Canyon Spectral 29

Geht es hier immer noch um das spectral? 35er Felge? 3.0er Reifen?
Das wird hinten knapp werden, bei mir sind 5mm frei auf der linken Seite, rechts sind es deutlich mehr. (1 bar Luftdruck, 2,35 NN ist 62mm breit, 30mm Maulweite)

Ein 65mm (2,6 NN) breiter Reifen wäre das maximum bei meinem 2015 Spectral. Die Reifenzoll Angaben sind relativ!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jun89 Dann musst du auf jeden Fall deine Hinterradnabe noch auf SRAM XD-Freilauf umbauen. Bei manchen Naben kann man die für so 50€ nachkaufen, bei manchen ists nicht so leicht => bräuchtest ne neue Nabe.
 
Und von Canyon das Sram Schaltauge. Bin mir nicht ganz sicher aber Nr. 26 müsste es wohl sein. Fahre die eagle x01 seit 1,5 Jahren im Rad. Und das Schaltauge MUSS bei der Schaltung gerade sein und ein neues ist bei mir nicht gerade gewesen. Es beeinflusst die Schaltung enorm.
Passt die Kurbel überhaupt?
 
Das wird hinten knapp werden, bei mir sind 5mm frei auf der linken Seite, rechts sind es deutlich mehr. (1 bar Luftdruck, 2,35 NN ist 62mm breit, 30mm Maulweite)

Ein 65mm (2,6 NN) breiter Reifen wäre das maximum bei meinem 2015 Spectral. Die Reifenzoll Angaben sind relativ!

hört sich nach falsch eingespeicht an, bei mir sind beim 2,6er auf allen seiten gleichmäßig rund 8mm platz

ich fahre den reifen mit 88 kg bei 1,4 bar vorne wie hinten, der durchmesser ist knapp 780 mm
 
Uh uh uh... fast fertig :daumen:
 

Anhänge

  • D4892EB2-922B-44C5-9009-FF482D7EE32A.jpeg
    D4892EB2-922B-44C5-9009-FF482D7EE32A.jpeg
    48,3 KB · Aufrufe: 104
Heute ist mein Winkelsteuersatz von Works gekommen.
2OrxSzIlQAudkYFLoEUKHA.jpg
So hat es ausgeschaut als er angekommen ist. Der Einbau gestalte sich relativ einfach. Was ich sagen muss ist das er auch etwas aufbaut, sprich hatte vorher 19 mm Spacer auf dem Vorbau nach dem Umbau nur noch 2mm. Also wer über sowas nachdenkt sollte Reserven im Gabelschaft haben. Fahreindrücke werde ich nachreichen.
VHKhPLiETVimyRIX7kK0fA.jpg

Edit: Offset Buchsen bringen bei der OEM Länge von 191mm nix oder?
Das Trettlager senkt sich ab aber der Federweg wird kleiner?
 

Anhänge

  • 2OrxSzIlQAudkYFLoEUKHA.jpg
    2OrxSzIlQAudkYFLoEUKHA.jpg
    395,9 KB · Aufrufe: 108
  • VHKhPLiETVimyRIX7kK0fA.jpg
    VHKhPLiETVimyRIX7kK0fA.jpg
    525,8 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
hört sich nach falsch eingespeicht an, bei mir sind beim 2,6er auf allen seiten gleichmäßig rund 8mm platz
Oben an den Sitzstreben sind es 8 bis 10mm auf beiden Seiten, somit ist das Laufrad mittig und richtig gespeicht. Die Laufräder wurden bei R2 gespeicht, neeee, die sind bestens. Unten an der Kettenstrebe links sind es nur 5mm!
 
Zuletzt bearbeitet:
durch asymmetrische buchsen gewinnst du 9 mm zurück, also ist das einbaumaß dann bei 191 mm
Danke für den Tipp! Kannte ich bis jetzt nicht! Ich werde das ausprobieren.


Produktbeschreibung
Statt klassischer Dämpferbuchsen verwendet man solche, bei denen die Bohrung exzentrisch liegt, wodurch sich die effektive Einbaulänge des Dämpfers verringert. Die Konsequenz: Flachere Winkel, tieferes Tretlager. Bei umgedrehter Verwendung der Exzenter können natürlich auch steilere Winkel und ein höheres Tretlager realisiert werden.
Die Buchsen passen für alle 1/2″ Dämpferaugen für Fox, Marzocchi, Rock Shox ab 2008.
Effektiv kannst du die Einbaulänge deines Dämpfers pro Buchse um 4.5mm reduzieren.

– exzentrisches Dämpferbuchsen-Set zur Feinabstimmung des Lenkwinkels bzw. der Geometrie
– Einzelbuchse (für einen Dämpfer werden 2 Buchsen benötigt)
– Material: Titan
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung: 4,5mm bzw. 9mm Reduzierung ist nur gegeben, wenn die Dämpferschrauben M6 sind.
Zumindest beim 2014er Spectral war es aber M8.
D.h. ein 200er Dämpfer hätte dann 193mm Einbaulänge.

Hatte es damals gemessen und festgestellt, dass es mit einem 200x57 Dämpfer wohl gaaanz knapp gehen könnte. Leider ist mir der Rahmen gebrochen bevor ich einen gefälligen 200er Dämpfer kaufen konnte.

Mit Winkelsteuersatz und Offsetbuchsen im 190er Dämpfer war's auf jeden Fall relativ laufruhig ;)

Vllt. Meldet sich ja doch mal noch jemand, der eine längeren Dämpfer fährt?
 
Danke für die Antworten, diesen Werbetext kenne ich. Die Frage die ich mir stelle schränke ich mir mit Offset Buchsen den Federweg ein? Und ich möchte bei meinem 190mm Dämpfer bleiben.
 
Nein, Federweg wird durch den Hub deines Dämpfers bestimmt.
Die Buchsen ändern nur die Winkel und Tretlagerhöhe (alles davon ein bissl, nichts extrem) - NICHT dem Federweg.
 
Hab mal nach gemessen, im komplett eingefederten Zustand ohne Dämpfer habe ich einen Achsabstand von 135 mm also ist nur ein maximaler Offset von 5 mm möglich.
 
Also ich hatte Buchsen von offsetbushings- die reduzieren des um 6mm, soweit ich mich erinnere.

Durchläge waren noch möglich, Gummiring am Spacer war auch regelmässig unten. Insofern hat's bestens gepasst. (190mm - 50mm Hub - 6mm Offset =134mm)
 
Also ich hatte Buchsen von offsetbushings- die reduzieren des um 6mm, soweit ich mich erinnere.

Durchläge waren noch möglich, Gummiring am Spacer war auch regelmässig unten. Insofern hat's bestens gepasst. (190mm - 50mm Hub - 6mm Offset =134mm)
wenn du 6mm buchsen bei einem 200er dämpfer verwenden würdest, dann hast du statt (190 - 51)mm = 139 mm komplett eingefedert
(200 - 57 - 6)mm = 137 mm. man federt quasi 2 mm tiefer ein. umgerechnet bedeutet es, das tretlager kommt voll eingefedert (2 * 130 / 51) mm = 5 mm tiefer runter. im umkehrschluss verlängert sich die einbaulänge um 4 mm, dh die hinterachse kommt 10 mm weiter runter, was bei 20 % SAG noch rund 8mm sind. ABER: man hat rund 147 mm federweg bei fast gleichgebliebener geometrie. ideal wären meiner meinung nach 7 mm offset für das canyon spectral 29
 
Bin auch am überlegen, mir breitere Felgen zu montieren... was könnt ihr da Preis-Leistungstechnisch empfehlen? Angeblich merkt man den Unterschied ja gewaltig! Sind 30mm schon übertrieben? Wie gesagt... was könnt ihr da empfehlen?
30mm Innenweite sind meiner Meinung nach der neuer Standard für einen 60mm breiten Reifen, die Breite ist keines Falls übertrieben. Du kannst niedrigere Luftdrücke fahren, desweiteren gibt es mehr Traktion, mehr Bremstraktion, größere Kurvenstabilität. Fahre seit 2015 mit der Felge und wie gesagt, das Fahrgefühl ist großartig! War aber mit dem NN 2,25 lightskin Reifen um einiges schlechter wie mit NN 2,35 Snakeskin auf der gleichen Felge.

Mit den Empfehlungen ist es schwierig, da man nicht alle Reifen und Felgen bzw. Laufräder getestet hatte. Da gibt es einige Faktoren wie etwa Kampfgewicht, Fahrweise, Einsatzgebiet unsw., die beachtet werden sollten.

https://www.bike-discount.de/de/kaufen/dt-swiss-ex-1501-spline-one-29-30mm-cl-laufradsatz-675903

Langsam drehen die Komponenten Hersteller durch, was Preise angeht! (oder die ganze Branche bzgl. Monopolbildung und Preisabsprachen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir nur die Reifenpreise an, dafür bekommt man einen Autoreifen für nen Kleinwagen, die Spinnen echt mittlerweile.
 
Somit kostet ein MTB Reifen mit einer Laufleistung von 36.000 km ca. 270 Euro. Verglichen mit einem Autoreifen, sehr teuer.
da stellt sich natürlich die frage was günstiger zu produzieren ist, zumal es sich bei autoreifen um 100% maschinell gefertigte grosserien geht. die serien bei mtb sind da eher klein. und müssen ja auch viel leichter sein
 
Zurück