Canyon Torque Coil Dämpfer => eure Federhärten

Jetzt hast du dich gerade als absolut unwissend in Fahrwerksangelegenheiten geoutet:rolleyes:

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten.
Du hast genau das geschrieben, was ich gedacht habe :D
Wenn ich jetzt noch einwerfe, dass man trotz identischer Federhärte unterschiedlichen Sag fahren kann, versteht der Arme gar nix mehr. Vielleicht erklärts ihm ja sein Mechaniker, damit er das Wissen für sein aggressives Racing einsetzen kann ;)


Ja, so n Typ Federhärten-Thread, der sich einbildet klugschei$$en zu müssen... :o

Zu deinem sinnlosen Kommentar von gestern: nein.
 
Du bist ja nur so ein Hobbyfahrer, der keine richtige Fahrtechnik hat. Werd doch direkt Mechaniker und hör auf zu fahren!
 
Hallo,

wiege fahrfertig ca. 80 Kg und habe jetzt drei verschiedene Rechner durchprobiert. Alle kommen auf eine 300er oder sogar 250er Rate.

Irgendwie kommt es mir jetzt komisch vor, wenn ich hier von Leuten lese, die mit 65Kg eine 250er feder fahren?

Bräuchte die Feder für ein 2011er Torque Trailflow, rumprobieren ist nicht da ich direkt eine Titanfeder kaufen will.

Ist einer 300er Härte wirklich ok für 80Kg Fahrgewicht und ca. 30% SAG?
 
Ich weiß ja nicht welche Federrechner du benutzt hast und was du eingegeben hast
aber der Igorion Federrechner
http://www.igorion.com/_coilspring/
Kommt mit 80kg Gewicht , 30% SAG,70mm Dämpferhub und 180mm Federweg auf exakt eine 350er Feder mit einer Umdrehung Vorspannung. Das ist perfekt. Dann kannst du wenn du den SAG zum langen Bergauffahren etwas reduzieren willst die Feder weiter vorspannen.
Warum willst du denn gleich eine sauteure Titanfeder? da kostet dich die Gewichtseinsparung 1€/g ganz schön happig.
(macht sich aber gut zum Posen, ja t'schuldigung, aber den Spruch konnt ich mir jetzt nicht verkneifen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht welche Federrechner du benutzt hast und was du eingegeben hast
aber der Igorion Federrechner
http://www.igorion.com/_coilspring/
Kommt mit 80kg Gewicht , 30% SAG,70mm Dämpferhub und 180mm Federweg auf exakt eine 350er Feder mit einer Umdrehung Vorspannung. Das ist perfekt. Dann kannst du wenn du den SAG zum langen Bergauffahren etwas reduzieren willst die Feder weiter vorspannen.
Warum willst du denn gleich eine sauteure Titanfeder? da kostet dich die Gewichtseinsparung 1€/g ganz schön happig.
(macht sich aber gut zum Posen, ja t'schuldigung, aber den Spruch konnt ich mir jetzt nicht verkneifen)

Hi,
aber der Dämpfer vom aktuellen Torque hat doch 76mm Hub! Damit komm ich dann auf 300.

Wegen titanfeder: Hab genug Geld, daß es mir auf 100€ mehr nicht drauf ankommt. Will das Bike möglichst leicht aufbauen und schwanke zwischen Coildämpfer mit Titanfeder und Vivid Air. Würd mich beides gleich viel kosten.
An sich hätt ich mich schon längst für den Vivid Air entschieden, aber den kann mir mein Händler doch nicht liefern. Und bei allen anderen (Online)händlern würd ich gut 1/3 mehr zahlen, hab also eigentlich keine Lust mehr auf den Vivid.
 
Das mit den 76mm Hub hatte ich übersehen.
Es gibt ja nur sehr wenige Leute die mit Titanfedern Erfahrungen haben. Schau daher mal im Unterforum Federung und frag nach.
Angeblich sollen die Titanfedern nach einiger Zeit weicher werden:ka: dann wäre eine 350er doch wieder besser.
Also ab ins Federungsforum
 
Das mit den 76mm Hub hatte ich übersehen.
Es gibt ja nur sehr wenige Leute die mit Titanfedern Erfahrungen haben. Schau daher mal im Unterforum Federung und frag nach.
Angeblich sollen die Titanfedern nach einiger Zeit weicher werden:ka: dann wäre eine 350er doch wieder besser.
Also ab ins Federungsforum

Richtig! man rechnet mit etwa 10% weniger Spannung nach einem Jahr.
Vorteile der Titanfeder: Leichter, weicher als Stahl, bzw besseres Ansprechverhalten und etwas höhere Endprogression. Genaueres weiß ich aber auch nicht. Den Unterschied spürt man aber merklich! bin eine Weile eine Titanfeder am 951 gefahren. Der direkte Vergleich zu Stahl ist enorm!

Gruß
 
Also da sind ein paar nette Ammenmärchen drin:
1. eine 350er Titanfeder hat die gleiche Steifigkeit und Federrate wie eine 350er Stahlfeder zumindest als neue Feder, denn die 350 steht für 350lbs./inch
2. Metallfedern haben im Gegensatz zu Luftfedern kein Losberchmoment eine Titanfeder hat daher das gleiche gute Ansprechverhalten wie ein Stahlfeder
3.Eine linear gewickelte Metallfeder hat keine Endprogression! die kommt dann aus der Dämpfereinstellung (piggy back).

Das hier habe ich noch zu dem Thema TI Federn gefunden:

Titan setzt einer Verwindung ca. den halben Widerstand entgegen als Stahl.
Aus diesem Grund müssen Titanfedern aus einem dickeren Draht gefertigt werden und können aber aufgrund der noch hohen Festigkeit mit einer höheren Steigung versehen werden.
Titan ist ca. 40% leichter als Stahl und aufgrund dessen, daß weniger Material eingesetzt wird als bei einer vergleichbaren Stahlfeder werden Titanfedern rund. 50%-60% leichter. (So über den Daumen..).

Titanfedern besitzen folgenden positiven Eigenschaften:

1. Mehr Hub bei gleicher Federlänge
2. Weniger Gesamtgewicht und dadurch auch
3. Weniger ungefederte Masse. Zum Beispiel können im Rennsport durch Verwendung von Ventilfedern aus Titan höhere Drehzahlen gefahren werden.
4. Die Eigenfrequenz ist höher.
5. Kein Korrosionsschutz notwendig

Leider werden (wurden) für die Fertigung von Titanfedern auch eigentlich dafür ungeeignete Legierungen genommen, zB. Ti6Al4V. Das führt zu vorzeitigen Setzerscheinungen und verringerter Lebensdauer. Eine Titanfeder die aus einer "richtigen" Titanfederlegierung gefertigt wurde soll laut Angeben der Hersteller sogar länger halten als eine vergleichbare aus Stahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Titanfeder die aus einer "richtigen" Titanfederlegierung gefertigt wurde soll laut Angeben der Hersteller sogar länger halten als eine vergleichbare aus Stahl.


Bleibt damit auch die Federhärte konstant oder sollte man lieber eine Nummer härter wählen, wenn man plant die feder mind. 3 Jahre im Einsatz zu haben (bei häufiger Verwendung)?
 
Ich würde mit dem federrechner die feder raussuchen, die die geringste Vorspannung braucht um deinen gewünschten SAG zu bekommen. Da kannst du dann später eventuell ein paar Umdrehungen mehr Vorspannen um irgend welche Setzungen auszugleichen.
Und keine Billigfedern aus China oder dubiosen Quellen nehmen, sondern eine Markenfeder, Dann klappt das auch mit dem Umstieg, aber 1€/g gespartem Bewicht investieren? Ich bin dafür zu geizig!
 
Danke für die Infos!
Hab gedacht ich bestell mir eine Nukeproof mit, falls ich mir wirklich den revox kaufe.

Die sind ja nicht soo teuer, rund 100€ mehr als eine Stahlfeder. Damit wär ich preislich immer noch günstiger dran als mit einem Vivid Air an den man momentan wohl eh kaum rankommt.
 
Von dir will doch niemand was hören

Komm schon.... noch so einen! Ich hab richtig Spaß dran Dir zu lauschen :lol: Canyon-PRO-rider 95 solltest Du Dich nennen. Dann wirst Du auch nicht mit so unfähigen Amateursportlern wie uns verglichen! '95: Heisst dass eigentlich dass Du 16 bist? Musst noch viel lernen über den Sport, den Spirit, gegenseitigen Respekt, usw.
Und das fernab von jeder inhaltlichen Debatte über Federhärten!
 
Komm schon.... noch so einen! Ich hab richtig Spaß dran Dir zu lauschen :lol: Canyon-PRO-rider 95 solltest Du Dich nennen. Dann wirst Du auch nicht mit so unfähigen Amateursportlern wie uns verglichen! '95: Heisst dass eigentlich dass Du 16 bist? Musst noch viel lernen über den Sport, den Spirit, gegenseitigen Respekt, usw.
Und das fernab von jeder inhaltlichen Debatte über Federhärten!


Ne ich meinte Hobbyfahrer
 
Bleibt die Frage an was man diese Info nun festmacht .
Geben die Hersteller darüber auskunft , oder stimmt da meine vermutung das man die Titan qualität als entverbraucher eher am guten Firmenschild nebst Preis ausmacht ?!

Also ich wollte mir eine 600er ( nach kalkulator und stahltest) Titanfeder greifen , lange ich nun bei namhaften Herstellern zu ?! und schau nich so auf den Preis ?! sind die von Fox/Toxh. namhaft ? fragen ....

@CanyondrivOr ,so ein Forum ist wie Brennessel , erst scheut man den Direkten Kontakt doch dann reibt mann sich die einzelnen stachel mit jeder bewegung nur noch tiefer hinein ;) halt halt bisel abstand und seh den Busch als ganzes ;) und wie du dann siehst :D jeder (@me2) schreibt hier a bisel blÖdsinn ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück