Canyon Strive | 2015 - 2018

Warum will Canyon den ganzen Rahmen tauschen, wenn der Hinterbau defekt ist?
Drücke dir mal die Daumen, dass Canyon kulant ist. :anbet:

Ich hab so im Urin dass der Rahmen Grütze war und sie deshalb das ganze Ding in die Tonne treten. Nach dem Pups, der mir passiert ist, so nen Bruch, das ist schon n heftig schlechter Witz. Invisiframe war obendrein auch noch drauf.

Bin mal gespannt, was der Kostenvoranschlag beinhaltet, Umbaukosten fänd ich ja noch ok, obwohl die bei Gewährleistung den eigentlich auch übernehmen würden (laut Hotline)

Werde hier natürlich sofort berichten!
 
Unfassbar ^^ wenn den Hauptrahmen nichts fehlt, wozu den Kunden nen kompletten Rahmen aufbinden?! Würde ich def. nicht mit mir machen lassen! Hauptsache da is am Ende noch Kohle dran verdient. Viel Erfolg noch mit Abwicklung ;)
 
image.jpeg
Unfassbar ^^ wenn den Hauptrahmen nichts fehlt, wozu den Kunden nen kompletten Rahmen aufbinden?! Würde ich def. nicht mit mir machen lassen! Hauptsache da is am Ende noch Kohle dran verdient. Viel Erfolg noch mit Abwicklung ;)

Bin nach dem Telefonat auch etwas angefressen, zumal auf dem Rahmen Custom Stealth-Black Decals fürn Hunni und Invisiframe Schutzaufkleber für 70 Euronen angebracht sind, hat mich viel Schweiß und Mühe gekostet, die Mühle so schwarz zu bekommen...

Aber manchmal haben die am Telefon ja auch keine Ahnung was unten im Werkstatt-Bereich abgeht, also leider warten...
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    329,4 KB · Aufrufe: 58
Canyon hat ja das CT Teil im Keller stehen...frag einfach mal ob die deinen Rahmen da durch gejagt haben und wenn ja ob du die Bilder bekommst.
Einem CF Rahmen sieht man äußerlich meist nicht an ob er irgendwo Risse/Schwachstellen hat.
Vllt kannst du die Canyoneros damit etwas festnageln ?!?
 
Wow!
Ich steh normal auf Farbe, aber deins Black in Black sieht echt hammer aus.

Hoffe mal für dich, dass alles gut ausgeht und du nicht nen kompletten Rahmen bekommst, sondern nur die Schwinge..

Ich bin schon mal froh, dass ich inzwischen meine Kurbel wieder hab und das neue Schaltauge da ist.
Canyon hat mir einen Gewindeeinsatz reingemacht. Dafür aber ganze 8 Wochen gebraucht..

Jetzt sollten diese Woche noch der neue SLX Shifter und Schaltwerk kommen und dann wars das bis zum Winter mit den Umbauten :D
 
@bascopeach

uff, wo hast du denn die decals her?
bin gerade dabei mir welche zu erstellen. allerdings ne elende arbeit.
bin also für jeden tipp zu haben. :bier:

bin auch gerade dabei auf "stelth" umzubauen...:cool:

2016-08-14 13.42.59 HDR.jpg
 

Anhänge

  • 2016-08-14 13.42.59 HDR.jpg
    2016-08-14 13.42.59 HDR.jpg
    366,4 KB · Aufrufe: 63
Ich bitte um baldiges Review !

Mir juckete es gestern tierisch in den Fingern so das ich am Abend noch fix aufs Rad bin.
Kurz und knapp: Es hat sich mehr als gelohnt! Allein der Climbswitch ist einfach nur genial gerade bei technischen Uphills. Das Rad bzw. der Hinterbau kommt nicht aus der Ruhe und man hat deutlich mehr Grip wenn es z.B. bergauf über Wurzel oder kleine Kanten geht! Das funktioniert deutlich besser als die "harte" Einstellung des Monarchs! Ich glaube das liegt in erste Linie an dem stark gedämpften LSR!
Im decent ist der Hinterbau deutlich fluffiger (fast wie am downhiller :i2:) gegenüber des Monarch aber sackt nicht weg! Man merkt auch die deutlich bessere Zugstufe gegenüber des Monarch! Wurzelfelder werden einfach nur weggeschlürft und im direkten Vergleich merkt man wie das Hinterrad nun am Boden bleibt, den Unebenheiten folgt und durch diesen erzeugten Gripp Sicherheit/Stabilität vermittelt wo im Gegensatz der Monarch zu "stampfen" anfing da er dem Untergrund nicht mehr folgen konnte.

Für den Dämpfer gibt es leider kein Base Tune woran man sich orientieren kann. Am Anfang hatte ich einfach mal die Einstellungen die ich auch am DHX fahre übernommen. Nach kurzer Recherche (google) habe ich im Cane Creek Forum (The lounge) ein von Cane Creek empfohlendes Setup gefunden welche sich bis auf die HSC und LSC mit dem von meinem DHX deckte. Das Setup fährt sich schon echt gut aber ich muss mit dem Rad mal in nen Park um die letzten Feineinstellungen durchführen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Strive schon wer mit einer 180mm F36 gefahren? Die Lyrik, die ja bereits einige verbaut haben, baut ja von Haus aus in 170mm um einige mm höher als die Fox Gabel, meine 36 bekomm ich in 180mm getravelt und frag mich gerade ob ich sie nicht so gleich einbauen sollte.
 
Hallo hat jemand von euch schon die Kettenführung E168 die originalverbaut ist beim 2 fach Antrieb komplett demontiert?
Wenn ja wäre ich dankbar wenn ihr mir sagt wie dies funktioniert,konnte bis jetzt nur den Käfig demontieren den Rest nicht.
 
So, jetzt hast mich auch erwischt, und zwar volle Kanne. Ich brauche bitte Hilfe.

Zuerst hat sich die LEV Integra von selbst 6 - 10 mm beim aufsitzen abgesenkt. Alle Schraubverbindungen waren von Werk aus nicht festgezogen und konnten einfach so per Hand aufgedreht werden, daher ist Öl ausgetreten. Im Prinzip funktioniert die LEV wie ein Rock Shox 2-Step System. Da ich meine Gabeln und Dämpfer bisher selbst gewartet habe, war der Service für mich recht einfach zu erledigen.

Jetzt knackt die FOX 36 RC2 beim Anbremsen. Also Bremse ziehen und Gabel in Fahrtrichtung belasten führt zu einem deutlichen "Knack" und zwar gefühlt im rechten Gabelrohr, der Dämpfungseinheit, als wäre etwas lose. Funktion der Gabel ist ansonsten einwandfrei.

Der DB Inline "knupft", es fühlt sich so an, als würde die Rebound Dämpfung auf den ersten Millimetern Federweg nicht funktionieren. Das fällt besonders im XC Modus auf. Ich schätze mal, dass der Ölkreislauf Luft gezogen hat. Das müsste doch selbst zu beheben sein, oder?

Und dazu hat der 2015er Shapeshifter bei der Überprüfung des Luftdrucks etwas Öl verloren. Direkt danach ist er auf den ersten 3 km vollständig in den DH Modus weggesackt. Anstatt die Tour abzubrechen bin ich einfach weitergefahren. Verrückterweise läuft er wieder einwandfrei, nachdem ich ihn drei oder vier mal in den XC Modus zurück gestellt habe. Ich schätze, dass auch hier mal Entlüften angesagt ist, da ich die Zugspannung nicht verändert habe.

Falls jemand gerade Tips oder Links für den Service zur Hand hat, wäre das fantastisch.
 
Bei der 36 wird das knacken mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Gabelkrone kommen. Falls dem so ist einfach die Gabel direkt nach Fox Deutschland (ehemals Toxoholics) schicken. Früher wurden Garantie bzw. Gewährleistungsarbeiten innerhalb 48h erledigt zzgl. Versanddauer.
 
Bei der 36 wird das knacken mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Gabelkrone kommen. Falls dem so ist einfach die Gabel direkt nach Fox Deutschland (ehemals Toxoholics) schicken. Früher wurden Garantie bzw. Gewährleistungsarbeiten innerhalb 48h erledigt zzgl. Versanddauer.

Hatte meine Kollege auch, das "Knack" der FOX. Er hat sie auch zum Service geschickt, wurde auf Garantie getauscht/gewartet. War eine 34er Talas...
 
Viel Spass....kannst dich darauf gefasst machen, dass die Gabel länger unterwegs ist...bei meinem Kollegen hat es 3 Wochen gedauert....
normalerweise ist die FOX nicht so langsam...
Bei Garantie immer 48 Stunden (bei meiner Gabel sogar jetzt in der Hauptsaison)
Bei Service je nach Arbeitsaufkommen auch länger.
 
...

Und dazu hat der 2015er Shapeshifter bei der Überprüfung des Luftdrucks etwas Öl verloren. Direkt danach ist er auf den ersten 3 km vollständig in den DH Modus weggesackt. Anstatt die Tour abzubrechen bin ich einfach weitergefahren. Verrückterweise läuft er wieder einwandfrei, nachdem ich ihn drei oder vier mal in den XC Modus zurück gestellt habe. Ich schätze, dass auch hier mal Entlüften angesagt ist, da ich die Zugspannung nicht verändert habe.

Falls jemand gerade Tips oder Links für den Service zur Hand hat, wäre das fantastisch.

Ab den Canyon Support schreiben. Die schicken in der Regel einen neuen los und den alten kannst Du behalten. Lg

Gesendet von meinem m8 mit Tapatalk
 
Zurück