Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Servus, sorry die dämliche Frage. Aber woher bezieht man denn gute Edelstahllager. Google liefert da beliebig viele Shops die die oben genannten Lager versendet, aber mehr als die Bezeichnung ist nicht heraus zubekommen.

Wäre super die Info.

Ja die Info wäre super:daumen:, ich würde auch die Lager bestellen. Vielen Dank.
 
Servus, sorry die dämliche Frage. Aber woher bezieht man denn gute Edelstahllager. Google liefert da beliebig viele Shops die die oben genannten Lager versendet, aber mehr als die Bezeichnung ist nicht heraus zubekommen.

Wäre super die Info.

In jedem grösseren Ort sollte es einen SKF oder FAG Händler geben :)
Rein mit der Bezeichnung und raus mit neuen Lagern!

Ggf gibts bei Ebay auch welche die SKF anbieten. Klappt zumindest so ganz gut mit den BB30 Lagern
 
Aber auch japanische Lager wie EZO oder NSK können verbaut werden. Sind meist etwas güstiger als die deutschen, jedoch nicht zu vergleichen mit China Dingern.
 
Servus, sorry die dämliche Frage. Aber woher bezieht man denn gute Edelstahllager. Google liefert da beliebig viele Shops die die oben genannten Lager versendet, aber mehr als die Bezeichnung ist nicht heraus zubekommen.

Wäre super die Info.

was versprichst du dir von edelstahllagern?

sind nicht besser als normale stahllager.
gut haben den Vorteil dass sie nicht rosten, aber sie haben eine geringere Tragkraft und verschleißen daher genauso schnell wie die anderen, nur dass die stahllager dann den rosttod sterben.

gute doppelt gedichtete stahllager, skf oder ina, und dann mit ner richtigen fettpackung geschützt hält richtig gut und lange.
vorraussetzung keine hochdruckreiniger-orgie!
 
was versprichst du dir von edelstahllagern?

sind nicht besser als normale stahllager.
gut haben den Vorteil dass sie nicht rosten, aber sie haben eine geringere Tragkraft ...
Das kannst du nur fragen, wenn du sie nicht gesehen hast ...
Die waren kpl. verrostet, was aber auch schon Hinweis auf die Lagerqualität ist. Auch ein nicht-rostfreies Lager von deutschen oder japanischen Qualitätsherstellern hätte niemals so ausgesehen.
Mich hat der Mehrpreis nicht geschreckt.
Und der Einwand mit der Tragkraft ist nur theoretischer Natur. Gezählte Erbsen.
Grundproblem ist die Lagerqualität: Füllgrad und Qualität des Fettes, Wirksamkeit der Dichtscheiben, Härte der Wälzkörper und Lauffläche, Oberflächengüte von Wälzkörpern und Lauffläche sowie die Materialgüte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute das carbon 2 bestellt. Bin noch am überlegen die crossroc gegen crossmax SLR zu tauschen. Lohnt sich der Aufpreis von fast 600€ ? Optisch sind die halt der Knaller...
 
Hab heute das carbon 2 bestellt. Bin noch am überlegen die crossroc gegen crossmax SLR zu tauschen. Lohnt sich der Aufpreis von fast 600€ ? Optisch sind die halt der Knaller...
Lass die Finger von Systemlaufrädern, da hat man nur Ärger.
Lass dir einen guten Satz bauen.
Ich fahre Crest Felgen mit Tune Naben, super LRS und leicht.
 
Die Lagergeschichte hatte ich letzte Woche auch. Habe den Hinterbau nach 1 Jahr und 2000km ausgebaut, weil er angefangen hat zu knacken (Carbonrahmen).

Bis auf die oberen kleinen Lager im Oberrohr waren alle Lager mehr oder weniger fest. Und das ohne Hochdruckreiniger, nur mit Wasserschlauch. Und erzählt mir keiner, man soll das Rad nicht mit dem Schlauch waschen, mein altes Canyon hat 7 Jahre gehalten ohne jegliche Pflegearbeiten an der Lagerung.

Wenn ich vom Scalpel nicht so angefixt wäre, wär ich bei diesem Preis echt sauer, was die Lagerqualität angeht. Aber durch die rosa Brille neigt man dazu, über einiges hinweg zu sehen. Ein defektes Tretlager nach 300km habe ich schon hinter mir. :wut: Ging aber auf Kulanz. Beim Kumpel das gleiche, ihm wollten sie erzählen, es käme davon, das kalte Rad in den warmen Keller zu stellen. HALLO???

Um die Lager habe ich mich selbst gekümmert. Mit einer Nadel vorsichtig die Dichtungen entfernen. Wobei sie diesen Namen eigenlich nicht verdienen. Dann mit Silikonöl Lager gereinigt und gangbar gemacht. War noch rechtzeitig, die Lager laufen wieder recht ruhig. Wobei es bei der Umlenkung eh keine große Rolle spielt, da sie nur in einem kleinen Bereich arbeiten. Dann ne ordentliche Ladung Lagerfett aus der CNC-Technik rein. Am besten komplett füllen. Ist im eingebauten Zustand aber schwierig, hab so viel reingemacht, wie nur ging, nach paar Betriebstunden schaue ich wieder mal rein.

Die orig. Lager haben das Problem, daß sie erstens von mieser Qualität sind, zumindest was die Abdichtung betrifft. Und zweitens ist nur wenig Fett bzw. Öl drin. Das wird ab Hersteller nicht gemacht. Wenn die Lager auf hohen Drehzahlen laufen, kann man nur eine begrenzte Menge Fett reinmachen, sonst würde sie heißlaufen. Also müßte der Radhersteller diese erst füllen oder spezifisch mit großer Fettfüllung bestellen.

So habe ich die Arbeit übernommen. Es ist wieder Ruhe im Rahmen und ich freue mich immer noch über die Kiste. Nächstes Problem schreibe ich gleich separat.

Gruß aus dem Taunus

Jan
 
Ist mit eben aufgefallen beim Rad abstellen:

Spiel in Fahrtrichtung in der Sattelstütze, wenn man das Rad am Sattel hebt oder drückt. Habe die orig. Cyrano-Stütze von der Skala her auf 5 cm Tiefe eingestellt.

Mit Paste montiert wandert die Stütze (bisher) nicht, aber Spiel ist recht deutlich.

Kennt das jemand von seinem Operationsmesser ;) auch?

So durch die rosa Brille hinnehmen oder mal beim Händler anklopfen?
 
die Lagerqualität ist wirklich sehr bescheiden.Bei meinem 2 Carbon war nun nach 1,5 Jahren ein Hinterbaulager komplett hinüber (deutliches bzw. starkes seitliches Spiel - Hinterbau wackelte wie ein kleiner Dackel).
Auf Garantie werden die übrigens nicht gewechselt-sogenanntes Verschleißteil,was ja auch stimmt,wenn man die originale Lagerqualität berücksichtigt.
Dazu kommt der hohe Verschleiß an den Pressfit BB 30 Lagern - das 4te ist nun fällig.
Laut Cannondale wissen Sie von diesem Problem,machen es aber zu meinem,d,h. auch hier: selber zahlen.
Man ist doch immer wieder erstaunt,daß hier an der falschen Stelle gespart wird und das bei einer Premium Marke.
Nicht falsch verstehen,ich kenne die Schwächen von Cannondale und kaufe sie trotzdem immer wieder gerne.
 
Grundproblem ist die Lagerqualität: Füllgrad und Qualität des Fettes, Wirksamkeit der Dichtscheiben, Härte der Wälzkörper und Lauffläche, Oberflächengüte von Wälzkörpern und Lauffläche sowie die Materialgüte.

habe ich etwas anderes geschrieben? wenn musst du auch den ganzen text zitieren!

gute doppelt gedichtete stahllager, skf oder ina, und dann mit ner richtigen fettpackung geschützt hält richtig gut und lange.

das Hauptproblem ist aber, das beim hinterbau immer nur ein kleiner Bereich des lagers benutzt wird, und wenn du dann noch edelstahllager nimmst, verstärkt sich der verschleiss, da die ein deutlich weicheres material haben.

besser wäre es halt wenn sich die lager permanent drehen, und nicht nur in einem kleinen Teilbereich.

das Problem hat aber jeder hersteller, deswegen sollte man im Vorfeld vorsorgen, damit man länger was vom lager hat.
 
das Problem hat aber jeder hersteller, deswegen sollte man im Vorfeld vorsorgen, damit man länger was vom lager hat.

Das Problem hat zum Glück nicht jeder Hersteller.
Man sollte solche Aussagen nicht pauschal treffen, da es einige Ausnahmen gibt, was ich aus eigener Erfahrung auch bestätigen kann.
Als Fahrer von Rädern wie Epic s works, scalpel carbon 1 sowie Flash carbon 1 habe ich Erfahrungswerte mit richtig teuren Bikes.
Diese genannten Produkte werden in den letzten Jahren teurer, nicht aber besser was die eingesetzte Materialien betrifft.
Kollegen von mir fahren Orbea, Ghost, Bergamont, welche deutlich günstiger sind, ohne die oben genannten Problem.
Meine Freunde sind nur noch erstaunt, wie oft meine Räder trotz sehr guter Pflege u. rechtzeitigem Wechsel von Verschleißteilen in der Werkstatt stehen.
Gerade als Vielfahrer bin ich über die Qualität der verwendeten Anbauteilen in den letzten Jahren nur noch genervt.
 
Das betrifft aber nicht nur die Radbranche :)
Alles wird kurzlebiger...

Vlt merkt man es bei Cdale aufgrund minderwertiger Lager o.ä. Gerümpel
etwas eher aber andere Hersteller haben ebenso ihre Macken.
 
Castrol LMX, Galli
Liquimoly hat auch 2-3 langlebige Schmierstoffe die nicht schlecht sind.

Für die Kurbel habe ich nun seit 2 Monaten Kuperpaste inkl. SKF Lagern montiert und seither keinen TON gehört.
(Diverse Rennen inkl. Matschfahrten!)
 
$%28KGrHqZ,%21oIFB%28p6C2ZKBQ%28yG3vJnQ%7E%7E60_12.JPG
 
... echt komisch!! Vor ein paar Wochen hatte noch keiner Probleme mit dem Hinterbau bzw. mit den Lagern. Jetzt häufen sich die Beiträge dazu!

Ich selbst fahre ein Scalpel 2 2013 und habe, auch mit Bildern über den aktuellen Stand meines Bikes berichtet.

Das Fett ist in den Lagern (Edelstahl, Normal, oder .....), wenn es nicht gerade Palmin oder Sanella ist, ist völlig egal. Die Hauptsache ist, die Kugeln drehen sich im Fett!
Danach noch die 2RS Dichtungen schön eingeschmiert und gut iss!!

Das musste ich jetzt einfach mal los werden. Die Scalpel-Welt ist nicht so heile, wie manche denken oder sich vormachen! Das Bike ist absolut vom Fahren her genial, aber auch extrem wartungsintensiv, also eine ZICKE!!
 
... echt komisch!! Vor ein paar Wochen hatte noch keiner Probleme mit dem Hinterbau bzw. mit den Lagern. Jetzt häufen sich die Beiträge dazu!

Ich selbst fahre ein Scalpel 2 2013 und habe, auch mit Bildern über den aktuellen Stand meines Bikes berichtet.

Das Fett ist in den Lagern (Edelstahl, Normal, oder .....), wenn es nicht gerade Palmin oder Sanella ist, ist völlig egal. Die Hauptsache ist, die Kugeln drehen sich im Fett!
Danach noch die 2RS Dichtungen schön eingeschmiert und gut iss!!

Das musste ich jetzt einfach mal los werden. Die Scalpel-Welt ist nicht so heile, wie manche denken oder sich vormachen! Das Bike ist absolut vom Fahren her genial, aber auch extrem wartungsintensiv, also eine ZICKE!!

Ich verstehe deine Aufregung nicht. Vielleicht hast du mit deinem Beitrag Anstoß dazu gegeben, daß die Leute jetzt vermehrt danach schauen. Oder die Probleme tauchen einfach nur auf, weil jetzt eher mal ausgiebig geschraubt wird als während der Haupt-Saison.

Bezüglich des Fettes fange ich jetzt keine lange Diskussion an. Kurzfristig gesehen magst du vielleicht Recht haben. Aber langfristige Schmierung kann durch gezielte Produktwahl sehr wohl gesteuert und optimiert werden.

Und daß das Scalpel ne Diva ist, dürfte jedem klar sein, der sich Zeit für diesen Thread nimmt. Trotzdem hab ich es noch lieb. :love::D Meine Freundin dürfte nicht so rumzicken, da wär schneller Schluß! :streit: :lol:
 
Hi, kann mir eventuelljemand folgende zwei Fragen beantworten?

Wenn ich meine Hollowgram SL (1) vom Rennrad an das Scalpel bauen wollte, werde ich ja mindestens eine längere Welle (meine hat 104mm IIRC) und einen geeigneten Spider benötigen. Der Spider ist einfach, aber...

- Wie lang muss die Welle sein für die Kombi Hollogram SL im Scalpel 29?
- Kann ich den ganzen anderen Klumpatsch (Lager, Abdeckungen etc) einfach von der S2210 übernehmen, oder muss ich außer der Welle noch weitere Teile tauschen?

Danke schön!
 
Hi, kann mir eventuelljemand folgende zwei Fragen beantworten?

Wenn ich meine Hollowgram SL (1) vom Rennrad an das Scalpel bauen wollte, werde ich ja mindestens eine längere Welle (meine hat 104mm IIRC) und einen geeigneten Spider benötigen. Der Spider ist einfach, aber...

- Wie lang muss die Welle sein für die Kombi Hollogram SL im Scalpel 29?
- Kann ich den ganzen anderen Klumpatsch (Lager, Abdeckungen etc) einfach von der S2210 übernehmen, oder muss ich außer der Welle noch weitere Teile tauschen?

Danke schön!

officiell gibt es für das mtb nur noch eine Wellenlänge, und zwar 132mm, von leonardi racing gibt es noch kürzere.

die lager und lagerabdeckungen kannst du von der sram nehmen.

die brauchst dann auch noch die spacer, da die welle länger ist als die von Rennrad.
 
Zurück