Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
in 2 wochen soll es soweit sein - mein händler ist vor ort, und ich bin auch noch befreundet mit ihm. von daher kommt keine alternative in frage...
 
Alles die Kette auf dem 3er Jekkyl is MÜLL!

Zweite Tour, insgesamt ca. 70km gefahren - ZACK - fetzt es mir die Kette auseinander beim runter schalten bergauf.

Ich geb zu, dass der Schaltgang ziemlich heavy war - ging aber nicht anders. Das muss sie aber aushalten....
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 337
Als Müll könnte man noch die Laufräder (schon 2 Achter) addieren; das Tretlager, das schon fertig ist und wird getauscht und den Sitzrohr, der die ganze Sattelstütze gekratzt hat.
Aber das Bike ist trotzdem Supergeil!
 
na ihr macht mir spass!! :mad:

ein bike für um die 4000 flocken und dann reisst ne kette, halten die laufräder nix aus und sind einzelteile unsauber verarbeitet (sitzrohr)! :lol:
 
beim Händler mit der Reibahle bearbeiten lassen

Mein Händler ist 150km entfernt... ...muss mal schauen wer so Ding hier um die Ecke hat...

ein bike für um die 4000 flocken und dann reisst ne kette, halten die laufräder nix aus und sind einzelteile unsauber verarbeitet (sitzrohr)!

yo, krass, oder? Das mit den Laufrädern kann ich noch nicht bestätigen. Eigentlich sind das doch ganz anständige DT Swiss?

Grüße

Dave
 
Dass ein Rad teuer ist, heist ja noch lange nicht dass es sauber aufgebaut ist.
Es war vor nicht allzu langer Zeit durchaus üblich vor dem Aufbau eines Rades, den Rahmen entsprechend vorzubereiten: Ausreiben Sitzrohr, planfräsen Steuersatzsitz (nicht intergriert). Planfräsen und Gewinde nachschneiden bei klassischen Innenlagern.
Heute wird durch konstruktive Maßnahmen versucht viele dieser Arbeiten zu umgehen. Aber das Sitzrohr auszureiben und oben zu entratenwird gerne vergessen.... :(
Kette: Billig OEM-Version von Shimpanso.... Meine erste Kette war nach rund 1500km im Eimer.
 
Also zum thema bashguard und kefü:

Bashguard von g-junkies montiert, ohne komplikationen.
Die "dreist" habe ich mitbestellt, da brauch ich aber noch mir das anzutun. ( muss sie erst auf iscg umarbeiten)....und will jeden tag das bike nutzen!

Foto folgt, geht vom handy aus nicht!

Wenn ich dann schon das kurbellager offen habe, wie sinnvoll sind die keramiklager?

Apropos sitzrohr: meine reverb ist eingegangen (die 2te) die originalverbaute war von haus aus nicht funktionstüchtig und diese ist jetzt am Lago von uns gegangen. (kann den luftdruck nicht halten)
Lg
Manuel
 

Anhänge

  • IMAG0445.jpg
    IMAG0445.jpg
    61 KB · Aufrufe: 328
Zuletzt bearbeitet:
tja, ich bin das Jekyll probegefahren und es war sofort aus der engeren Auswahl gefallen. Wenn ich das so lese auch gut so.
Glaube das bike sollte man frühestens 2012 kaufen wenn alle Macken beseitigt und fertigentwickelt.

Bei den bikes wird es mittlerweile sein wie bei den Fahrzeugen - die Erprobung übernimmt der Kunde....
 
Hallo Jekyll-Fahrer,

bin gerade am Überlegen, ob ich vom Rize 4L auf das Jekyll umsteige. Mein Fahrstil ist schon downhill-lastig, Bikeparks lasse ich jedoch aus. Das Hochfahren mit dem Rize ist halt einfach ne Wucht. Das Rad kann ganz schön klettern...

Hat jemand von Euch bereits geswitcht oder Erfahrungen mit beiden Bikes sammeln können? Sind meine Sorgen beim Uphill angebracht? Kann das Jekyll (in der engeren Auswahl steht das Jekyll3) denn wirklich hohe Berge erklimmen?

Grüße,

postosch.
 
Mir fehlt der vergleich zum rz aber für meinen teil war das ding. (himod1) ohne weiteres auf den pizzocolo, tremalzo zu wuchten.

Es ist sichet kein ht mit 10kg, aber es klettert toll und downwards genial...
 
Zurück