Cannondale 2010 - leichte Bikes und gestrafftes Sortiment

Für 2010 hat man bei Cannondale das Sortiment gestrafft und alle Gravity-Modelle sowie das Streetbike aus dem Sortiment entfernt - Goodbye Prophet, Judge, Perp und Chase.
Auf der anderen Seite der Neuausrichtung steht das Engagement von Ingenieur P


→ Den vollständigen Artikel "Cannondale 2010 - leichte Bikes und gestrafftes Sortiment" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Anstelle des Faltenbalgs wird ein Stück Schrumpfschlauch verwendet, der so abgelängt ist, dass die Lefty den vollen Federweg weiter nutzen kann. Damit ist der untere Bereich des Tauchrohrs dann aber im nicht eingefederten Zustand offen und ungeschützt. Im Normalfall liegt der Leftyholm nicht so im Schlammbeschuss, so dass die Funktion einigermaßen erhalten bleiben sollte. Unter den Bedingungen wie auf den Bildern bin ich nicht so sicher.
Das Tuning kann man bei 88+ machen lassen. Es soll insgesamt ca. 50 Gramm Gewicht einsparen (das kann dann aber nicht ausschließlich der Faltenbalg sein).
 
BTW Bikehersteller Update für Lefty Einsatz:

Simplon und Scott werden die Lefty laut email antwort nicht vertreiben

Von Specialized und Stevens habe ich noch keine Antwort, scheint bis jetzt nur GT also aus eigenem Hause vertrieben zu werden, wenn man den Bildern glauben schenken darf.

Du hast Specialized gefragt, ob die Cannondale-Gabeln verbauen? Das dürfte da für große Heiterkeit gesorgt haben :D
 
Ich bin gespannt, wie Cannondale seine Preise rechtfertigen wird, wenn die Rahmen erstmal in Fernost gefertigt werden. Um am Markt zu bleiben müssen sie ja entweder bei gleichen Preisen VIEL bessere Komponenten verbauen, oder insgesamt die Räder billiger anbieten. Ich bin froh, noch ein CD der alten Generation zu fahren und werde mir sicherlich kein CD mehr kaufen.

Die Lefty für andere Räder - da stellt sich wieder die Frage nach dem Preis und ob man denn unbedingt eine Lefty haben muss. Die Gewichte konventioneller Gabeln werden wohl bald an die Lefty rankommen - mit Ausnahme der Carbon.

Ich bin gespannt....
 
Müssen die zwingend an der Preisschraube drehen? Ich habe vermutlich nicht alles mitbekommen, jedoch scheinen mir verkaufte Einheiten nicht das Problem von Cannondale zu sein.
Für mich sieht es so aus als wären Produktion und Verwaltung zu teuer. Produktion in Asien sollte billiger als in den USA sein. Es wird Geld gespart. Unter dem dem Dach von Dorel können die vermutlich auch mit den anderen Fahhradmarken ihre gestiegene Einkaufsmacht bei Teilelieferanten nutzen und bessere Einkaufskonditionen erzielen. Verwaltung lässt sich vermutlich verschlanken und Kosten für R&D können mit GT & Co. auf mehr Einheiten umgelegt werden.
Das könnte, wenn Kunden auf ungefähr gleichbleibendem Niveau zu Cannondale Produkten greifen, durchaus eine Marge ergeben, die Cannondale gesund werden lassen.
Wenn die Qualität stimmt sollte das fehlende HANDMADE IN USA kein Problem darstellen. Akzeptiert das der Kunde, warum sollten die dann günstiger werden?
 
Das mit den total abgehobenen Preisen ist doch längst Vergangenheit. Die sind vergleichbar mit Scott, Specialized und anderen, die nicht gelabelte Einheitsrahmen verkaufen.
 
Ich bin gespannt, wie Cannondale seine Preise rechtfertigen wird, wenn die Rahmen erstmal in Fernost gefertigt werden.

Warum rechtfertigen ?
Andere Hersteller, mit ähnlichem Preisniveau wie CD,
fertigen schon seit Jahren in Fernost, ohne die Preise gesenkt
bzw. die Ausstattung verbessert zu haben.

Außerdem fertigt CD auch schon seit Jahren Carbonrahmen in Fernost (z.B. China)
und diese sind teurer als die in den USA gefertigten Alurahmen.

Allgemein haben eingermaßen gute MTB´s mittlerweile ein Preisniveau erreicht,
was schon grenzwertig und fast nicht mehr nachvollziehbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke ich auch. Wenn ich überlege was ich für mein wirklich gut (natürlich nicht Top-End) ausgestattetes Moto bezahlt habe...da hätt ich nicht mal nen 901 Rahmen mit Gabel für bekommen.
 
Wie läuft das eigentlich mit der Garantie bzw. Teileversorgung?

Also wenn ich mir jetzt noch nen Judgerahmen hole - neu oder gebraucht sei mal dahin gestellt - und bspweise der Hinterbau geht zu Bruch?

In der Autoindustrie isses ja auch so, dass Teile für auslaufende Modelle eine gewisse Zeit verfügbar gehalten werden müssen.

Mich interessierts, weil ich mir evtl. noch nen Richter holen wollte
 
Warum rechtfertigen ?
Andere Hersteller, mit ähnlichem Preisniveau wie CD,
fertigen schon seit Jahren in Fernost, ohne die Preise gesenkt
bzw. die Ausstattung verbessert zu haben.

Außerdem fertigt CD auch schon seit Jahren Carbonrahmen in Fernost (z.B. China)
und diese sind teurer als die in den USA gefertigten Alurahmen.

Allgemein haben eingermaßen gute MTB´s mittlerweile ein Preisniveau erreicht,
was schon grenzwertig und fast nicht mehr nachvollziehbar ist.

hab' irgendwo gelesen,das die Preise etwas sinken sollen,bzw. die
Ausstattung besser wird...
 
Du hast Specialized gefragt, ob die Cannondale-Gabeln verbauen? Das dürfte da für große Heiterkeit gesorgt haben :D

Jo habe ich will halt nur wissen, wer denn überhaupt auf den Zug aufspringt und ob es überhaupt einer umsetzt vor allem in der 2010er Saison schon.
Dass das ne vielleicht dreiste und unangemesse Frage ist ist was anderes :D
Fragen wird man ja trotzdem dürfen, ne Antwort lässt aber auf sich warten, genau wie meine Garantieanfrage damals, ich persönlich möchte halt ne CD Gabel fahren bin mir rahmentechnisch aber noch nicht so sicher und wollte deswegen halt mal Infos von anderen Herstellern einholen, solange wie die Anfragen bei Specialized im Nirvana hängen sind die aber eh keine Alternative für mich, war da allerdings von Cannondale, Simplon und Scott und auch Votec sehr beeindruckt, wie schnell es dort zu einer freundlichen kompetenten Antwort kommt.
So wie sich das alles zur Zeit darstellt scheint aber zumindest 2010 die Lefty nur als Nachrüstvariante zu kommen und daher ist das preislich komplett uninteressant, da die wohl nicht so extrem Fallen wird, dass es finanziell interessant wäre.

Zu den ganzen Qualitätshickhack mit Taiwan Produktion das verstehe ich 0 was hier diskutiert wird, die 2009er Modelle waren im HT Bereich Ab F3 abwärts alle aus Taiwan und die Dinger sind so gut und zufriedenstellend an den Kunden gebracht worden, dass ich nicht glaube, dass die da Probleme haben.
Der Großteil der Konkurrenz lässt schon längere Zeit nur in Asien produzieren und da kräht auch kein Hahn nach.
Dass es natürlich son gewisser Kultfaktor oder vielleicht auch Poserfaktor ist, dass da Handmade in USA draufsteht ist mir ersichtlich, dass das ein Qualitätsmerkmal sein soll sehe ich nicht so.
Wenn man den Asiaten zeigt wie das funktioniert arbeiten die sehr gewissenhaft und präzise soweit meine Erfahrung das hergibt.
Mythos tot Bikes evtl. qualitativ sogar noch hochwertiger was solls.
 
Das mit den total abgehobenen Preisen ist doch längst Vergangenheit. Die sind vergleichbar mit Scott, Specialized und anderen, die nicht gelabelte Einheitsrahmen verkaufen.

Das seh ich anders. z.B. kostet das Rize 4 Lefty ca. 3000,- EUR: mit SLX-Ausstattung. Bei anderen Herstellern ist man da MEIST zumindest mit XT dabei. Ich denke, dass man nicht ernsthaft behaupten kann, dass CD ein normals Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Herstellern hat. Dass vereinzelt auch andere die Preisschraube ziehen, ist bedauerlich.
 
Zweifelt hier wirklich irgendeiner daran, daß die Produktion in Taiwan die Rahmen schlechter werden lässt?

Darum gehts nicht. In Taiwan ist die Produktion der gleichen Qualität viel günstiger. Man darf auch nicht vergessen, dass CD einer von wenigen Herstellern ist, die selbst noch im Ursprungsland fertigen. Das "handmade in usa" ist in erster Linie ein Qualitätssigel für den Kunden. Auch wenn in Taiwan die Qualität gefertigter Rahmen dem nicht nachsteht, so wird kaum ein Kunde "handmade in taiwan" als Qualitätssigel anerkennen.
 
Darum gehts nicht. In Taiwan ist die Produktion der gleichen Qualität viel günstiger. Man darf auch nicht vergessen, dass CD einer von wenigen Herstellern ist, die selbst noch im Ursprungsland fertigen. Das "handmade in usa" ist in erster Linie ein Qualitätssigel für den Kunden. Auch wenn in Taiwan die Qualität gefertigter Rahmen dem nicht nachsteht, so wird kaum ein Kunde "handmade in taiwan" als Qualitätssigel anerkennen.

Dennoch zahlt man für ein Produkt und nicht für dessen Entstehung. So lange Kunden childmade in taiwan in Ordnung finden würde ich auch nicht die Preise herabsetzen. Ein Cannondale ist nunmal kein Cube, Ghost oder so was. Natürlich bezahlt man auch für den Namen, das ist aber bei Marken wie Scott, Specialized oder Rocky Mountain nicht anders. Es ist auch gar nicht mal so billig eine starke Marke aufzubauen und als etwas Besonderes zu bewahren.
 
:o

wann / wo ist denn davon die rede?
wird da wieder was verwechselt? verallgemeinert?


Ähm - hast du denn noch nie in den Imageprospekten von Herstellern den folgenden Satz gelesen: "Bei uns fetigen ausschließlich unterernährte Kinder mit Tränen in den Augen und Fliegen im Gesicht ihr glänzendes Fahhrad"?
 
du hast auch diese taiwan-phobie?

wie hier schon oft erwähnt: taiwan ist kein entwicklungsland (weder politisch, noch wirtschaftlich, noch in sachen menschenrechten etc.) und die immer wieder kolportierten schlimmen zustände à la china, vietnam etc. treffen leider nicht die realität.
du hast da also was verwechselt.
schwamm drüber.

darüber hinaus ist mir total wurscht, wer da schweisst (so lange das ganze hält), denn ich identifiziere mich und mein selbstwertgefühl nicht über den mutmaßlichen nimbus meines beiks.
 
du hast auch diese taiwan-phobie?

wie hier schon oft erwähnt: taiwan ist kein entwicklungsland (weder politisch, noch wirtschaftlich, noch in sachen menschenrechten etc.) und die immer wieder kolportierten schlimmen zustände à la china, vietnam etc. treffen leider nicht die realität.
du hast da also was verwechselt.
schwamm drüber.

darüber hinaus ist mir total wurscht, wer da schweisst (so lange das ganze hält), denn ich identifiziere mich und mein selbstwertgefühl nicht über den mutmaßlichen nimbus meines beiks.

Erzähl mal einem Chinesen, dass Taiwan nicht China ist...

Und wie kommst eigentlich du dazu anderen/mir Verallgemeinerung vorzuwerfen und den folgenden Satz rauszuhauen "lieber von nem taiwanesen geschweisst als von nem zugekifften selbstverwirklicher." Sind also alle Schweisser außerhalb Taiwans Kiffer?


Ich habe kein Problem mit Fertigung in Taiwan, aufmerksame Leser sollten das gemerkt haben. Mir ist es egal wo geografisch gefertigt wird, die Qualität muss stimmen.
 
Zurück