Canyon Strive | 2015 - 2018

Hab heute bei mir auch mal geschaut. Bin bei 2 bis 4 Klicks auf, von ganz geschlossen. o_O Hab 3 Ringe verbaut und etwa 300psi drin. (95KG) SAG im Stand auf 25% im Sitzen bei 30%.

Wirklich komischer Verstellbereich. :ka: Muss aber anmerken, dass meine Verstellschraube etwas komisch ist. Die klickt nur etwa alle 1/4 Umdrehung, rastet aber in der viertel Bewegung nochmals ein. Klickt aber nicht.

edit: somit hätte ich das selbe Gefühl wie Du. Eher schwache Zugstufe. :ka:
 
Also, falls das noch jemanden juckt: Ich hab jetzt auch die Hauptlager überm Tretlager und die Lager hinten in der Nähe der Radaufnahme durchgefettet (die anderen habe ich im Vorfeld mal durchgefettet - die hatten aber an sich ausreichend Fett drin).
Das Hauptlager war fettseitig eher mager ausgestattet, hinten ebenso.
Was mir auffiel: Ich konnte den Hinterbau nur sehr schwer vom Hauptlager abziehen und wieder draufschieben. Lag das evtl daran, dass ich es nach hinten abgezogen habe? Ich hab das Bike nicht komplett zerlegt und die Leitungen sind alle montiert geblieben, sonst hätte ichs auch nach vorn oder nach oben ziehen können. Grundsätzlich funktioniert der Hinterbau aber butterweich und offenbar spannungsfrei. Hatte nach der Aktion auch etwas mehr Sag. Gefühlte Funktionalität ist optimal.
Die Tretlager hab ich ebenfalls in Fett ersoffen (wäre nicht nötig gewesen) und nochmal die Achsen usw gecheckt. Der Kasten rollt echt unfassbar gut. Kaum schlechter als mein Fitnessbike mit 35er Flexscheibchen als Räder. Und auch die Karre steht top in der Wartung.

Jetzt wiegt mein Strive sicher 15+ kg mit dem ganzen Fett ;D

Das Setup, um den Post mit weiteren Infos abzurunden, die eh keiner will:

Dämpfer hinten (Monarch + DebonAir): 260 Psi, 7 Spacer, Zugstufe 4/10 Klicks aus Richtung Schildkröte (bin vorher mit 6/10 gefahren, war wesentlich schlechter)
Gabel vorn (Pike): 70 Psi, 2 Token, Zugstufe 8/20 Klicks aus Richtung Schildkröte

Bei 85kg fahrfertigem Menschen. Die etwas langsamere Zugstufe ist wesentlich besser für mich.

Schlussakkord in eigener Sache: Ich fahre "nur" ein Strive 6.0. Meine Kaufintention war, dass ich erstens kein Carbonrahmen haben wollte (der Preis stand für mich in keinem Verhältnis zur Leistung + unattraktive Farben) und dass ich zwotens, sofern ich ein teilemäßiges Upgrade wollte, eh etwas anderes haben wollte, als das, was am 7.0 montiert ist.
Nachdem ich für mich mit den Federelementen das perfekte Setup gefunden habe, sehe ich keinen Grund diese zu tauschen. Bergauf im XC-Mode wird der Dämpfer so stramm, dass ich diesen eh offen lassen würde. Die Gabel hat einen so weiten Compressionbereich, dass er für alles ausreicht. Die Gabel fahre ich fast immer komplett offen. Schaltung ist XT, was ja iO ist, Verschleißteile in die man reintrampelt, sind SLX - und für Verschleißteile viel Kohlen für ein paar Gramm auszugeben... das will ich irgendwie nicht. Bleiben nur die SLX-Bremsen, die momentan für alles ausreichen. Perfekt eingestellt und eingebremst. Sollte ein Upgrade notwendig sein, verpaare ich eine MT5/7 mit Saint-Hebeln.
Alles in allem bin ich extrem zufrieden - auch mit dem Shapeshifter, den ich nachwievor für extrem großartig halte. Alles bei schonungsloser Fahrweise.

Das alles mal als Gedankenteilung. Für ein öffentliches Forum geht das hoffentlich noch knapp iO ;)
 
Notgedrungen bin ich jetzt wieder auf dem Al unterwegs, dass ich glücklicherweise noch nicht verkauft hab. Mein knapp 2 Monate altes Cf wurde mir in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zusammen mit dem Reign Advanced meiner Freundin aus dem Auto gestohlen.
Solltet ihr etwa auf ein Strive in Team-Optik mit einem größeren Kratzer im Oberrohr (rechts, kurz vor dem Dreieck zum Sitzrohr) und Acros Blocklock-Steuersatz stoßen, bitte Bescheid geben. Ich weiss, die Wahrscheinlichkeit geht gegen Null, aber ich möchte das Teil wiederhaben.
Auf den Bildern habe ich ne unvollständige Teileliste der beiden Rädern und die auffällige Farbwahl am Reign dabei, auch wenn die Einzelteile vermutlich schon über Europa verteilt sind...


image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    187,9 KB · Aufrufe: 68
  • image.jpeg
    image.jpeg
    189,3 KB · Aufrufe: 71
  • image.jpeg
    image.jpeg
    181,4 KB · Aufrufe: 69
Hat jemand eine Ahnung, was die aktuellen Lieferzeiten beim Shapeshifter sind? Meiner hat nämlich auch den Geist aufgegeben.

Danke!
 
Hallo liebe Community!
Ich bin mir etwas unsicher wegen der Größe da ich bisher eigentlich mehr CC MTB´s gefahren bin und eher eine gestrecktere Sitzposition am Bike hatte. Ich habe anbei 2 Fotos hochgeladen. Vielleicht könntet ihr mir sagen, ob die Größe etc passt. Ob das ok aussieht. :D

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen!

Als Schrauberneuling würde ich einmal mehr euren Rat benötigen...

Gestern ist mir auf einer Tour die linke RaceFace Turbine Kurbel an meinem 2 Monate alten Strive 8.0 CF abgefallen.
Glücklicherweise ist es erst auf dem Uphill nach dem Downhill passiert. Während der Abfahrt hatte ich plötzliches Spiel bemerkt, das schnell zugenommen hat. Ich dachte, ich würde es noch nachhause schaffen - das war leider nicht der Fall, sondern ein 5-km-Fußmarsch.

Jedenfalls habe ich nun eine Kurbel herumliegen und trotz RaceFace Anleitung keine große Ahnung, wie ich sie wieder daran bekommen soll.
In der Anleitung ist die Rede von 8er und 10er Imbus, jedoch passt keiner davon auf die Hülse/Mutter zur Fixierung (das Teil unten links auf dem Bild). Auf dieser ist ein 16er (!) angegeben, den ich auf die Schnelle nicht kaufen konnte.
Mittlerweile habe ich noch einen Dichtungs(?)ring und den Spider(?) abgenommen.
Die rechte Kurbel droht nach rechts herauszurutschen.

Hätte daher jemand eine verständliche Kurzanleitung, wie ich den Schaden beheben kann - oder sollte ich mich an einen Fachmann wenden?

Vielen Dank im Voraus!
 

Anhänge

  • 20160703_160908.jpg
    20160703_160908.jpg
    258,8 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen!

Als Schrauberneuling würde ich einmal mehr euren Rat benötigen...

Gestern ist mir auf einer Tour die linke RaceFace Turbine Kurbel an meinem 2 Monate alten Strive 8.0 CF abgefallen.
Glücklicherweise ist es erst auf dem Uphill nach dem Downhill passiert. Während der Abfahrt hatte ich plötzliches Spiel bemerkt, das schnell zugenommen hat. Ich dachte, ich würde es noch nachhause schaffen - das war leider nicht der Fall, sondern ein 5-km-Fußmarsch.

Jedenfalls habe ich nun eine Kurbel herumliegen und trotz RaceFace Anleitung keine große Ahnung, wie ich sie wieder daran bekommen soll.
In der Anleitung ist die Rede von 8er und 10er Imbus, jedoch passt keiner davon auf die Hülse/Mutter zur Fixierung (das Teil unten links auf dem Bild). Auf dieser ist ein 16er (!) angegeben, den ich auf die Schnelle nicht kaufen konnte.
Mittlerweile habe ich noch einen Dichtungs(?)ring und den Spider(?) abgenommen.
Die rechte Kurbel droht nach rechts herauszurutschen.

Hätte daher jemand eine verständliche Kurzanleitung, wie ich den Schaden beheben kann - oder sollte ich mich an einen Fachmann wenden?

Vielen Dank im Voraus!

Dir ist wohl die innere Schraube, mit welcher man die Kurbel abzieht beim Abfall des Kurbelarms verloren gegangen. Diese (HEX 8mm) sitzt normalerweise unter der auf dem Bild gezeigten Schraube, drückt sich beim Aufdrehen gegen diese (mit dem HEX 16mm) und zieht somit die Kurbel ab. Diese beiden (!) Schrauben haben sich bei Dir gelöst. Fehlt die Innere, so kannst Du die Kurbel nicht wieder kraftschlüssig, gegen Lösen gesichert montieren. Falls sie doch noch vorhanden ist:

Unbenannt.JPG

Die Kurbel wieder draufstecken (180° versetzt zur Gegenseite; gibt Leute die Kurbelarme falsch versetzt montieren), die innere Schraube schmieren, einstecken und gemäß Vorgaben anziehen und dann die äußere mit Schraubensicherung (Loctite o.ä.) einstecken und anziehen.
Fertig.

Zum Abziehen der Kurbel in Zukunft nur die Innere Schrauben (HEX 8mm) losdrehen, damit sich die Kurbel abzieht.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    125,9 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist wohl die innere Schraube, mit welcher man die Kurbel abzieht beim Abfall des Kurbelarms verloren gegangen. Diese (HEX 8mm) sitzt normalerweise unter der auf dem Bild gezeigten Schraube, drückt sich beim Aufdrehen gegen diese (mit dem HEX 16mm) und zieht somit die Kurbel ab. Diese beiden (!) Schrauben haben sich bei Dir gelöst. Fehlt die Innere, so kannst Du die Kurbel nicht wieder kraftschlüssig, gegen Lösen gesichert montieren. Falls sie doch noch vorhanden ist:

Anhang anzeigen 508701

Die Kurbel wieder draufstecken (180° versetzt zur Gegenseite; gibt Leute die Kurbelarme falsch versetzt montieren), die innere Schraube schmieren, einstecken und gemäß Vorgaben anziehen und dann die äußere mit Schraubensicherung (Loctite o.ä.) einstecken und anziehen.
Fertig.

Zum Abziehen der Kurbel in Zukunft nur die Innere Schrauben (HEX 8mm) losdrehen, damit sich die Kurbel abzieht.

Wenn die linke Kurbel abgefallen ist, wird sich die 16er Schraube auf der linken Seite gelöst haben. Wie die sich lösen kann, bei einem Anzugsmoment von 50nm ist mir ein Rätsel. Bei mir hat sie sich aber auch gelöst und war so locker das ich sie per Finger drehen konnte.
Diese Schraube löst man normalerweise auch nicht, deshalb taucht die in keiner Anleitung auf. Du benötigst nen 16er Inbus. Hab mir extra einen bestellt. Wenn du irgendwo eine 16er Mutter rumfliegen hast, dann kannst du die auch übergangsweise auf eine Schraube schrauben und die Kurbel damit festschrauben. Ich hatte keine, also hab ich mir eine 17er Mutter auf 16 runtergeschliffen :rolleyes:
 
Hat jemand eine Ahnung, was die aktuellen Lieferzeiten beim Shapeshifter sind? Meiner hat nämlich auch den Geist aufgegeben.

Danke!

Ich habe ca. 3 Wochen gewartet. Leider wurde mir ein defekter geliefert. O-Ring war/ist nicht richtig verbaut. Qualitätskontrolle gibt es scheinbar nicht bei Canyon, oder wie kann so etwas passieren?

Daher warte ich nun seit Mitte Mai, da ein Ersatz für den defekt gelieferten noch nicht an kam. Ganz großes Tennis bei Canyon.
Überlege echt schon den Bock zu verkaufen :(

2016-06-15 12.34.10.jpg
 

Anhänge

  • 2016-06-15 12.34.10.jpg
    2016-06-15 12.34.10.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 88
Wenn die linke Kurbel abgefallen ist, wird sich die 16er Schraube auf der linken Seite gelöst haben. Wie die sich lösen kann, bei einem Anzugsmoment von 50nm ist mir ein Rätsel. Bei mir hat sie sich aber auch gelöst und war so locker das ich sie per Finger drehen konnte.
Diese Schraube löst man normalerweise auch nicht, deshalb taucht die in keiner Anleitung auf. Du benötigst nen 16er Inbus. Hab mir extra einen bestellt. Wenn du irgendwo eine 16er Mutter rumfliegen hast, dann kannst du die auch übergangsweise auf eine Schraube schrauben und die Kurbel damit festschrauben. Ich hatte keine, also hab ich mir eine 17er Mutter auf 16 runtergeschliffen :rolleyes:
Du Hast Recht, ich habe LINKE Kurbel überlesen.
Kurbel wieder montieren, Schraubensicherung drauf, rein und wieder anziehen.
 
Ich habe ca. 3 Wochen gewartet. Leider wurde mir ein defekter geliefert. O-Ring war/ist nicht richtig verbaut. Qualitätskontrolle gibt es scheinbar nicht bei Canyon, oder wie kann so etwas passieren?

Daher warte ich nun seit Mitte Mai, da ein Ersatz für den defekt gelieferten noch nicht an kam. Ganz großes Tennis bei Canyon.
Überlege echt schon den Bock zu verkaufen :(

Anhang anzeigen 508712

Der Wellendichtring ist nur von außen ins Gehäuse gesteckt, den kannst du doch einfach richtig reindrücken, dann passt es!

Soweit ich weiß ist der mit der Lippe nach außen montiert, was nur für Staub etc eine Rolle spielt um diesen abzustreifen und nicht ins innere zu bringen.

Da musst du doch nicht ewig für warten...
 
@A-n-d-y

danke für die Info. War auch mein erster Gedanke das Ding einfach rein zu drücken, aber das sitzt alles dermaßen stramm, da bewegt sich nicht wirklich was, da ja auch das Gummi beim drücken federt, bzw. an der falschen Stelle dicker wird.

Ich schaue mir die Thematik trotzdem noch mal an.
 
@A-n-d-y

danke für die Info. War auch mein erster Gedanke das Ding einfach rein zu drücken, aber das sitzt alles dermaßen stramm, da bewegt sich nicht wirklich was, da ja auch das Gummi beim drücken federt, bzw. an der falschen Stelle dicker wird.

Ich schaue mir die Thematik trotzdem noch mal an.

Auf meiner höchst qualitativen Zeichnung ;), siehst du es auch, sitzt nur von außen drin mit Lippe in Richtung Dreck:

20151008_131136-jpg.426478
 
Ich habe ca. 3 Wochen gewartet. Leider wurde mir ein defekter geliefert. O-Ring war/ist nicht richtig verbaut. Qualitätskontrolle gibt es scheinbar nicht bei Canyon, oder wie kann so etwas passieren?

Daher warte ich nun seit Mitte Mai, da ein Ersatz für den defekt gelieferten noch nicht an kam. Ganz großes Tennis bei Canyon.
Überlege echt schon den Bock zu verkaufen :(

Anhang anzeigen 508712

Entschuldigung. Aber dieses Bild spricht Bände. Unfassbar.
 
Ich habe ca. 3 Wochen gewartet. Leider wurde mir ein defekter geliefert. O-Ring war/ist nicht richtig verbaut. Qualitätskontrolle gibt es scheinbar nicht bei Canyon, oder wie kann so etwas passieren?

Daher warte ich nun seit Mitte Mai, da ein Ersatz für den defekt gelieferten noch nicht an kam. Ganz großes Tennis bei Canyon.
Überlege echt schon den Bock zu verkaufen :(

Anhang anzeigen 508712
Der SS ist ein Kaufteil für Canyon genau wie ne Gabel oder ein Dämpfer und gerade diese SS die Als Ersatzteil verschickt werden kommen schon einzeln verpackt in KO an und werden nur weiterverschickt bzw eingelagert.
Hier obliegt die Qualitätskontrolle ganz klar dem Hersteller des SS.
Wie oben aber schon mehrfach geschrieben wurde ist dieser Staubabstreifer nur von außen ins Gehäuse eingepresst und kann ganz easy korrigiert werden.
Ich bin mir sicher das ein SS mit so einem offensichtlichen Fehler in keinem Komplettbike verbaut worden wäre.
 
Zurück