Braucht es einen Drehmomentschlüssel oder geht es auch so?

Letztes Jahr hatte ich monatelang Ärger mit meinem neuen Rad, weil der Mechaniker alle Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen hatte: Nach und nach gingen alle Schrauben wieder lose (Vorbau, Lenker, Tretlager ...). Das Ritzelpaket wurde mit dem von tune vorgeschriebenen Drehmoment gar nicht fest und hat gottserbärmlich geknarzt, bis ich es mit Manneskraft festgeschraubt habe. Seitdem ist Ruhe.
Bei empfindlichen Teile nehme ich das kurze Ende des Inbus als Hebel, so dass man nicht Gefahr läuft, etwas zu überdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

Ohne Drehmomentschlüssel würde ich nichts mehr am Rad montieren. Habe einen von WGB (gibts bei Hornbach) - wird mit Prüfprotokoll geliefert und ist qualitativ in Ordnung, obwohl die Ratsche für meinen Geschmack etwas zuviel Spiel aufweist.

Gruß
 
Hallo zusammen,

wieder mal so eine Diskussion zwischen Praktikern und Theoretikern :)

Vielleicht sollte der TE mal schreiben, was er montieren möchte? Alu, Carbon, Stahl?

Ich handhabe es so: Carbon-Leichtbauteile werden mit einem Gedore Schlüssel (die Versionen, die aus dem Block gefräst wurden) montiert. Und wie schon geschrieben wurde achte ich immer auf kreuzweise Verschraubung und korrekte Verwendung der Dynamic Paste (und nur die). So geschehen z.B. an der Tune Stütze und dem AX Lightness Lenkers des Sub 8 CC Renners.

Am Stahlrenner oder dem Bergab-Aluschwein (z.b. Royal Alu Lenkerprügel fürs Enduro mit über 350 gr.) nehme ich allerdings nur das Handgefühl. Da ist es mit wesentlich wichtiger, dass sich def. nix beim Fahren verdreht.

Wenns mal schnell gehen soll und trotzdem ein "sicheres" Gefühl da sein soll, dann nehm ich für Vorbauten und Lenkerklemmungen sowie die Sattelklemme immer den Billig "Drehmo" von Canyon.

Ich persönlich hatte in 22 Jahren MTB / RR und DH etc. noch nie wegen Schraubverbindungen einen Defekt. Selbst die Achsklemmschrauben an den alten Boxxer Gabeln, die mit 2,3 NM angezogen werden sollten, hab ich nie überdreht. Ich habe aber sehr wohl gebrauchte Gabeln bekommen, bei denen 3 von 4 Gewinden abgenudelt waren.

Als Abschluss von mir: ICH hätte ohne Drehmo immer weniger stark festgezogen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie fest eigentl. 5 NM am Vorbau sind. Und meine Gedore sind regelmäßig geprüft...

Ich sage, es geht auch ohne, solltest Du an Deinem Auto allerdings schon mal mit bloßen Händen die Radbolzen abgedreht haben, dann empfehle ich nen Drehmo! :)

VG
peru
 
Ich arbeite meist ohne Dremomentschlüssel, da ich ihn mir immer ausleihen muss, aber auch weil ich kein Vertrauen drin habe.
Das typische Beispiel hatte ich gerade erst vor kurzem:
Magura Bremshebel: Ausnahmsweise (weil Plastik Kram) mit Drehmo montiert. Das niedrigere vorgegebene Drehmo gewählt, angezogen- KNACK. Bremshebelschelle gebrochen. Die eine Seite direkt, die andere ein paar Minuten nach dem anziehen.
Neue bestellt und per Hand leicht festgezogen... Komischerweise ohne Knack...

Bremsscheibe an der Nabe mit Dremo angezogen (obere Drehmo-Grenze):
Bremsscheibe hat sich auf der Tour gelockert. Jetzt mit der Hand fest gezogen- seitdem ist Ruhe.

Ich glaube ich kaufe mir keinen Drehmo, sondern mache es weiterhin per Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal macht Schraubensicherungslack auch Sinn. Grad bei kleinen Schrauben. Tropfen drauf und gut ist.

Ob ein Drehmo sinnvoll ist hängt auch vom Schrauber/Bastler ab. Ich hab meinen noch daheim liegen. Hab ihn nie wirklich gebraucht.

Ne Umfrage hätte gut zum Thema gepasst.
 
nein, so:

⃘O Ich habe einen sehr teuren drehmo gekauft, drehmo sollte Vorschrift werden.
⃘O Ich habe keinen drehmo, zu teuer. Braucht man nicht. Nie.
⃘O So'n Schweinkram kommt mir nicht ins Haus!

⃘O Nur f#cken
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe seit ein paar Jahren zwei preiswerte Drehmomentschlüssel.
Einen Proxxon von 5-20Nm und einen Gedore von 20-200Nm. Die möchte ich nicht mehr missen.
Davor habe ich die Schrauben meistens zu feste angezogen.
Meistens ziehe ich die Schrauben gar nicht mal mit den max. zulässigen Drehmoment an, sondern weniger.
Dafür verwende ich aber ein Schraubensicherungsmittel.

Schrauben die über Kreuz anzuziehen sind z.B. Radmuttern ziehe in Stufen an. Erst mit der Hand bis zum anliegen.
1. Stufe dann 80Nm, 2. 100Nm, 3. 125Nm, allerdings gefettet, Soll max. sind 140Nm ohne Fett.
Wer schon mal versucht hat die Schrauben nach ein paar Jahren zu lösen, selbst die ab Werk, weis warum ich Fett nehme.
Auch beim Vorbau, Bremsscheiben, etc.
Die beiden Schrauben an der Hollowtech II Kurbelklemmung drehe ich wechselweise an.
1. innen 8Nm, dann außen, 2. 11Nm innen-außen, 3. dann mit den 13Nm...

Als ich selber vor gut 30Jahren Industriemontage gemacht habe, habe ich nie einen Drehmomentschlüssel dort gesehen, heutzutage werden viele Schraubverbindung geprüft, mit Siegellack gekennzeichnet und dokumentiert.
 
Wenn, dann als erstes auf einen Drehmomentschluessel fuer sehr niedrige Momente kaufen, also so 1-5Nm. Das sind die empfindlichsten Verbindungen, die man am ehesten zu fest anzieht und damit was kaputtmachen kann.
 
Hallo Schildbürger,

Du beschreibst das genau richtig.
  • Bei Mehrfachverschraubungen muss man erst schrittweise anziehen, damit das Teil (z.B. Vorbauplatte, Zylinderköpfe, Ventildeckeln, Dichtflansch, ....) nicht verzogen und falsch positioniert wird. Dafür kann man, muss aber nicht den DMS in Stufen nehmen. Kommt auf Erfahrung und Gefühl des Nutzers an.
  • Auf Endmoment werden die vorgespannten Schrauben dann auf einen Zug aus der Bewegung angezogen, nicht vorher absetzen, weil die Schrauben dann wieder in der Haftreibung hängen und beim zweiten Ansetzen der DMS gleich auslöst - sinnlos. Wenn man für die Bewegung eine ganze Umdrehung braucht, dann hat man vorher zu wenig vorgespannt und riskiert ein Verziehen.
  • Fetten gemäß Vorgabe oder Drehmoment reduzieren, wenn es trocken vorgegeben war.
  • Man hüte sich vor billigen DMS, insbesondere diese dann auch noch am unteren Ende der Skala zu benutzen. Das Risiko ist genau bei den Vorbauschrauben mit DMS von 2 - 20Nm betrieben bei 5Nm. Hier nutze ich z.B. den Proxxon MC5 (1 - 5Nm). Noch schlimmer: die Magura-Schrauben (0,5 - 1Nm?) mit ungeeigneten DMS anziehen. Dann lieber 2 Finger. Sehr gute (und sehr teure) DMS für kleine Drehmomente findet man z.B. hier:
    http://www.gedore.de/de/products/group_articles.html?oe_opt[list_set]=210577,201805
    Das ist für Hobby-Anwendungen aber überzogen. Interessant ist auch der nur noch kleine Einstellbereich Ein günstiges Gerät kann man nutzen, wenn es überprüft und dann anständig behandelt wird (Messgerät). Risiko bleibt.
  • Wenn man das mal verstanden hat, montiert man mit DMS schneller und sicherer als ohne. Ansonsten: der Schraube ist es egal, ob sie mit DMS richtig angezogen wird oder richtig ohne DMS. Wer das im Handgelenk hat - ok.
  • In allen professionellen Montagebetrieben ist der DMS vorgeschrieben - bis Einzelkalibrierung und Nachweis (Flugzeugmontage, Druckkessel, ...).
 
Hi,

will meinen Lenker und diverse andere Teile am Bike tauschen. Muss ich einen Drehmomentschlüssel verwneden oder geht es auch mit Gefühl? Was meint ihr? Habt ihr alle einen Drehmomentschlüssel im Einsatz, wenn ja welchen?

Grüße

Habe schon viele Bikes selber aufgebaut und habe mit Drehmomentschlüssel ein besseres/sicheres Gefühl. Wenn du öfter mal schraubst oder Carbonteile verbaust würde ich dir daher einen empfehlen.

Nutze den Syntace Torque Tool 1-20 NM.
 
.... habe mal gerade den Proxxon MC5 "nachgemessen". So gut das halt provisorisch mit Küchenwaage und Hebel geht, aber ist gar nicht so schlecht. Jeweils in 1er Schritten von 1Nm bis 5Nm: bei 1Nm -6% und bei 5Nm -4%. War auch reproduzierbar.
 
Meistens ziehe ich die Schrauben gar nicht mal mit den max. zulässigen Drehmoment an, sondern weniger.
Dafür verwende ich aber ein Schraubensicherungsmittel.

Das ist aber nicht immer der springende Punkt dabei

Schrauben die über Kreuz anzuziehen sind z.B. Radmuttern ziehe in Stufen an. Erst mit der Hand bis zum anliegen.
1. Stufe dann 80Nm, 2. 100Nm, 3. 125Nm, allerdings gefettet, Soll max. sind 140Nm ohne Fett.
Wer schon mal versucht hat die Schrauben nach ein paar Jahren zu lösen, selbst die ab Werk, weis warum ich Fett nehme.

Fett hat da nichts verloren
 
Zurück