Cannondale Lefty Super Max 160mm Prototyp [Update: neue Bilder]

Cannondale Lefty Super Max 160mm Prototyp [Update: neue Bilder]

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wMi9DTTBBNjY4NC5qcGc.jpg
Eine Cannondale Lefty mit 160mm Federweg? Bislang ist bei der Lefty nie mehr als 140mm Federweg zu holen gewesen und insbesondere nach der Vorstellung des Cannondale Jekylls und der komplett überarbeiteten Lefty-Serie im letzten Jahr [Link zum Artikel] haben viele Fans der Marke und auch der Lefty-Technologie gefragt, ob und wann es endlich eine Lefty für den Enduro-Einsatz geben würde. Nun hat unser Redakteur Johannes in Finale Ligure die ersten Prototypen einer 160mm Lefty Max gesehen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Cannondale Lefty Super Max 160mm Prototyp [Update: neue Bilder]
 
Da kannst du sagen, was du willst, hochwertiger verarbeitet als RockShox ist Fox allemal, wobei mMn beide eine gute Performance abliefern.
Und dass man sich nicht an Toxoholics mit ihren Märchenpreisen halten muß, wenn ein Fox Teil geserviced werden muß, wurde auch schon tausendmal gesagt.
 
@ iRider:
Wobei das eine Mischung aus Headshock und Lefty ist.
Die Lefty IST eine Headshok Gabel. ;)

Dabei fällt sogar das seitliche Biegemoment weg weil die Teleskopachse genau über dem Rad liegt. Technisch eigentlich eine gar nicht blöde Lösung!
ich bezweifle, dass das seitliche Biegemoment von praktischer Relevanz ist, so eine Lösung gibt es von Cannondale aber auch, nennt sich Fatty Solo:

8478679583_23378e518c_b.jpg
 
@ MEGA

ich sehe das mit dem steigenden/fallenden Gewicht gegenüber einer normalen Gabel mit steigendem Federweg genau umgekehrt

beim herkömmlicher bauweise, muss die ganze Verdrehsteifigkeit aus der Einzelsteifigkeit der einzelnen Bauteile gewonnen werden, da die Rohre, welche ineinander gleiten, kein Moment übertragen können.
Dadurch muss man verhältnis mässig mehr Masse ein setzen, um die Steifigkeiten zu erreichen, mit steigender Bauhöhe wird das natürlich auch viel Mehr.

Wohingegen die Nadelgelagerte gabel den Vorbeit hat, dass sie Ihre Steifigkeit aus ihrem Funktionsprinzip gewinnt, und nicht aufgrund der masse.

dazu kommt, dass EIN Rohr im Steifigkeits/Gewichts quotienten immer noch einen Vorteil hat, wie 2 neneinanderliegende Rohre mit dünnerem Durchmesser(bei insg gleichem gewicht)

Als Ingenieur kennst du ja die Flächenträgheitsmomente, damit wäre das "doppelt" ist besser erstmal widerlegt. Es hat auch seinen Grund warum ein Rahmen aus nur einem Rohr am Hauptrahmen besteht, und nicht aus zwei ca 15cm ausinanderliegenden Doppelrohren.

Beim Hinterbau sind die Randbedingungen wieder ganz anders, ein direkter Vergleich hinkt also.

Du hast an der Gabel die einmalige Gelegenheit, Dämpfung und Feder axial im einzelnen Rohr unterzubringen, es entstehen also keine weiteren Momente oder ähnliches durch das Federelement.

Beim Hinterbau ist dies schwieriger, durch eine exzentrische Belastung durch das Federbein, das Unterbringen von Bremse und Schaltung an einem Arm und nicht zu vergessen die unterschiedliche Beanspruchung der lagerung der Schwinge(weil bei Aufstandskraft ein Moment wirkt). Dieses Moment gibt es z.b. bei der Federgabel vorne in den Lagern nicht)
 
dazu kommt, dass EIN Rohr im Steifigkeits/Gewichts quotienten immer noch einen Vorteil hat, wie 2 neneinanderliegende Rohre mit dünnerem Durchmesser(bei insg gleichem gewicht)

Als Ingenieur kennst du ja die Flächenträgheitsmomente, damit wäre das "doppelt" ist besser erstmal widerlegt. Es hat auch seinen Grund warum ein Rahmen aus nur einem Rohr am Hauptrahmen besteht, und nicht aus zwei ca 15cm ausinanderliegenden Doppelrohren.

naja liegen ja eben nicht direkt nebeneinander... Die Trägheitsmomente werden ja gerade schön wenn das MAterial weit auseinander ist.

warum Rahmen nicht so gemacht sind ... liegt glaub ich eher daran das die Tretlager mit 200mm breite nicht sonderlich bequem sind.

Ganz Grundsätzlich hatte ich auch immer die Vorurteile wie Mega. nur gibt es halt theorie und praxis. eine herkömmliche Gabel mit lefty rohren macht keinen Sinn. Vor allem dürfte das mit den Fertigungstoleranzrn dann richtig lustig werden.
Und ind der Praxis... funktioniert so eine LEfty schon wirklich gut. Wenn das teil mit 160mm auch so gut läuft wird das sicher eine hammer gabel.
 
@ mete:
A ja die Fatty meinte ich mit Headshok. ;)
Da habe ich wieder was gelernt - die Fatty Solo kannte ich in der Tat nicht! Klar die seitliche Biegebelastung ist vernachlässigbar...

@ BommelMaster:
Interessanter Denkanstoß und grundsätzlich hast du recht. Nur inwieweit man das von der Theorie auf die Praxis ummünzen kann ist die Frage. Ich bin halt nach wie vor der Meinung, dass zum Beispiel eine standard USD Gabel ala Shiver mit kaum Toleranzen auskommt und so sehr einfach und günstig hergestellt werden kann - mit ausreichend Steifigkeit und Funktion.

Ich wage nach wie vor zu behaupten, dass eine standard Teleskopgabel einfach kostengünstiger ist und somit Gewinnbringender verkauft werden kann. Wenn das Lefty System praktisch auch so überlegen sein würde, wage ich zu behaupten, dass alle Gabelhersteller im Moped und MTB Bereich in die Richtung gehen würden - es lässt sich doch keiner potentiellen Gewinn entgehen!? ...

Wie gesagt, die Zeit wird es zeigen, ob ich bald eine Lefty in meinem DHiller haben werde oder nicht. Wenn sich das System wirklich durchsetzen würde weil es konkurrenzlos gut funktioniert und günstiger is als alle anderen und dazu noch leichter - gerne! :) Ich wage das aber nach wie vor zu bezweifeln und davon werdet ihr mich nicht überzeugen... ;)
 
das ist eben nicht wahr.

würde die gabel ein moment in fahrtrichtung an der achse unten aufnehmen müssen, hast du recht, dann wäre eine möglichst breit gebaute doppelte abstützung sinnvoll.

bei dem moment parallelzum boden / normal zur fahrrichtung, ist das anders, und beim moment um die hochachse(bremsfall) ist es auch wieder anders.

im anhang mal ein vergleich, kannst mir dann sagen was du denkst was das steifste system ist
 

Anhänge

  • vergleich.png
    vergleich.png
    30,5 KB · Aufrufe: 119
...manche Bemerkungen sind mir hier zu zweifelhaft...;)

Man muß es einfach als Tatsache sehen,das die Lefty als "Gabel" bzw. vorderes Federelement eine fast schon geniale Lösung darstellt !
Fahre ein Prophet mit Lefty Max 140 TPC, absolut top :daumen:
 
Ich bin halt nach wie vor der Meinung, dass zum Beispiel eine standard USD Gabel ala Shiver mit kaum Toleranzen auskommt und so sehr einfach und günstig hergestellt werden kann - mit ausreichend Steifigkeit und Funktion.

naja und Steifigkeit in welcher richtung.... Das Problem bei USD ist ja die steifigkeit mit der achse. Sprich wenneine seitenkraft auf den reifen wirkt. dann federn die Rohre unterschiedlich weit ein und das Rad steht schief. (übertireben...). aber in der Richtung sind usd gabel fast immer recht weich.

im anhang mal ein vergleich, kannst mir dann sagen was du denkst was das steifste system ist

Kommt auf die Achse und Gabelbrücke an :D
 
Naja, die Federungs/Dämpfungskompetenz liegt schon lange nicht mehr bei denen. Das komplette Innenleben ist von Fox und/oder SRAM zugekauft, deshalb hält es auch im Vergleich mit den DL/DLR-Innenleben nicht mehr so wirklich lange und es gibt teilweise massive Schwankungen in der Qualität :rolleyes:.

Echt? Verdammt, alles geht den Bach runter ...

Das mit dem Innenleben war mir recht klar, das macht ja auch nix.
 
Also für mich ist es unverständlich, warum Cannonental immer noch auf der hirnrissigen Konstruktion festhält - die noch dazu in den Augen der meisten Leute hässlich ist. Die hohe Steifigkeit und das geringe Losbrechmoment schaffen die nur mit extrem teuren Materialien und extrem genauen Toleranzen und dadurch enorm teuren Fertigungsverfahren... Um Torsionskräfte aufnehmen zu können, treiben die einen abartigen Aufwand nur um den konstruktiven Nachteil ausgleichen zu können, warum und wofür?

Ich wage nach wie vor zu behaupten, dass eine standard Teleskopgabel einfach kostengünstiger ist und somit Gewinnbringender verkauft werden kann. Wenn das Lefty System praktisch auch so überlegen sein würde, wage ich zu behaupten, dass alle Gabelhersteller im Moped und MTB Bereich in die Richtung gehen würden - es lässt sich doch keiner potentiellen Gewinn entgehen!? ...

Wie gesagt, die Zeit wird es zeigen, ob ich bald eine Lefty in meinem DHiller haben werde oder nicht. Wenn sich das System wirklich durchsetzen würde weil es konkurrenzlos gut funktioniert und günstiger is als alle anderen und dazu noch leichter - gerne! :) Ich wage das aber nach wie vor zu bezweifeln und davon werdet ihr mich nicht überzeugen... ;)

Mal ehrlich, alles was du hier in diesem Thread schreibst ist ziemlich widersprüchliche Kacke.
Erst so ein riesen Aufreisser wie hässlich und teuer die Leftys sind. Wurde ja schon widerlegt, dass sie ach so teuer sind. Anscheinend verkauft die Konkurrenz nur maßlos überteuert. Dass die Leftys immer einen deutlichen Gewichtsvorteil bieten zählt in deiner Kosten/Nutzenrechnung nicht.
Endkundenpreis also ganz ok und was kommt als nächstes? Du kritisierst an der Lefty, dass CD nicht so viel dran verdienen kann, weil sie im Handel deutlich teurer sein muss um die gleiche Marge wie Konkurrenzgabeln abzuwerfen? Also: CD nimmt seine Kunden nicht aus = Lefty kacke? :lol:

Ich sags mal mit deinen Worten. Jeder normale Kunde hier ist froh ein Produkt mit "extreeem teuren Materialien, extreeem genauen Toleranzen und enooorm teuren Fertigungsverfahren" zu einem absolut konkurrenzfähigen Preis zu bekommen.

Dein erster Satz zur neuen Lefty war, dass sie hässlich ist. Und damit haben wir dein Problem mit der Lefty genug dargelegt. Ist ok, Geschmacksache, das würde jeder hier akzeptieren. Warum machst du jetzt noch so einen emotionalen Aufriss und wirfst mit pseudotechnischem Fachwissen um dich? Nur weils hässlich ist. Keine Argumente mehr? Dann hilft nur ein Bild einer gebrochenen Lefty! Jetzt muss jeder kappieren: Lefty = Kacke! Diese Vorgehensweise war schon immer fragwürdig. Ka welche Gabel du fährst, aber ich geh jede Wette ein, dass ich längstens nach 10min googlen auch ein Bild von einer gebrochenen finde. Also hör bitte auf hier Leute zu verunsichern, die vllt nicht so viel Ahnung haben. Womöglich glaubt dir noch jemand.

Und das alles von einem, der Trek und Speci unterwegs ist, welche sich immer an jeden Standard (NICHT!) halten. Sehr glaubwürdig.

Alles in allem, Danke für die gute Unterhaltung :)
 
Mal ehrlich, alles was du hier in diesem Thread schreibst ist ziemlich widersprüchliche Kacke.
Erst so ein riesen Aufreisser wie hässlich und teuer die Leftys sind. Wurde ja schon widerlegt, dass sie ach so teuer sind. Anscheinend verkauft die Konkurrenz nur maßlos überteuert. Dass die Leftys immer einen deutlichen Gewichtsvorteil bieten zählt in deiner Kosten/Nutzenrechnung nicht.
Endkundenpreis also ganz ok und was kommt als nächstes? Du kritisierst an der Lefty, dass CD nicht so viel dran verdienen kann, weil sie im Handel deutlich teurer sein muss um die gleiche Marge wie Konkurrenzgabeln abzuwerfen? Also: CD nimmt seine Kunden nicht aus = Lefty kacke? :lol:

Ich sags mal mit deinen Worten. Jeder normale Kunde hier ist froh ein Produkt mit "extreeem teuren Materialien, extreeem genauen Toleranzen und enooorm teuren Fertigungsverfahren" zu einem absolut konkurrenzfähigen Preis zu bekommen.

Dein erster Satz zur neuen Lefty war, dass sie hässlich ist. Und damit haben wir dein Problem mit der Lefty genug dargelegt. Ist ok, Geschmacksache, das würde jeder hier akzeptieren. Warum machst du jetzt noch so einen emotionalen Aufriss und wirfst mit pseudotechnischem Fachwissen um dich? Nur weils hässlich ist. Keine Argumente mehr? Dann hilft nur ein Bild einer gebrochenen Lefty! Jetzt muss jeder kappieren: Lefty = Kacke! Diese Vorgehensweise war schon immer fragwürdig. Ka welche Gabel du fährst, aber ich geh jede Wette ein, dass ich längstens nach 10min googlen auch ein Bild von einer gebrochenen finde. Also hör bitte auf hier Leute zu verunsichern, die vllt nicht so viel Ahnung haben. Womöglich glaubt dir noch jemand.

Und das alles von einem, der Trek und Speci unterwegs ist, welche sich immer an jeden Standard (NICHT!) halten. Sehr glaubwürdig.

Alles in allem, Danke für die gute Unterhaltung :)

:lol: cool down und fühle dich nicht gleich angegriffen und schlag wild um dich nur weil jemand seine Meinung vertritt!

Ich vertrete nur meinen Standpunkt offen und ehrlich. Ich mag Cannondale aus mehreren Gründen nicht - rein meine persönliche Meinung aufgrund von Erfahrungen von früher und auch weil es mir nicht gefällt. Mehr hab ich nie gesagt.

Ich sagte auch, dass ich Individualisten mag und respektiere und ich habe keinen beschimpft oder als Idioten dargestellt.
Und wenn ich schreibe - ich geh jetzt mal abkühlen und trink einen Kaffee war das als Spaß gemeint. Sorry wenn das bei dir nicht so angekommen ist...

Das ist doch ein öffentliches Forum oder? Jeder kann hier schreiben was er denkt. ICH denke dass das Gesammtkonzept Teleskopgabel bei 2 Rädern einfach sinniger ist, wie das der Lefty. ICH denke das und das ist meine Meinung und das hab ich lediglich versucht ein wenig zu begründen warum ICH das glaube - kein Grund um sich angegriffen zu fühlen!
Weiters hab ich erwähnt, dass ich nicht glaube, dass Gabelhersteller die schon seit Anbeginn (Moped und MTB) dabei sind und als Referenz gelten, am Holzweg sind. Öhlins, Marzocchi und dergleichen machen das halt erfolgreich schon ewig genau so und es funktioniert.

Das alles hab ich dann auch noch ergänzt dadurch, dass ich gesagt habe, dass ich mich überraschen lasse was so kommt und sollte das Cannondale System so überragen genial sein, wird es den Weg in den DH Sport und in den Motorradsport finden. Und wenn es wirklich nur Vorteile hat, dann schraub ich es mir auch an alle meine Bikes. Vom Hardtail bis zum DH Radl und zur MotoX. :daumen:

Ich hab auch geschrieben dass die Leftys gut funktionieren und dass ich darüber erstaunt war, weil ich es nicht gedacht hätte...

By the way: du hast meine Postings offensichtlich wirklich nicht ganz gelesen und sowieso überhaupt nicht verstanden. Ich habe geschrieben, dass ich nicht glaube dass das Lefty Prinzip im DH Sport etwas taugt - dazu stehe ich nach wie vor. Und das Bild war nicht als "alles Kacke brechen doch alle" gemeint, sondern als "ich hoffe nicht recht zu behalten weil meiner Meinung nach würde das dann darin enden". Das Bild war als Scherz gemeint und nicht als Anprangerung. Was weiß ich was mit der Lefty am Bild passiert ist und warum sie gebrochen ist, also wäre es vermessen daraus Rückschlüsse auf die Qualität zu machen - was du mir aber in die Schuhe schieben willst. Hab ich nicht getan.

Ich kanns nur noch mal wiederholen. Jeder soll fahren was er will und ich finds cool wenn nicht alle mit der Masse laufen... Ich mach das was ich für richtig halte und das sage ich auch und jeder ander darf das auch tun...

So ich glaub jetzt hab ich wirklich alles geschrieben was ich schreiben konnte - jetzt könnt ihr weiter über mich herfallen und versuchen mich sündigen Teleskopgabelfahrer zu bekehren... :p

Also alles easy und habt Spaß - mit welcher Gabel auch immer... :daumen:
 
@MEGA
Alles ok bei mir, aber ich versteh deine Aussagen zur teuren Fertigung immernoch nicht. Wenn du mich zitierst, geh doch auch auf den Inhalt ein ;)
 
ich hätte jetzt gerne mal ein paar mehr infos über die 29 super max (Einbaulänge, Verfügbarkeit,...)
Wobei sich durch die 160 mm Lefty mein Projekt ändern könnte ;-)
 
Also ich persönliche finde es zunächst gut, dass es eine Entwicklung gibt, die vielversprechend ist. Eine Lefty in der Federwegs-Länge ist bestimmt eine Herausforderung, die neue Technik- und Konstruktionserkenntnisse liefert. Ich verschließe mich auch grundsätzlich keiner Innovation, nein, ich liebe sie sogar.
In viele Dingen mache ich mir allerdings Gedanken darüber, warum sich eine solche Technik nicht schon längst am Markt etabliert hat? ... und diese Gedanken sind manchmal so intensiv (auch weil eigene Erkenntnisse mit der Materie fehlen), dass ich grundsätzlich skeptisch bin.
In Abwägung zu einer normalen Gable muss es doch enorme Nachteile geben, die zu diesem Bild führen ... oder nicht?

Über das was hier diskutiert wird, scheinen auch leider nicht die weitreichensten Erfahrungen vorzuliegen. Mich würde zum Beispiel interessieren, wie es bei einer Lefty wirklich mit Wartungsintervallen und "Unterhaltungskosten" aussieht. Bei einer normalen Gabel bekommt man eine Gabelwartung noch selbst hin und das Material kostet auch nicht die Welt ... das stelle ich mir bei einer Lefty anders vor, auch wenn dort eine Gabelwartung möglicherweise nicht so häufig getätigt werden muss.

Der andere Punkt sind die Preise. Ich gebe hier nichts auf Mutmaßungen und Vermutungen, aber es dürfte unumstritten sein, dass eine Lefty schlicht und ergreifend teurer ist. Auch weil die Nabe bzw. das Laufrad angepasst werden muss.

Die Ersatzteil-Versorgung ist eventuell ein weiteres Argument.

... all diese und weiter Punkte machen wir ein bisschen Sorgen bei dem Thema. Gerne dürft ihr meine Argumentation widerlegen, aber ich bin (und bleibe vermutlich) bei Leftys (zumindest momentan) grundsätzlich skeptisch. Vor allem auch weil sie vergleichsweise selten gefahren werden und mir jegliche praktische Erfahrungen damit fehlen. ;)
 
zum thema wartung: meine alte lefty noch mit dem stahlfuss hab ich einmal im jahr nachgepumpt und bissel fett auf die laufbahnen gemacht. fertig. das kann jeder. die neue fahr ich noch nicht zu lange - bis jetzt gemacht - nix
ersatzteilversorgung laeuft gut nur fuer die ganz alten daempfer gibt es nix mehr und leider fuer die elo - sonst sehr gut
 
@ Great:
Zur Fertigung würde ich als ideales und einfachstes Beispiel die Shiver hernehmen. Da fallen durch die USD Bauweise und die Achsklemmung über eine freie Klemmfläche, sogar noch jegliche Toleranzen bei den Ausfallenden weg, und es gibt auch kein Casting mit einer Brücke wo wieder Toleranzen anfallen. Ergo ich kann beim besten Willen nichts verspannen und es ist nichts überbestimmt.

Du hast genau 3 haarige Toleranzen die genau passen müssen.
1. der Außendurchmesser der Tauchrohre
2. der Innendurchmesser der Standrohre - wobei da nicht mal die Oberfläche harglich ist, weil ohnehin eine Buchse reinkommt.
3. die Position und der Abstand der Bohrungen in den Brücken zueinander.

Wenn ich ehrlich bin, das traue ich jedem zu, der eine Fräse (muss nicht mal CNC sein), eine Drehbank und eine Schleifmaschine bedienen kann, sowas ohne großen Aufwand zu fertigen.

Bei der Lefty schaut das ganz anders aus! Du hast zu den Durchmessertoleranzen auch die Toleranzen für die Lagerfächen der Nadellager. Um die Form und Lagetoleranzen alleine des Tauchrohrs hinzubekommen ist ein erheblicher Mehraufwand nötig! Ich habe den Aufbau des Standrohrs jetzt nicht im Kopf, aber ich mutmaße jetzt einfach mal, dass da die selben Form und Lagetoleranzen angesagt sind. Und die müssen sowas von exakt passen, ansonsten klemmen die Nadellager oder haben eben Spiel. Das System ist gut, keine Frage, aber so wie ich das sehe, arbeitet es mit 2 Trapez/Prismenführungen. Ergo keine 3 Punktauflage sondern mehr, also ist es überbestimmt! Sprich die Sache mit den Toleranzen ist sogar extrem harglich.

Wie du sicher weißt, gilt die Grundregel, je genauer die Toleranzen und je feiner die Oberflächen desto teurer die Bearbeitung.

Wenn ich Gabelkonstrukteur sein würde, hätte ich Kopfschmerzen bei dem System und würde die simple und über Jahrzehnte erprobte Teleskopvariante wählen. ;) Aber zum Glück gibt es auch weniger konservative Köpfe die einen anderen Weg gehen. Find ich super - auch wenn ich es so nicht machen würde.

Sollte meine Ausführung irgendwie hinken oder ich ein Detail übersehen haben an der Konstruktion bitte um Richtigstellung!!!! Lasse mich gerne belehren! :)

By the Way du sagst:
"Und das alles von einem, der Trek und Speci unterwegs ist, welche sich immer an jeden Standard (NICHT!) halten. Sehr glaubwürdig."
Also ich habe ein Standard Schaltwerk, Standard Umwerfer, Standard ISCG 05, Standard Steuerrohr, Standard BSA Tretlager mit Option auf PF30, Standard 20x110mm und 12x150 bzw. 12x142 Achsen, gebräuchliche Standard Sattelstützendruchmesser wo man alle möglichen Stützen bekommt, Standard Scheibenbremsaufnahmen nach IS und PM, nicht mal irgendwelche Spezial Zugführungen am Tretlagergehäuse braucht man, ... Ich weis beim besten Willen nicht was du mit deiner sarkastischen Meldung meinst!? Zuerst schlau machen, dann den Sarkasmusmodus starten... ;)

Die Unterhaltung ist ganz meinerseits! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mega,

man bekommt wirklich die Meinung, das du dieses Produkt und alles von Cannondale schlecht machen möchtest. Natürlich darf jeder seine Meinung schreiben und das ist ja auch der Sinn dieser Seite. Du hast mehrmals deine Meinung sehr deutlich wiedergegeben lass es doch einfach jetzt gut sein.

Zum Thema

Jekyll und 160er Lefty, das hört sich sehr gut an :Daumen:

Leider wird wohl dieses Gerät erst in den 4000+ Jekylls verbaut sein und zum Nachrüsten wird man bestimmt 1800€ inkl. neues Laufrad hinlegen müssen. Da ist es dann schon eine Überlegung das jetzige zu verkaufen und gleich ein neues zu ordern. Da ich vor 2 Monaten nur 2100€ für mein Jekyll 3 im WSV bezahlt habe, (gab leider nur noch eins in "M", sonst hätte meine Frau auch gleich eins genommen) tut das ganze dann nicht ganz so weh.
 
@ MEGA

Wenn Du doch angeblich Erfahrung mit Lefty und Cannondale von der Fachhandelsfront hast, solltest Du auch wissen, dass Cannondale allfällige Fertigungstoleranzen in der Vierkant-Aufnahme mit diesen Federstahl-Blechen ausgleicht, die in verschiedensten Dicken (in 0.2mm Schritten) zu haben sind.

Klar, das IST eine Frickelarbeit, aber die wird entweder bei der Erstmontage im Werk (Idealfall) oder durch das Headshok-Servicecenter erledigt. Und die Jungs sind darauf spezialisiert.

Also sag mal, und jetzt ganz ehrlich sein: Hast Du schon mal so eine Headshok zerlegt gesehen in der Werkstatt, wo Dir vor 15 Jahren Coda-Teile Kummer bereitet haben? Oder brichtst Du hier wegen schlechter Erfahrungen vor 15 Jahren den Stab über einem Produkt?

@ DerKummer

Bei der Erstausrüstung spielt leider nicht so sehr die Funktion die entscheidende Rolle, sondern nach dem Preis, dem Preis und dem Preis noch Faktoren wie Verfügbarkeit, Lieferzeiten und (vermutete) Akzeptanz bei der Käuferschaft. Darum hat ja auch Schwalbe so eine starke Stellung, wenn es um die Originalbereifung geht.

Dass Lefty-Gabeln kaum an anderen Rädern auftauchen, hat seine Gründe:
- die Dinger brauchten schon vor zehn Jahren ein 1.5er-Steuerrohr - und das hat damals ausser Cannondale kaum jemand verbaut. Inzwischen bietet Cannondale unter dem Motto "Lefty 4 all" Varianten mit angepassten Gabelbrücken und einem 1.125-Gabelschaft an. Ich hatte schon einmal das Vergnügen, ein Stumpjumper FSR mit einer Lefty Max drin zu fahren. Endgeil.
- Lefty und HeadShok wurden immer mit Cannondale assoziiert, und das war nicht immer ein Vorteil. 2001, als die Firma fast hopps ging, hat sich kein Händler ran getraut. Von Mitbewerbern ganz zu schweigen, die auf keinen Fall eingestehen wollten, dass Cannondale richtig gute Federgabeln baut.
- lange war man bei den Laufrädern extrem eingeschränkt: Erst gab es NUR Coda-Naben, dann auch eine von Woodman (fahre ich selbst seit 10 Jahren), inzwischen bietet sogar Mavic Lefty-Vorderräder an. Und sie sind nicht die einzigen.
 
Zurück