoke wohl nicht:rolleyes: Die Frage nach dem richtigen Tune besteht dennoch weiterhin? Macht's Sinn auf das neue Metric Maß zu setzen?
 
Ist hier schon etwas eingestaubt, suche allerdings auch einen Ersatz für den alten Dämpfer. @seveves - hast du den Bikeyoke verwendet oder ein neues Bike gekauft? Da beim 2010'er bis 2013'er Enduro das "dicke Ende" des Dämpfers aus Platzgründen am Yoke sitzten muss, befindet sich ja der Piggyback beim Monarch Plus um 90° gedreht seitlich am Dämfer - würde dann wohl stören?
Vivid Air oder Float X2 sollten aber passen, wenn sich bei denen auch der Dämpferkolben um 90° drehen läßt.
@RockyRider66 - den angepassten Dämpfer finde ich nur für die neueren Enduro-Rahmen. Hast du einen Link?
 
@dmjoker ich hab mir einfach nen Dämpfer gekauft und es ausprobiert. Stören tut der Ausgleichbehälter nicht, sieht nur bissl seltsam aus. Ich hab noch den größten Spacerring eingebaut und hatte bisher kein Durchschlag. Der Ausgleichbehälter stoppt genau vorm Rahmen wenn keine Luft enthalten ist. Ist ein altes Rad aber es fährt sich noch super und der neue Dämpfer fühlt sich tausendmal besser an als der alte RP23. Ich fahre hauptsächlich Trails. Bikeparks und große Sprünge mach ich kaum aber so 1,5m Drop hat der Dämpfer schon super mitgemacht. Die Saison fahr ich noch so und dann kommt wohl was neues ins Haus. Ein Monarch passt vielleicht auch andersherum ... müsstest du eben vorher ausprobieren oder messen.
 

Anhänge

  • 20170421_105307-1.jpg
    20170421_105307-1.jpg
    181 KB · Aufrufe: 13
Der von FOX X2 hat den AGB nach unten und vorne zeigend, also alles wie gewohnt
Durch die 45Grad Anordnung der Einsteller kommt man auch an alle Einsteller.
 
Super - vielen Dank, dass hilft mir schonmal weiter. @RockyRider66 - das Yoke ist bei den Rahmen vor 2014 anders - geht also nicht mit dem verlinkten Dämpfer.
Joke 2010-2013-30.jpg

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein 2014-2016 Yoke an die alte Wippe passt.
Bleibt also nur Plan B mit dem Bike Yoke-Adapter. Statt eines Float X2 mit 200x51 würde ich aus Preisgründen zum Vivid Air tendieren, wenn da nicht die Mysterien mit den Tunes wären...
Auf dem Fox steht Velocity Tune L, Rebound M, BoostValve 250 - kann man das irgendwie in RockShox'isch übersetzen????
Noch eine andere dumme Frage: Kann man grundsätzlich davon ausgehen, das der Dämpferkolben um 90° zu verdrehen ist? Beim Vivid Air steht da eine Art Kamm mit Ventil auf der Luftkammer, dass dann eventuell mit dem Piggy ins Gehege kommt.
 

Anhänge

  • Joke 2010-2013-30.jpg
    Joke 2010-2013-30.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 83
Super - vielen Dank, dass hilft mir schonmal weiter. @RockyRider66 - das Yoke ist bei den Rahmen vor 2014 anders - geht also nicht mit dem verlinkten Dämpfer.
Anhang anzeigen 596264
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein 2014-2016 Yoke an die alte Wippe passt.
Bleibt also nur Plan B mit dem Bike Yoke-Adapter. Statt eines Float X2 mit 200x51 würde ich aus Preisgründen zum Vivid Air tendieren, wenn da nicht die Mysterien mit den Tunes wären...
Auf dem Fox steht Velocity Tune L, Rebound M, BoostValve 250 - kann man das irgendwie in RockShox'isch übersetzen????
Noch eine andere dumme Frage: Kann man grundsätzlich davon ausgehen, das der Dämpferkolben um 90° zu verdrehen ist? Beim Vivid Air steht da eine Art Kamm mit Ventil auf der Luftkammer, dass dann eventuell mit dem Piggy ins Gehege kommt.

Bei meinem 2014er Works passt er.
 
Ich würde mal bei FOX nachfragen
Ja, ich habe jetzt erstmal den RP23-Dämpfer verpackt und hole mir einen KV beim Fox-Service ob ein Full-Service noch lohnt. Er macht leichte Schleifgeräusche im vorderen Federweg und hat da auch ein Widerstandsmmoment. Das Ansprechverhalten hat doch stark nachgelassen, die drei Platformstufen funktonieren auch irgendwie nicht mehr. Habe als Übergangslösung noch einen RP2 verbaut, der auch seit 6 Jahren im Karton gelegen hat.
Die Bike Yoke-Lösung kostet halt Federweg. Längerfristig überlege ich, ob man einen aktuellen Fox- oder Rock-Shox-Dämpfer im Federweg anpassen lassen kann und mir dann die Nuten einfräsen lasse. Kostet vielleicht etwas mehr als 100 €, sollte aber ohne Kompromisse funktionieren.
Oder vielleicht doch in 1 bis 2 Jahren ein neues Rad....
 
Zurück