Cannondale scalpel 29er 2012 ???

fahre überwiegend Waldwege ab und zu sind da auch wurzelwege dabei. ja rückenschonend ist der Hauptgrund ,ist ja meiner Meinung nach von der Seite betrachtet einfach ein wolke7bike.fahre auch einen 2,4 reifen mit max 1,5 bar für die kleineren steinschen! war imm Sommer im Odenwald und da sind ja einige trails waren fast alle für mich fahrbar!;)
 
im ganzen betrachtet finde ich es gar nicht so schlimm!
P1030106.JPG
 

Anhänge

  • P1030106.JPG
    P1030106.JPG
    194,2 KB · Aufrufe: 27
Sagen wir es so: Top das du es so hinbekommen hat, das du fahren kannst... aber optisch ist es halt schon ein total Ausfall.
Aber die geilste optik hilf einen halt gar nix, wenn man nicht drauf sitzen kann;)

Gesendet von meinem KFTHWI mit Tapatalk
 
Meinst du nicht trotzdem, dass das das falsche Rad für dich ist? Ein anderer Rahmen in XXL, der vorne etwas höher baut, in Kombination mit einem etwas steileren Vorbau, ein paar Spacern unter dem Vorbau und einem Riser hätten doch sicherlich den gleichen Effekt. Zumal du mit mehr Federweg potentiell noch weicher unterwegs wärst.
 
Hallo,gibt neues aus der Lagertechnik der Achse .Habe noch mal ein versuch gestartet, mit einer Bronce Pft beschichtete Bundbohrbuchse in ein Rotgussgehaeuse eingesetzt .Was der Lager gr. entspricht. Vorteil hier: rostfrei und original Achse kann bleiben da der Durchmesser der Buchse auch 15 mm ist. Nachteil:13 Gramm schwerer wie original Lager.
Habe noch mal mit einem Lagerspezialist gesprochen,der auch meiner Meinung ist das dieses Lager hier falsch eingesetzt ist und zwar weil das Lager eigentlich für Umdrehungen gebaut wurde.Da es aber in der Schwinge nur ganz geringfügig bewegt wird ist immer die selbe Kugel im Einsatz die auf die Ohren bekommt !Deshalb ist hier ein Gleitllager besser geeignet .
Dann noch ein anderes Thema :Lefty
Frage:stimmt es das man die Gabel mal auf den kopf stellen soll wenn sie etwas rau läuft ? (PBR 100 Hybrid)
Bildschirmfoto 2015-10-27 um 17.35.45.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-10-27 um 17.35.45.png
    Bildschirmfoto 2015-10-27 um 17.35.45.png
    326,5 KB · Aufrufe: 54
Hallo,gibt neues aus der Lagertechnik der Achse .Habe noch mal ein versuch gestartet, mit einer Bronce Pft beschichtete Bundbohrbuchse in ein Rotgussgehaeuse eingesetzt .Was der Lager gr. entspricht. Vorteil hier: rostfrei und original Achse kann bleiben da der Durchmesser der Buchse auch 15 mm ist. Nachteil:13 Gramm schwerer wie original Lager.
Habe noch mal mit einem Lagerspezialist gesprochen,der auch meiner Meinung ist das dieses Lager hier falsch eingesetzt ist und zwar weil das Lager eigentlich für Umdrehungen gebaut wurde.Da es aber in der Schwinge nur ganz geringfügig bewegt wird ist immer die selbe Kugel im Einsatz die auf die Ohren bekommt !Deshalb ist hier ein Gleitllager besser geeignet .
Dann noch ein anderes Thema :Lefty
Frage:stimmt es das man die Gabel mal auf den kopf stellen soll wenn sie etwas rau läuft ? (PBR 100 Hybrid)Anhang anzeigen 431735
Ich komme gerade aus dem Keller, wo ich nun schon zum zweiten mal binnen zweier Jahre alle Lager getauscht habe. :aufreg:
Natürlich wieder Markenware - diesmal mit Dichtungsstandart 2RSR ! Also extra Fett; mehr geht jetzt echt nicht mehr bei Wälzlagern. Mal sehen, wie lange die jetzt halten. :ka:

Könntest du zu der von dir beschriebenen Lagerung bitte mal einen Hersteller-Link posten?!
 
hallo,retorix besser ist es du machst die Dichtungen mit einem kuttermesser vorsichtig ab und dann mit einer kleinen 25ml spritze den Käfig mit fett fühlen und die Dichtung wieder aufdrücken und das am besten von 2 Seiten vom Hersteller ist da einfach zu wenig drin.
 
hallo,retorix besser ist es du machst die Dichtungen mit einem kuttermesser vorsichtig ab und dann mit einer kleinen 25ml spritze den Käfig mit fett fühlen und die Dichtung wieder aufdrücken und das am besten von 2 Seiten vom Hersteller ist da einfach zu wenig drin.
Ja, das mache ich grundsätzlich schon immer so. So hält das Lenkkopflager beispielsweise viele Jahre.
Die Gabel hast du ja auch schnell mal abgebaut, um die Fettfüllung aufzufrischen. Den Hinterbau zerlege ich nur für den Austausch.
Bin mit dem letzten Satz Schwingenlager (normale SKS 2RS) aber viel im Regen unterwegs gewesen, da wären die Original Lager aus China schon nach einem Viertel der Zeit in die Knie gegangen.
Mit den 2RSR (oder 2RS1 von SKF) hoffe ich auch bei widrigen Bedingungen auf 2 Jahre zu kommen.

Via Tapatalk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück