Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
I....und rein technisch kann ich mir nicht vorstellen dass sie vorteile hat.

.....wartungstechnisch ist sie auch nicht die erfüllung

Schrauben muss man auf den rädern so auch schon genug
Lefty fur mich ein "no go"!

Vorteile?????;)

- Gewicht
- (Verwindungs-) Steifigkeit > Lenkpräzision
- Ansprechverhalten durch die Nadellager (unereicht)
- Einlenkverhalten ultradirekt durch den einen Gabelholm (deshalb is freihändig fahrn ja auch so besch....) die könntest du auch mit nem 20cm Lenker fahrn, da brauchste keinen 70 cm "Hebel" wie bei ner normalen Gabel um um enge Ecken rumzukommen:lol:;)
was vergessen?;)

und Vorurteile;)

ich mach bei der Lefty nicht wirklich wesentlich mehr Wartung als bei Foxen oder Rock shoxen; meine Erfahrung: vergiß ma das ganze Wartungsgedöns in der Anleitung, Wartung nach "fatty Regeln" reicht vollkommen;).

Das Einzige was überbleibt is die "Kopfgschichte" und die dummen Sprüche "das die halbe Gabel fehlt" die man ständig zuhörn bekommt.:lol:;)

Fahr se einfach ma!

Ich hatte in Willingen mit Cdalern gesprochen (da hing ja das Jekyll mit der 140er Max rum), das große Thema weshalb es das Bike so noch nicht gibt, ist wohl die fehlende Absenkung, die nicht ins "Denkkonzept";) paßt. Aber Anfragen hatten se wohl genug.;)

Schaun mer ma, wär schon n Traum mit lefty:D
 
habt wahrscheinlich recht!

das mit den nadellagern klingt gut
das dem nicht absenken geht für mich am jekyll gar nicht!
...und die asymmetrie is no immer schiach :lol:

...und mei fox spinnt auch!
Die Blow-Off Funktion lässt sich nicht mehr drehen!
Uiui, das war eine fummelei!!
mit gabelschlüssel wieder gängig gemacht!
(manche Konstruktionen von den Amerikanern lösen bei mir immer wieder erstaunen aus!)

lassen wir die lefty mal kommen mit 150mills und absenkbar,....dann fahr ich das teil,....vorausgesetzt ich hab gerade 1.500.- Eier lose! :D

und zum Dämpfer....dyad2... kann mir nicht vorstellen dass der nach einem Jahr komplett verändert wird.
...und ich GLAUBE das Scott die Dämpferansteuerung mit zusätzlich Lockout patentiert hat ( könnte ich mir vorstellen und deswegen Cd keine Chance hat das zu verbauen)
aber Gottseidank habe ich mein 2011 himod1 (nach einem 1/2 Jahr herumdudln funktionierts endlich) und brauche mir so schnell keine gedanken mehr wegen irgendwelcher dämpfer zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und zum Dämpfer....dyad2... kann mir nicht vorstellen dass der nach einem Jahr komplett verändert wird.
...und ich GLAUBE das Scott die Dämpferansteuerung mit zusätzlich Lockout patentiert hat ( könnte ich mir vorstellen und deswegen Cd keine Chance hat das zu verbauen)
aber Gottseidank habe ich mein 2011 himod1 (nach einem 1/2 Jahr herumdudln funktionierts endlich) und brauche mir so schnell keine gedanken mehr wegen irgendwelcher dämpfer zu machen.

Wenn ich denn Denk im IBC Interview richtig verstanden hab, liegen die Patente alle bei ihm was das Genius betrift.

@Volker:
Der Dämpfer ist 2012 immer noch der gleiche. Nix Lockout... da hat Bad-Bikes irgendwas falsch verstanden. Hab ja nen 2012er Jekyll Rahmen... ;)
 
Hi,

hat einer der Jekyll-Besitzer ein Bild parat wo das Bike von vorne zu sehen ist??
Packe mein Jekyll grad aus und finde die Verlegung der Brems und Schaltzüge schon etwas seltsam, war das bei euch auch so?

Grüße,
Mario
 
Hi,

hat einer der Jekyll-Besitzer ein Bild parat wo das Bike von vorne zu sehen ist??
Packe mein Jekyll grad aus und finde die Verlegung der Brems und Schaltzüge schon etwas seltsam, war das bei euch auch so?

Grüße,
Mario

alu oder carbon ( carbon hat Kettenwerfer- und Schaltwerkzug innen verlegt)

PS: auf dem Bild wo beide oben sind darfst du das Kabel ganz links aussen nicht werten ( auf dem Blauen), da hatte ich die Reverbleitung noch nicht fixiert.

lg
manuel
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ist ein Jekyll 3 mit einem 2012 Alu Rahmen, habs vorhin zusammengebaut und den Lenker gleich gg. einen 700-er getauscht und somit die Züge gleich ordentlich verlegt!
Würde mich aber trotzdem interessieren wie andere aussehen!

Hab jetzt den Dämpfer nach Tabelle eingestellt und werde wohl erst morgen eine Runde damit drehen, aber beim einfedern ist ein klacken zu hören, scheint von der Dämpferaufnahme zu kommen und man fühlt es auch. Ist das normal oder ein Grund zur Sorge, hab die 2 Schrauben nochmal mit 8 Nm nachgezogen und ist besser geworden aber nicht weg.

Vielleicht kann mir ja einer der schon ein Jekyll länger fährt etwas dazu sagen!?

Grüße,
Mario
 
Ich kenne ein klacken,wenn man das rad am sattel anhebt.
Am rad meiner frau durfte ein spiel in der unteren dampferaufnqhme sein.
Lasse das am dienstag prufen...dann kann ich mehr dazu sagen
 
Ja genau, am Sattel anheben und ist gleich zu hören, beim einfedern aber auch und zwar im Flow-Modus:rolleyes:

Danke für die Bilder, so siehst jetzt bei mir aus:
 

Anhänge

  • DSC01297.jpg
    DSC01297.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 202
  • DSC01298.jpg
    DSC01298.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 212
Die sattelstütze ist längst gegen eine reverb getauscht. Akkustisch hab ich es 1000%ig bei der unteren dämpferaufnahme. Das knacken hört man auch wenn man es am rahmen hochzieht. Aber danke für die idee
 
...was hat das tauschen mit " Fett " zu tun ;-) Gern geschehen, habe ja nur berichtet . War froh das es nur 1 min. gedauert hat und das knacken war weg...!!!

Die sattelstütze ist längst gegen eine reverb getauscht. Akkustisch hab ich es 1000%ig bei der unteren dämpferaufnahme. Das knacken hört man auch wenn man es am rahmen hochzieht. Aber danke für die idee
 
Was hat das fetten der sattelstütze mit dem knacken im lagerpunkt des dämpfers zu tun?
Ich sagte danke fur die idee und das ear in keinster weise sarkadtisch.
Habevnur geschildert was ich bemerkt habe.
 
...schon gut ! das Problem war das das ganze Rad oder der Rahmen geknackt ABER man nicht hörte woher , verstehst Du .... Wenn du ja weißt wo ist alles ok ! Schöens WE

Was hat das fetten der sattelstütze mit dem knacken im lagerpunkt des dämpfers zu tun?
Ich sagte danke fur die idee und das ear in keinster weise sarkadtisch.
Habevnur geschildert was ich bemerkt habe.
 
aufgrund unserer vielen schreiberei.....
habe ich jetzt folgendes am Rad festgestellt

bei meinem sind die Schaltzüge ausgekreuzt, sprich vom linken Schalthebel geht das Seil auf die rechte Seite des Rahmens und dann im Rahmenbrustrohr runter. Der rechte Schaltzug genau gegengleich.

Beim Rad meiner Frau haben sie die Schaltzüge jeweils auf der gleichen Seite gezogen. Linker Trigger Seil links am Steuerlager vorbei.
Deswegen schleift der Seilzug die Pulverbeschichtung der Gabel ab.

Für mich ist das falsch verlegt, oder??
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
aufgrund unserer vielen schreiberei.....
habe ich jetzt folgendes am Rad festgestellt

bei meinem sind die Schaltzüge ausgekreuzt, sprich vom linken Schalthebel geht das Seil auf die rechte Seite des Rahmens und dann im Rahmenbrustrohr runter. Der rechte Schaltzug genau gegengleich.

Beim Rad meiner Frau haben sie die Schaltzüge jeweils auf der gleichen Seite gezogen. Linker Trigger Seil links am Steuerlager vorbei.
Deswegen schleift der Seilzug die Pulverbeschichtung der Gabel ab.

Für mich ist das falsch verlegt, oder??

ja, scheint falsch verlegt zu sein
 
Servus, auch bei mir steht seit heute ein Jekyll 3 in L
Hab heute gleich den Lenker gegen einen Race Face Atlas getauscht und eine Reverb verbaut.
Kurze Probefahrt morgen wird es gerockt.

Grüße Stefan
 
...vielleicht nicht gedacht aber doch wird´s gemacht - Hält Tadelos , sind
heute wieder ne fette Höhen/Tiefenmeterrunde gefahren , muss sagen das bike begeistert mich immer mehr . :love:

Auch im Bikepark tadelos , klar irgenwo kommen die 150mm auch mal an die Grenzen, je nach Qualifikation oder Sprungtechnik . "Mann" muss halt noch z.B. bei den Steinfeldern Aktiv mitarbeiten & sich nicht nur auf den Federweg verlassen .


PS. bin kein Eisdielenfahrer :D

Danke für die Info,
Gruß crack_MC
 
Zurück