Brechende Tune Freiläufe und robusteren Ersatz

Anzeige

Re: Brechende Tune Freiläufe und robusteren Ersatz
Mir stellt sich noch die eine wohl nicht zu vernachlässigende Frage. Welscher Freilaufkörper da betroffen ist, Shimano oder Sram XD?
Gebt mal bitte Auskunft!

bei mir warens shimano.



gestern im keller aufgeräumt und gesehen dass ich in einem jahr 4 und nicht 3 freiläufe kaputt bekommen habe wie vorher behauptet, darunter ein schwarzer.

der schwarze tune freilauf ist tatsächlich etwas besser, der hat aber immerhin 4 monate gehalten. der hatte allerdings nicht das typische schadensbild (lagersitz bis kerbe sperrklinke gebrochen) sonder bei dem ist die nase die die sperrklinke hält ausgebrochen, vermutlich aber wahrscheinlich weil vorher die sperrklinke gebrochen ist und diese die nase gebrochen hat. was genau passiert ist, lässt sich im nachhinein nicht genau sagen.
falls es den noch geben sollte, würde ich auch empfehlen den support anzusprechen ob man nicht den schwarzen bekommen könne.
vielleicht gibt es sogar verstärkte sperrklinken, ich würde auf jedenfall mal im support fragen.

bezüglich des eingrabens
klar, in alu freikörpern graben sich die ritzel mehr ein. logisch.
in meinem chris king stahl freilauf den ich inzwischen fahre ist nichts eingegraben, bzw ein hauch von einem grat zu sehen.
in den tune alu freiläufen haben sich die ritzel bis zu einem halben mm eingegraben, das sah zwar etwas verstörend aus, aber ich sehe das nicht als großes Problem. dann sind halt die ritzel eingegraben, so what. evt bekommt man die dann etwas schwerer runter, aber die funktion ist meiner meinung nach nicht eingeschränkt.
man sollte noch bedenken, dass das empfohlene drehmoment für die mutter des ritzelpakets 35-40NM ist. da muss man ganz schön reissen um die angezogen zu bekommen. ich denke die meisten ritzelsicherungen sind zu lasch angezogen.
 
Schoen. Bei mir hat sich der Support "aeusserst verwundert" gezeigt, dass das sowas nach nur wenigen Ausfahrten passieren kann :/

ach ich seh grad, das ist ja der schwarze freilaufkörper. ja genau so sah das bei meinem schwarzen auch aus. die blauen sind so gerissen wie gezeigt, lagersitz bis sperrklinkensitz durchgerissen.

das ist so ein phänomen. letztes jahr im frühjahr waren die auch bei mir etwas verwundert. aber ich denke da ist egal bei welchem support man anruft. ob software support oder hardware. die sind immer verwundert obwohl man genau weiß dass das ein bekanntes Problem ist. "ach das hören wir ja zum ersten mal" "sie haben immer probleme". au mann.


trotzdem muss man nochmal fairerweise betonen, dass ich immer schnellstmöglich und problemlos einen neuen freilauf zur verfügung hatte. nach 3 freiläufen habe ich sogar einen ersatzfreilauf zur verfügung gestellt bekommen. das fand ich sehr nobel.

wer sicher gehen will sollte aber wie erwähnt auf stirnraster ausweichen wie bei dt swiss oder chrisking verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
und was man vielleicht auch noch erwähnen sollte, dass ich vorne ein 22er ritzel und hinten ein 36er ritzel fahre bei 650b laufrädern.
da kommt dann schon was an drehmoment am freilauf zusammen.
 
Bei mir war es auch ein XD. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich nicht sicher bin ob es nicht da dran lag, dass ich die Nabe von 10x auf XD umgebaut habe und die alten Klinken benutzt habe. Vielleicht hat das ja sein Übriges getan.
 
Mist, hab mir die Tune King und Kong mit XD geholt. Na mal schauen was wird wenn das Radel fertig ist.
Gleich die Frage vorweg: gibt es einen passenden Stahlfreilauf für die Kong?
Sonst lass ich mir einen 1zu1 aus einem Edelstahlblock feilen.
 
Geh fahren und mach dir keine Gedanken das es kaputt gehen kann. Es soll auch gerissene Chris King Freiläufe geben. Taugt halt alles nichts. ;)
 
Man kann auch eine Stahlachse adaptieren. Oder einen Ti-Freilauf. Dann ist es gewichtsmäßig eben wieder recht uninteressant.
 
Mal bei Tune anrufen. DA sie damals TI Freiläufe hatten, sollten sie auch heute welche haben für 17mm Achsen.
 
Zurück