camleback, oder trinkflasche im winter?

Registriert
25. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Neu-Anspach/Hessen
hallo,

gestern füllte ich meine trinkflasche bevor ich die tour startete mit ca. 90 Grad heißem wasser und ein paar tropfen hustensaft.
nach ungefähr einer halbe stunde war das wasser schon eisekalt. nach zwei stunden wollte ich etwas trinken und musste feststellen, dass das wasser ein einziger eisblock war. es waren draußen ungefähr -5 grad.
nun stell ich mir die frage ob ein camelback sinnvoller wäre? allerding kann ich mir auch vorstellen, dass das wasser in dem cb genauso friert. Dies wär dann aber sicherlich nicht so unwichtig wie das gefrorene wasser in der flasche, da man diese eiswasser ja auf dem rücken mitsichträgt.

was meint ihr, flasche, oder blase?

babu
 
auf dem rücken wird es dir wohl nicht einfrieren, aber mir ist bei lediglich minus 2 grad schon das mundstück un der geamte schlauch eingefroren. geht also nur mit spezialausrütung um skifahren (isolierung). oder flasche (isoliert) in den rucksack.
ich habe aber bei den tiefen temperaturen eh nicht so viel durst, notfalls geht es auch zwei stunden ohne trinken.
 
ich weiß, nur das blöde ist eben, dass das fahren im schnee doppelt so anstrngend ist wie auf normale´m untergrund. daher bekomm ich schon früher durst. klar das sind dann insgesamt 20 schlückchen bei einer tour, aber die solllens dannn eben auch sein. schlielich möchte ich ja was tricken und nicht an nem eisklumpen rumlecken

gruß
 
Wenn du nen Camelbak benutzen möchtest würde ich es wie folgt empfehlen:

1. den Camelbak wenn möglich unter der obersten Kleidungsschicht tragen.
2. nach dem trinken die flüssigkeit aus dem Schlauch zurück in die Blase drücken, so kann nichts einfrieren.

Was anderes, warum trinkst du beim training hustensaft, und welches medikament gibst du dir da?

Greetings!
 
Hey,

den Tip mit dem Camelback werd eich morgen mal ausprobieren, habe nämlich das selbe Problem.

Aber warum du Hustensaft in deine Trinkflsche tust würde mich auch interessieren.

Ein Tip für alle bei denen das Getränk trotzdem einfriert, nehmt Äppler schmeckt fast wie Apfelsaft, friert nur nicht ;)

Ciao
TCr@cKM
 
ich nehm immer ein paar tropfen aspecton, ist rein pflanzlich und ist kein richitig starkes hustenmittel. es hält die schleiheute feucht und in der lunge brennt die kalte luft nicht so sehr. bei husten soll man 3o tropfen in ein glas wasser geben und ich geb 15 in meine trinkflasche.

die sache mit dem camelback unter der ersten kleidungsschit ist echt gut.
jetzt muss ich wohl dochmal den blick in meine cm-blase riskieren. da ist schon seit ca. einem monat halbvoll wasser mit isopulver drin :kotz: , hatte bisher vor dem anblick, der sich datrunter verbirgt zu sehr schiss. ich glaub das ding muss ich mal mit 20 kukident tabletten und kochend-wasser behandeln. damit es wieder einigermaßen sauber AUSSIEHT :D .

gruß

babu
 
Moin,

mit "Bah, das ist doch mal richtig widerlich." war wohl weniger der Hustensaft gemeint als der Zustand Deines CB!! Aber egal. Ich fahre im Winter mit dem kleinen Camelbag Hydrobak (1,25l) direkt unter der Jacke. Der Schlauch verläuft auch unter der Jacke und das Mundstück kommt erst direkt oben am Reißverschluß der Jacke wieder raus und wird nur zum trinken hochgezogen und dann wieder runtergeschoben. Da gefriert nichts. Den Camelbag selber befülle ich mit schön warmen Wasser ohne alles, das hält den Rücken schön warm!!

Gruß k67
 
Hi.

Hatte vor einem Jahr das selbe Problem!

Kann den CamelPack Snow Dawg empfehlen! Das ganze System ist isoliert, sowie Trinkblase als auch Schlauch und Mundstück. Temperaturen bleiben nahezu konstant bis zu 2-3 Stunden! Dat reicht!

Auch im Sommer macht dieses ´CAmel "Dasche" ein gute Figur! )Alpencross 2004 Österreich - Frankreich)

Einfach bei Bicycles reinschauen und kaufen!
:cool:
 
trekkinger schrieb:
Gibt es jemanden, der eine Thermoflasche von Roseversand empfehlen kann?

Ich kann mich mit so´nem Camelpak irgendwie nicht anfreunden...


Die Rose Dinger sind totaler Mist! :D

Zudem ist der Rosversand auch nich mehr so toll! Keinen Dienst am Kunden , sondern nur noch Absatz und so!

cu ;) :confused:
 
@babu
nimm dir ne ISO tasche (Aldi-kühlregal) zurechtschneiden und zunähen, pack den camelback rein und du hast über 2 std schön warme getränke. nach dem trinken den rest im schlauch zurückdrücken, dann friert nix ein. ich mach das seit 3 jahren so, auch bei minus 15 grad getestet.
 
black soul schrieb:
@babu
nimm dir ne ISO tasche (Aldi-kühlregal) zurechtschneiden und zunähen, pack den camelback rein und du hast über 2 std schön warme getränke. nach dem trinken den rest im schlauch zurückdrücken, dann friert nix ein. ich mach das seit 3 jahren so, auch bei minus 15 grad getestet.


super idee,

thx und guten rutsch

babu
 
Hi,

ich war heute ca. 4 Std unterwegs und fuhr das erste Mal mit meinem
neuen Camelbak.
Ich bin hellauf begeistert von diesem Teil. Früher war es recht mühsam die Flaschen aus der Halterung zu holen, ob Up oder Downhill.
Ich kann den Camelbak nur bestens empfehlen. Weil man trinkt und trinkt....
ohne dass die Flüssigkeit gefriert, da die Blase gut verstaut im Rucksack und am warmen Rücken sitzt.

Die Reinigung ist auch sehr einfach.
 
Also ich benutze meinem Camelbak bereits einige Jahre. Auch bei -5 Grad konnte ich laufend trinken und es ist nichts eingefroren. :daumen: Ich trage den Camelbak aber auf meiner Kleidung da es mir sonst meine oberste Schicht zu sehr verzieht. Einfrieren tut da nur was wenn man selten draus trinkt während der Fahrt. Ich benutze das Model Lobo.
Grüsse
 
Zurück