Bremskraft HFX-9 XC

Registriert
24. September 2006
Reaktionspunkte
0
hallo hayes-fahrer,

ich dachte immer man kann eine nich so dolle bremse/kleine scheibe durch mehr handkraft ausgleichen ;) und da ich klettere, stellt handkraft null problem dar...

allerdings hab ich jetzt ein wenig stoppies ausprobieren wollen und festgestellt, dass ich wenn ich mich nach hinten lehne und so stark bremse wie ich kann mit der hayes und ner 160er scheibe mein hinterrad nicht zum anheben kriege. dazu sollte ich sagen, dass ich mit ausrüstung etc. knapp über 90kg wiege. es is sogar so, dass ich das vorderrad nichtmal zum blockieren kriege...

jetzt meine frage: is das bei den anderen hayes auch so? oder liegt das vielleicht daran, dass nicht so gut entlüftet ist oder so?...die beläge habe ich schon geprüft..da is noch ordentlich was drauf... und weiter als bis ganz an den lenker kann ich die hebel nicht ziehen. allerdings sind mir normale symptome von luft im system bis jetzt noch nicht aufgefallen. könnte es also wirklich an der zu schwachen bremse liegen?

achja...an meine mx comp darf ich leider keine scheibe über 160mm anbringen...ausserdem is die ja eh nich soooo steif..

grüße
 
Die Bremskraft der 160er Hayes sollte eigentlich schon ausreichen, um das Vorderrad zu blockieren!

Kann es sein, daß die Beläge vielleicht verölt oder eventuell verglast sind?

In beiden Fällen würde ich erstmal empfehlen, die Beläge auszubauen und über Schleifpapier zu ziehen!

Danach könnte dieses Problem behoben sein, dauert auch nur ne Viertelstunde!! ;)

Gruß KP
 
Ich habe gerade nochmal nachgelesen:
"...........Griffe bis zum Lenker ziehen......:confused:

Wenn du den Bremshebel meinst und den bis zum Lenker ziehen kannst, dann ist das definitiv nicht normal!

Es sollte so sein, daß man den Druckpunkt schon deutlich vorm Lenker spürt!
Danach hast du noch ein paar Millimeter zum Dosieren und selbst bei einer Vollbremsung mit blockiertem Rad sollte sich der Hebel nicht bis zum Lenker durchziehen lassen!

Vielleicht ist aber auch nur deine Griffweite nicht richtig eingestellt, da sich die Madenschraube zum verstellen dergleichen öfter von allein verstellt!

Um die Griffweite neu einzustellen (Hebel weiter vom Lenker wegholen), mußt du die kleine Madenschraube (2er Inbusschraube) an der Verbindung zwischen Bremshebel und Geberzylinder im Uhrzeigersinn reindrehen!

Hoffe geholfen zu haben
Gruß KP
 
Hi

Eines der Symtome für Luft im System ist das der Griff bis zum Lenker durchgeht und das ist Dir ja schon aufgefallen.

Gescheit entlüften! -> Anleitung

Scheibe entfetten (Isopropylalkohol oder Spiritus, KEIN Bremsenreiniger)

Beläge ggf. anrauen (Feines Schmiergelpapier aufs Ceranfeld und Belag drüber reiben, so schleifst Du den Belag plan und nicht schief ab. Danach gescheit einbremsen ohne heiß laufen lassen!!!)

allerdings hab ich jetzt ein wenig stoppies ausprobieren wollen und festgestellt, dass ich wenn ich mich nach hinten lehne....mein hinterrad nicht zum anheben kriege.

Dazu setzt man sich ja auch nicht aufs Hinterradl ;) Sondern mit dem Körpergewicht tariert man das Anheben des Hinterradls aus.

Mach mal die obigen Tips... und schau das die Beläge nicht verglast sind. Dann sollte der Druckpunkt weiter vorne sein, der Hebel never ever bis zum Griff gehen (außer es knackt einmalig deutlich im Hebelgelenk) und die Kuste vorne, bei Hinterm auf dem Hinderradl, Dir das Vorderradl wegrutschen lassen. :D Sprich die Bremskraft da sein.

Wenn man einen definierten Druckpunkt hat aber wenig Bremsleistung ist oft Fett/Öl im Spiel. Kriegt man den Griff bis zum Lenker hat man in aller Regel Luft im System.
 
also die beläge hatte ich schon draussen und kontroliert und gereinigt etc...alles gut...und vorne hin kommt ja eh kein öl...

hm...also ich hab das mit dem hebel bis zum lenker ziehen immer auf meine unterarme geschoben *g*...also das mit der weite einstellen kenne ich und ich hab sie so weit vorne wie es mir möglich ist um noch sicher zu greifen mit dem ersten fingerglied..

ich habe auch nicht diesen typischen knackigen bremspunkt wie man ihn von der hayes kennt.. aber ich hab das system schon immer so..also auch neu entlüftet.. vielleicht sollte ich das entlüften ja einfach nochmal selbst machen und nicht jemand anders überlassen?..wobei ich meinem mechaniker eigentlich vertraue..

im stehen kriege ich sie natürlich blockiert..aber sobald ich fahre und mein gewicht nach hinten verlagere, geht es nicht mehr hoch...aber selbst wenn das bike nicht steigt, sollte zumindest irgendwann mal das vorderrad blockieren und rutschen...ich habe übrigens einen maxxis ranchero drauf..also kein gripwunder oder so...
 
also dann werde ich mir mal so ein entlüftungskit besorgen und das selbst in die hand nehmen..

eine frage habe ich da noch...wäre es möglich, dass ich nicht luft im system habe wenn ich die griffe so weit zurückbekomme sondern dass die leitungen irgendwo ein wenig mitarbeiten?...es gibt ja nicht umsonst stahlflex.... oder ist der effekt eher geringerer natur?...also ich kann meine 90kg mit zwei fingern halten...und die meisten biker sind ja eher ein wenig schlank *g*

und danke für eure schnellen antworten :)
 
Das Mitarbeiten der Bremsleitung ist tatsächlich bei den meisten Bremsen ein Thema (deshalb Stahlflextuning), bei Hayes allerdings wird ein Kevlarschlauch verwendet, der schon sehr steif ist und deshalb für einen sehr guten Druckpunkt sorgt!
Der Unterschied zu einer Stahlflexleitung ist nur sehr marginal und zu vernachlässigen, erst recht in Anbetracht der entstehenden Kosten!

Bei den Hayesbremsen ist es extrem wichtig, daß diese ordentlich entlüftet sind!
Dieses ist nicht mal im Neuzustand garantiert (wie bei anderen Bremsen auch, siehe Avid Code), weshalb ich auch meine Bremse zunächst mal ordentlich entlüften mußte!
Aber seitdem habe ich keine Probleme und ich liebe den knallharten Druckpunkt!

Deshalb würde ich auch vorschlagen, daß du erstmal die Bremse penibel genau nach Anleitung entlüftest und falls dann noch Probleme auftauchen sollten, kannst du dich ja nochmal melden!

Gruß KP

@daywalker71:

Ist hier anscheinend eine Jahrgangsberatung, wenn deine 71 nicht gerade eine Randomzahl darstellt, sollten wir das gleiche Baujahr haben..!:daumen:
Auch an dich Grüsse!
 
aber sobald ich fahre und mein gewicht nach hinten verlagere, geht es nicht mehr hoch...

Ich will ja nix sagen, aber damit das Bike hinten nicht die Pfote hebt legt man sein Gewicht ja gerade nach hinten. Daher ist das dann nicht zum wundern, wenn die Pfote unten bleibt. Das ist normal. Aber so was von normal.

ch habe auch nicht diesen typischen knackigen bremspunkt wie man ihn von der hayes kennt.. aber ich hab das system schon immer so..a

Hatte ich bei nagelneuer Hayes auch nicht. Erst als ich die das dritte mal entlüftet hatte klappte das endlich. Daher kommt auch die Anleitung. Aus verschiedenen Tips und Ratschlägen zusammengetragen und dann in der Praxis erprobt und verfeinert.

Wie gesagt... klappte nicht auf Anhieb. Aber seit dem knackiger gehts nimmer.

Bei den Hayesbremsen ist es extrem wichtig, daß diese ordentlich entlüftet sind!

Genauso schaut das aus. Die NINE steht und fällt mit der Entlüftung und genau diese Entlüftung ist echt nen Krampf weil es innen wohl einige fiese Ecken und Kanten gibt wo sich Luft festsetzt. Ist sie aber erst mal gescheit entlüftet ist sie echt biestig. Ok, ich fahre ne 203/203... die haut einen auch mit Arsch hinterm Sattel ins Gelände wenn man Fingerhakeln mit der Bremse spielt.

st hier anscheinend eine Jahrgangsberatung, wenn deine 71 nicht gerade eine Randomzahl darstellt, sollten wir das gleiche Baujahr haben..!

Japp... da gehören wir hier zu den alten Säcken :D ... und können aber mit Erfahrung glänzen :lol:

So... muss noch die Rheumasalbe suchen gehen :lol:
 
Ich will ja nix sagen, aber damit das Bike hinten nicht die Pfote hebt legt man sein Gewicht ja gerade nach hinten. Daher ist das dann nicht zum wundern, wenn die Pfote unten bleibt. Das ist normal. Aber so was von normal.

das is ja klar :)..aber dann sollte doch irgendwann das vorderrad rutschen, oder versteh ich da was falsch?
 
Hi

aber dann sollte doch irgendwann das vorderrad rutschen, oder versteh ich da was falsch?
Gestern 22:06

Das kommt auf den Reifen und den Untergrund an. Auf Schotter rutscht das VR immer weg. Auf Asphalt mit nem guten Reifen praktisch gar nicht. So ist das auch bei mir. Auf Asphalt mit dem Big Hit ist nix mit vorne rutschen. Eher reißt es mir die Stollen ab oder der Reifen wandert auf der Felge ;)

Das VR bekomme ich nur zum rutschen wenn der Untergrund es so will und ich es drauf anlege.
 
so...nachdem ich jetzt alles zum entlüften habe, habe ich das gleich mal gemacht und soweit ich das einschätzen kann, hab ich auch alles richtig gemacht. natürlich hab ich dann gleich ne probefahrt gemacht und leider is alles noch genauso wie vorher (wenn nich sogar etwas schlechter..).

was mir aufgefallen ist, ist dass die bremsflüssigkeit die im system drin ist ne ganz andere farbe hat als das neue dot. das neue dot is fast durchsichtig mit nem ganz leichten gelbton und das dot was drin ist, ist ne ganze ecke dunkleres gelb. hat das irgendwas zu bedeuten? (das dot im system sollte so ziemlich genau ein jahr alt sein)

ansonsten besteht die möglichkeit, dass ich doch etwas falsch gemacht habe, aber eigentlich hab ich mich genau an die anleitung gehalten und auch immer schön die flasch gedrückt gehalten :) meiner meinung nach war auch fast keine luft im system. zumindest habe ich keine signifikanten mengen rauskommen sehen.

irgendwelche weiteren vorschläge?

und danke für eure geduld :D
 
Hi

1. farbliche Unterschiede resultieren aus dem DOT selber (von Hersteller zu Hersteller ein wenig unterschiedlich beim direkten Vergleich) und der Alterung der Bremsflüssigkeit (so kommt dann eines zu anderen). Daher lasse ich immer erst alles ganz ab. Dann ist das alte raus.
Wenn man die Bremse ein paar mal in den Hitzetot treibt sieht die Farbe des DOT dann zuweilen ganz anders aus :D

2. Bei mir war es so, das ich es erst beim dritten Anlauf (zweiter und dritter dann nicht abgelassen sondern "nur" ganz entlüftet) geklappt hat. Bissel an den Leitungen klopfen hilft auch. Das mit der Luft raus kommen, war bei mir auch. Nach dem dritten Anlauf dann war es trotzdem ein Hallo-Wach Erlebnis.

3. Scheibe/Beläge gereinigt?

4. Der Gaul wird bei der XC hinten eh nicht hoch kommen wenn Du den Hintern nach hinten schwingst. Meine DH drückt einem dann schon erst die Gabel zusammen und dann die Stollen in die Familienplanung, hat aber eben auch "geringfügig" größere Bremskräfte wegen den großen Scheiben.

5. Geduld ist eine Tugend die man hier lernen kann :p
 
5. Geduld ist eine Tugend die man hier lernen kann :p

hehe ;)...na dann werde ich das heute abend wenn ich aus der uni komme noch ein paar mal machen...mal sehn ob sich was tut. die idee mit dem ganz ablassen is sicher ne gute möglichkeit. und nach einem jahr kanns bestimmt nich schaden.

nochmal zur farbe von der bremsflüssigkeit: wie sieht sie denn aus wenn man sie ein paar mal richtig gequält hat? weil bei mir ist die alte sowie die neue beides orginal von hayes (war beim kit dabei..). dann wird es wohl vor allem alterung sein was die farbe ändert in dem fall.
 
nochmal zur farbe von der bremsflüssigkeit: wie sieht sie denn aus wenn man sie ein paar mal richtig gequält hat? weil bei mir ist die alte sowie die neue beides orginal von hayes (war beim kit dabei..). dann wird es wohl vor allem alterung sein was die farbe ändert in dem fall.

Hayes OE DOT ist relativ dunkel (-gelb).
Altes Dot wird z.T milchig, im extremfall hast du (sichtbare!) wasserblässchen drin.
 
Hi

So wie schon Swiss schrieb. Meine, damals, war teilweise dunkelgrau/schwarz... ziemlich ekelig. Aber die hatte damals auch gelitten und war keine Hayes ;)
 
Altes Dot wird z.T milchig, im extremfall hast du (sichtbare!) wasserblässchen drin.

hm...am bremskolben könnten das durchaus wasserbläschen gewesen sein..oder es waren so kleine luftbläschen, dass sie nur sehr langsam gestiegen sind. kann man denn so über den daumen gepeilt sagen wie alt alt in diesem fall ist? 10 jahre? ;) oder is das wie immer sehr von allen möglichen anderen umständen abhänig?
 
Das ist von Nutzung, Dichtheit des System, Einsatzbereich und -ort, Temperaturen, Witterung usw. abhängig.

Im DOT steigt alles nur langsam auf ;)
 
Also ich habe meine HFX-9 auch nicht entlüftet als ich Sie neu hatte und die Bremse funktioniert trotzdem, tadellos.
Hatte bis jetzt auch noch keinerlei Probleme in der Bremswirkung.
 
Jungs, man sollte bedenken, das sich die Veränderungen durch alternde DOT SCHLEICHEND einschleichen. Man merkt das nicht so wirklich. Deswegen sollte man DOT auch regelmäßig tauschen um nicht eines Tages mal sein blaues Wunder beim Gas geben bergab erlebt.

Das ist wie mit Kindern. Die Eltern sehen sie nicht so sehr wachsen als die, die die Kinder nur alle paar Monate sehen.

Beim Auto ist es "normal" das man alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit (DOT) wechselt. Zumindest für den gescheiten Autofahrer. Andere treten im Alpenpass dann eben mal ins Leere wo es sonst geklappt hatte.
 
so..jetzt hab ich kein dot mehr :D morgen mal nen ganzen liter kaufen und dann richtig durchspülen. es is schon ein wenig besser, aber nicht so wie ich mir das vorstelle. werde wohl noch ein wenig üben müssen. morgen früh haben die ganzen autohändler wieder auf.

wie is das denn: darf ich dot von verschiedenen hersteller mischen? und gibt es "gutes" und "schlechtes" dot? oder is das total egal? (solange man immer das selbe dot also 3, 4 oder 5.1 nimmt) atu hat was von bendix und was man in den anleitungen meistens sieht ist motorex und dann gibts natürlich noch das orginal hayes und sicher viele andere ;) weil wenn ich da ein paar euro mehr ausgebe dann is das ja im vergleich zu den kosten einer bremse recht wenig.
 
250ml Dose reicht dicke.
Das Zeug ist nach dem öffnen nur kurz lagerbar(einige Monate, max.).
Motorradhändler haben das auch.

Mischen kannst du - aber warum solltest du wollen? Hersteller ist egal, Motorex passt.
Ich würde des Druckpunkts wegen auf DOT 4/super 4/ 4+ zurückgreifen. :)
 
200ml dot 4 später: endlich is es wieder so wie es mal war als das bike neu war. es is zwar nich wie ich es mir wünsche, aber mehr holt man aus ner xc wohl nicht raus. da müssen überall im schlauch kleine bläschen gewesen sein, deshalb hab ich auch so 7 versuche gebraucht... immerhin geht das beläge rein und raus machen im schlaf ;)

zur bremskraft allgemein nochmal: wenn ich auf nem recht "klebrigen" boden (im keller) die vorderadbremse ziehe und dann ins pedal trete, dann rutscht die scheibe ab ner gewissen kraft einfach langsam durch. ich nehme an das is einfach normal wenn die reibung zwischen boden und reifen größer ist als zwischen bremspads und scheibe und man genug schmalz im bein hat :D

also danke nochmal an alle die sich die zeit genommen haben :)
 
Hatte heute eine versiffte MAG, HR bremse war nicht zum blockieren zu bringen.
Ging wir folgt vor:

- Pads raus (sinter, wird noch wichtig)
- unter Wasser mit viel spüli (pur) mit Bürste geschrubbt, anschl. gewaschen
- Isopropanol auf die pads, angezündet - Vorgang wiederholt. Das darf man aber nur bei sinter! *
- Pads mit isoalk gereinigt
- Bremsscheibe mit Bike Clean eingesprüht, anschl. mit Hochdruckreiniger das letzte bisschen Dreck, auch aus den Löcher gewaschen
Alternative: Bremsscheibe demontieren, mit viel Spüli und Bürsten unter Wasser gründlich reinigen
Wieder zusammengesetzt.
Bremskraft?
Nur geil! :daumen:

organische: mit isoalk reinigen, schleifen mit Schleifpapier, reinigen, versuchen. Mein Tip: Gleich Neue - Swissstop sind gut.


ich nehme an das is einfach normal wenn die reibung zwischen boden und reifen größer ist als zwischen bremspads und scheibe und man genug schmalz im bein hat :D

Hmmm... Nein.
 
Hi

@AzZ2k

Erster Teil... unser reden... die NINE steht und fällt mit der gescheiten Entlüftung und die klappt oft nicht direkt beim ersten mal.

Zweiter Teil: Du versuchst auf biegen und brechen Sachen die man nicht macht. Wieso bremsen und dann auch noch treten oder bremsen, Arsch hintern Sattel und erwarten das das HR hoch kommt.... eine bremse soll bremsen...

Und was das weiterdrehen angeht beim treten, denke ich solltest Du mal Swiss's Tips anwenden. Das hatte ich weiter oben ja auch schon mal angeraten... das entfetten der Bauteile.
 
Zurück