Canyon Torque Thread - Teil 3

2010 Und 2011 sind gleich.
für 2012 gabs ein paar änderungen.
das gewicht sollte auf der canyon homepage stehen.
meins habe ich in dem zustand noch nicht gewogen.
 
Ja, genau das ist dein Steuersatz! Der für tapered Schäfte hat die interne Bezeichnung 55-3, der für 1 1/8 Schäfte (mit Adapterkonus) 55-2.


Schwachsinn! Es ist lediglich der passende Konus nötig. Mir haben sie damals auch erzählt, dass ich den ganzen Steuersatz neu kaufen muss, was ich auch gemacht habe, aber einige haben hier berichtet, dass sie den Konus einzeln von Canyon bekamen.
Ich habe den Konus im Moment hier in der Teilekiste liegen, den will ich aber nicht hergeben, falls ich selbst mal wieder eine andere Gabel mit 1 1/8 Schaft fahren sollte...

Also da ich den neuen Steuersatz nun schon bezahlt habe, da ich den tollen Canyon-Mitarbeitern mal geglaubt habe, dass sie wissen was sie da verbauen, kann ich einfach den Konus, welcher beim neuen Steuersatz dabei ist auf die 1 1/8" Gabel schlagen und in meinen jetzigen Steuersatz verbauen? Zum Steuersatzwechseln müsst ich nämlich extra in einen Bikeladen fahren.

Hat mich aber auch schon gewundert, da die Bezeichnung ja die gleiche ist...
 
Also da ich den neuen Steuersatz nun schon bezahlt habe, da ich den tollen Canyon-Mitarbeitern mal geglaubt habe, dass sie wissen was sie da verbauen, kann ich einfach den Konus, welcher beim neuen Steuersatz dabei ist auf die 1 1/8" Gabel schlagen und in meinen jetzigen Steuersatz verbauen? Zum Steuersatzwechseln müsst ich nämlich extra in einen Bikeladen fahren.
Korrekt, so hab ichs auch gemacht. Also wenn du den gleichen Steuersatz kriegst wie ich, sind da alle Teile völlig identisch - mit einziger Ausnahme: Adapter-Konus.
 
Oumann vielen Dank! :D
Solangsam bin ich mit Canyon nervlich am Ende.

Ich bekomme den Steuersatz mit der Bezeichnung von Canyon: Steuersatz FSA No. 55-2 oben und unten 1 1/8 Zoll
 
Oumann vielen Dank! :D
Solangsam bin ich mit Canyon nervlich am Ende.

Ich bekomme den Steuersatz mit der Bezeichnung von Canyon: Steuersatz FSA No. 55-2 oben und unten 1 1/8 Zoll
Da fällt mir nur die Story zu meiner Rear-Maxle Achse ein...
Hatte mal nen Torque 2009er Rahmen im Outlet bestellt und da war keine Rear-Maxle dabei.
Angerufen - gesagt das die fehlt
1. Antwort: "Nein, die kommt mit der Federgabel zusammen"
2. Antwort: "Nein, die ist bei den Laufrädern dabei"
3. Antwort: "Nein, die ist ja nur optional, nehmen Sie doch einen Schnellspanner"
4. Antwort: "Nein, die gehört nicht zum Rahmenkit. Steht ja auch nicht in der Beschreibung, wir senden die Ihnen aber auch gern für 50€ + Versand..."
Ich habs irgendwann aufgegeben und Smubob seine gekauft. :daumen:
 
weiß jemand, welchen minimal durchmesser im steurrohr das torque fr hat?

also die schale oben scheint ja 44 mm - also semiintegriert zu sein. gibt es vom durchmesser darunter noch eine abstufung, die dünner las 44mm ist?
 
@JoeJackson,
dann muss ich einem Ulmer mal antworten.
Mit dem aktuellen Torque kannst du sehr wohl Touren fahren. Auch mal 2500 Höhenmeter, z.B. auf den Altissimo.
Bei den kleineren Rahmen ist der Sitzwinkel hinreichend steil. Große Personen treten bei weit ausgezogener Sattelstütze etwas von hinten. Hier hilft Sattel vorschieben oder/und Gabel Gabel absenken.
Das Gewicht der Torques ist bei leichten Bikern hauptsächlich durch leichtere Laufräder schon deutlich absenkbar. Das modifizierte Alpinist meiner Frau wiegt 13kg,
meins wiegt mit Muddy Marry und Fat Albert 14 Kg.
Damit geht neben Bikepark auch jede Tour und jeder Alpencross.
Ich kenne kein anderes Bike, dass so satt bergab liegt und dennoch bergauf hinreichend gut tretbar ist.
Als Gabel passt die leichte Talas 180 natürlich perfekt an dieses Bike.
Aber mit deiner Lyrik U-turn ist das Bike lediglich ein paar hundert Gramm schwerer.
Das geht schon.

14 kg?? Welche Teile hast du gewechselt um auf 14 kg zu kommen?

Ich hab mit 2x Fat Albert + NukeProof MagTi Pedal immerhin 14,5 kg am Vertride...?
 
14 kg?? Welche Teile hast du gewechselt um auf 14 kg zu kommen?

Ich hab mit 2x Fat Albert + NukeProof MagTi Pedal immerhin 14,5 kg am Vertride...?
mit 1600g lrs und carbon stütze+lenker evtl. realistisch.

Ich bin mit meinem ES bei 14,9 oder bisserl drunter. Ich fahre 1x9 also schon mal 450g für kettenblätter und umwerfer weg. Gabel ist eine 160er VAN RC2. Laufräder wiegen bei mir warscheinlich 2200g... reifen, 2x Freeride Mary (2.35)

Die 180er talas, ist auch kein leichtgewicht, da ist eine lyrik (auf 180mm umgebaut) def. leichter und funktioniert besser

also 13kg halte ich für schwer realisierbar. mich würden da mal die teile listen intressieren.
 

Hab den Überblick verloren. Geht's immer noch um die Adapter und die 200/203er Scheiben?

Ich habe eins der ersten 2011er Torques und Anfang des Jahres mit einem Canyon-Techniker telefoniert, weil ich einen PM7"->PM8" Adapter von Canyon wollte. Hatte von der Elixir auf die Saint Bremse gewechselt und fand meine provisorische Unterlegscheibenkonstruktion doof.

Der Mitarbeiter wirkte sehr kompetent :-)
Sinngemäß war die Aussage so: Getestet haben sie den Rahmen nur mit 200er Scheibe und dem dazugehörigen Avid-Adapter mit dem Avid-Unterlegscheibengedöns. Dieser Adapter passt natürlich nicht für andere Bremsen. Canyon bietet keine eigenen Adapter PM7 auf PM8 an, obwohl sie sich die unübliche Aufnahme ausgedacht haben. Problem bekannt. Es gäbe auch nichts dafür zu kaufen. Meine Unterlegscheibenkonstruktion war auch sein Vorschlag: ein normaler PM6 auf PM7 Adapter (Adapter für 180mm Scheiben) und Unterlegscheiben. Dabei aber keinesfalls die normalen Schrauben verwenden, sondern längere kaufen, die mindestens noch 1cm in den Rahmen/180er-Adapter gehen. Beide Seiten gleich erhöhen, um nichts zu verkanten!!! (Da aber nur ca. 2 mm ausgeglichen werden, ist's nicht so kritisch. Hängt vom Winkel des Adapters ab. Halt die Einschraubtiefe überprüfen und gut ist's.)
Wurde so abgesegnet, auch wenn die Tests nur mit dem Avid-Ding gemacht worden sind. Andere Belastungen seien nicht zu erwarten und der Torque Rahmen wäre robust ausgelegt...

Später habe ich dann bei Bike-Components den passenden Magura Nr 26 Adapter zufällig gefunden.
 
Hatte sowas schonmal Jemand?

Das Bike wurde im August gekauft und hat 5 Waldautobahnenausfahrten drauf.

War jetzt eine Woche bei Canyon , aber da wurde kein Knacken festgestellt ????

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=KXOlUcOtndw"]IMG_0909.MOV - YouTube[/nomedia]
 
Hatte sowas schonmal Jemand?

Das Bike wurde im August gekauft und hat 5 Waldautobahnenausfahrten drauf.

War jetzt eine Woche bei Canyon , aber da wurde kein Knacken festgestellt ????

IMG_0909.MOV - YouTube

Das kommt mir sehr bekannt vor!
Dasselbe Problem hatte hier schon mal jemand.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=510103

Am besten du gehst so vor wie ch40s, Dämpfer und Sattelstüze raus und schauen ob man das Knacken am nackten Rahmen feststellen kann (siehe 2. Video).
Dann ist das Problem schonmal eingerenzt.
 
Das knacken ist ja relativ heftig.
bei mir war es weniger laut und im stehen kaum zu erzeugen.
erst das einspannen wie bei ch40s hat das knacken zum vorschein gebracht.
bei ihm hatte canyon das ganze mit hohlraumversiegelung beseitigt.
Ich habe es dann bei mir selber ohne einschicken gelöst.
dein knacken scheint aber lauter und anders zu sein.
schon alle lager etc. nachgezogen?
 
Das ist sogar sehr laut, verstehe nicht wie Canyon dass nicht feststellen konnte.

Hab grade nochmal zusammen mit einen Freund geschaut, das Geräusch kommt anscheinend aus der Ecke der unteren Aufhängung/Achse des Hinterbaus.

Wie gesagt, das Bike ist 5 Wochen alt...
 
Bei mir hat es nach ca. neun monaten angefangen.
Ich würde alle lager kontrollieren und wenn mix passiert den rahmen nackt checken.
oftmals kommen die geräusche von einer anderen ecke als man sie hört.
 
Ja aber mal ehrlich, das Bike ist neu und da will man nur fahren und nicht Fehler suchen.
I h hab's doch schon zu Canyon gebracht. Die hatten eine Woche Zeit zu suchen und nichts ändert sich. Wie oft muss ich da noch hin ?
 
ein neues rad sollte eigentlich ohne mucken laufen.
das problem mit dem knacken scheint aber ab und an mal aufzutreten.
bist hier nicht der einzige damit.
obwohl es komisch ist das canyon nix von dem knacken bemerkt haben will,
du hast das rad doch im bikeguard und komplett eingesendet, oder?
und man kann das knacken in deinem fall ja sehr leicht erzeugen.

vieleicht ist auch einfach nur was schief gelaufen.
 
Hatte sowas schonmal Jemand?

Das Bike wurde im August gekauft und hat 5 Waldautobahnenausfahrten drauf.

War jetzt eine Woche bei Canyon , aber da wurde kein Knacken festgestellt ????

IMG_0909.MOV - YouTube

Servus,
habe ähnliches Knacken bei einem 5 Tage alten 2011er Dropzone. Knackt aber lange nicht so heftig wie bei Dir - bisher 2 Touren mit ca. 1500Hm und 60km. Bei mir ist es die Hauptschraube des Rocker Arm (Wippe) am Drehpunkt im Unterrohr. Wenn ich die mit einem 5er Inbus Nachziehe und auf der Gegenseite mit einem 4er Inbus festhalte, hab ich genau das Geräusch. drehmoment habe ich 12-14Nm gefunden - richtig?
Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung des Lagers in der Wippe, bzw. eine Beschreibung wie ich das Teil zerlege? Einschicken hab ich keine Lust. Bin technisch versiert und schraube seit über 20 Jahren.
Was muss man bei den Kappen des Sag Indikator beachten (die mit den 2 Bohrungen wo man mit einem Stiftschlüssel eingreift). Oder einfach die Achse nach rechts rausschrauben?

Dämpfer und HInterbauschrauben und die 2 kleinen Schrauben die die Wippe zusammenhalten raus, oder?
Über Tipps und Bilder würd ich mich freuen.
Gruß

harni
 
Zuletzt bearbeitet:
ein neues rad sollte eigentlich ohne mucken laufen.
das problem mit dem knacken scheint aber ab und an mal aufzutreten.
bist hier nicht der einzige damit.
obwohl es komisch ist das canyon nix von dem knacken bemerkt haben will,
du hast das rad doch im bikeguard und komplett eingesendet, oder?
und man kann das knacken in deinem fall ja sehr leicht erzeugen.

vieleicht ist auch einfach nur was schief gelaufen.

Ich hab das Bike persönlich zu Canyon gebracht. Vorher habe ich mehrmals mit denen telefoniert. Man sagte mir im Vorfeld zB dass ich mal die Wippe auseinanderbauen kann und alles neu einfetten. Hatte die Wippe ab, alle Lager raus , alles neu gefettet. Nix war.
Dann habe ich erneut mit immer der gleichen Person gesprochen und man versicherte mir, dass man es finden würde und das manchmal sogar Bikes längere Zeit gefahren werden zB in dem ein Mitarbeiter es mit nach Hause nimmt und testet. Ich habe das alles bis ins Detail mit Canyon besprochen, und alles nochmal als ich das Rad abgegeben habe.
Als ich mein Rad dann jetzt am Freitag abholte sagte man mir, dass das Knacken weg sei. Bei der Probefahrt auf dem Parkplatz war auch nichts zu hören, aber es tritt auch immer erst nach einer Weile auf, speziell wenn der Dämpfer schnell arbeiten muss. Aber auch das hatte ich alles vorher erwähnt.
 
Zurück