Bionicon und Rohloff

Registriert
4. Juli 2006
Reaktionspunkte
13
[FONT="]Servus,[/FONT]


[FONT="]da hier schon einige Interessierte nach dem Einbau einer Rohloff in unsere Räder fragten, habe ich hier mal einen etwas ausführlicheren Text zu dem Thema:
[/FONT]

[FONT="]Die Rohloff ist sicherlich eine fantastische Nabe: verlässlich, extrem [/FONT]
[FONT="]wartungsarm und hat Ihre Performance über die Jahre bewiesen etc.[/FONT]

[FONT="]Unsere Rahmen werden wie gesetzlich vorgeschrieben nach EN-Norm 14766 [/FONT]
[FONT="]getestet.[/FONT]

[FONT="]Je nach Fahrstil haben wir jedoch über einen längeren Zeitraum festgestellt,[/FONT]
[FONT="]dass [/FONT][FONT="]gerade das Golden Willow (sc), im besonderen die Kettenstrebe, die [/FONT]
[FONT="]veränderten Gewichtsverhältnisse nicht lange mit macht und dazu neigt zu[/FONT]
[FONT="]reißen (die Versteifung zwischen der linken und der rechten Kettenstrebe),[/FONT]
[FONT="]was wohl auf das höhere Eigengewicht der Nabe und der dadurch verursachten[/FONT]
[FONT="]Trägheit zurückzuführen ist. [/FONT]

[FONT="]Obwohl Rohloff eine exzellente Technik anbietet, können wir den Einbau einer[/FONT]
[FONT="]Nabenschaltung in ein BIONICON (gefederte Räder generell) nicht
[/FONT][FONT="]empfehlen, da die hohe ungefederte Masse zu starker Trägheit des Laufrades[/FONT]
[FONT="]führt. Konkret heisst das, dass ein schweres Laufrad nicht mehr schnell[/FONT]
[FONT="]genug dem auszuweichenden Objekt am Untergrund ausweicht, vor allen Dingen[/FONT]
[FONT="]wenn der Rahmen sehr leicht im Verhältnis ist. Je schwerer der Hauptrahmen[/FONT]
[FONT="]umso schwerer darf auch das Laufrad sein, damit der Effekt nicht so[/FONT]
[FONT="]gravierend ausfällt. [/FONT]

[FONT="]Stellt es Euch so vor: Man fülle ein Giesskanne mit 10 Liter Wasser und will[/FONT]
[FONT="]sie schnell anschwingen und dann wieder abbremsen (so zu sagen eine schnelle[/FONT]
[FONT="]Ausweichbewegung gegenüber einem Objekt). Mit einer leeren Giesskanne geht[/FONT]
[FONT="]das ganz einfach, eine volle schwingt sehr stark aus. Genau so ist es mit[/FONT]
[FONT="]den Laufrädern. Je schwerer das Laufrad umso langsamer die[/FONT]
[FONT="]Reaktionsfähigkeit des selbigen und somit funktioniert die Federung nicht[/FONT]
[FONT="]mehr so wie sie soll.[/FONT]

[FONT="]Ein Schaltungshersteller wird unsere Bedenken wohl nicht so gewichten, aber[/FONT]
[FONT="]wenn man ein BIONCON kauft kauft man in erster Linie ein gutes Fahrgefühl[/FONT]
[FONT="]und das kommt von Rahmen und Federung im Zusammenspiel. Schaltung muss[/FONT]
[FONT="]lediglich schalten und wenn man ein günstigeres Schaltwerk verwendet, kann[/FONT]
[FONT="]man es auch schneller austauschen wenn es wirklich im Eimer ist.[/FONT]

[FONT="]Das selbe gilt prinzipiel auch für unsere neuen Modelle, zumal hier noch eine Nicht-Kompatibilität des Achsmaßes hinzu kommt.
[/FONT]
[FONT="]
[/FONT]
[FONT="]Servus[/FONT]
[FONT="]renä[/FONT]
 
Interessant. Klingt aber ganz so, als sei Bionicon jedoch nicht der einzige Hersteller, der mit diesen physikalischen Problemen zu kämpfen hat. Legt denn Bionicon Wert darauf das "Problem" langfristig zu lösen (sofern bei Fullies überhaupt möglich/sinnvoll)?

Wobei: Beste Lösung wäre vermutlich die Markteinführung der B-Boxx... ;)
 
Servus phwi, servus damage0099,

phwi hat definitiv recht damit, wenn er sagt, dass unser Statement 2007 noch anders klang !
Es sind jetzt seit dem 3 Jahre ins Land gegangen und die gesammelte Erfahrung zeigt, dass das Golden Willow (sc), aus oben erwähnten Gründen, nicht dafür geeignet ist mit einer Rohloff-Nabe gefahren zu werden.
Bei allen GWs sind die Streben zwischen den Kettenstreben an nahezu der gleichen Stelle gerissen - egal, ob der Fahrer 65kg oder 90kg wog.
Da dieser Defekt nur in Kombination mit einer Rohloff-Nabe auftrat, legt uns den Schluß nahe, dass die Rahmen NICHT FÜR DIE NUTZUNG EINER ROHLOFF-NABE GEEIGNET SIND !
Aus diesen Grund, der gesammelten Erfahrung über 3 Jahre, werden wir, auf die durch die Folgen einer Nutzung einer Getriebe-Nabe entstandenen Schäden, keine unbeschränkte Garantie übernehmen.

In diesem Sinne...

servus
renä
 
servus renä,
lässt sich der riss – sofern er auftritt – denn wieder schweißen?
und gab es dieses schadensbild auch an anderen bikes (nicht GW) mit rohloff?

und für die statisktik: wieviele bikes mit riss gab es? – ergo wieviele GW (sc) mit rohloff sind denn so im umlauf...im internetz findet man dazu keine referenzen – weder zum rohloff-umbau noch zum schadensbild.

beste grüße
philipp
 
Servus philipp,

der Riss lässt sich nur bedingt wieder schweißen, denn mit jeder neuen Schweißnaht entsteht auch gleichzeitig eine neue Sollbruchstelle.
Viel entscheidender ist jedoch, dass durchs Schweißen die Ursache nicht behoben wurde, sondern vermeintlich nur die Folge.

Die bis jetzt gebrochenen Kettenstreben habe ich nicht gezählt, ebenso wenig weiß ich wieviele Leute ein GW(sc) mit einer Rohloff fahren, jedoch trat, wie oben beschrieben, der DEFEKT NUR IN KOMBINATION MIT einer ROHLOFF-NABE auf.

In diesem Sinne...

Servus
renä
 
hallo renä,

wäre trotzdem interessant, wieviele es ca. waren. 2-3 oder 20-30 (was ich mir nicht vorstellen kann)

jedenfalls hatte ich hier im forum im sommer nachgefragt, ob es neue erkenntnisse gibt: keine antwort. selbiges machte ich natürlich auch per mailformular auf der website: keine antwort.

hatte dann via münchner händler nach einem rahmensatz GWsc geschaut und diesen gebeten, bei euch nachzuhaken, wie das mit der rohloff ist. antwort war folgende am 25.6.:
"wir haben gerade mit Bionicon gesprochen und uns wurde zugesagt, daß der Rahmen für die rohloff nabe freigegeben ist.
Wir wurden nur darauf hingewiesen, dass durch das Gewicht der Nabe die Lager einer größeren Belastung ausgeliefert sind."

zwischenzeitlich hatte ich auch mit eurem felix mailkontakt wegen einiger dinge bezgl. GWsc. auf meine mitteilung, dass es auf rohloff umgebaut wird/wurde hat er niemals mit VORSICHT RISSE oder ähnlichem reagiert.

insofern verstehe ich die garantieproblematik ab sofort und nicht rückwirkend, oder?. eine offizielle ausage auf eurer homepage würde da allen rohloff-kandidaten künftig viel recherche sparen.

viele grüße
philipp
 
servus,

die Fragen sind nicht zu komplex.
Ich bin einfach nicht dazu gekommen, mich hinzusetzen und sie zu beantworten.

Ich werde das aber schnellst möglich nachholen.

Danke für Dein Verständnis.

In diesem Sinne

renä
 
Servus phwi,

ich habe die Zeit genutzt und mich mal umgehört.
Bei meiner Recherche sind mir 2 Fälle genannt geworden bei denen die Verrsteifung zwischen den Kettenstreben gebrochen ist.
Und das war in Kombination mit einer Rohloff-Nabe.

Wieviele Bionicon noch mit einer Rohloff-Nabe betrieben werden kann ich auch nicht sagen, da sich selten jemand bei uns meldet und dies bekannt gibt.

Sebstverständlich werden wir es uns vorbehalten jeglichen Garantiefall grundsätzlich auf unsachgemäßen Gebrauch zu prüfen.

Wer uns kennt weiss, dass wir grundsätzlich in solchen Fällen zu Gunsten unserer Kunden verfahren.

In diesem Sinne

renä
 
danke renä,
ich hoffe ja weiterhin, dass mein fahrstil der rohloff angemessen ist und nix brechen wird. denn auf rückbau aufgrund eurer meldung habe ich gar keine lust ;)

beste grüße
philipp
 
Hallo Phwi ,

ich möchte mein Bionicon GW (kein SC) auch auf Rohloff umbauen , habe deine Bilder dazu gesehen. Hat der Umbau mit Verlegung der Kabelzüge nach oben ebenfalls geklappt ? Gibt es dazu evtl auch Bilder ? Vielen Dank .

mfg
Nicolaus
 
noch sind die züge provisorisch verlegt, was beim aktuellen schlammwetter gar nicht so schlecht ist...die nokons kommen aber demnächst (wenns wieder ein bissl wärmer ist...ich bastel lieber open air :-)
 
Hallo Zusammen,
ich habe die Statements mit großem Interesse hier gelesen. Zunächst hoffe ich das phwi´s GW immer noch hält?
Ich bin besitzer eines Edison 2 und würde eigentlich auch mit dem Gedanken der Umrüstung spielen. Gäbe es den auch hierzu noch Berichte? Ist das grunsätzlich möglich und wie sind die Erfahrungen.
Danke für Eure Rückmeldungen
 
1. zwischenstand: hält immer noch, auch nach fahrtechnikkurs mit diversen absätzen, steiler betontreppe etc.
cool.gif
edison ist sicherlich 0 problem, der "rückzug" seitens bionicon bezog sich ja nur aufs GW SC.

2. körpergewicht ist beim GW SC sicherlich ein entscheidender faktor...so wie immer bei "leichtbau" vs. "haltbarkeit"...

3. noch immer keine nokons verlegt...ich fahr halt lieber in der knappen freizeit anstatt zu schrauben
biggrin.gif


4. umbau auf rohloff ist eigentlich nicht wirklich kompliziert. Nur das einspeichen sollte man den profis überlassen...aber vielleicht hat kleinundmies ja spaß dran es als service anzubieten
xyxthumbs.gif
 
1. zwischenstand: hält immer noch, auch nach fahrtechnikkurs mit diversen absätzen, steiler betontreppe etc.
cool.gif
edison ist sicherlich 0 problem, der "rückzug" seitens bionicon bezog sich ja nur aufs GW SC.

2. körpergewicht ist beim GW SC sicherlich ein entscheidender faktor...so wie immer bei "leichtbau" vs. "haltbarkeit"...

3. noch immer keine nokons verlegt...ich fahr halt lieber in der knappen freizeit anstatt zu schrauben
biggrin.gif


4. umbau auf rohloff ist eigentlich nicht wirklich kompliziert. Nur das einspeichen sollte man den profis überlassen...aber vielleicht hat kleinundmies ja spaß dran es als service anzubieten
xyxthumbs.gif




Na das freut mich das bei Dir noch alles hält.
Ich denke und hoffe auch das es bei dem Edison kein Problem geben sollte zwecks Brüchen und so. Immerhin hält mich das die ganze Zeit aus da kommt es auf das bischen mehr Gewicht auch nicht mehr an.
Na ich hoffe auch das kleinundmies ein gutes Angebot machen kann.
 
Werd mich dann auch mal outen! Seit Ostern 2011 fahre ich ein Ironwood mit Rohloff. Habs selbst verbaut. Bis jetzt hat alles gehalten, auch nach Saalbach-Hinterglemm in diesem Jahr und ähnlicher Veranstaltung in 2011.
 
Zurück