Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Hauptsache, die Farbe ist erträglich. Einen Carbon 2 oder auch Carbon 3 aus 2015 müsste ich nicht unbedingt haben. Das was der Hauptgrund dafür, dass ich seinerzeit noch ein 2014er gekauft habe.
Was meinst du für einen Wechsel? Gab es außer dem neuen Scalpel-SI noch Modifikationen?
 
Mit dem Wechsel auf die Lefty 2.0 ist meines Wissens nach nur der zusätzliche Steuerrohrspacer entfallen, da es die 2.0 ja mit geringerem Brückenabstand gibt. Der Rahmen ist unverändert.


Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Man sieht, ich habe keinen Schimmer von der Scalpel-Entwicklung/Historie... :D Ich brauche nur einen Rahmen, an den ich alle Teile 1:1 umziehen kann, ohne dass ich das HR umspeichen muss oder einen Dämpfer neu beschaffen muss usw.

Interessehalber:

Welchen Zeitraum deckt der Typ Scalpel, den ich Ende 2013 gekauft hatte, ab? 2011 bis 2015?
Gibt's vllt. sogar so eine Art Ahnengalerie, ähnlich wie es 88+ mit der Lefty gemacht hat?
 
Müsste man ja nur die Techbooks mit diversen Ersatzteilen und Maßen abgleichen.
Gibts ja fast alle als Download - aber generell würde ich ja sagen.

Ab 2012 gabs aber schon das 29er parallel zum 26ger.
 
Ich hab's jetzt nicht im Detail verfolgt, insbesondere die ersten Jahre nicht. Aber von großartigen Änderungen am Rahmen habe ich auch nichts mitbekommen. Neues HR und Dämpfer gab es erst mit dem SI. Da die Lefty 2.0 auch an das Vor-SI passt - hat z. B. Marc umgebaut - sollte es auch da keine Änderungen geben.
Von daher denke ich, dass du deine Anbauteile 1:1 übernehmen können solltest.
 
Das tönt gut.

An die Fahrer mit dem Knarzen: Schaut euch bitte mal euren Freilauf an. Mein Knarzen ist jetzt nämlich weg (gestern 50 km mit 1.500 hm am Ochsenkopf bei bestem Wetter und tollen Trails), nachdem ich am Abend vorher die Sun Ringle Dirty Flea soweit wie möglich (Achse und Lager verblieben an ihrem Platz) zerlegt hatte (Kappe links weg, Freilauf abgezogen, alles gereinigt und neu gefettet): Es ist Ruhe im Wald... :D

Jetzt knackt es nur noch Steuerlager und iwo sonst noch, aber das regelt sich beim Teileumbau, so hoffe ich. Kann ich zunächst für die ausstehenden paar Fahrten verkraften ;)
 
und was machst du wenn du ein neues Hinterrad bekommen hast und es knarzt immer noch!
Du musst mal'n bisken Klebeband um deinen Rahmen machen dann bricht der auch nicht fast auseinander und knarzt auch nicht so :lol:

Wenn man den Thread hier so über die letzten Seiten verfolgt, ist das keine Werbung für Cannondale. Sich zerlegende Rahmen, an allen Ecken und Enden knarzende Räder... :rolleyes: Ich bin mit meinem grundsätzlich sehr zufrieden und meins läuft momentan 1a. :daumen:
 
Für viel Geld wird halt nur noch billigst produziert.
Wobei die Frage ist, wo das viele Geld bleibt. Verdient Cannondale sich 'ne goldene Nase an den Carbonrahmen? Ich denke, dass es schon deutlich aufwändiger ist, einen Carbonrahmen zusammen zu bauen als einen Alurahmen. Und auch das Material dürfte momentan noch teuerer sein. Aber da Carbon immer mehr Verbreitung findet, sollte es mittelfristig preiswerter werden.
 
Wo wir schon beim Thema sind: Meine Headshock Spacer hat Spiel. Es geht um den KP213:
upload_2016-10-3_12-17-12.png


Beim Fahren hab ich noch nichts, aber wenn ich im Stand mit gezogener Bremse und geschlossenem Lockout das Fahrrad vor und zurück bewege "knackt" es und wenn ich dabei den Spacer festhalte spüre ich wie er etwas vor und zurückwackelt.
Es bedarf schon gut Kraft, aber da ist was im argen.
Habt ihr den eingeklebt? Wenn ja mit was? Ich hab ihn nur mit etwas Fett verpresst und das scheint wohl nicht mehr zu reichen.

Ach ja: Loctite 648 wäre noch da. Da steht aber was von keine Kunststoffe drauf... gilt das auch für Carbon, oder meinen die damit nur, das Styropor sich auflöst? ;)
 

Anhänge

  • upload_2016-10-3_12-17-12.png
    upload_2016-10-3_12-17-12.png
    69,5 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Das des fest sitzen sollte ist mit klar;)
Andere Frage: was spricht dagegen den Spacer einfach mit Uhu Kraft ein zu kleben? Raus muss der eh nie wieder und der Kleber ist explizit auch gut Kunststoffe geeignet.
 
Naja... Ich bin nicht erst Besitzer. Und eigentlich will ich keinen neuen. Ich hab jetzt mal mit Uni kraft eingeklebt. Das sollte das Problem ja lösen.
Sonst müsste ich den Rahmen erst zum Verkäufer und wieder zu mir schicken und der ist aus österreich ;)

Gesendet von meinem E2303 mit Tapatalk
 
Zurück