Cannondale Jekyll im Test: Alles außer gewöhnlich!

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll im Test: Alles außer gewöhnlich!
Also Vorne musst du gar nichts machen, hinten sind es wohl 3 mm zur nicht Antriebesseite, lass es aber machenBikeladen hat erst in 6 Wochen Zeit)
Da kommen keine andere Speichen rein sondern wird wohl nur auf der einen Seite etwas gelöst und auf der anderen Seite angezogen(lang genug sind die Speichen wohl), so wird mir es zumindest gesagt.
 
Das höre ich sehr gerne, das Laufrad was ich reinbauen wollte muss ich eh mal wieder zentrieren. Dann hab ich wenigstens keine Ausreden mehr das länger vor mir herzuschieben :D
 
Ich kann bestätigen, dass du das Laufrad relativ schnell und einfach umzentrieren kannst. Ich hatte die originalen Cannondale Laufräder verkauft und hatte den AI-Offset rauszentriert (ohne Probleme) und meinen eigenen auf AI-Offset umzentriert (auch ohne Probleme). Wenn du dein LRS in einem Speichenkonfigurator berechnest und dann das Offset reinnimmst, zeigt sich, dass die Speichen fast gleich lang bleiben. Also alles entspannt:-)
 
Der Vollständigkeit halber:

Boost 3mm Offset
Nonboost 6mm Offset

Speichenlänge ändert sich um max0.5mm ist ist lt. mehreren Laufradbauer zu vernachlässigen.

Die Lagerqualität ist nicht Bombe, hatte ich schonmal was zu geschrieben.
Kannst du aber ohne sofortigen Wechsel fahren..
 
Wer von euch hat unten am trunion separate spacer 11 verbaut? Bei mir sind da nur die komischen Lager mit den Scheiben fest dran verbaut. In den Ersatzteilkit konnte ich auch nichts Sehen was dem entspräche. Ich hab da aber ca. 1 mm Spiel.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230514-215030.png
    Screenshot_20230514-215030.png
    442,8 KB · Aufrufe: 113
IMG_20230515_073445.jpg

Die Spacer gibt's nicht im Paket "Schock Hardware".. sind im (übrigens teuren) "Lagerpaket" der Umlenkung vorhanden (roter Kreis).

Das sind auch die Spacer, die du unter Position 11 aufgeführt hast.
Mehr kommt da eigentlich nicht rein.




Andere Frage meinerseits:
Es hat sich nicht zufällig jemand die Arbeit gemacht und die ganzen Lagergrößen rausgeschrieben?
 
OK, sobald der umlenkhebel montiert ist, ist das Spiel auch fast weg. D.h. die Gravity cavity oder wie des Ding heißt ziehts da wohl irgendwie zusammen...

Naja der wo sich des mit der Dämpfermontage überlegt hat, gehört sich eh gesteinigt...

Gibt's diese "roter kreis"- Lager auch einzeln bzw. als Standardteil zu Kaufen oder nur in teuer und glumpert bei Cannondale?
 
Gibt's diese "roter kreis"- Lager auch einzeln bzw. als Standardteil zu Kaufen oder nur in teuer und glumpert bei Cannondale?

Das Lager selbst ist ein ganz normales Lager.
Der Adapter/Spacer oder wie auch immer ist vermutlich nicht einzeln erhältlich.. (ist auch eine der Dinge, die mich an Cannondale selbst stören).

Theoretisch sollte es aber kein Problem sein, den vorhandenen weiter zu nutzen?


Naja der wo sich des mit der Dämpfermontage überlegt hat, gehört sich eh gesteinigt...

Wird einfacher je öfter man's macht..
Generell hast du aber Recht!
Sind noch paar "Kleinigkeiten" die stören.



Vermutlich wird es für mich auch keinen Nachfolger (fürs Jekyll) von Cannondale mehr geben..
 
Zusammengefasst:

-Erssatzteilversorgung in DE ist selbst über Händler nicht gerade die beste..
-diverse Sonderlösungen aka 55er ChainLine (aktuell immer mehr verbreitet), Idler (Verschleiß des Lagers), Ai Hinterrad (es ist immer ein umspeichen nötig)
-der Idler rattert leicht
-die Position des Dämpfers hat nicht nur Vorteile (SuperDeluxe 2023 Lockout ist der Horror zu betätigen), Federwechsel an einem Stahlfederdämpfer bedeutet immer ein riesen Aufwand (Hauptachse der Umklenkung muss IMMER raus)
-diverse Dämpfer passen nicht oder nur nach Bearbeitung
-die Zugverlegung Richtung Sattelstütze ist um die Tretlagerbereich etwas fummelig
-ein 50/51/52er Kassette ist eigentlich Pflicht, Sonderlösungen (Garbaruk 48t) hat kein zufriedenstellends Ergebnis gebracht
-der Standard Steuersatz war nach 6 Monaten schon schrott
-Lagerqualität generell ist unterirdisch..
-die Schrauben vom Trunnion Mount haben sich bei mir 2x gelößt, was 1x zum Verlust der Schraube geführt hat (hier habe ich aber eine für mich gute Lösung gefunden)
-Selten, aber ab und an sammelt sich Dreck in der unteren Dämpferabdeckung und klackert leicht




Das Bike selbst fährt sich wirklich gut!
Die Mischung aus Agil und Laufruhe taugt mir einfach!

Aber gerade so Sachen wie Ersatzteileversorgung und diverse Einzelteile nur in "großen Schraubenkits erhältlich" stört mich schon sehr!
Ebenso die Teils brutalen Preise für z.B den wirklich minderwertigen Lagersatz der Wippe..

Wenn die Punkte oben dich nicht stören, wird es definitiv kein Fehlkauf!
 
Ja aber ich den das mit den Ersatzteilen haben die letzten 2 Jahre viele gehabt, vorher war das bei Cannondale eigentlich ok.
Mit der Kurbel find ich auch komisch, da weiß man nicht genau was man brauch, vor allem wenn man die von Neurädern kauft(eBay oder so).
Umspeichen hinten ist auch blöd, wegen den 3 mm
 
@fluchttaxi was war/ist deine Lösung für die verlorene Dämpferschraube? Hab auch schon eine verloren.

ansonsten fahr ich das Rad mit standard Sram GX Eagle Gruppe (52er Kassette) jedoch mit folgendem Kettenblatt mit Sram 3-Loch Montage jedoch 0mm Offset.

https://r2-bike.com/LEONARDI-RACING-Kettenblatt-GECKO-Direct-Mount-fuer-SRAM-BB30-Kurbel

Ich hab das Drehmoment (leicht) erhöht und festeren Schrauben-Kleber genommen.
Eine Markierung von Schraube auf Rahmen (weißer Edding oder ähnliches) hilft ebenfalls das Problem (wenn es Auftritt) schnell zu erkennen.

Auch das ist eine Methode die Kettenlinie zu realisieren.
 
Also ich hab zugeschlagen :D

Die Dämpferschraube von der ihr redet... ist das die Schraube oben durch die Buchsen? Oder redet ihr von den zwei Schrauben des Trunnion Mounts?

Ansonsten hab ich hier rausgelesen, dass einige Leute Coil fahren. Was fahrt ihr denn für ne Federhärte bei welchem Gewicht und was für Fahrprofil?
 
IMG_20230623_203312.jpg

So hab jetzt auch Mal auf Coil gewechselt. Ist ein günstiger DVO geworden. Passt super rein und das Ansprechen ist der Wahnsinn. Hab mich bei der Feder mit anderen Jekyll Fahrern in FB abgestimmt und hab mich dann für ne 475er Federhärte entschieden. Das bei fahrfertig knapp 90kg. Bei meinen anderen rädern hatte ich immer so 500 oder 550. Das Jekyll ist schon sehr progressiv. Ein erster richtiger Test steht noch aus aber eine erstes Proberollen im Wald war schon einmal sehr vielversprechend :)
 
So: endlich die Zeit dafür gefunden eine Lagerliste hier anzulegen..

Da es vor kurzem bei mir soweit war und die alle original Lager gegen hochwertige getauscht habe.
Mal schauen, wie lange ich nun Freude habe 🧙🏼‍♂️


In der Wippe sind folgende 3 Lagergrößen verbaut:

6900 (10x22x6)
6903 (17x30x7)
608 ( 8x22x7)

Im Hauptrahmen (Trunnion Aufnahme):

6900 (10x22x6)

Hauptdrehpunkt:

6903 (17x30x7)

Kettenstreben:

Hab ich tatsächlich vergessen rauszuschreiben, wird bei Gelegenheit ergänzt!

Idler:

6903 (17x30x7)






Die Lager sind jeweil Paare, abgesehen von Idler (1) und Kettenstreben (insgesamt 4).
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell noch kurzer Zwischenstandnfur 2023:

Die Fuhre läuft, allerdings klappert entweder die Bremsleitung oder der Schaltzug hinten..
Vermutlich an den Sitzstreben, leider schwer zu reproduzieren!

Der SDLX Air läuft gut, war die richtige Entscheidung! Zugänglichkeit zum Füllventil eher bescheiden und nicht mit jeder Pumpe möglich!
Zugstufe fahre ich ungewöhnlich schnell, funktioniert aber!
Wenn der Karren bleibt, würd ich hier vllt ein MST Tuning in betracht ziehen.

Idler Lager, hatte ich letzte Jahr aufgrund kippeln des Lager selbst getauscht, Austauschlager macht bisher keine Mucken.
Orig. Steuersatz war ebenfalls schnell durch, der neue macht aber keine Probleme.

Die Folie von "ridewrap" hat mich ein wenig enttäuscht.. diese löst sich an diversen Stellen -grundlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
So: endlich die Zeit dafür gefunden eine Lagerliste hier anzulegen..

Da es vor kurzem bei mir soweit war und die alle original Lager gegen hochwertige getauscht habe.
Mal schauen, wie lange ich nun Freude habe 🧙🏼‍♂️


In der Wippe sind folgende 3 Lagergrößen verbaut:

6900 (10x22x6)
6903 (17x30x7)
608 ( 8x22x7)

Im Hauptrahmen (Trunnion Aufnahme):

6900 (10x22x6)

Hauptdrehpunkt:

6903 (17x30x7)

Kettenstreben:

Hab ich tatsächlich vergessen rauszuschreiben, wird bei Gelegenheit ergänzt!

Idler:

6903 (17x30x7)






Die Lager sind jeweil Paare, abgesehen von Idler (1) und Kettenstreben (insgesamt 4).
Saucool vielen Dank!

Ich schreibe hier noch meine Eindrücke zum DVO. Nachdem mir der erste aufgrund Nicht- Entlüftens um die Ohren geflogen ist, habe ich mir noch einen geholt und bin ziemlich begeistert. Fahre eine relativ weiche Feder 475 bei knapp 90kg fahrfertig was zu circa 30% SAG führt. Bergauf wäre mir das etwas zu weich, was aber aufgrund des super lockouts vom JadeX aber kein Problem darstellt. Ansonsten wie auch schon in anderen Threads zu lesen ist der Jade X ziemlich schnell. Hat circa 30 Klicks Rebound und ich kann eigentlich max. 3 nutzen. Vielleicht versuche ich mich hier einmal am Shimstack Tuning an dem Alten den ich hier rumliegen habe und den ich aufgrund der super Ersatzteil Versorgung von DVO selber reparieren werde (der Dämpfer ist echt mega easy aufgebaut). Ansonsten finde ich Coil im Jekyll richtig gut, das Rad ist für meine Verhältnisse einfach ziemlich progressiv.

Viel schwerer ist es durch den JadeX auch nicht geworden. Wiegt mit Titanfeder nur circa 150-200g mehr wie der X2. Insgesamt wiegt es so wie es jetzt dasteht 15.8 kg (Exo+ vorne DD hinten).

Lagerprobleme habe ich seltsamerweise eigentlich keine (habe bisher nur Steuersatz und Idler gewechselt). Schmiere sie ab und zu neu ab aber fühlen sich alle noch ganz OK an. Fahre im Herbst und Winter mittlerweile allerdings auch mein HT.

IMG_20230701_210301.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück