Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Ich wollte es mir einfach machen. Dachte ich schreibe hier im Forum mein Vorhaben und einer kann gleich sagen, was ich genau kaufen muss. Um das Ausbauen der Gabel komme ich aber nicht herum, das habe ich jetzt erkannt.

Vielen Dank, dass ihr euch Zeit genommen habt um mir zu helfen. Ich weiß jetzt was ich zu tun habe. Ich werde die Tage die Gabel ausbauen und abmessen. Ich werde meine Erkenntnisse dann hier posten, eventuell kann ich damit jemand anderem weiter helfen.

Grüße
 
Leider bin ich immer noch nicht sicher welche Lager ich brauche. Eigentlich wollte ich schon den EC44 / ZS56 bestellen. Jetzt hat der Support aber von Works Components zurück geschrieben.

The headset we supply to fit your Spectral is the ZS44/EC52 to suit tapered steerer.

This headset is only available in the 1 degree option, there is not enough room inside the headtube to allow for a larger offset.

Ich habe jetzt noch den Canyon Support angeschrieben.
Da kam folgendes zurück:

Soeben habe ich mir dein Anliegen angesehen und kann dir mitteilen, dass an deinem Spectral AL 5.0 der Acros AzX-214 1 1/8 bk ab Werk verbaut wurde.

Auf der Acros Homepage findet man dann folgende Angaben:
Spectral AL 2018-2021 /zs44zs56 /
Spectral AL 2014-2018azx-214zs44is52 /

Gekauft habe ich das Bike Mitte September 2018.

Kann mir vielleicht nochmal jemand helfen?

Danke.

Hat Canyon 2018 nicht ein neues Spectral rausgebracht? Schätze, dass wenn dein Dämpfer senkrecht verbaut ist dein Modell 2014-2018 ist und wenn er waagerecht verbaut wurde sollte es 2018-2021 sein. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du aber messen.
 
thumbnail_IMG-20210301-WA0000.jpg


Hier kollidiert nichts, ich bin der Meinung der EC44/ZS56 passt ins Spectral (2018). Aber Versuch macht kluch :daumen:
 
Hast wohl recht Ulli.

Hier eine erneute Antwort von Canyon:
Ich habe mir dein Anliegen angesehen und kann dir mitteilen, dass laut Stückliste ein ZS44/ZS56 an deinem Bike verbaut wurde. Sofern du noch weitere Fragen hast, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir wünschen dir noch eine schöne Woche.

Grüße
 
Moin,
eine Frage an die Nutzer eines Thule Anhängerkupplungsträger:
Wo klemmt ihr den Rahmen des Spectrals für den Transport? Habe es bisher am Unterrohr direkt unter der Dämpferaufnahme gemacht und bin nicht so recht zufrieden.
 
Habe den Easyfold XT3 mit dem Drehmomentbegrenzer-Verschluss (Acu Tight Knob) und klemme unseren CF9 Pro Rahmen mit dem Carbon Frame Protector (Zubehör) dazwischen am Oberrohr fest. Woanders komme ich wegen des zweiten Bikes davor sowieso nicht richtig hin. War sicher schon 15 Mal so verladen und geht ohne Probleme und Spuren am Rahmen. Wichtig beim CF ist halt der Gummi-Protektor, wenn man auf Nummer Sicher gehen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe den Steuersatz jetzt bestellt. Jetzt sind aber noch ein paar Fragen aufgetaucht, die mit der gesamten Geometrie zu tun haben. Ich habe die letzten Tage hier im Forum gelesen, dass die Front durch den Einbau sich absenkt. Kann man sagen um wie viel Millimeter es sich da handelt?
Zudem wird mir ja was von meinem Gabelschaft weggenommen durch den Einbau eines EC statt ZS Steuersatzes, oder? Das heißt ich kann weniger Spacer als vorher verbauen, richtig?

Danke.
 
Unten sollte ZS sein, da der Steuersatz dann nur ca. 3 mm aufbaut und das Tretlager damit nicht höher kommt bzw. durch die Winkeländerung tiefer kommt (Wenn du das Tretlager absenken möchtest überhaupt?). Ob das zu deiner Geometrie passt kannst du auf z.b. auf bike-stats.de ausprobieren.

Faustregel (afaik): 1 Grad flacherer LW gleicht +1cm mehr Federweg (bezogen auf Tretlagerhöhe und Sitzwinkel) aus
+1cm Federweg flacht zusätzlich Lenkwinkel ebenfalls um 1 Grad ab
 
Ui, das ist doch recht viel.
1cm mehr Federweg, heißt die Front erhöht sich um 0,5cm. Bei 1,5° flacherem Lenkwinkel bedeutet das, die Front wird um 0,75cm tiefer.
Ich hätte mich vorab besser informieren müssen 🙄
 
Bei einem Winkelsteuersatz von 1,5 Grad empfehle ich (falls du eine RockShox Gabel hast), auf 160 mm umzubauen.
Sind bei mir aber alles nur Trockenschwimmübungen, mein Spectral-Rahmen hängt noch am Montageständer und ich bin den Rahmen noch nie gefahren.
Ich werde den Rahmen mit 150mm Lyrik und 150mm Super Deluxe fahren (lassen), mit Standart-Steuersatz.
Das Spectral hat doch einen recht steilen Lenkwinkel, da dürfte das mit dem 1,5 ° vielleicht schon gut hinhauen.
 
Hallo,
Kollege von mir hat vor 3 Wochen sein Spectral AL 6.0 2021 bekommen. Seid Tag 1 Schleifen seine Bremsen vorne und hinten. WIr haben schon jede Technick probiert um diese richtig einzustellen mit dem Bremshebel, Lichtspalt das schon mehrere male. Sobald wir die Schrauben anziehen fängt es das Schleifen an (Wir halten den Bremssattel immer auf der Position wo dieser nicht schleif). Man sieht förmlich wie sich der Sattel wieder an die Bremsscheibe ranschiebt beim anschrauben. Dann gibt es Versuche wo es klappt es schleift nix und wir fahren einen Hometrail zack nach den ersten KM wieder das schleifen. Gibt es hier leute die auch das Problem mit der SLX Bremse haben ? bzw. ist das vllt auch normal und man sollte die Bremse wie von Canyon Support vorgegeben 200-300km schleifen lassen damit die Beläge sich erstmal bisschen runter fahren ? Bei meinem Giant Trance X 2021 hatte ich das Problem nicht.
 
Hallo zusammen, ich möchte bei meinem Spectral (Mod. 2020) den Select+ Dämpfer gegen einen Ultimate tauschen. Leider ist das irgendwie nicht so einfach...ich habe einen LL-Tune verbaut. Zu kaufen finde ich nur den Dämpfer mit MM-Tune. Ich befürchte, dass mir dann der Dämpfer zu hart wird. Hatte schon mal jemand ein ähnliches "Problem"? Ich will den neuen und teuren Dämpfer dann nicht schon gleich zum Tuner bringen müssen...
 
Hallo zusammen! Ich habe heute den kleinen Service an meiner Gabel (Fox 36 fit4 von 2020) gemacht. Dichtungen und Öl sind jetzt neu drin. Eigentlich hat alles problemlos geklappt. Meine Gabel fühlt sich jetzt jedoch ziemlich progressiv an und lässt sich auch mit abgelassener Luft nicht ganz komprimieren. Weiß hier jemand weiter? Ich habe 40 ml auf der Dämpfer Seite rein und 10 auf der von der Luftkammer.
 
Hi zusammen, so nun hat es mein Spectral auch erwischt... der Hinterbau hat an Knacks o_O

So mal abwarten was Canyon dazu sagt... Bike ist von April 2018 - Laufleistung gerade mal schlappe 1600km.

Gibt es aktuelle Erfahrungen wie lange Canyon zum Bearbeiten braucht? Zudem, wie gehen die derzeit mit den Fällen um, also schicken die einem eine Schwinge oder muss man einschicken? Gibt es die Farbe Hellfire Red noch? Wenn nein, tauschen die den kompletten Rahmen? Mein Bikekumpel hat letztes Jahr ne CF Strebe bekommen.
War auch kein Act bei ihm, hat ja ein schwarzes Bike - bei mir schaut es da schon anders aus.

So hab ich es beim Putzen entdeckt:
20210331_145910.jpg



Dann mit den geplatzten Lack abgetragen und tada --> der bekannte Riss:
20210331_153015.jpg


Naja also hier beginnt nun meine Leidensgeschichte:
31.03.21 - Reklamation bei Canyon eröffnet
01.04.21 - Chat mit Canyon - alle Infos angekommen - In Bearbeitung bei der Fachabteilung - sonst keine weiteren Aussagen möglich - außer Hinweis auf Pandemie, Komponentenverfügbarkeit, etc.pp..
 
Gibt es aktuelle Erfahrungen wie lange Canyon zum Bearbeiten braucht?

Bei mir haben sie immer 14 Tage bis zu einer Antwort gebraucht, und kamen immer mit einer neuen - teils in vorherigen Mails schon beantworteten - Frage. Am Ende habe ich dann das Falsche Ersatzteil bekommen - 3 Wochen später dann endlich das richtige...
Insgesamt hat sie Prozedur 3 Monate gedauert...

Also Tipp am Rande: Jeder Mail eine kurze Zusammenfassung aller vorherigen Antworten anhängen... 😔

Und den Support per Telefon/Chat kann man Vergessen. Die kennen zwei Antworten: " Liegt beim Fachbereich zur Entscheidung" und "Liegt bei der Werkstatt zur Entscheidung". Mehr können/dürfen sie nicht sagen...
 
Kann gleiches Bestätigen, zwar vorgänger Rahmen gerissen aber nach vier Monaten hatte ich dann fast alle Teile zusammen.

Mir wurde, wie bei so vielen anderen auch (siehe Kleinanzeigen-Angebote) ein Ersatzrahmen zugeschickt ohne Kabelabdeckungen, Achse und Ausfallende.

Zahlreiche E-Mails, Falschlieferung, fehlende Teile bei Lieferungen, Lieferzeitankündigung für August obwohl einzelne Teile sofort lieferbar sind, pi pa po...

Hier wird aber nicht daraus gelernt sondern einfach weiter so verfahren. Was hier auf beider Seiten an Arbeitszeit verschwendet wurde ist amüsant, und dabei bin ich kein Einzellfall.

Pro: Ich habe einen neuen Rahmen und aufgrund der unterschiedlichen Standards somit ein fast neues Bike.

Contra: Der Rahmen wird wieder reissen und wird deshalb nicht von mir gefahren...
 
Insgesamt hat sie Prozedur 3 Monate gedauert...
Also Tipp am Rande: Jeder Mail eine kurze Zusammenfassung aller vorherigen Antworten anhängen... 😔

Und den Support per Telefon/Chat kann man Vergessen. Die kennen zwei Antworten: " Liegt beim Fachbereich zur Entscheidung" und "Liegt bei der Werkstatt zur Entscheidung". Mehr können/dürfen sie nicht sagen...
Danke für den Erfahrungsbericht - ich hatte es bereits gefürchtet.

Kann gleiches Bestätigen, zwar vorgänger Rahmen gerissen aber nach vier Monaten hatte ich dann fast alle Teile zusammen.

Contra: Der Rahmen wird wieder reissen und wird deshalb nicht von mir gefahren...

@ulli! . Da ich ja sonst alles vom Bike hätte - wird bei mir der Prozess HOFFENTLICH keine 3 Monate dauern.
Die Befürchtung habe ich auch. Werde meinen Zweitrahmen dennoch fahren und mir dann, wenn er wieder kaputt geht ein anderes Rad holen und das defekte nach weiteren Tausch verkaufen.

@ulli! @Soulslide
ja das is mein Problem an der Sache - das Thema ist wohl nur aufgeschoben, je nachdem was mir Canyon liefern wird (CF vs. AL) --> mal abwarten. Selbst wenn, hab ich derzeit keine Alternative. Lieferzeiten anderer Bikes sind utopisch (YT/Propain/Canyon) - auf ein Spectral AL mit Fox Komponenten möchte ich net - die verfügbaren Topmodelle 5k€+ kann und will ich mir net leisten. Von Gebrauchtpreisen fang ich lieber net an.
Daher - doof aus der Wäsche kucken und warten
 
Ja der Ersatzrahmen an sich war nach drei E-Mails relativ schnell bei mir. Leider wurde mir erst gesagt die alte Schwinge wird ersetzt, danach wurde mir gesagt es gibt nur die Möglichkeit des Rückkaufs vom Komplettbaik und zum Schluss konnte mir doch das neue Rahmenmodell angeboten.

Ist alles bisschen unglücklich verlaufen.

Und weiterhin möchte ich mal behaupten dass man sich im heutigen Zeitalter nichtmehr mit gerissenen Schwingen auseinander setzen sollte (Wenn man Ansys ordentlich beherrscht und gewisse Toleranzen in Bezug Werkstofftechnik, Fertigungstechnik und Nutzerverhalten mit einbezieht).
 
Da kann ich mich auch gleich mal anschließen. Ich habe neben dem jetzigen Modell auch den alten Rahmen (2017), den ich auch ab und zu noch fahre. Letzte Woche auch dort ein Riss in der Kettenstrebe. Eigentlich war ich bisher mit den Rädern ziemlich zufrieden. Ich habe mir ja deshalb auch den neuen Rahmen gekauft. Aber dass die Kettenstreben der Reihe nach brechen ist meiner Meinung nach einfach nicht tolerierbar und sollte auch an die Öffentlichkeit getragen werden. Eine Unverschämtheit ist, dass ich auf Anfrage (der alte Rahmen fällt noch unter Garantie!!) darauf hingewiesen wurde, dass ich 1049 auf das komplette Bike bekomme und sie mir es abkaufen würden. Sie hätten keinen adäquaten Ersatz mehr. Diese Option steht weder in den Garantiebedingungen noch bringt sie mir irgendwas. Damit kann man sich nicht ansatzweise ein ähnliches Rad kaufen. Das kann ja nicht sein
 
Zurück