Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Alles klar. Danke!

Fährt eigentlich hinten jemand mit 203mm Scheiben? Welche Scheibe habt ihr genommen?
Und kann es sein das nur Avid G3 Clean Sweep mit 203mm zu bekommen ist? Alles anderen z.B. HS1, G2 gibts nur mit 200mm.

Von der G2 gibt es auch noch die alte Ausführung mit 203mm. Schau mal bei Bike-Components... anonsten halt die G3. Die neuen HS1 gibt es nur in 200mm...
 
hier ein kleiner Tuningtipp an alle Cleymore/Jekyll fahrer die vorne Singlechainring fahren, hab heute denn Verstellhebel für den Dyad Dämpfer durch einen SLX trigger ersetzt.

Dieser ist zwar nicht leichter aber lässt sich um einiges schneller und leichter bedienen und das Cokpit sieht zudem auch aufgeräumter aus.

Gruß Maxim
 
Hallo,
fahre ein Jekyll 4 2011.
Ich möchte meine Kurbel wechseln. Welche Art von Kurbel kann ich benutzen, ohne das Innenlager zu wechseln? Es gibt ja verschiedene Versionen von Kurbeln mit Innenlagern. Blicke da nicht wirklich durch.

Gruß, Robert
 
Hallo, fahre ein Jekyll 4 2011.
Ich möchte meine Kurbel wechseln. Welche Art von Kurbel kann ich benutzen, ohne das Innenlager zu wechseln? Es gibt ja verschiedene Versionen von Kurbeln mit Innenlagern. Blicke da nicht wirklich durch.
Gruß, Robert

Du hast doch bestimmt eine Adapterhülse im BB30-Gehäuse !!!

Oder ???
 
Du kannst unmittelbar jedes 08/15 BSA Tretlager, also Shimano / Sram etc. mit dem dazugehörigen Innenlager verbauen.


Bei mir hat aber die eingeklebte Adapterhülse jetzt schon nach 6 Monaten Ärger gemacht.
 
Du kannst unmittelbar jedes 08/15 BSA Tretlager, also Shimano / Sram etc. mit dem dazugehörigen Innenlager verbauen.


Bei mir hat aber die eingeklebte Adapterhülse jetzt schon nach 6 Monaten Ärger gemacht.

Also könnte ich ohne Problem ein Shimano Saint ohne das ich das Innenlager wechseln müsste einbauen? //// Ok, also müsste ich doch das Innenlager wechseln beim wechseln einer anderen Kurbel.
 
Soooooooo,
da bei meinem Jekyll durch nicht ganz so saubere Zugverlegung sich der weisse Lack an der Federgabel direkt unterm Steuerrohr in einem Bereich von 2x3 cm verabschiedet hatte,
war ich gestern beim Bike Festival in Willingen.
Dort dachte ich mir, frag doch einfach mal bei Cannondale direkt nach, ob die Tips für eine bessere Zugverlegung haben.
Die Antwort: Da musste mit leben, ist bei allen Rädern so, egal welcher Hersteller, bei denen die außen hergeführt werden.
Was ist das für ein verdammt besch... Sauhaufen:mad:

Es ist mir klar, das mein Bike ein Arbeitgerät ist, aber wenn ich nach bereits 8 Wochen so einen Lackschaden habe, mit einem Rad das 2500€ kostet, da hätte ich doch etwas mehr erwartet:aufreg:
 
Mein Händler hat mir von Anfang an an die kritischen Stellen Lackschutzfolien draufgeklebt.
"Nur" am Unterrohr hab ich gleich selber nachgebessert :-)

fasj
 
CicliB schrieb:
Soooooooo,
da bei meinem Jekyll durch nicht ganz so saubere Zugverlegung sich der weisse Lack an der Federgabel direkt unterm Steuerrohr in einem Bereich von 2x3 cm verabschiedet hatte,
war ich gestern beim Bike Festival in Willingen.
Dort dachte ich mir, frag doch einfach mal bei Cannondale direkt nach, ob die Tips für eine bessere Zugverlegung haben.
Die Antwort: Da musste mit leben, ist bei allen Rädern so, egal welcher Hersteller, bei denen die außen hergeführt werden.
Was ist das für ein verdammt besch... Sauhaufen

Es ist mir klar, das mein Bike ein Arbeitgerät ist, aber wenn ich nach bereits 8 Wochen so einen Lackschaden habe, mit einem Rad das 2500€ kostet, da hätte ich doch etwas mehr erwartet ...
schutzfolie von tesa z.b.
http://www.hornbach.de/shop/Univers...50mm/5046008/artikel.html?WT.svl=artikel_text

was hast du von cannondale erwartet?

wenn dein auto einen kratzer bekommt dann verlangst du auch schadenersatz ??
 
Soooooooo,
da bei meinem Jekyll durch nicht ganz so saubere Zugverlegung sich der weisse Lack an der Federgabel direkt unterm Steuerrohr in einem Bereich von 2x3 cm verabschiedet hatte,
war ich gestern beim Bike Festival in Willingen.
Dort dachte ich mir, frag doch einfach mal bei Cannondale direkt nach, ob die Tips für eine bessere Zugverlegung haben.
Die Antwort: Da musste mit leben, ist bei allen Rädern so, egal welcher Hersteller, bei denen die außen hergeführt werden.
Was ist das für ein verdammt besch... Sauhaufen:mad:

Es ist mir klar, das mein Bike ein Arbeitgerät ist, aber wenn ich nach bereits 8 Wochen so einen Lackschaden habe, mit einem Rad das 2500€ kostet, da hätte ich doch etwas mehr erwartet:aufreg:

Bei mir genauso, da ist ne richtige Riefe in der Gabel. Aber das Thema hatten wir schon mal, einfach die Züge anders verlegen, dann fehlt an der Gabel auch nichts mehr. Die sind in Holland einfach zu dämlich, um das Rad richtig zu montieren...
Und ich geb Dir recht, das darf natürlich an so einem Rad, auch wenn das andere hier mit "Autokratzern" vergleichen (was gelinde gesagt idiotisch ist), nicht passieren.
 
Servus,

grad gelesen und muss hier mein Unmut auch gleich mal zur Kenntnis geben.
War Gestern auch in Willingen und bei denen ebenfalls am Stand mit einer technischen Frage :)
Antwort: Gehen sie zu ihrem Händler, der hat alle Info´s die sie brauchen.

Lieben Dank, an dieser Stelle, an den Cannondale Support vor Ort, darauf wäre ich alleine nie gekommen :daumen: :wut:

Ein tolles Jekyll habt ihr trotzdem gebaut...aber psst
 
wenn du die züge überkreuz, sprich Leitung kommt am Rohr auf der re. Seite hoch zur linken Lenkerseite hoch ziehst passiert dir das nicht.

Bei meiner Frau war das auch das Problem. Leitungen re. Seite hoch auf die re. Seite vom Lenker.

SO gehts ohne Lackschäden:

aber eigentlich sollte das normal sein.

..und das bei CD hauptsächlich Blindgänger ( die halten uns für Bittsteller) herumlaufen ist auch fix!

deswegen sind sie ja schon einmal eingegangen ;-)
 

Anhänge

  • IMAG0786.jpg
    IMAG0786.jpg
    61 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
Soooooooo,
da bei meinem Jekyll durch nicht ganz so saubere Zugverlegung sich der weisse Lack an der Federgabel direkt unterm Steuerrohr in einem Bereich von 2x3 cm verabschiedet hatte,
war ich gestern beim Bike Festival in Willingen.
Dort dachte ich mir, frag doch einfach mal bei Cannondale direkt nach, ob die Tips für eine bessere Zugverlegung haben.
...

Ich hab' bei ganz anderer Gelegenheit ähnlich schlechte Erfahrungen gemacht:

Saison-Auftakt ("Boarderweek") in Val Thorens - mit toller Event-Ausstellung, kostenlosem Materialtest etc. gesponsort u.a. von Burton.

Die Schnalle meines Burton-Schuh ist gleich am ersten Tag gekracht, da bin ich mal am Messenstand vorbeigegangen. Dort hatten Sie (abgesehen von ein paar nett anzuschauenden Messe-Hoppelschnitten) absolut gar nichts zu bieten: kein Werkzeug, keine Ahnung und kein einziges Ersatzteil. Das größte war dann der "Leihpool": rund 10 Boards, Verleih nur gegen REISEPASS (kein Perso!), weil man wohl geahnt hat dass das mitgebrachte Material bei über 5000 Boarden mehr als lächerlich kommt und den Reisepass nach Frankreich kein Schwein mitnimmt.

Herausragendes Beispiel für katastrophales Marketing: Gar nichts machen ist noch besser, als einen derart desolaten Auftritt hizulegen, dass am Ende alle einen dicken Hals haben...

Wenn ich als Hersteller schon auf so einem Event wie Willingen aufkreuze, dann muss ich auch engagierte Leute mitschicken und den Leuten weiterhelfen. Alles andere ist Verarsche...
 
Jetzt muss ich kurz was fragen.
Heute nach der Tour (Kette reinigen usw.) war der vordere Umwerfer verstellt.
Ist mir bei der Tour nicht aufgefallen.
Kurz eingestellt dachte ich kein Problem.
Jetzt hab ich aber gemerkt, dass er leicht wackelt. Grrrrrr.
Sieht jetzt so aus, das ich erst mal die Kettenblätter wegschrauben muss.
Wie macht ihr sowas ?

Und wie gross ist der Abstand des Leitbleches unten von der Kettenstrebe.
Bei mir sind das vielleicht 2-3 mm.
hab ich vorher nie darauf geachtet. ist das normal ?
Hab einen X9 Umwerfer.
fasj
 
Jetzt muss ich kurz was fragen.
Heute nach der Tour (Kette reinigen usw.) war der vordere Umwerfer verstellt.
Ist mir bei der Tour nicht aufgefallen.
Kurz eingestellt dachte ich kein Problem.
Jetzt hab ich aber gemerkt, dass er leicht wackelt. Grrrrrr.
Sieht jetzt so aus, das ich erst mal die Kettenblätter wegschrauben muss.
Wie macht ihr sowas ?

Und wie gross ist der Abstand des Leitbleches unten von der Kettenstrebe.
Bei mir sind das vielleicht 2-3 mm.
hab ich vorher nie darauf geachtet. ist das normal ?
Hab einen X9 Umwerfer.
fasj

Meiner wird auch ständig locker...muss mir da mal was überlegen.
Ist ein slx.
 
Fährt jemand zufällig den Mavic Crossmax ST auf seinem Jekyll?

Der SX ist nur etwas teurer aber auch 100g schwerer.

Will ggf. meine LR wechseln.

Sollten hauptsächlich leichter sein.

Bin allerdings eher der Tourer als der Endurer :-))

Was empfiehlt sich als leichtere Alternative so unter 1700g ??

fasj

Die kannste gerne und gut nehmen, solang du das Bike als nur AllMounty verstehst.

Hab mich bewusst für die SX am Jekyll entschieden, nachdem ich im letzten Jahr ne 2010er ST auf dem SV geschrottet hab. Haben bis dahin übern 1 Jahr richtig gut (durch) gehalten und is wirklich auch n guter Laufradsatz, solang man nich zu hart irgentwo einschlägt.;)
 
Cooles Setup!

Bin grad am überlegen ob ich mir auch ein 3er zuleg! Ich fahr momentan ein Scratch mit 180er Fox und über 15kg. Ist für Bikepark geil, aber für Touren etwas schwer und stelzig. Wie ist das Gewicht bei Deinem Setúp?

Viele Grüße
Markus

Hi Markus,

~ 14,5 kg

und geht richtig gut im Park:D:D:D (das Dauergrinsen geht nichmehr wech) und beim Rest sowieso;)

so 2-3 Veränderungen im Setup haben sich dann auch noch beim Parkbesuch herrausgestellt:

- Bereifung: ich mocht die Zugvögel noch nie, jetz weiß ich wieder warum:lol:; gut fürs Gewicht aber Grip:confused:, so 2 - 3 kleine Schrecksekunden hatt ich schon auf umserm BMX- Track, das mir ohne große Vorwarnung dat Vorderrad wegrutschte; im Park wird die Nummer dann etwas ungemütlicher:eek: Fazit: die FA UST tubeless werden gegen was Gröberes von den üblichen Verdächtigen getauscht. By the way: das Jekyll is komplett abgesenkt auch n wunderbares Dirt- Bike
biggrin.gif
Toll ausbalanciert!

- Hintere Bremse kommt mit 185 ins Fading/baut ab im Park, auch da muß nachgerüsted werden.

- der Flaschenhalter: super saublöde Idee.......den auf die Orginalhalter zu montieren; 2 Tage Winterberg und die Flasche hing nur noch an einer Schraube am Lift; klar: Hebelwirkung der vollen Flasche auf die Halter und die Teile für die tolle Zugführung liegen jetz irgentwo in Winterberch rum; wer sie findet, bitte nachschicken:lol:

Aber ansonsten alles gut!:D:D:D und werden dann wohl noch n pa Gramm mehr werden;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück