Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Hallo! Ich verkaufe mein Spectral AL in Größe L als Komplettbike oder auch nur den Rahmen. Preis VHB.

Rad ist verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's was Besseres als im Frühling endlich mal die Horst-Link Lager zu tauschen und den alten Gaul bei der Gelegenheit etwas aufzuwerten? Hoffe mal das haut hin mit den Lagern. Echt Schmarrn, dass die Lager damals so gar nicht abgedichtet wurden; merkt man beim Ausbauen direkt, wie es da überall den Dreck reingedrückt hat. Der Untergrund in den Bildern eignet sich auch super... geht garantiert kein Schräubchen verloren. :)
 

Anhänge

  • 20250403_131626 - Kopie.jpg
    20250403_131626 - Kopie.jpg
    660,3 KB · Aufrufe: 126
  • 20250403_133109 - Kopie.jpg
    20250403_133109 - Kopie.jpg
    766,4 KB · Aufrufe: 87
Gut, das mit dem Horst-Link ist kein Spaß. Hat den Austausch hier jemand mal gemacht? Wenn ich den passenden Innenabzieher einsetze und auf Spannung bringe, beginnt sich das Lager auf der anderen Seite auch mitzudrehen. Denke nicht, dass man dann das eine Lager ausschlagen kann. Liegt das an diesem Distanzstück zwischen den beiden Lagern, das Canyon da platziert haben soll?

EDIT: Hab die Horst-Link Sache abgeblasen. Habe festgestellt, dass die anderen 2023 getauschten Lager schon längst trocken und nicht mehr sauber liefen. Da wäre das mit dem Horst Link, selbst wenn man es hinbekäme, ein Tropfen auf den heißen Stein. Lieber bisschen Fett rein und fahren bis alles auseinanderfällt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das doch ein Alu-Rahmen ist, würde ich da ganz einfach mit Föhn/leichter Flamme arbeiten um das Lager raus zubekommen. Wenn du die Lager schon vorliegen hast, würde ich lieber den Lack opfern und dadurch einen halbwegs vernünftig funktionierenden Rahmen erhalten. Hab das gleiche an meinem Vorgänger Speci-Enduro durchgemacht, Lack ist danach hinüber, aber bei Alu ist irgendwann auch der Rahmen ganz einfach durchgeritten.
 
Da das doch ein Alu-Rahmen ist, würde ich da ganz einfach mit Föhn/leichter Flamme arbeiten um das Lager raus zubekommen. Wenn du die Lager schon vorliegen hast, würde ich lieber den Lack opfern und dadurch einen halbwegs vernünftig funktionierenden Rahmen erhalten.
Ist wohl wirklich der bessere Weg. Gedanklich halt schwer, die Erwärmung könnte vielleicht schon auch auf die fragile Lebensdauer gehen (freilich, mit kaputten Lagern zu fahren auch). Beim Spectral 16-17 sind die Lager kaum vor Dreck geschützt, zumindest an meinem nicht. Etwa am Horst-Link drückt es den Dreck dann fast schon in die Lager. Vielleicht könnten Gummi-Dichtungen (wie Unterlegscheiben) jeweils nachgerüstet werden, soweit man ein Angebot dazu findet.

Ungefähr so wie dieses nur in versch. Größen und nicht so dreist überteuert: https://www.propain-bikes.com/product/parts/spareparts/dirt-shield/
 
Ganz so schlimm ist es nicht. Wie bei den meisten Bikes sind gedichtete Lager verbaut, die halten schon was ab, aber es sind in der Regel Standardlager, die für die Industrie eher für hohe Drehzahlen verwendet werden. Daher ist wenig Fett drin, da sich dies bei hohen Drehzahlen rausdrücken würde. Das ist für Hinterbaulager allerdings ungünstig, da das Fett vor Wasser und Dreck zusätzlich schützt und verhindert, dass die Lager rau laufen. Daher muss auch bei Austauschlagern zusätzlich Fett rein, es sei denn, es sind spezielle Bikelager wie z.B. Enduro Bearings.
Die Explosionszeichnung vom Spectral ist leider nicht ganz eindeutig. Da sieht es so aus, als ob in der Mitte zwischen den beiden Lagern beim Horstlink im Rahmen ein fester Steg ist, könnte aber auch der Spacer zwischen den beiden Lagern sein, der in der Explosionszeichnung aufgeführt ist. Vielleicht kannst Du das beim Service bei Canyon telefonisch rausbekommen.
Im zweiten Fall könnte man die Lager einfach von einer Seite durchdrücken und die neuen jeweils von beiden Seiten reinpressen. Dafür empfehle ich spezielles Ein- und Auspresswerkzeug, weil es damit einfach und sicher geht. Beim meinem Radon habe es so gemacht, beim Spectral habe ich die Dichtung der Lager mit einer Nadel vorsichtig herausgehebelt und die Lager mit Alkohol vom Fett befreit und mit viel neuem Fett befüllt. Dann wieder die Dichtung drauf, ein wenig drehen und überschüssiges Fett abwischen.
Zusätzliche Dichtung, wie Du verlinkst hast, machen den Einbau extrem fummelig. Bei Radon sind Spacer auf beiden Seiten verbaut. Das dauert ewig, bis die richtig sitzen, weil alle vier (jeweils 2 auf jeder Seite) richtig sitzen müssen, damit die Schrauben durchpassen.
 
Ich habe mir für mein 2021er Spectral gerade einen Lagersatz gekauft (https://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-spectral-29-2021.932709/page-132#post-19826578), aber bisher nur die für das Hauptlager getauscht. Bei dem Satz für den Horstlink hat der Lageraußenring einen Bund an einer Seite. Und am Horstlink wie auch am Hauptlager ist so eine kleine Dichtscheibe bei jedem Lager dabei, die zur Außenseite hin vor das Lager zu setzen ist. Müsste man wirklich mal vergleichen ob die Abmessungen beim älteren Spectral identisch sind und du diese Dichtscheiben bzw. den ganzen Satz verwenden kannst. Wobei die Dichtscheibe auch nochmal ca. 0,5mm dick ist.

Die Hauptlager sind vollkugelige, aber sind trotzdem nur mit sehr wenig Fett gefüllt. Was irgendwo widersinning ist, da diese Lager nicht für wirkliche Drehzahlen geeignet sind.

Ich würde evtl. überlegen dort brünierte oder Edelstahllager einzubauen. Hab ich kürzlich im Last-Thread gefunden, denn das Last Glen/Coal hat am Hauptlager das gleiche wie das 2021er Spectral.
 
Ganz so schlimm ist es nicht. Wie bei den meisten Bikes sind gedichtete Lager verbaut, die halten schon was ab, aber es sind in der Regel Standardlager, die für die Industrie eher für hohe Drehzahlen verwendet werden. Daher ist wenig Fett drin, da sich dies bei hohen Drehzahlen rausdrücken würde. Das ist für Hinterbaulager allerdings ungünstig, da das Fett vor Wasser und Dreck zusätzlich schützt und verhindert, dass die Lager rau laufen. Daher muss auch bei Austauschlagern zusätzlich Fett rein, es sei denn, es sind spezielle Bikelager wie z.B. Enduro Bearings.
Ja, ich hab interessehalber beim Lieferanten nochmal nachgefragt, der mitgeteilt hat:
Bitte öffnen Sie die Lagerdichtungen, indem Sie diese z.B. heraushebeln. Sie werden feststellen, dass die Lager nicht trocken sind, sondern aus einem anderen Grund ausgefallen sind (z.B. Verschleiß, Staub/Schmutz, Rost...). Eine Ausnahme wäre, wenn tatsächlich große Mengen Wasser an die Lager gekommen wäre, das Fett dadurch verwässtert worden wäre und dann teilweise ausgelaufen ist. Mit der Zeit wird das Gummi insbesondere an den dünnen Endlippen spröde, durch das hin- und herschwingen trägt sich dieses ab, zudem kann sich z.B. Wasser auch in den Dichtungsnuten sammeln und eindringen.

Das Problem bei den Lagern für den Hinterbau von MTBs ist, dass die Lager sehr hohe Lasten haben, dafür aber eigentlich zu gering dimensioniert sind. Die Radhersteller nutzen die geringen Größen aber trotzdem, u.A. um den Einbauraum klein zu halten und/oder Gewicht und Kosten zu sparen. Lager für Schwingen/Hinterbauten werden Ihnen immer deutlich schneller ausfallen, als Lager bei Stellen mit voller Drehung. Die von Ihnen bestellten Lager sind allesamt mit sehr hoher Fettmenge (normalerweise bereits von Außen sichtbar) und müssen nicht nachgeschmiert werden. Normalerweise haben wir auch das sehr stark anhaftende Fett Finish Line Teflon in den Lagern. Bei einer Bestellung aus 2023 kann es sein, dass die Lager 698 mit abstehendem Innenring noch mit Mineralölfett XHP222 geschmiert waren, dieses Fett ist etwas weniger optimal im Vergleich zu dem Finish Line. Die neuen Chargen habe alle nur noch das Finish Line Fett. Wenn Sie die vollkugeligen Lager bei uns bestellen, müssen diese nicht nachgeschmiert werden. Wir lassen diese bereits in der Produktion mit sehr hoher Fettmenge füllen. Zudem sind nicht alle Fett mischbar (dies würde zu Verklumpung und abnehmen der Schmierwirkung führen). Bei den Lagern 7901 und 7902 ist zudem darauf zu achten, dass diese mit dem dünnen Innenring nach Innen verbaut werden müssen, um die längste Lebensdauer zu haben.

Grundsätzlich ist es aber "normal", dass die Lager nur ein paar Jahre halten. Die Billiglager (d.h. nicht-vollkugelige neutral Chinalager) würden nochmal deutlich schneller ausfallen. Zudem kommt es natürlich auch immer auf Ihre Nutzungsdauer und Nutzungsintensität an. Wenn Sie z.B. häufige Downhill-Fahrten machen, ist dies anders, wie wenn Sie z.B. hauptsächlich Gravel fahren. Die Dichtungen der Lager sind nie 100% dicht, egal ob bei unseren Lagern oder die anderer Hersteller oder auch Premiumhersteller.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Lager tatsächlich vorzeitig ausgefallen sind, empfehle ich die Dichtungen zu öffnen und sich das Innere genau anzuschauen. Die Lager müssten im Inneren, sofern kein Staub/Schmutz/Rost im Lager wäre noch weisses bzw. blaues Fett haben. Sollten die Lager im Inneren noch "ok" aussehen, dann sind die Kugeln/Ringe verschlissen und die Lager fühlen sich beim drehen rau an. Wenn Sie die Lager öffnen und Sie bereits eine braune Brühe sehen, dann können Sie davon ausgehen, dass entweder Wasser oder Feinstaub eingedrungen ist.
Der beste Weg ist wohl wirklich die Lager vor dem Einbau penibel nachzufetten; oder auf ein MTB mit etwas besser geschützten Lagern zu wechseln.

Anbei auch Bilder wie das mit dem Innenabzieher aussieht. Glaube ich hatte es geschrieben, bringt man diesen unter Spannung drehte sich auch auf der anderen Seite der Innenring mit. Wahrscheinlich könnte man das Lager trotzdem ausschlagen; aber wohl am Besten unter Hitze, denn bei mir hatte sich so schnell nichts bewegt. Aber wie geschrieben, ich hab die Operation erstmal abgeblasen.
 

Anhänge

  • 20250405_110752.jpg
    20250405_110752.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 59
  • 20250405_110805.jpg
    20250405_110805.jpg
    612,3 KB · Aufrufe: 49
  • 20250405_110921_001.jpg
    20250405_110921_001.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 41
  • 20250405_111011.jpg
    20250405_111011.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 53
Hat zufällig jemand mal an der Wippe den Pivot Spacer und Pivot Washer erneuert? Sieht nicht so aus als gäbe es die Teile noch.

Nummer 7: Pivot Spacer A1043780
Nummer 22: SS-Yoke Pivot washer A1052935

EDIT: Habe die Teile ausgebaut und Maß genommen (analoge Schieblehre). Der Washer etwa 20 mm breit, 2 mm Wandstärke und 0,9 bis 1 mm dick/hoch. Der Spacer eher 15,9 statt 15,8 mm breit, ca. 1,8 mm Wandstärke und 2,7 bis 2,8 mm dick/hoch. Sehen aber noch ganz in Ordnung aus, da ist nach den Jahren eher die Wippe leicht verzogen.
 

Anhänge

  • Pivot Spacer und Pivot Washer.JPG
    Pivot Spacer und Pivot Washer.JPG
    164,6 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte kurz anmerken, dass ich am Spectral AL 2016 die Lager getauscht und dieses Mal testweise noch zusätzliche Dichtungen dazu gepackt habe auf dass sie vielleicht etwas Dreck von den Lagern fernhalten (Winterfahrten). Bei diesem 6 EUR Set sind welche dabei, die in etwa passen (die roten):
https://www.amazon.de/dp/B08JB762RZ

Bei den beiden Hauptlagern ist es eine Fummelei aber möglich, 4x am Horst-Link geht ohne Probleme und an der Umlenkwippe? hat es nicht wirklich gepasst aber da kommt für gewöhnlich auch nicht so viel Dreck hin.

Ach ja, Lager am Horst-Link hatte ich letztlich ohne Innenabzieher gemacht (den aus China hat's verrissen) und stattdessen einen Schraubenzieher verwendet; der entscheinede Hinweis kam aus einem anderen Thread.
 
Spectral macht den Trailpark Harz unsicher. ;) Zum wiederholten Klettern war's geil aber bergab könnte es definitiv auch ein wenig mehr Komfort sein.. dachte nach der ersten Abfahrt das wär's mit dem Rahmen jetzt mal gewesen, aber war doch nur die Achse etwas locker. :rolleyes:
 

Anhänge

  • 20250704_191616.jpg
    20250704_191616.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 34
  • 20250704_153230.jpg
    20250704_153230.jpg
    494,9 KB · Aufrufe: 35
  • 20250704_151921.jpg
    20250704_151921.jpg
    390,5 KB · Aufrufe: 49
...

Ach ja, Lager am Horst-Link hatte ich letztlich ohne Innenabzieher gemacht (den aus China hat's verrissen) und stattdessen einen Schraubenzieher verwendet; der entscheinede Hinweis kam aus einem anderen Thread.
Wie hast Du die Horst-Link-Lager ausgebaut, ist zwischen den beiden Lagern in der Mitte eine festsitzendes Rahmenteil oder kann man beide auf einer Seite rausdrücken?
 
Wie hast Du die Horst-Link-Lager ausgebaut, ist zwischen den beiden Lagern in der Mitte eine festsitzendes Rahmenteil oder kann man beide auf einer Seite rausdrücken?
Die Explosionszeichnung von Canyon ist m. E. n. dahingehend ein wenig uneindeutig, dass man aus ihr schließen könnte, dass der Horst Link Spacer nur von der Innenseite hineinkäme. Tatsächlich sitzt der aber nur zwischen den beiden Lagern in einer Bohrung, die vom Durchmesser einfach etwas kleiner ist als die Lagerschalen; d. h. man kann ihn von beiden Seiten einbringen, solange nicht schon beide Lager eingebaut sind. Wenn Du jetzt mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher oder einem Dorn hineingehst, wirst Du merken, dass Du den Spacer etwas verschieben kannst. Bestenfalls trifft man dann mit dem Dorn den Innenring des gegenüberliegenden Lagers und der Spacer bleibt unversehrt (hat bei mir nur bedingt geklappt, siehe Anhang). Welches Lager man zuerst ausschlägt, ist demnach egal. Aber natürlich jedes in seine eigene Richtung (beim M17-16).

EDIT: Zweite Aufnahme ergänzt, der Vollständigkeit halber.
 

Anhänge

  • 20250613_131523.jpg
    20250613_131523.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 28
  • Detailaufnahme.JPG
    Detailaufnahme.JPG
    104,7 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Weiß auch nicht, steig irgendwie immer noch gerne aufs Spectral. Die Problemlos-2x11-fach Schaltung hat was für sich und die Geo für Touren irgendwie auch. Hab 83 km und mehr als 2.000 hm in wenigen Stunden runtergerissen. Gute Bereifung, Lyrik vorne, den RockShox Monarch Plus damals als Schnäppchen und die 170 mm Sattelstütze waren echt gute Investitionen; wünschte nur man käme mit dem Arsch noch etwas runter und irgendwann, wenns zu holprig wird, geht halt auch nimmer viel (könnte auch an meinem bescheidenen Setting liegen).

Was mich aber aufregt ist das Kettenklappern. Dieses Führungsteil von Canyon kurz vor den Kettenblättern unterhalb an der Strebe hatte ich schon vor langer Zeit demontiert. Die Kettenstrebe selbst mit so selbst-klebenden Gummiviereckten ausgestattet. Ich hab auch mal versucht die DH10 Variante von STFU zu montieren aber kam auf keinen grünen Zweig - einerseits wegen 2x 11-fach, dann weil die Kettenstrebe nicht so dick ist und zuletzt weil der Abstand nach oben zur oberen Strebe recht groß ist (eigentlich würde ich das STFU Teil nämlich gerne noch mit einem Kabelbinder nach oben sichern). Hat denn zufällig jemand eine gute Lösung gegen das Klappern? Springt halt schon etwas hin und her die Kette im Downhill bei Wurzeln.

EDIT: Habe noch einmal nachgesehen. Wahrscheinlich wird da nicht viel zu machen sein, da die Geräuschentwicklung vor allem auf das metallene Leitblech vom Umwerfer zurückgehen dürfte.
 

Anhänge

  • 20250806_110102.jpg
    20250806_110102.jpg
    755,2 KB · Aufrufe: 26
  • 20250806_122711.jpg
    20250806_122711.jpg
    1 MB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Weiß auch nicht, steig irgendwie immer noch gerne aufs Spectral. Die Problemlos-2x11-fach Schaltung hat was für sich und die Geo für Touren irgendwie auch. Hab 83 km und mehr als 2.000 hm in wenigen Stunden runtergerissen. Gute Bereifung, Lyrik vorne, den RockShox Monarch Plus damals als Schnäppchen und die 170 mm Sattelstütze waren echt gute Investitionen;...
Da sagst du was!
Die aktuellen Räder (aller Hersteller) werden immer schwerer und träger.
Das Spektral M17 hat richtig Spaß gemacht.
 
Bei mir merke ich, dass das irgendwie auch mit der Schaltung zu tun hat. Nicht wegen der Abstufung oder Bandbreite, sondern weil sie sich innerhalb zwei, drei Minuten aus dem Stehgreif einstellen lässt ohne dass Wünsche offen blieben. Mit meinem Shimano 1x12-fach Antrieb an einem anderen Rad stehe ich dagegen seit Beginn auf Kriegsfuß; da ist ständig irgendwas. Entweder läuft die Kette nicht sauber über das SLX Kettenblatt; oder die Gänge schalten nicht sauber trotz dutzender Versuche. So gesehen war nach meinem Eindruck die damalige Shimano XT 2x11-fach Schaltung echt top (abgesehen eben vom etwaigen Klappern der Leitbleche).
 
Hat zufällig mal jemand das 2016er Spectral von 2x11-fach auf 1x11-fach mit Shimano XT umgerüstet? Die Linkglide 11-50 Kassette gäbe es spotbillig; und abgesehen vom Gewicht könnte die wenigstens eine Weile halten (zumal HG Freilauf). Bliebe nur die Frage, welche (XT) Kurbel und Kettenblatt mit 30 oder 32 Zähne damit es auch mit der Kettenlinie passt. Ggf. könnte sogar die vorhandene Kurbel nur einfach bestückt werden? Kettenführung wäre natürlich nicht schlecht. Ist nur ein Gedankenspiel. :)

EDIT: Kettenführung könnte damit gehen (ohne Bashguard halt): https://www.bike-discount.de/de/shimano-sm-cd800-kettenfuehrung
 
Zurück