Cannondale Claymore 2011 - Neuer Freerider auf Jekyll Basis!

Phu, sind die Teile so teuer? Nützen die auch wirklich etwas? Wieviel Luft geht bei dir verloren wenn du die Pumpe abnimmst?

So, war vorher kurz auf dem Trail. Da ich die Bremsen erst noch einfahren musste, noch nicht mit Volldampf. Aber schon jetzt gefällt es mir verdammt gut. Was mich verwundert ist, das die schwersten und die leichtesten Gänge schleifen. Werde da noch nachbessern müssen. Wenn ich jedoch im hier im Thread lese, scheint das nicht perfekt lösbar. Dachte mit zwei Kettenblättern vorne sollte es absolut schleiffrei gehen. Die Kurbel muss wohl auf lange Sicht ersetzt werden. Im sehr steilen Stück war es schon arg an der Grenze. Das Tretlager ist auch recht "offen". Sammelt sich schön der Schmutz an. Bei meiner Truvativ am anderen Bike war das irgendwie besser geschützt.
Die Gabel arbeitet sehr schön, bin ganz zufrieden damit. Der Dämpfer ebenfalls, aber da ist bei beidem noch Tuningpotential in der Einstellung. Ich muss noch die richtigen Einstellungen bezüglich der Low- und Highspeed Druckstufe finden. Voll offen taucht die Gabel schon sehr schnell weg und ich denke bei einem Sprung schlägt sie durch. Ich fahre derzeit ca. 20-25% SAG. Hinten muss ich mal bei einem Cannondale Händler vorbei und eine andere Dämpferpumpe testen. Da sich hier keiner auf meine Frage meldet, denke ich, das meine Pumpe vielleicht einen defekt hat. Mit einem bar könnte ich leben, aber das die Pumpe gleich 3 bar verliert... Ausser es wäre das Ventil, was ich kaum glauben kann. Und falls das bei der Pumpe normal sein sollte, könnten Sie auch gleich dieses Reset-Ventil mit einbauen...
Im grossen und ganzen bin ich schon zufrieden. Dieses Wochenende bin ich eh nicht da und nächste Woche wird getestet und optimiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meiner Pumpe ist es genauso! 1-3 Bar gehen mindestens verloren. Ist aber leider nie der selbe Wert, ein genaues einstellen ist daher nicht möglich. Ich habe mir auf Empfehlung ne Scott Pro 600 Pumpe geholt, ist aber der gleiche Mist wie die von Cannondale.

Ist dein Dämpfer jetzt in Ordnung? Musst mal im Jeckyll Forum schauen, da wurde das Thema schon öfters besprochen.... Chorge hat das mal dazu geschrieben:
Ich hab jetzt was böses getan: Pos entleert, Neg aufgepumpt bis der Kolben komplett draussen war. Dann Pos befüllt, bis der Kolben wieder komplett drinnen war. Nun Neg abgelassen. Pos auf Zieldruck, und zuletzt Neg auf Ziel... nun funktioniert alles!
 
Danke dir. Dann liegt es wohl wirklich an der Pumpe. Bei den hohen Drücken hätten die sich auch ein besseres System einfallen lassen können. Bei Zeiten hohle ich mir testweise mal einen Reset-Adapter.
Der Dämpfer ist nun in Ordnung. Es lag wohl wirklich daran das ich mit dem Ausgleich der ca. 3 bar den Wert der Positivkammer überschritten hatte. Egal, wenn das Sagmeter was taugt, werde ich mir auch eines bestellen und dann nur noch damit einrichten.
 
Habe jetzt mal meine Pumpen mit und ohne reset Adapter getestet. Mit der Original Cannondale und mit einer Fox zeigt die Pumpe beim wiederansetzen in der beiden Kammern ca. 1-3 bar weniger an (je nach Druck vorher). Das Ganze habe ich auch mit Resetadapter probiert und fast den gleichen Effekt erzielt.
Das Problem hier ist bei mir nicht die Pumpe. Es ist eigentlich logisch, dass die Pumpe beim Wiederansetzen weniger Druck anzeigen muss. Die Kammer hat ca. 20 bar, im relativ langen Schlauch und Pumpengehäuse sind 1 bar. Beim Öffnen des Ventils findet ein Druckausgleich zwischen hohem Druck in der Kammer und niedrigem Druck im Schlauch statt und damit sinkt der Gesamtdruck ab. Das macht die 1-3 bar aus. Das ist mit Resetadapter auch so.
Trotzdem benutze ich auch den Resetadapter, da ich so absolut sicher bin, dass der Druck den die Pumpe beim Aufpumpen angezeigt hat, auch tatsächlich nachher im Dämpfer drin ist und nichts durch das Abschrauben verloren gegangen ist. Das Handling ist so einfacher.
 
Ich habe ja das 2012er Modell und will mir nun nen Träger, den Thule Euro 928 G6 für die Anhängerkupplung holen, passt das Bike überhaupt und wie sind so die Erfahrungen mit dem Träger ?
 
Ich würde, wenn du kannst, kurz testen. Ich habe ja den Thule ProRide für's Dach und mein bisheriges Bike habe ich problemlos drauf gebracht. Mein Claymore war da schon schwieriger. Ich kann es gerade mal am Unterrohr im Dämpferbereich knapp klemmen. Der Rohrdurchmesser war nicht das Problem, eher die Befestigung von dem Teil über dem Dämpfer am Unterrohr.
 
Ich habe ja das 2012er Modell und will mir nun nen Träger, den Thule Euro 928 G6 für die Anhängerkupplung holen, passt das Bike überhaupt und wie sind so die Erfahrungen mit dem Träger ?

Hi,

Hab zwar kein Claymore sondern ein Jekyll, aber die Rahmenrohre sind ja fast identisch von der Größe. Und ich stand vor ein paar Monaten vor der gleichen Frage wie du...

Bei mir ist es der Atera Strada Sport m2 Träger geworden. Die Thule Träger mit ihrer komischen Halte-Klammer sind in meinen Augen nicht geeignet für die Aktuellen MTB Rahmen/Räder. Mal ganz da von abgesehen das sie unverschämt Teuer sind und dann nicht noch nicht mal 100% passen. Hatte mir da schon den ein oder anderen Thule Träger in der Vergangenheit von Freunden oder in der Familie geliehen. Begeistert war ich aber nie!

Der Atera hat eine Schlaufen Befestigung die einmal komplett rum geht um das zu klemmende Ober- oder Unterrohr. Vor allem passen aber auch 2,4-2,5" Reifen in die Reifenführung. Der ganze Träger ist mit nicht mal 14kg sehr leicht und super Verarbeitet. Außerdem nebenbei noch fast 100€ preiswerter als ein Thule. ;)

Schau dir denn mal an, ist meiner Meinung nach aktuell mit das beste was man für MTB’s bekommen kann wenn man einen Kupplungsträger sucht.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=UOjevSTBa-g"]Atera Strada Sport 2 Fahrradträger -- Montageanleitung - YouTube[/nomedia]

Im Video ist es noch das alte Modell. Die haben inzwischen die Radbefestigungsschlaufen und den verriegelungsmechanismus für die Abklapfunktion geändert bzw. Optimirt.

http://www.atera.de/_de/products/strada_sport_M_2.php

Ach ja, der Uebler X21 Nano wäre noch eine sehr gute Alternative. Ist aber unverschämt Teuer! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe noch ein anderes Problem, meine Reifenbreite ist so ausgemessen ca. 6.5cm was ein bisschen mehr als 2.5 entspricht und bei Schwalbe sind dies 2.35 Reifen !

Das passt ja in keine einzige Schiene, ob Thule, Atera usw oder sehe ich das Falsch ?
 
Ich sehe noch ein anderes Problem, meine Reifenbreite ist so ausgemessen ca. 6.5cm was ein bisschen mehr als 2.5 entspricht und bei Schwalbe sind dies 2.35 Reifen !

Das passt ja in keine einzige Schiene, ob Thule, Atera usw oder sehe ich das Falsch ?

Also ich fahr am VR 2,4" Conti RQ. Die baut schon sehr breit (ca. 60-62mm) und passt ohne Probleme bzw. ist da noch gut luft. Die Schiene beim Atera Strada ist schon sehr breit...
 
schönes video! nach Lac Blanc werde ich auch demnächst mit meinem Cleymore gehen:daumen:

bist das Roadgap nicht dunter?

Gruß Maxim

Ja...Lac Blanc ist schon geil! War erst das zweite mal dort und bin noch nicht so der Springer :-/ taste mich da langsam ran - also Road Gap ist def. Nicht meine Liga! Kommt hoffentlich noch!
 
ja ich freue mich auch schon auf mein besuch in dem park, war zwar noch nie dort aber hab zum schon einige flugstunden hinter mir ;-) weschalb das Gap gleich mal auf die "to do" liste kommt
 
hier ein kleiner Tuningtipp an alle Cleymore/Jekyll fahrer die vorne Singlechainring fahren, hab heute denn Verstellhebel für den Dyad Dämpfer durch einen SLX trigger ersetzt.

Dieser ist zwar nicht leichter aber lässt sich um einiges schneller und leichter bedienen und das Cokpit sieht zudem auch aufgeräumter aus.

Gruß Maxim
 
Kurze Frage zur Kettenstrebe. Ich hatte bisher immer einen Schutz aus Stoff/Neopren. Mein Claymore wurde ohne ausgeliefert. Bisher ist die Kette noch nicht dagegengeknallt und das obwohl ich noch keine Kettenführung habe. Was habt ihr gemacht? Auch etwas aus Stoff gekauft oder diese klebenden Streifen verwendent? Oder gar nichts, da es nicht nötig ist? Hab da noch keine Langzeiterfahrung.

/Edit: Ich habe gerade die Stinger bestellt. Wenn ich die Kurbel ausbaue, welches Fett muss ich beim Wiedereinbau verwenden? Ich habe Motorex Bike-Fett (Grünlich), Motorex Allzweckfett (Weiss) und Shimano Montagepaste. Oder braucht man dafür ein spezielles Fett?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, nimm die Montagepaste anstatt Fett, hält länger und dämmt die geräusche besser!

bei meiner Kettenstrebe habe ich die originalen Cannondale neoprenschützer verwendet.

Gruß Maxim
 
Schmiert Fett den nicht besser als Paste? Bei Paste ist doch der Wiederstand höher, weshalb man es auch bei der Sattelstütze und Carbonteilen verwendet, oder?

Kurze Frage. Um die FSA Kurbel nachher wieder zu montieren benötigt man anscheinend den BB30 Schlüssel. Wie Dick ist dieser etwa? Ich finde hier in der Schweiz keinen der den BB30-Schlüssel vertreibt, also wollte ich mir einen dünnen 36er Maulschlüssel kaufen. Falls dieser zu dick ist, einfach dünn schleifen...
 
Zurück