Carver ICB - die Aufbaustory

Weils da vll. doch eine überraschung gibt?! Grün grün grün grün...


und wegen dem design, ich finde es ist nicht nur das design, auch die rahmen form und v.a. die schweißnähte sehen echt verdammt sexy aus!
träum nur weiter mit dem grün:lol:

die Schweißnähte sahen wohl schon immer so aus bei Carver.
 
Also... nur um eure Träume zu zerstören:

Ausstattungsversion und Farbkombi sind fix... wenn ihr da was untereinander tauschen wollt könntet ihr höchstens beim XXL-Händler eures Vertrauens fragen. Der logistische Aufwand ist nicht zu meistern, schließlich werden die Bikes vorproduziert.

Für solche Wünsche gibts Marken á la Nicolai ;) Irgendwas muss zu dem Preis ja besser sein :D ...duck und weg...

Welche Farbe das Rahmenkit hat habe ich grad angefragt... Infos folgen.

Greez,
Stefan

P.S.: Ehe wieder die Diskussion los geht... ich finde das Konzept von Nicolai cool!!! Made in Germany hat was und kostet halt auch entsprechend. Und fertigungstechnisch sind die Bikes eh über jeden Zweifel erhaben.
 
Hallo Stefan,
Sag doch nochmal bitte, ob Du an die entsprechenden Farbnamen vom Titan- Grünen kommen könntest, so dass man das selber so eloxieren kann?

Vielen Dank!!!

Mannomann wie sich Geschmäcker doch unterscheiden können... eigentlich ist grün meine Lieblingsfarbe, aber in der Kombi dreht sich mir so einiges um :D

Egal... werde die Farbbezeichnung mal abfragen. Allerdings arbeiten die mit recht komischen Bezeichnungen (hat nix mit RAL, RGB, HEX oder sowas zu tun)... keine Ahnung, ob damit ein deutscher Eloxalbetrieb was anfangen kann.

Greez,
Stefan
 
Mannomann wie sich Geschmäcker doch unterscheiden können... eigentlich ist grün meine Lieblingsfarbe, aber in der Kombi dreht sich mir so einiges um :D

Egal... werde die Farbbezeichnung mal abfragen. Allerdings arbeiten die mit recht komischen Bezeichnungen (hat nix mit RAL, RGB, HEX oder sowas zu tun)... keine Ahnung, ob damit ein deutscher Eloxalbetrieb was anfangen kann.

Greez,
Stefan

:D und danke!!
 
mehr Bilder habe ich leider nicht am Start... :(

EDIT: Das 02er ist glaube ich schon im Aufbau, aber von halb fertigen Gerippen gibts keine Foddos... nur Geduld ;)
 
ich mal meins einfach mit Phosphorfarbe an... dann leuchtet es Nachts wenn ichs übers Bett hänge :-)

Die möglichen Rahmenkits wären wirklich noch interessant. Dann kann man ja tauschen. Hab schon Angebote und am ende wir jeder Glücklich
 
Stefan, gibt es denn irgendwelche Aussagen/Berechnungen/Messungen was für Kräfte an der Wippe wirken? Im Großen und ganzen wird doch vor allem weitergeleitet und es gibt Zug/Druck in Längsrichtung, oder?
 
Schade für das Grün ;)

Ich weiß nicht ob es schon irgendwo stand oder beantwortet wurde aber wird es diese drei Rahmen in diesen Farben dann auch definitiv als Rahmenkit geben??
 
Stefan, gibt es denn irgendwelche Aussagen/Berechnungen/Messungen was für Kräfte an der Wippe wirken? Im Großen und ganzen wird doch vor allem weitergeleitet und es gibt Zug/Druck in Längsrichtung, oder?

Das Thema unbekannte Betriebslasten hatten wir ja schon während der Entwicklung... der einzige (seeehr grob vereinfachte) Ansatz wäre im Moment dieser hier:



Seitenkräfte werden hier natürlich total vernachlässigt.

Greez,
Stefan

P.S.: In der Wippe ist mit Sicherheit noch viel Sparpotential... vielleicht werde ich meine lang ersehnte Fräsmaschine als erstes an der Wippe testen ;)
 
P.S.: Ehe wieder die Diskussion los geht... ich finde das Konzept von Nicolai cool!!! Made in Germany hat was und kostet halt auch entsprechend. Und fertigungstechnisch sind die Bikes eh über jeden Zweifel erhaben.

Ich zitiere aus der Bike 04/13 Seite 40:

"Großflächige Schweißnähte und einfache Rundrohre machen den Rahmen austauschbar und wirken bereits auf den ersten Blick wenig wertig" ... zu einem serious MTB.

...bei Nicolai hingegen ist das dann plötzlich wieder DAS Argument (Rundrohre, großflächige Schweissnähte) das den Kunden die Geldbörse aus der Hose springt. Aber lassen wir das, so gehen nun mal die Meinungen auseinander.
 
Das Thema unbekannte Betriebslasten hatten wir ja schon während der Entwicklung... der einzige (seeehr grob vereinfachte) Ansatz wäre im Moment dieser hier:
...
Seitenkräfte werden hier natürlich total vernachlässigt.

Greez,
Stefan

P.S.: In der Wippe ist mit Sicherheit noch viel Sparpotential... vielleicht werde ich meine lang ersehnte Fräsmaschine als erstes an der Wippe testen ;)

Das hilft schon mal, danke. Von was für einem Fahrergewicht und/oder was für Belastungen wurde denn da ausgegangen?

Mir geistert nach wie vor ein "elegantere" und leichtere Wippe ohne Flipchip im Hirn rum, ich werde mich sowieso auf einen Federweg/eine Position festlegen.
 
Die Annahme dabei ist von der Dämpferfeder abhängig... in diesem Fall glaube ich ne 450er (muss noch mal nachschauen).
Es ist aber nur eine statische Berechnung, in der Realität werden die Lasten beim Durchschlag wohl noch höher sein.

Greez,
Stefan
 
@Stefan.Stark / @Hasifisch

bin auch schon bischen am basteln an einer wippe. 3D-flächen sind ja der MEGA-KRAMPF, wenn man damit vorher noch nie was gemacht hat :D
fand ein onepiece-design ganz schick, aber nachdem ich mich mal in richtung preise schlau gemacht hab hab ich das ganz schnell wieder verworfen. da kommen schnell 3-stellige summen bei rum. aber wenn stefan jetzt ne fräse hat ist das ja was anderes ;)
wollen wir vielleicht nen thread aufmachen zum thema fräs-wippe/SL-wippe?
 
Zurück