Mir stellt sich noch die eine wohl nicht zu vernachlässigende Frage. Welscher Freilaufkörper da betroffen ist,
Shimano oder
Sram XD?
Gebt mal bitte Auskunft!
bei mir warens
shimano.
gestern im keller aufgeräumt und gesehen dass ich in einem jahr 4 und nicht 3 freiläufe kaputt bekommen habe wie vorher behauptet, darunter ein schwarzer.
der schwarze tune freilauf ist tatsächlich etwas besser, der hat aber immerhin 4 monate gehalten. der hatte allerdings nicht das typische schadensbild (lagersitz bis kerbe sperrklinke gebrochen) sonder bei dem ist die nase die die sperrklinke hält ausgebrochen, vermutlich aber wahrscheinlich weil vorher die sperrklinke gebrochen ist und diese die nase gebrochen hat. was genau passiert ist, lässt sich im nachhinein nicht genau sagen.
falls es den noch geben sollte, würde ich auch empfehlen den support anzusprechen ob man nicht den schwarzen bekommen könne.
vielleicht gibt es sogar verstärkte sperrklinken, ich würde auf jedenfall mal im support fragen.
bezüglich des eingrabens
klar, in alu freikörpern graben sich die ritzel mehr ein. logisch.
in meinem chris king stahl freilauf den ich inzwischen fahre ist nichts eingegraben, bzw ein hauch von einem grat zu sehen.
in den tune alu freiläufen haben sich die ritzel bis zu einem halben mm eingegraben, das sah zwar etwas verstörend aus, aber ich sehe das nicht als großes Problem. dann sind halt die ritzel eingegraben, so what. evt bekommt man die dann etwas schwerer runter, aber die funktion ist meiner meinung nach nicht eingeschränkt.
man sollte noch bedenken, dass das empfohlene drehmoment für die mutter des ritzelpakets 35-40NM ist. da muss man ganz schön reissen um die angezogen zu bekommen. ich denke die meisten ritzelsicherungen sind zu lasch angezogen.