Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Denke nicht das du da viel Abstriche gegenüber deinem alten Bike machen musst. Das Jekkyl kann ab dem 3er ja komplett auf längere Auffahrten optimiert werden - steilerer Winkel und Federwegsetting.

Ich kann zum meinem HT wie gesagt keine großartigen Abstriche feststellen. Das Gerät ist für mich definitiv Alpenchross tauglich.
 
Ich bin vorher c. 3 Jahre HT gefahren. Dabei waren viele Wege zur Arbeit (im Flachen), aber auch etliche Touren mit 1200 - 1500 hm im Harz.

Seit April habe ich jetzt ein Jekyll 1. Ich hatte auch erst etwas Bedenken, wie die Uphillfähigkeiten sind. Gerade die letzte Tour im Harz am Freitag hat mir wieder bestätigt, dass man mit dem Jekyll auch exzellent den Berg hinauf kommt. Tendenziell verführt mich mein Jekyll meist dazu, zu schnell zu fahren! Bergab und Bergauf!
 
Ich bin vorher c. 3 Jahre HT gefahren. Dabei waren viele Wege zur Arbeit (im Flachen), aber auch etliche Touren mit 1200 - 1500 hm im Harz.

Seit April habe ich jetzt ein Jekyll 1. Ich hatte auch erst etwas Bedenken, wie die Uphillfähigkeiten sind. Gerade die letzte Tour im Harz am Freitag hat mir wieder bestätigt, dass man mit dem Jekyll auch exzellent den Berg hinauf kommt. Tendenziell verführt mich mein Jekyll meist dazu, zu schnell zu fahren! Bergab und Bergauf!

..na das hört sich ja akzeptabel an! Dann bin ich ja mal gespannt auf die ersten eigenen Eindrücke, die hoffentlich bald folgen werden....
 
heute in Willingen gesichtet:daumen:
laut CD Mitarbeiter, ist die Lefty am Jekyll besser als die Foxys !
 

Anhänge

  • P1030091a.jpg
    P1030091a.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 555
Servus,
nachdem ich jetzt wegen der vermaledeiten Zahnfee auf zweifach umgestellt habe, hätte ich mal zwei Fragen:
1. Hat jemand von Euch die Stinger-Kettenführung mit iscg verbaut? Nach dem Einbau (vom Händler), hat die Kette auf dem auf dem kleinen Kettenblatt bis zum siebten Gang an der Grundplatte geschliffen. Absolut nerviges Geräusch, mein Händler hat gemeint, dass das nicht anderes geht (WTF??? :confused:). Grund: das 73er Innenlager (Jekyll 4) von Truvativ. Es sei aber nicht schlimm und viele Kettenführungen würden bißl (7 Gänge!!!) schleifen und das wäre quasi nur ein akustischer Schönheitsfehler (nochmal: WTF??? :spinner:).
Da hab ichs mir wieder ausbauen lassen. Hatte jemand das gleiche Problem, bzw. ein Lösung dafür?
BTW: Ohne Kettenführung schleift die Kette zwar jetzt nicht mehr an der Grundplatte, dafür am Umwerfer, und zwar so richtig. Ich krieg da langsam die Krise. :wut:

2. Wie groß ist den bei Euch der Abstand zwischen Kettenstrebe und Kette direkt hinten an der Kassette, wenn Ihr auf dem kleinsten Ritzel fahrt? Bei mir ist das schon fast im Nanometerbereich, und man sieht auch schon schöne Spuren am (ich nenns jetzt mal einfach mal so) "Kettenstrebeneck".

Schon mal danke,

Daniel


Hi Daniel,
habe gestern mein Jekyll 3 bekommen...........und auf dem kleinsten Ritzel schleift die Kette an dem 'Kettenstrebeneck'. Habe gerade das Hinterrad ausgebaut und festgestellt dass auf beiden Seiten dieser Abstandshalter KP174/ lt. Manual Seite 47 fehlt (ist wie ne eckige Beilagscheibe). habe jetzt Beilagscheiben rein und geht wieder........ist aber Sch.....und sollte bei dem Preis nicht sein
 
habe jetzt die Kurbel ausgebaut und musste mit entsetzen feststellen, dass die Flanschfläche der ISCG aufnahme auch lackiert und nicht bearbeitet ist :heul: das kann ja nicht sein!!!!!!!!!!!!!!! :spinner:

was bauen die zusammen????? Jetzt muss ich die Fläche auch noch bearbeiten!!! a Wahnsinn!!!!!!!!!!
 
habe jetzt die Kurbel ausgebaut und musste mit entsetzen feststellen, dass die Flanschfläche der ISCG aufnahme auch lackiert und nicht bearbeitet ist :heul: das kann ja nicht sein!!!!!!!!!!!!!!! :spinner:

was bauen die zusammen????? Jetzt muss ich die Fläche auch noch bearbeiten!!! a Wahnsinn!!!!!!!!!!

hehe...hatte bei meinem Jekyll 3 die gleiche Entdeckung, für den Einbau der Grundplatte äußerst ungünstig. Bei meinem Jekyll 4 meines Bruders dagegen, war die Flanschfläche blank wie nen Babypopo, demnach deutlich unproblematischer.

Keine Ahnung, wie bei CD produziert wird !!!
 
Hallo Jekyll Biker,

habt ihr noch einen Vorschlag wie man ein Jekyll 3 leichter bekommt.
Ich habe meinem 3'er jetzt eine CD 3fach SI Kurbel und eine RS Reverb spendiert. Bild folgt.
An der Waage bringt da Teil fast 14 Kilo !!:(
Gewicht mit Originalteile 13,7 Kilo ohne Pedale.

Für Vorschläge wäre ich euch Dankbar.

Gruß von einem begeistertem Jekyll Fahrer
Frank
 
Hallo Jekyll Biker,

habt ihr noch einen Vorschlag wie man ein Jekyll 3 leichter bekommt.
Ich habe meinem 3'er jetzt eine CD 3fach SI Kurbel und eine RS Reverb spendiert. Bild folgt.
An der Waage bringt da Teil fast 14 Kilo !!:(
Gewicht mit Originalteile 13,7 Kilo ohne Pedale.

Für Vorschläge wäre ich euch Dankbar.

Gruß von einem begeistertem Jekyll Fahrer
Frank

Ich glaube nicht,dass du mit der reverb leichter geworden bist ;-)

Versuchs mal mit fem lrs
 
Habe gerade das Hinterrad ausgebaut und festgestellt dass auf beiden Seiten dieser Abstandshalter KP174/ lt. Manual Seite 47 fehlt (ist wie ne eckige Beilagscheibe). habe jetzt Beilagscheiben rein und geht wieder........ist aber Sch.....und sollte bei dem Preis nicht sein


ich nehm an das die Abstandhalter optional sind. Gibt es verschieden breite
Achsen ?
 
so sieht meine iscg Aufnahme aus + zusätzlich eine Abschürfung durch die Kette :kotz:

Bin ich der Einzige, dem die Kette immer runter springt???

Beziehungsweise kann mir wer sagen, ob dieses Cut bedenklich ist???

lg
manuel
 

Anhänge

  • IMAG0483.jpg
    IMAG0483.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 404
Hatte bei jeder Tour bisher die Kette unten. Muss definitiv bald ne Kettenüfhrung drauf. Ist bei meinem Lapierre Kollegen aber das gleiche...

Hab nen kleinen Achter hinten nach der zweiten Tour und war jetz nicht extremst wild unterwegs. Ist das Formular DT Swiss Laufrad Pärchen so schlecht das verbaut ist? Kann doch nicht sein.... :(
 
Zurück