Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Geh ruhig 10mm runter, ich hab jetzt noch 5mm unten drinnen...
Hast nen kurzen Vorbau auch drauf?

Den Standard 50mm Vorbau.

Werd in meiner Pause in den Keller und einige Modifikationen durchführen. Das Springen beim vorletztem Ritzel ist vemrutlich dem ovalen KB zu verdanken. Die Schaltung ist perfekt eingestellt, wenn ich das Bike aufhänge. Sobald ich draufsitze und fahr, zickt sie. Habs so gut es geht unterm Fahren eingestellt...

Mein ovales KB kommt bestimmt nicht runter. 14+ KG den Berg raufprügeln mit 11fach und ohne ovalem KB war einfach nur ekelhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Standard 50mm Vorbau.

Werd in meiner Pause in den Keller und einige Modifikationen durchführen. Das Springen beim vorletztem Ritzel ist vemrutlich dem ovalen KB zu verdanken. Die Schaltung ist perfekt eingestellt, wenn ich das Bike aufhänge. Sobald ich draufsitze und fahr, zickt sie. Habs so gut es geht unterm Fahren eingestellt...

Mein ovales KB kommt bestimmt nicht runter. 14+ KG den Berg raufprügeln mit 11fach und ohne ovalem KB war einfach nur ekelhaft.

Eigentlich stellt man den Abstand vom Schaltwerk im SAG, also beim draufsitzen, ein.
Am besten mit ner Lehre. Aber das geht ja alleine schlecht...

Macht das ovale Kettenblatt sooo viel aus??
 
Eigentlich stellt man den Abstand vom Schaltwerk im SAG, also beim draufsitzen, ein.
Am besten mit ner Lehre. Aber das geht ja alleine schlecht...

Macht das ovale Kettenblatt sooo viel aus??

Die Schaltung passt insgesamt. Ja, da es die Kettenlänge in der ovalen Stellung beeinflusst. Das ovale KB zieht auch am Schaltwerk ein wenig, sobald die Kette den ovalen Bereich ansteuert. Ich könnte mal ein Video machen.

Und wenn die Frage auf das Treten bezogen war: das Treten ist so viel runder und angenehmer. :)

Wen es interessiert: ich habe dieses Kettenblatt
 
Eigentlich stellt man den Abstand vom Schaltwerk im SAG, also beim draufsitzen, ein.
Am besten mit ner Lehre. Aber das geht ja alleine schlecht...
Jep und das ist auch wichtig. Evtl ist auch die Kette ein Glied zu lang auch das könnte zu rutschen führen.
Macht das ovale Kettenblatt sooo viel aus??
Ich find jein. Hab's am crosser und am Spectral und am Spectral meiner Frau. Sie fand's richtig krass besser ich fand's auch super aber Ned so um Welten anders, aber definitiv hat man's gemerkt.

Jetzt hab ich am neuen Enduro hab ich keins mehr weil nicht möglich bei dem da High pivot mit idler. Irgendwie vermiss ich es nicht, dachte ich würd's deutlich mehr vermissen. Hab allerdings auch den Winter über ziemlich viel auf der Rolle gesessen und viel trainiert, und vielleicht überrascht mich mein neues Bike nur weil's so extrem gut vorwärts geht trotz 2kg mehr wie am Spectral.
 
20210422_152428.jpg


Und wenn man schon dabei ist, dann kann man auch...
20210422_144943.jpg


Edit: Jungs, danke für den Tipp mit den Spacern. Ne kleine Isartrailrunde war sehr vielversprechend. Zwar nicht viele Höhenmeter, aber das VR bleibt auf dem Boden, selbst wenn ich mich nach hinten lehne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
fahre jetzt seid Sommer 2019 ein Spectral CF 7 und habe durch meinen Bruder einen schönen Vergleich da er das CF 8 von 2020 fährt. Der Rahmen ist ja soweit ich weiß baugleich und da wir von Grund auf unterschiedliche Komponenten verbaut haben ist es ganz interessant zu sehen wie unterschiedlich sich beide Bikes doch anfühlen. Wenn jemand sich dafür interessiert kann ich gerne mal ein bisschen was dazu schreiben bzw. auch welche Probleme und Vorteile die jeweiligen Bikes haben :D

Nun habe ich selbst eine Frage,
Ich habe im Winter mal testweise den Hinterbau von meinem Rad auseinandergebaut um den Zustand der Lager zu checken. Ich habe festgestellt, das die Lager von der kleinen Schwarzen Schwinge etwas schwergängiger waren, demensprechend also bald mal getauscht werden sollten. Ich entschied mich also diese Sommersaison mit den Lagern weiterzufahren.
Neuerdings Knarzt das Rad bei starkem treten, nur kurze Zeit nach meinen Wartungsarbeiten. Alles ist Ordnungsgemäß zusammengebaut und mit richtigen Drehmomenten angezogen. Alle wichtigen Teile wurden erst noch nachgefettet, die DUB Kurbel sitzt Bombenfest. Das letzte was mir einfällt wären also die Lager. Da ich von Hand ja beim fetten an den Lagern gedreht habe, schätze ich das der Spiel jetzt ungleichmäßig bei beiden Lagern ausfällt und daher das Knarzen kommt, soweit meine Theorie.
Seid dem Kauf habe ich am Rahmen noch nie etwas verändert.

Meint ihr ich sollte die Lager unbedingt sofort tauschen oder kann ich die geplante Saison noch zu ende fahren? (fahre Hauptsächlich Enduro/DH)

Wie entscheidet ihr ob und wann ihr eure Lager am Hinterbau tauscht? Nehmt ihr nur Originalteile oder gibt es qualitativ bessere Alternativen siehe Huber Buchsen? Denke das man die Dinger um Welten billiger bei Ebay kriegt oder?

Kann es sein das ich mich Täusche und es was ganz anderes ist?

Hat jemand Erfahrung mit der Sache?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
fahre jetzt seid Sommer 2019 ein Spectral CF 7 und habe durch meinen Bruder einen schönen Vergleich da er das CF 8 von 2020 fährt. Der Rahmen ist ja soweit ich weiß baugleich und da wir von Grund auf unterschiedliche Komponenten verbaut haben ist es ganz interessant zu sehen wie unterschiedlich sich beide Bikes doch anfühlen. Wenn jemand sich dafür interessiert kann ich gerne mal ein bisschen was dazu schreiben bzw. auch welche Probleme und Vorteile die jeweiligen Bikes haben :D

Nun habe ich selbst eine Frage,
Ich habe im Winter mal testweise den Hinterbau von meinem Rad auseinandergebaut um den Zustand der Lager zu checken. Ich habe festgestellt, das die Lager von der kleinen Schwarzen Schwinge etwas schwergängiger waren, demensprechend also bald mal getauscht werden sollten. Ich entschied mich also diese Sommersaison mit den Lagern weiterzufahren.
Neuerdings Knarzt das Rad bei starkem treten, nur kurze Zeit nach meinen Wartungsarbeiten. Alles ist Ordnungsgemäß zusammengebaut und mit richtigen Drehmomenten angezogen. Alle wichtigen Teile wurden erst noch nachgefettet, die DUB Kurbel sitzt Bombenfest. Das letzte was mir einfällt wären also die Lager. Da ich von Hand ja beim fetten an den Lagern gedreht habe, schätze ich das der Spiel jetzt ungleichmäßig bei beiden Lagern ausfällt und daher das Knarzen kommt, soweit meine Theorie.
Seid dem Kauf habe ich am Rahmen noch nie etwas verändert.

Meint ihr ich sollte die Lager unbedingt sofort tauschen oder kann ich die geplante Saison noch zu ende fahren? (fahre Hauptsächlich Enduro/DH)

Wie entscheidet ihr ob und wann ihr eure Lager am Hinterbau tauscht? Nehmt ihr nur Originalteile oder gibt es qualitativ bessere Alternativen siehe Huber Buchsen? Denke das man die Dinger um Welten billiger bei Ebay kriegt oder?

Kann es sein das ich mich Täusche und es was ganz anderes ist?

Hat jemand Erfahrung mit der Sache?
Hallo,

ich hatte bzw. habe genau das gleiche Problem ich fahre ein Spectral Cf 7.0 (2019) und bei mir hat es jetzt um weinachten2020 rum angefangen zu knarzen. Ich weiß auch immer noch nicht wo rahn es liegt es war nämlich ab ca. Januar2021 weg und ist jetzt seit ca. April2021 wieder da. Schluss endlich habe ich das Fahrrad sorgfältig geputzt und die Lager mit WD40 gefettet XD. Anscheinend hat es geholfen seitdem knarzen nichts mehr. Wo bei ich bisher gedacht hatte das es an der Steck Achse liegt, weil sie auch nicht Follens angezogen war.



Aber ich hätte noch ne frage an alle Canyon Spectral Fahrer. Ich und mein Freund (Canyon Spectral CF 9.0 2018) haben seit ca. Oktober 2020 Flexibilität im Hinterbau heißt dumm erklärt, wenn man ihn seitlich hin und her wackelt, hat man, dass Gefühl wie etwas lose ist, aber das ist nicht der Fall es sind keine Lager ausgeschlagen oder Lose, genau so auch keine sichtbaren Risse an den Streben.

Bin ich zu empfindlich? Ist das normal? Oder ist etwas kaputt?

Mich würde mal interessieren was ihr so Probleme habt oder hattet.

Mit vielen Grüßen Alex
 
Hallo,

ich hatte bzw. habe genau das gleiche Problem ich fahre ein Spectral Cf 7.0 (2019) und bei mir hat es jetzt um weinachten2020 rum angefangen zu knarzen. Ich weiß auch immer noch nicht wo rahn es liegt es war nämlich ab ca. Januar2021 weg und ist jetzt seit ca. April2021 wieder da. Schluss endlich habe ich das Fahrrad sorgfältig geputzt und die Lager mit WD40 gefettet XD. Anscheinend hat es geholfen seitdem knarzen nichts mehr. Wo bei ich bisher gedacht hatte das es an der Steck Achse liegt, weil sie auch nicht Follens angezogen war.



Aber ich hätte noch ne frage an alle Canyon Spectral Fahrer. Ich und mein Freund (Canyon Spectral CF 9.0 2018) haben seit ca. Oktober 2020 Flexibilität im Hinterbau heißt dumm erklärt, wenn man ihn seitlich hin und her wackelt, hat man, dass Gefühl wie etwas lose ist, aber das ist nicht der Fall es sind keine Lager ausgeschlagen oder Lose, genau so auch keine sichtbaren Risse an den Streben.

Bin ich zu empfindlich? Ist das normal? Oder ist etwas kaputt?

Mich würde mal interessieren was ihr so Probleme habt oder hattet.

Mit vielen Grüßen Alex
Hi, danke für die Antwort,
Denke ich beobachte einfach weiter, am Ende dieser Saison tausche ich dann sporadisch mal die Lager die ich nicht mehr gut finde... 😅

Zu deiner Frage, das der Hinterbau etwas flext ist denke ich zu einem gewissen Grad normal, zumal der bei uns ja aus Alu ist und das ja auch etwas nachgibt. Sollte nur keine Geräusche oder Spiel haben.
War anfangs selbst auch ein wenig misstrauisch 🤨
Aber wenn du dir Zeitlupen bei Youtube oderso anschaust siehst du auch manchmal sehr gut wie durch die Krafteinflüsse der Hinterbau flext. Also generell. Schätze das es auch etwas von der jeweiligen Rahmenkonstruktion abhängt.
Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke für die Antwort,
Denke ich beobachte einfach weiter, am Ende dieser Saison tausche ich dann sporadisch mal die Lager die ich nicht mehr gut finde... 😅

Zu deiner Frage, das der Hinterbau etwas flext ist denke ich zu einem gewissen Grad normal, zumal der bei uns ja aus Alu ist und das ja auch etwas nachgibt. Sollte nur keine Geräusche oder Spiel haben.
War anfangs selbst auch ein wenig misstrauisch 🤨
Aber wenn du dir Zeitlupen bei Youtube oderso anschaust siehst du auch manchmal sehr gut wie durch die Krafteinflüsse der Hinterbau flext. Also generell. Schätze das es auch etwas von der jeweiligen Rahmenkonstruktion abhängt.
Lg
Ok Danke
 
Hi zusammen, so nun hat es mein Spectral auch erwischt... der Hinterbau hat an Knacks o_O

So mal abwarten was Canyon dazu sagt... Bike ist von April 2018 - Laufleistung gerade mal schlappe 1600km.

Gibt es aktuelle Erfahrungen wie lange Canyon zum Bearbeiten braucht? Zudem, wie gehen die derzeit mit den Fällen um, also schicken die einem eine Schwinge oder muss man einschicken? Gibt es die Farbe Hellfire Red noch? Wenn nein, tauschen die den kompletten Rahmen? Mein Bikekumpel hat letztes Jahr ne CF Strebe bekommen.
War auch kein Act bei ihm, hat ja ein schwarzes Bike - bei mir schaut es da schon anders aus.

So hab ich es beim Putzen entdeckt:
Anhang anzeigen 1243975


Dann mit den geplatzten Lack abgetragen und tada --> der bekannte Riss:
Anhang anzeigen 1243976

Naja also hier beginnt nun meine Leidensgeschichte:
31.03.21 - Reklamation bei Canyon eröffnet
01.04.21 - Chat mit Canyon - alle Infos angekommen - In Bearbeitung bei der Fachabteilung - sonst keine weiteren Aussagen möglich - außer Hinweis auf Pandemie, Komponentenverfügbarkeit, etc.pp..

So kleines Update von mir:
es dauerte bei mir FAST EINEN MONAT bis sich Canyon am 27.04.21 gemeldet hat. Ja es ist ein Garantie fall (TOP) - Nein es gibt die Farbe natürlich nicht mehr (MIST) - Als Ersatzrahmen wurde mir leider nur das (persönliche Meinung) ULTRA HÄSSLICHE, DDR TRABBI Style, silber orange angeboten :wut:
spectral-al-6_c1328.png


Seitdem bin ich mit Canyon in Diskussion über Alternativen.
Aufzahlung auf CF, oder die Bitte mir wenigsten einen Liefertermin für einen schwarzen Rahmen o.ä. zu nennen, hat Canyon abgelehnt, Zitat:
"Da Du dich bereits im Garantiezeitraum befindest, hast Du leider keinen Farbanspruch mehr.
Wir können Dir aktuell nur diesen Rahmen anbieten."
--> Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Es kann doch net sein das ich gezwungen werde das zu akzeptieren?

@Canyon_Support ist das wirklich euer letztes Wort?
Ich war bisher ein wirklich zufriedener Kunde und liebäugle bereits mit einem Spectral 29 oder nenm Strive als nächstes Bike, ABER das kann ich wirklich nicht akzeptieren.

BG

FX
 
So kleines Update von mir:
es dauerte bei mir FAST EINEN MONAT bis sich Canyon am 27.04.21 gemeldet hat. Ja es ist ein Garantie fall (TOP) - Nein es gibt die Farbe natürlich nicht mehr (MIST) - Als Ersatzrahmen wurde mir leider nur das (persönliche Meinung) ULTRA HÄSSLICHE, DDR TRABBI Style, silber orange angeboten :wut:
Anhang anzeigen 1265859

Seitdem bin ich mit Canyon in Diskussion über Alternativen.
Aufzahlung auf CF, oder die Bitte mir wenigsten einen Liefertermin für einen schwarzen Rahmen o.ä. zu nennen, hat Canyon abgelehnt, Zitat:
"Da Du dich bereits im Garantiezeitraum befindest, hast Du leider keinen Farbanspruch mehr.
Wir können Dir aktuell nur diesen Rahmen anbieten."
--> Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Es kann doch net sein das ich gezwungen werde das zu akzeptieren?

@Canyon_Support ist das wirklich euer letztes Wort?
Ich war bisher ein wirklich zufriedener Kunde und liebäugle bereits mit einem Spectral 29 oder nenm Strive als nächstes Bike, ABER das kann ich wirklich nicht akzeptieren.

BG

FX

Also abgesehen von der wie erwartet langen Antwortzeit finde ich nicht, dass es da nen Grund zum Motzen gibt. Die Garantie ist komplett freiwillig und genauso steht es in den Garantiebedingungen. Klar, ein (kostenpflichtiges) Upgrade wäre nice, aber einen Anspruch sehe ich da nicht.
Den Raw/Orange Rahmen finde ich sogar ganz geil. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Als ich im Gewährleistungszeitraum von Canyon ne andere Farbe bekommen habe, war ich natürlich auch nicht glücklich. Von daher kann ich die Traurigkeit schon nachvollziehen ;)
 
So kleines Update von mir:
es dauerte bei mir FAST EINEN MONAT bis sich Canyon am 27.04.21 gemeldet hat. Ja es ist ein Garantie fall (TOP) - Nein es gibt die Farbe natürlich nicht mehr (MIST) - Als Ersatzrahmen wurde mir leider nur das (persönliche Meinung) ULTRA HÄSSLICHE, DDR TRABBI Style, silber orange angeboten :wut:
Anhang anzeigen 1265859

Seitdem bin ich mit Canyon in Diskussion über Alternativen.
Aufzahlung auf CF, oder die Bitte mir wenigsten einen Liefertermin für einen schwarzen Rahmen o.ä. zu nennen, hat Canyon abgelehnt, Zitat:
"Da Du dich bereits im Garantiezeitraum befindest, hast Du leider keinen Farbanspruch mehr.
Wir können Dir aktuell nur diesen Rahmen anbieten."
--> Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Es kann doch net sein das ich gezwungen werde das zu akzeptieren?

@Canyon_Support ist das wirklich euer letztes Wort?
Ich war bisher ein wirklich zufriedener Kunde und liebäugle bereits mit einem Spectral 29 oder nenm Strive als nächstes Bike, ABER das kann ich wirklich nicht akzeptieren.

BG

FX
Wie @Birdy2017 schreibt steht's so in den Bedingungen ist auch relativ üblich so weil sie einfach nicht alles auf Lager haben können. Ich würd den Austausch nehmen und wenn du dich überhaupt nicht damit anfreunden kannst Verkauf ihn, ist schließlich neu.

Zumindest das orange sollte sich mit akzeptablen Aufwand über folieren lassen.
 
Also abgesehen von der wie erwartet langen Antwortzeit finde ich nicht, dass es da nen Grund zum Motzen gibt. Die Garantie ist komplett freiwillig und genauso steht es in den Garantiebedingungen. Klar, ein (kostenpflichtiges) Upgrade wäre nice, aber einen Anspruch sehe ich da nicht.
Den Raw/Orange Rahmen finde ich sogar ganz geil. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Als ich im Gewährleistungszeitraum von Canyon ne andere Farbe bekommen habe, war ich natürlich auch nicht glücklich. Von daher kann ich die Traurigkeit schon nachvollziehen ;)
Naja was heißt hier motzen, ich will kein Upgrade, das war ja ein Alternativvorschlag.

Aber ich kann nicht nachvollziehen warum man mir auf meinen Vorschlag zu warten bis eine passendere Farbe verfügbar wäre einfach nicht eingeht und sagt, den da und basta.

Das hat doch nix mit Service oder Kundenzufriedenheit zu tun. Zu der Farbkombi passt nix von meinen Custom Teilen, net mal die Klamotten, da Rot und Orange jetzt net so die mega geile Farbkombi sind.

Klar sind Farben Geschmackssache, aber ich denke es hat einen Grund warum Canyon gerade diese über hat. Natürlich ist es dann bequem, naja besser gesagt wirtschaftlich für einen Hersteller bereits gebundenes Kapital so umzusetzen. Mit den schwarzen Rahmen im Zulauf (lieferbar ab August lt. Homepage) wollen die halt neue Bikes verkaufen. Der Leidtragende ist dann der Kunde der mit den Resten abgespeist wird. Frei nach dem Motto, sei froh das du was kriegst. Ehrlich, ohne erweiterte Rahmengarantie hätte ich das Spectral nicht gekauft. Drüber hinaus was hier viele nicht wissen, bei Canyon bleibt man auch noch auf den Kosten des Umbaus sitzen, oder schraubt selber so wie ich. Das läuft bei anderen Herstellern, auch Direktversendern, anders. Ich weiß von YT, die hatten sogar angeboten den Rahmen in China lackieren zu lassen, falls der Kunde die Wartezeit akzeptiert. Klar vor Covid, aber da hat man wenigsten als Kunde ne Wahl.
Zweites Beispiel, ich hatte vor meinem ersten Canyon ein Wheeler, da wurde auf Garantie der Rahmen auch getauscht. Da wurde das Bike komplett vom Hersteller umgebaut und es gab Scheibenbremse on top, da es keine Rahmen mehr mit Cantilever gab. Das nenne ich Service!

Da kann man wohl als Kunde erwarten eine Lösung angeboten zu bekommen die keinen Würgereiz in einem auslöst. Ich meine einige von uns stehen schon auf ihr Bike und haben es sich net umsonst so ausgesucht...
 
--> Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Es kann doch net sein das ich gezwungen werde das zu akzeptieren?
Nein, überhaupt nicht!
Vor 6 Wochen einen Riss im Tretlagerbereich endeckt.
Canyon angeschrieben... immer mindestens 11 Tage auf eine Antwort gewartet. Dann sollte ich zu Govecs als Partner zum prüfen des Garantiefalls.
Die konnten mir aber auch nicht weiterhelfen.
Ich hab dann kurz entschlossen Canyon auf Facebook angeschrieben (Antwortzeit 2 Std.) und gefragt ob ich einfach vorbeikommen kann.
Am nächsten Tag (22.4.) war ich in Koblenz in der Werkstatt. Überraschenderweise hatte ich keine Wartezeit und die Prüfung des Garantiefalls dauerte 10 min. inklusive Prüfung in der Qualitätskontrolle.
Ich konnte mir dann eine Farbe raussuchen und hab mich für schwarz entschieden. Dienstags (27.4) war es wieder Abholbereit. Aus Bequemlichkeit hab ich es mir dann doch nach Hause schicken lassen.
Heute (5.5.) kam es an, schick im schwarz, ohne Macken und top vorbereitet.
Von daher hab ich da ganz andere Erfahrungen gemacht.
Wenn es von der Fahrtstrecke möglich ist, würde ich es mal vor Ort versuchen. Der Mitarbeiter aus der Werkstatt war echt nett und dem war es vollkommen egal welche Farbe ich mir aussuche.
Grüße aus der Pfalz.
 
--> Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Es kann doch net sein das ich gezwungen werde das zu akzeptieren?
Nein, überhaupt nicht!
Vor 6 Wochen einen Riss im Tretlagerbereich endeckt.
Canyon angeschrieben... immer mindestens 11 Tage auf eine Antwort gewartet. Dann sollte ich zu Govecs als Partner zum prüfen des Garantiefalls.
Die konnten mir aber auch nicht weiterhelfen.
Ich hab dann kurz entschlossen Canyon auf Facebook angeschrieben (Antwortzeit 2 Std.) und gefragt ob ich einfach vorbeikommen kann.
Am nächsten Tag (22.4.) war ich in Koblenz in der Werkstatt. Überraschenderweise hatte ich keine Wartezeit und die Prüfung des Garantiefalls dauerte 10 min. inklusive Prüfung in der Qualitätskontrolle.
Ich konnte mir dann eine Farbe raussuchen und hab mich für schwarz entschieden. Dienstags (27.4) war es wieder Abholbereit. Aus Bequemlichkeit hab ich es mir dann doch nach Hause schicken lassen.
Heute (5.5.) kam es an, schick im schwarz, ohne Macken und top vorbereitet.
Von daher hab ich da ganz andere Erfahrungen gemacht.
Wenn es von der Fahrtstrecke möglich ist, würde ich es mal vor Ort versuchen. Der Mitarbeiter aus der Werkstatt war echt nett und dem war es vollkommen egal welche Farbe ich mir aussuche.
Grüße aus der Pfalz.
 
Nein, überhaupt nicht!
Vor 6 Wochen einen Riss im Tretlagerbereich endeckt.
Canyon angeschrieben... immer mindestens 11 Tage auf eine Antwort gewartet. Dann sollte ich zu Govecs als Partner zum prüfen des Garantiefalls.
Die konnten mir aber auch nicht weiterhelfen.
Ich hab dann kurz entschlossen Canyon auf Facebook angeschrieben (Antwortzeit 2 Std.) und gefragt ob ich einfach vorbeikommen kann.
Am nächsten Tag (22.4.) war ich in Koblenz in der Werkstatt. Überraschenderweise hatte ich keine Wartezeit und die Prüfung des Garantiefalls dauerte 10 min. inklusive Prüfung in der Qualitätskontrolle.
Ich konnte mir dann eine Farbe raussuchen und hab mich für schwarz entschieden. Dienstags (27.4) war es wieder Abholbereit. Aus Bequemlichkeit hab ich es mir dann doch nach Hause schicken lassen.
Heute (5.5.) kam es an, schick im schwarz, ohne Macken und top vorbereitet.
Von daher hab ich da ganz andere Erfahrungen gemacht.
Wenn es von der Fahrtstrecke möglich ist, würde ich es mal vor Ort versuchen. Der Mitarbeiter aus der Werkstatt war echt nett und dem war es vollkommen egal welche Farbe ich mir aussuche.
Grüße aus der Pfalz.
Danke fürs Feedback und den Tipp. Hast du auch ein Spectral? Welches Modell genau und wie alt ist das Bike?
 
So kleines Update von mir:
es dauerte bei mir FAST EINEN MONAT bis sich Canyon am 27.04.21 gemeldet hat. Ja es ist ein Garantie fall (TOP) - Nein es gibt die Farbe natürlich nicht mehr (MIST) - Als Ersatzrahmen wurde mir leider nur das (persönliche Meinung) ULTRA HÄSSLICHE, DDR TRABBI Style, silber orange angeboten :wut:
Anhang anzeigen 1265859

Seitdem bin ich mit Canyon in Diskussion über Alternativen.
Aufzahlung auf CF, oder die Bitte mir wenigsten einen Liefertermin für einen schwarzen Rahmen o.ä. zu nennen, hat Canyon abgelehnt, Zitat:
"Da Du dich bereits im Garantiezeitraum befindest, hast Du leider keinen Farbanspruch mehr.
Wir können Dir aktuell nur diesen Rahmen anbieten."
--> Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Es kann doch net sein das ich gezwungen werde das zu akzeptieren?

@Canyon_Support ist das wirklich euer letztes Wort?
Ich war bisher ein wirklich zufriedener Kunde und liebäugle bereits mit einem Spectral 29 oder nenm Strive als nächstes Bike, ABER das kann ich wirklich nicht akzeptieren.

BG

FX
Grundsätzlich wird der Wunsch einer Farbe schon respektiert, leider sind bei manchen Rahmengrößen die Farben vergriffen. Das man dann nicht das letzte Exemplar einer Farbe herausgibt, kann man mit ein bisschen Abstand auch verstehen, die Leute in den ersten 2Jahren sollten natürlich schon bevorzugt werden. Ansonsten finde ich das Raw Silber mit Orange schon sehr schick, liegt aber vielleicht an meinem Alter, bin damit eben vor 30 Jahren groß geworden. Man muss halt auch mal offen für etwas Neues sein ;-).
 
Soooo... Nächstes Problem :lol::

Die integrierte Sattelklemme harmoniert nicht mit meiner Reverb.
Ziehe ich die Sattelklemme mit 4 Nm an kratzen anscheinend die Messingstifte an der Reverb, teilweise fährt sie auch nichtmehr aus. Riefen haben sich schon abgezeichnet.
Ziehe ich die Sattelklemme mit 3 Nm an, verdreht sich die Stütze und sinkt ab.

Jetzt bin ich bei 3,3 Nm, wirklich toll gelöst ist das bis jetzt nicht.

Hat hier jmd selbiges Problem bereits gehabt?
Gibt es irgend eine Möglichkeit die Sattelklemme zu verändern/die Klemmfläche zu vergrößern?

Sonst wird mein Weg über Montagepaste und kleinere Messingstifte führen...
 
Soooo... Nächstes Problem :lol::

Die integrierte Sattelklemme harmoniert nicht mit meiner Reverb.
Ziehe ich die Sattelklemme mit 4 Nm an kratzen anscheinend die Messingstifte an der Reverb, teilweise fährt sie auch nichtmehr aus. Riefen haben sich schon abgezeichnet.
Ziehe ich die Sattelklemme mit 3 Nm an, verdreht sich die Stütze und sinkt ab.

Jetzt bin ich bei 3,3 Nm, wirklich toll gelöst ist das bis jetzt nicht.

Hat hier jmd selbiges Problem bereits gehabt?
Gibt es irgend eine Möglichkeit die Sattelklemme zu verändern/die Klemmfläche zu vergrößern?

Sonst wird mein Weg über Montagepaste und kleinere Messingstifte führen...
Hab überhaupt kein Problem mit der Reverb und 4nm... seit 2018 ist das auf 4nm festgezogen, Reverb läuft top und rutschen tut da auch nix.
Am Spectral meiner Frau 1:1 das selbe

Passt der Drehmomentschlüssel? Oder ist das billiges chinaglump
 
Standart-Wera-Syntace Drehmoment, der sollte funktionieren.
Ich denke es liegt an der Kombi von Reverb (und deren Maßhaltigkeit in Komb. mit den verbauten Messingstiften) und der doch nicht so (imo) guten Sattelklemme.
 
Hallo zusammen :)
Ich habe ein Spectral Al 5.0 von 2020 und bin als Anfänger gelegentlich auf Erfahrungsberichte angewiesen.
Also danke im Voraus fürs Antworten!

Ich habe meine Federung auf mein Gewicht angepasst und habe die Federgabel laut Herstellerempfehlung bei einem Fahrgewicht von 90kg mit 95 psi aufgepumpt. Im Dämpfer habe ich jetzt einen Luftdruck von 180 psi, da der negativ Federweg so nach meinem Verständnis bei etwa 25-30% liegt.
Kann mich jemand anhand dieser Werte bestätigen oder hat eventuell komplett andere Einstellungen bei ähnlichem Gewicht?
Liebe Grüße
Dario

(Es wird demnächst noch eine Frage meinerseits zur Einstellung der Schaltung beim gleichen Bike folgen :p Hab wie gesagt etwas Redebedarf um typische Anfänger Fehler zu vermeiden)
 
Zurück