Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Habe gerade nochmal bei Canyon angerufen...
"Der Rahmen ist für keine anderen als die verbauten Stützen freigegeben, daher können wir dazu keine Auskunft geben"
Ich habe darauf hingewiesen, dass die Stütze insgeamt ja nur exakt gleich weit ausgezogen wird. Aber da Canyon die auftretenden Kräfte nicht kennt, gibt es keine Info/ist nicht freigegeben. :rolleyes:
Affen... ziehen sich halt sofort aus jeglicher Verantwortung, obwohl das halt nix zur Sache tut.
 
Was ist das denn für ein Quatsch, seit wann ist ein Rahmen nur für die verbauten Sattelstützen freigegeben.:confused:
Also, ich habe eine Vecnum Nivo 182mm im Spectral M verbaut. Abstand zwischen Sattelstützenklemme und maximaler Sattelstützenversenkung im Rahmen ca. 1,8 cm und ein wenig Spielraum ist noch.
Gruß 78
 
Laut Canyon Service ist die maximale Einstecktiefe für M 233 mm. Für L haben sie aber keine Aufzeichungen...
Naja, am Telefon und im Chat konnte man mir auch keine Auskunft geben. Bei der Mail-Nachfrage, nach vier Wochen, habe ich eine Antwort bekommen:

Sehr geehrter Herr xxx, vielen Dank für Ihre E-Mail vom 04. Juli und Ihre Anfrage, entschuldigen Sie bitte das wir uns erst jetzt bei Ihnen melden. Die Einstecktiefe für die Sattelstütze an Ihrem Model der Größe L ist 220 mm.


Dass es Blödsinn ist, habe ich bereits mit dem Einbau von meiner OneUp getestet.


Die OneUp V2 mit 180 mm Hub hat laut bike components eine maximale Einstecktiefe von 252 mm.
Hat jemand seine Stütze tiefer im Sattelrohr, z.B. so 269,5 mm?
Laut OneUp Webseite sinds 267mm mit dem Actuator. Nach meinen Abmessungen war meine 180er fast an dem Knick im Rahmen, daher würde ich tippen, dass weitere 3cm da nicht mehr reinpassen.
 
Hallo zusammen,
eine Frage zur Gabel vom SPECTRAL AL 7.0 EX von 2016.
Laut Datenblatt hat es eine "ROCKSHOX PIKE RC SOLO AIR"
Hat die Gabel bereits Debon Air? Wenn nein würde ich upgraden.

Der Dämper hats auf jeden Fall, da steht im Datenblatt "ROCKSHOX MONARCH RT DEBONAIR"

Auf der Gabel selbst kann ich leider auch nichts erkennen, aber ich habe auch mal die Decals ersetzt und könnte sein, dass ich einen eventuell vorhandenen Debon Air Aufkleber abgemacht habe.
 
Hallo zusammen,
eine Frage zur Gabel vom SPECTRAL AL 7.0 EX von 2016.
Laut Datenblatt hat es eine "ROCKSHOX PIKE RC SOLO AIR"
Hat die Gabel bereits Debon Air? Wenn nein würde ich upgraden.

Der Dämper hats auf jeden Fall, da steht im Datenblatt "ROCKSHOX MONARCH RT DEBONAIR"

Auf der Gabel selbst kann ich leider auch nichts erkennen, aber ich habe auch mal die Decals ersetzt und könnte sein, dass ich einen eventuell vorhandenen Debon Air Aufkleber abgemacht habe.
Dein Spectral hat definitiv keine Debonair-Gabel. Hab's bei meiner letztes Jahr auch ersetzt. Geht ganz einfach.
 
Danke @Birdy2017 für die schnelle Antwort. Habe das heute mal durchgeführt, hat etwa 2 Std gedauert zusammen mit dem Service. Ist wirklich kein Hexenwerk. Mal schauen ob man den Unterschied spürt :-)
 
Servus zusammen,
Ich habe mal eine Frage, bzw. hoffe ich auf Erfahrungen von Euch, zum Thema Race Face Cinch Aeffect Kurbel an einem Spectral Al aus dem Jahr 2015, wie sieht das bei euch aus mit dem Freiraum zwischen linken Kurbelarm und der Hinterradschwinge an der nicht Antriebsseite aus?

Wenn der rote Spacer montiert ist, dann bleibt der in Fahrtrichtung links gesehene Kurbelarm an der HR Schwinge hängen.
Ist der rote Spacer nicht montiert, dann ist die Kurbel frei drehbar, und die Kurbelarme haben einen exakt symmetrischen Abstand zum Unterrohr, gemessen am Q- Faktor.
Aber, der Cinchring fürs Kettenblatt liegt dann fast am BB92 Pressfittlager auf.
Die zuvor montierte XT Kurbel war nicht symmetrisch, Mitte linker Arm,Unterrohr und rechter Arm, mich beschleicht das Gefühl, dass das Kurbelgehäuse außer Mitte zum Rahmen positioniert ist. Die Kettenlinie ist mit der RF Kurbel eine Bessere als mit der XT Kurbel zuvor.
Eine Race Face evolve Kurbel, die ich schon kurz nach Kauf des Rades in 2015 montieren wollte, funktionierte überhaupt nicht, da fehlten schon mindestens 5 mm damit der Arm überhaupt an der Schwinge vorbeikommt.

Im Anhang habe ich die RF Montageanleitung angehängt, der ich Kommentare zu meiner aktuellen Montage und der Spacer hinzugefügt habe.

Gruß
Mathias
 

Anhänge

Hallo Leute, unzwar habe ich eine Frage welche lautet was denn die maximale einbaulänge des Dämpfers bei den 2016er Modellen der Spectrals sind(bei mir 7.0 Al).
Die jetzige Einbaulänge ist bei mir 190x51 im (wahrscheinlich) Rahmenüberstzungsverhältnis von 2,745.
Wollte nur wissen, ob jemand einen größeren Dämpfer mit mehr Hub drin hat und ob das Ganze funktioniert.
Gruß
David
 
Hallo Leute, unzwar habe ich eine Frage welche lautet was denn die maximale einbaulänge des Dämpfers bei den 2016er Modellen der Spectrals sind(bei mir 7.0 Al).
Die jetzige Einbaulänge ist bei mir 190x51 im (wahrscheinlich) Rahmenüberstzungsverhältnis von 2,745.
Wollte nur wissen, ob jemand einen größeren Dämpfer mit mehr Hub drin hat und ob das Ganze funktioniert.
Gruß
David

hast du 6mm Dämpferbolzen? Falls ja kannst du mit Exzenterbuchsen und ausreichend Platz im Hinterbau einem 200x57 einbauen. Ausmessen musst selber.
Aber was erhoffst dir dadurch?
 
Nach 3½ Jahren und rund 10 tkm habe ich die suboptimalen Bedingungen einer drüben kalten Januar Woche mal dazu genutzt an meinem Spectral nötige Wartungen durchzuführen.
1.Hinterbau Lager ausbauen und gegen neue Enduro bearings zu tauschen.
IMG_20200122_103320.jpg

Das Horstlink Lager rechts war festgelaufen.
IMG_20200122_103313.jpg

Das Hauptlager über dem Trettlager war am aufwendigsten zu demontieren.
Da es nur minimal zum Steg im Rahmen übersteht.
IMG_20200122_103331.jpg
IMG_20200122_114618.jpg
IMG_20200122_110457.jpg

IMG_20200122_105934_1.jpg

Einpressen ging ganz gut mit Hilfe einer gewindestange
IMG_20200123_110709.jpg

Richtig rentiert hat sich der Kauf eines soliden Drehmoment Schlüssels von Promat.

2. Tausch des Dämpfers Rock shox monarch rt3 ➡Fox Float dps Performance inklusive Huber Buchsen

3.Magura Bremse entlüften.

4. Lenker gegen einen neuen tauschen (der alte war doch etwas zerkratzt vom zahlreichen über den Lenker gehen ?

5. Rock shox reverb (sackt ca 2cm ab) versucht durch regulieren des ölstandes zu beheben.
Was jedoch leider nicht von Erfolg gekrönt war.
Bin noch am überlegen ob ich sie komplett Service oder gegen ein x tranz Stütze mit 150 mm tausche.

Morgen mal eine ausgiebige Testfahrt auf den Hometrails machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich auch noch vor.
Hast Du die Horstlinklager gewechselt? Wie hast Du diese rausbekommen. Ich denke, dass diese wie beim Nerve konstruiert sind. Dort war zwischen den Lagern ein fester Steg im Rahmen, so dass man die beiden Lager auf jeder Seite nicht komplett in eine Richtung rausdrücken (bzw. rausschlagen) konnte. Ich habe mir damals so geholfen, dass ich die Lager geöffnet, das Fett inkl. Rost rausgespült und dann neu mit Fett gefüllt habe.
Gruß 78
 
Habe ich auch noch vor.
Hast Du die Horstlinklager gewechselt? Wie hast Du diese rausbekommen. Ich denke, dass diese wie beim Nerve konstruiert sind. Dort war zwischen den Lagern ein fester Steg im Rahmen, so dass man die beiden Lager auf jeder Seite nicht komplett in eine Richtung rausdrücken (bzw. rausschlagen) konnte. Ich habe mir damals so geholfen, dass ich die Lager geöffnet, das Fett inkl. Rost rausgespült und dann neu mit Fett gefüllt habe.
Gruß 78
Ja die Haben einen Steg.
Ist aber kein Problem da auf 6 & 12 Uhr jeweils eine kleine Nut ist. Durch die man mit einem Schlitzschraubenzieher nach außen klopfen kann.
Am Hauptlager ist das leider nicht so gelöst.
 
Laut Canyon Service ist die maximale Einstecktiefe für M 233 mm. Für L haben sie aber keine Aufzeichungen...
Laut OneUp Webseite sinds 267mm mit dem Actuator. Nach meinen Abmessungen war meine 180er fast an dem Knick im Rahmen, daher würde ich tippen, dass weitere 3cm da nicht mehr reinpassen.
Also, ich habe eine Vecnum Nivo 182mm im Spectral M verbaut. Abstand zwischen Sattelstützenklemme und maximaler Sattelstützenversenkung im Rahmen ca. 1,8 cm und ein wenig Spielraum ist noch.
Gruß 78
Interessanter Zufall. Habe heute die ganz große Vecnum NIVO Travelfit mit 212 mm Hub bekommen. Bei der ist eine Einstecktiefe von 317 mm angegeben, die sich aus 24 mm für die Zugaufnahme (etwas schmälerer Bereich) und eben 293 mm fürs eigentliche, 30,9 mm starke Rohr zusammensetzten. In mein Canyon Spectral AL 8.0 von 2015 in Größe L passt diese komplett rein, bis auf den letzten mm! War zwar etwas hakelig, da das Sitzrohr auf der ganzen Länge trocken war. Aber mit mehrmals Montagepaste auftragen, komplett rein- und rausbauen und dabei drehen geht sie jetzt recht leicht rein. Damit steht auch einem zukünftigem Ausbau nichts mehr im Wege. Ich muss aber zugeben, dass ich die Stütze noch nicht komplett angeschlossen habe, also der Zug zur Ansteuerung fehlt noch. Ich erwarte hier aber auch kein Problem.
 
Interessanter Zufall. Habe heute die ganz große Vecnum NIVO Travelfit mit 212 mm Hub bekommen. Bei der ist eine Einstecktiefe von 317 mm angegeben, die sich aus 24 mm für die Zugaufnahme (etwas schmälerer Bereich) und eben 293 mm fürs eigentliche, 30,9 mm starke Rohr zusammensetzten. In mein Canyon Spectral AL 8.0 von 2015 in Größe L passt diese komplett rein, bis auf den letzten mm! War zwar etwas hakelig, da das Sitzrohr auf der ganzen Länge trocken war. Aber mit mehrmals Montagepaste auftragen, komplett rein- und rausbauen und dabei drehen geht sie jetzt recht leicht rein. Damit steht auch einem zukünftigem Ausbau nichts mehr im Wege. Ich muss aber zugeben, dass ich die Stütze noch nicht komplett angeschlossen habe, also der Zug zur Ansteuerung fehlt noch. Ich erwarte hier aber auch kein Problem.
Oh wow, da ist doch ein Knick im Rahmen, sogar mit dem Halten eines Lineals an der Seite wirds schon knapp. Ich könnte nur darauf tippen, dass die Zugaufnahme ja kurz und "schmall" gebaut ist und deswegen an der Stelle mit dem Knick trotzdem passt? Aber ist doch cool, danke für die Rückmeldung! :daumen:
 
Hallo Zusammen,
hat schon mal jemand sein Canyon Spectral (in meinem Fall Modelljahr 2015) auf die neue Shimano 12-Fach Gruppe umgebaut? Ich habe mir ein Shimano SLX M7100 1x12 Umrüstset gekauft und die Montage war auch kein Problem, allerdings kämpfe ich gerade noch mit der Einstellung des Schaltwerks. Zum Einen muss die "B-Schraube" komplett rein gedreht werden, damit zwischen Schaltwerk und Ritzel überhaupt ein Abstand entsteht und zum Anderen lässt sich die Kette nicht auf das größte Ritzel schalten. Das Schaltwerk fährt nicht weit genug Richtung Laufrad (Die Endanschlagschraube hat noch genug Luft). Ich vermute deshalb, dass ich ein anderes Schaltauge benötige? Vorher war die Standard SLX/XT 2x10 Kombi vom Spectral 6.0 mit dem Schaltauge No.27 montiert und ich hätte erwartet, dass das Schaltauge weiterverwendet werden kann?

Natürlich habe ich schon beim Canyon Support angefragt, aber leider seit knapp einer Woche keine Rückmeldung erhalten.
 
Natürlich habe ich schon beim Canyon Support angefragt, aber leider seit knapp einer Woche keine Rückmeldung erhalten.

Von Canyon wird höchstwahrscheinlich keine hilfreiche Antwort kommen - die Modelle sind ausgelaufen und die scheinen so gut wie keine Informationen zu denen zu speichern. Nicht mal simple Fragen zu Geometrie können beantwortet werden, leider...

Ich würde dir empfehlen die gleiche Frage im Tech Talk zu stellen, da wirst du sicherlich schneller eine Antwort bekommen!
 
Von Canyon wird höchstwahrscheinlich keine hilfreiche Antwort kommen - die Modelle sind ausgelaufen und die scheinen so gut wie keine Informationen zu denen zu speichern. Nicht mal simple Fragen zu Geometrie können beantwortet werden, leider...

Ich würde dir empfehlen die gleiche Frage im Tech Talk zu stellen, da wirst du sicherlich schneller eine Antwort bekommen!

Danke für den Tipp, habe ich mal gemacht
 
Also ich habe gestern doch dann tatsächlich noch einen Mitarbeiter im Chat bei Canyon erreicht und mir wurde folgendes Schaltauge als passend empfohlen. Da mein Modell nicht in der Kompatibilitätsliste steht habe ich extra nochmal nachgefragt und mir wurde versichert es passt an das Canyon Spectral AL 2015:
https://www.canyon.com/de-de/gear/c...r-hangers/schaltauge-gp-0160-01/10002526.html
Ich habe das jetzt mal bestellt und werde es testen, auch wenn ich eher vermutet hätte Schaltauge Nr. 26 wäre das richtige
 
Mhm, also ob das GP 0160-01 an den Rahmen passt? Der Bereich schaut bei deinem alten 27er ja doch etwas anders aus.
Dein Spectral wird auch nicht in der Kompatibilitätsliste genannt.
Wenn von Canyon direkt bestellen, dann sollte das hier eher das passende sein (sieht dem 26er auf schaltauge.de zum verwechseln ähnlich ;) ):
https://www.canyon.com/de-de/gear/c...r-hangers/schaltauge-gp-0155-01/10001125.htmlDa ist dein Radl auch gelistet.
 
Moin, kann mir mal bitte jemand fix sagen wieviel Offset ich bei einem Eagle Kettenblatt wählen muss für ein 2015er Spectral (kein boost)
Würde gerne von einem runden 32er auf ein ovales 34er wechseln wollen damit ich in der Ebene etwas mehr Reserven oben raus bekomme.

Gruß Andreas
 
Okay hab mich ein wenig informiert, bei 142mm einbaubreite also non boost soll es das 6mm Offset sein.
Kann das jemand bestätigen?
 
Zurück