Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
tach zusammen,

offensichtlich muss ja beim jekyll jede schraube schön brav mit drehmoment angezogen werden und von da her werd ich mir
so ein gerät besorgen müssen! :eek:

weiss jemand vielleicht min. und max. werte vom jekyll, damit
ich weiss welchen ich mir da besorgen muss, bzw. welcher
drehmomentschlüssel taugt was?? :confused:

merci, martin
 
mein 3er hat jetzt knapp 200km und 5000hm aufm buckl.
keine probleme - einzig der vorderreifen hat seit der ersten ausfahrt (abfahrt) einen leichten 8er.
alles hält 1A - hatte gestern auf der hinterachse einen schlag, bei dem es mich aus beiden pedalen rausgehauen hat. alles heil geblieben....
chainsuck gabs noch keinen - wenn ich aufs kleine ritzel schalte gehe ich aber eher vorsichtig vor.



bin mit dem bike wirklich sehr zufrieden. würde es wieder kaufen!!

habe rahmengröße M bei 172cm und 72kg
 
die folien sind bei mir auch mit dabei - werd sie heute aufkleben.
nur fürs untere rohr braucht man was größeres / robusteres

wir haben das ziemlich am anfang besprochen gehabt in dem forum!

"3M" Steinschlagfolie 10cm breit 1m lang, geht sich schön über die breite des rahmenrohres aus. Schick dir ein foto

...und die chainsucks sind sowieso usus!!!

mir hüpft die kette immer innen rein, der rahmen sieht schon nett aus
und das edelstahlschutzblech (auf der Kettenstrebe) hats mir gestern weggefetzt.
 

Anhänge

  • IMAG0736.jpg
    IMAG0736.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 402
wie hast du die kefüs montiert???
ich hab viel zu wenig platz zwischen iscg und kettenblatt
noch dazu für 3-fach???

kann nicht mal ein 3mm Alu-Blech dazwischen bringen
 
Hallo Freunde,

ich habe seit Februar ein grünes Jekyll 1, wird ja echt zum klassiker, und das gleich im ersten Jahr, hehe.

aber kurz zum bike, hatte zwei drei mal kettenklemmer vom mittleren ritzel auf das kleine, dann flog das schutzblech an der kettenstrebe weg und seit dem funzt alles gut, auch der rahmen hat keine großen macken.

dass die kette abfällt kann ich nicht bestätigen, und das auf den vinschger trails.

der dämpfer arbeitet super einzig die fox gabel wird wohl bald einen service erhalten da sie etwas spiel aufweist.

seit zwei wochen haben wir auch das claymore 3 hier, ebenfalls ein sehr geiles rad, wir haben erstmals den dämpfer umstellt, damit das tretlager ein wenig höher kommt. bin jetzt ein wenig am setupen, aber läuft schon sehr geschmeidig.

wir haben beide bikes, sei es das jekyll als auch das claymore als leihbikes im vinschgau - jekyll (12stück s - m - l) 3 und 4 sowie claymore (2stück) in größe m.

Zu den 2012 modellen: da schaut es schon so aus, als ob ein downsizing in den komponenten stattfindet, wie es mit dem preis aussieht steht wohl noch in den sternen.

matze
www.vinschgaubike.com
 
Nachdem hier 3! Händler bez. Innenlager kapituliert haben, habe ich das Bike zum Händler geschickt. Der hat das Bike ohne Probs wieder hin bekommen.

Kefü Montage war sehr kniffelig - aber jetzt passt alles.

Hatte ziemliches Pech. Kettenriss, Innenlager und 2 Zähne vom mittleren Kettenblatt ab. Das alles innerhalb der ersten 150km.

Ich hoffe meine Pechsträhne ist vorbei und ich kann endlich mal Vertrauen zum Jekkyl gewinnen.

Morgen wirds ruppig. Hoffe das Ding läuft jetzt...
 
Welche hast du denn Verbaut ?
2 oder 3fach ?
Bilder ?

Dank und Gruss Urs

2fach... ...mittleres Kettenblatt auf 36 umgerüstet.

NC-17 Tensioner Stinger (ISCG03) und einen NC-17 Blackspire Bashguard.

Schau mal nach Bildern vom Chefkocher - der hat das gleiche verbaut. Habs mir nach der Empfehlung hier im Topic bestellt.

Die beiligenden Schrauben kannst du aber knicken für die Montage am Jekkyl. Auch flachere Schrauben mussten noch abgeschliffen werden damit das kleinste Kettenblatt nicht aufliegt.
 
hallo zusammen,
habe heute zum dritten mal mein alu jekyll über die haustrails gehämmert. nach wie vor ein riesen grinser im gesicht. berg auf wie berg ab ist das bike der absolute wahnsinn und im vergleich zum rize 130 das 1000%ig bessere bike obwohl man beide räder nicht komplett miteinander vergleichen kann (die frage kam irgendwann mal hier im forum). Auch hab ich bisher keine Probleme mit Kettenschleifen am Rahmen, kein herunterspringen der Kette oder gar chainsuck. Auch ist die ISCG 03 Aufnahme plan geschliffen.
Einzig allein die perfekte Dämpferabstimmung zu finden dauert wohl seine Zeit. Dafür werde ich mir wahrscheinlich noch einen Reset Airport Evo besorgen, da meine Dämpferpumpen (vorallem die von CD) zu ungenau arbeiten, oder halt doch irgendwie beim abschrauben Luft verlieren.
Das Rad ist/war ein Jekyll 4, hatte aber dank der Lieferzeit genügend Zeit mir über diverse Umbauten gedanken zu machen. Bis auf den Ausbau des BSA Innenlagers ist es eigentlich auch schon fast fertig. Hat jemand da schon erfahrungen das eingeklebte BSA Innenlager rauszubekommen? Möchte BB30 nutzen, habe auch schon ne x0 2-fach Kurbel dafür. Über Erfahrungen mit der Dämpferabstimmungen würden mich auch brennend interessieren.


So long
 
Meine 150/32 Fox ist nach Fox Vorgaben eingestellt. Nach derben Trails ist der Gummiring aber jedes mal fast ganz oben, sprich das Ding federt fast komplett durch. Ist wohl eine generele Fox Frage und hat nix mit dem CD zu tun... ...muss mal checken wieviel Platz oben letztendlich noch sein sollte...

Bez. Sattelrohr: Hat jemand von euch den Schaft bereits angepast das das Rohr nicht komplett verkratzt? Mein Händler meinte er ist mit dem Schmirgelpapier durch - sollte reichen. Tut es nicht -_-
 
So mein schweinderl läuft jetzt. Lediglich die bb30 lager muss ich tauschen. (gehe davon aus, dass ich durch mein x-faches kurbelausbauen beleidigt habe.

Eins steht fûr mich fest: das rad ist teuflisch gut. Die 3x10 gruppen sind sehr feinfûhlig und bedürfen viel wartung. Wenn man sich dessen bewusst wird, erscheint das rad in neuem licht ;-)

Das man im realita nicht wirklich eine kefü am iscg montieren kann nenn ich einen konstruktionsfehler (müssens halt den anbauflansch nach hinten versetzen)

Problem sattelstange: muss man ausreiben
Zusätzlich fahre ich vo+hi tubeless. Ist genial dicht seit 1,5monaten. Das wichtigste ist das felgenband. Habe beim aufziehen der reifen die flanken mit schmierseife eingeschmiert. Funktioniert super dichtet und flutscht super drauf.

Frage: kann man beim 4er die gabel absenken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück