China-Teile - Laber-Thread

So ist halt jeder Hintern anders. Bei den Ryet ist für mich anfangs nur die hinten ansteigende Kante etwas ungewohnt gewesen, das hat mich etwas nach vorn geschoben. Mittlerweile passt das aber. Das Muster spür ich nur, wenn ich ohne gepolsterte Unterhose fahre, aber nicht störend.
 
Heute mal den 3D Druck Sattel und die Vario Stütze von Meroca verbaut und muss sagen, kann beide nicht empfehlen.
Sattel:
Wie schon geschrieben, extrem hart. Was mir das dann bringen soll weiß ich nicht aber nach kurzem Test muss ich sagen würde ich lieber die normalen China Sättel holen die die hälfte kosten und deutlich weicher sind.
Vario- Sattelstütze
Ist bis dato die wohl schlechteste China Stütze die ich habe.
  • extrem langsame Ausfahrgeschwindigkeit (Video kommt noch)
  • Wenn man es nicht weiß quält man sich beim Sattel dran schrauben ewig lang rum. Normalerweise mach ich nur die hintere Schraube zum wechsel raus da man dort mehr Platz für die Finger hat. Macht man das hier jedoch, schraubt man nach mehreren vergeblichen Versuchen genervt die vordere Schraube raus, schraubt erst die hintere Schraube leicht in die Mutter und kann dann die vordere Schraube ohne Probleme rein schrauben. Problem bei der hinteren ist das, dass die Orientierung der Schraube so beschissen ist dass das, wie ich finde, viel zu kurze Gewinde einfach nicht in der Mutter greift. Grundsätzlich sind die Schrauben für ovale Sattelschienen auch extrem kurz bemessen.
  • mitgelieferter Schaltzug hat nicht die Standardlänge von glaub 1,6m sondern ist deutlich kürzer. Was ich mit dem jetzt anfangen soll weiß ich nicht. Musste aber einen eigenen verwenden.
Gestern kam dann auch noch der Igsport BSC300 wo ich bis jetzt noch nicht viel sagen kann, im Vergleich fand ich den Geoid CC600 jedoch deutlich besser was die Einstellung der einzelnen Seiten angeht. So ist beim igsport fix, auf welcher Seite die Navigation ist während beim Geoid jede einzelne Seite frei belegt werden kann. Auch kann davor wählen, wie viel Kacheln es pro Seite geben soll und wie dieses aufgeteilt sind. Hier hat man zwar feste Vorgaben und es fehlt eine gewisse Freiheit, im Vergleich dazu erscheinen unterschiedliche Aufteilungen beim igsport erst, nachdem man Elemente hinzugefügt hat.
Beim Linken Bild unten hab ich somit nur zwei Möglichkeiten, wie ich die Elemente anordnen kann. Bei Navi Bildschirm ist die Seite fix vorgegeben und ich kann nur die untern zwei Variieren.
Was Praktisch ist natürlich das Durchschnittsgeschwindigkeit kein Feld mehr benötigt. Ob die Geschwindigkeit auch bei der Navigation eingeblendet wird muss ich noch testen. Wäre echt praktisch und würde nicht unnötig Felder verbrauchen. Dank Zugführung durch den Steuersatz :spinner: 🤮 hat das mit dem Umbau leider eine halbe Ewigkeit gedauert. Da kam schon die Idee nen neuen Rahmen zu holen denn auch die Schaltzughüllen mögen das ziehen durch den Steuersatz so überhaupt nicht und sehen nach kurzer Zeit schon ziemlich bescheiden aus.
2025-04-12 17.45.57.jpg
2025-04-12 17.46.12.jpg
 
Rahmengröße Gravel-Bike

Bei mir steht ein neues Projekt an. Ein Gravel-Bike für eine Person 168/77 cm, nicht übertrieben sportlich, also eher recreational bzw. endurance wie man so schön sagt. Der Rahmen ist recht verbreitet und wird unter einigen Marken/Namen verkauft, u. a.

Spcycle G058
Airwolf YFR056
TanTan GR048

Hier ist die Größentabelle und die Geometrie. Ohne die Größentabelle hätte ich jetzt sofort Größe M gesagt; ein Blick auf die Tabelle sagt aber Größe S und das an der Grenze zu XS. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Schau ich mir das Focus Atlas mit vergleichbarer Geometrie an, entspricht das für die oben genannten Körpermaße ziemlich genau Größe M.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt!

Carbon-Road-Frame-56CM-1.jpg

Carbon-Road-Frame-Light-1.jpg

Ich hab grad schlechtes von SpCycle mitbekommen.. das ist das einzige was ich zur Auswahl der Firmen sagen kann..vielleicht dieses Modell lieber bei Tantan erwerben. 😅😅

Der Rahmen ist in XS und S recht ähnlich.
Der Sitzwinkel ist sehr ähnlich, Lenkwinkel ein wenig verschieden.

Der einzige prominente Unterschied ist der Stack. Beide Größen könnten passen. Die Frage, die die Wahl vermutlich entscheidet: soll es eine merkbare Überhöhung haben? Oder eher so wenig wie möglich?

Endurance und (kaum) Überhöhung gehören jetzt nicht zwingend zusammen. Vielleicht mag man sich einfach nicht so strecken, Überhöhung ist aber kein Ding.. oder eben doch.

An den Größenbezeichnungen XS, S, M darf man sich eh nicht aufhängen.. das muss man ganz platt außen vor lassen und Geometrie schauen.

Du kannst dir den carbonda 505Sl auch noch mal angucken, der spielt im gleichen Gewässer.
 
Rahmengröße Gravel-Bike

Bei mir steht ein neues Projekt an. Ein Gravel-Bike für eine Person 168/77 cm, nicht übertrieben sportlich, also eher recreational bzw. endurance wie man so schön sagt. Der Rahmen ist recht verbreitet und wird unter einigen Marken/Namen verkauft, u. a.

Spcycle G058
Airwolf YFR056
TanTan GR048

Hier ist die Größentabelle und die Geometrie. Ohne die Größentabelle hätte ich jetzt sofort Größe M gesagt; ein Blick auf die Tabelle sagt aber Größe S und das an der Grenze zu XS. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Schau ich mir das Focus Atlas mit vergleichbarer Geometrie an, entspricht das für die oben genannten Körpermaße ziemlich genau Größe M.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt!

Carbon-Road-Frame-56CM-1.jpg

Carbon-Road-Frame-Light-1.jpg
Willst wirklich nen Rahmen mit Leitungsführung durch den Steuersatz? Gerade beim Gravel hat das noch extra Nachteile.
Am besten in nen Radladen ums Eck gehen und Probesitzen damit du weißt welcher Rahmen in etwa passt wenn du net gerade ein Vergleichsrad da hast.
 
Meine persönliche Erfahrung bezüglich Rahmengrößen: Lieber eine oder zwei Nummern größer und das notfalls mit einem kürzeren Vorbau und evtl. einem etwas weiter nach vorne gestellten Sattel anpassen (nur die Überstandshöhe sollte natürlich passen, also das Sitzrohr nicht zu hoch sein). Ich finde dass die meisten Hersteller zu kurze Steuerrohre verbauen und man daher sonst oft einen Spacerturm benötigt, bzw. schnell am Limit ist und dann mit überlangen Vorbauten oder flachen Sitzwinkeln zurecht kommen muss (während umgekehrt ein steilerer Sitzwinkel und ein Vorbau so ab ca. 60mm für mich mehr Sinn machen).

Seit ich einmal die für meine Körpergröße eigentlich passende Bike-Größe gekauft habe und den Rahmen dann später durch einen zwei Nummern größeren ersetzt und den alten meiner Schwester (der er eigentlich zu groß sein sollte) vermacht habe - zu beider Zufriedenheit - handhabe ich das immer so. Es sei denn das Bike ist schon gut gemacht und ich bin mir sicher dass mir die Geometrie taugt.

Als Beispiel: Ist ein Bike auf einen 80mm oder 90mm Vorbau ausgelegt und hat einen Sitzwinkel von ca. 74°, ist es mit einem 60mm Vorbau und einem etwas nach vorn geschobenen Sattel (oder einer Sattelstütze ohne Offset) i.d.R. locker eine Nummer kleiner und fährt sich (durch das längere Steuerrohr ohne Spacer) einfach besser. Merkt man hingegen dass man das Rad lieber eine Nummer größer hätte und muss 2-3 cm an Länge gewinnen wird das schon schwierig, erst recht wenn man merkt dass die Front zu niedrig ist und man ein paar cm Spacer benötigt (wodurch die Front wegen dem Winkel des Gabelschaftes ungünstigerweise auch noch mal etwas kürzer wird).
 
Lieber eine oder zwei Nummern größer und das notfalls mit einem kürzeren Vorbau und evtl. einem etwas weiter nach vorne gestellten Sattel anpassen
Das passt für moderne Geos aber nicht mehr, sowas hat man früher gemacht. Meine Erfahrung mit kurzen Vorbau am CX: das wird nervös und fühlt sich auch nicht so gut an. Bin auch 170/79, und stehe immer zwischen S und M Rahmen, für mich ideal sind klassische 52cm Sattelrohr.
 
Das passt für moderne Geos aber nicht mehr, sowas hat man früher gemacht. Meine Erfahrung mit kurzen Vorbau am CX: das wird nervös und fühlt sich auch nicht so gut an. Bin auch 170/79, und stehe immer zwischen S und M Rahmen, für mich ideal sind klassische 52cm Sattelrohr.
Bin ähnlich groß und 52cm Sattelrohr passt bei Rennern aus den 80ern. Mein modernes Bianchi hat 45cm Sattelrohr…
 
Meine persönliche Erfahrung bezüglich Rahmengrößen: Lieber eine oder zwei Nummern größer und das notfalls mit einem kürzeren Vorbau und evtl. einem etwas weiter nach vorne gestellten
Wie groß bist du?

Am unteren Ende der Größen bedeutet das dann ggf ein 60er Vorbau.
Das fährt sich - da kann ich @Hananas nur zustimmen -- nicht mehr schön. Das ganze mit einem super breiten Lenker kompensieren macht es für mich unterm Strich nur noch unangenehmer [ gemessene Schulterbreite 37cm]

Ich würde mit 1,70 und 80cm die gleichen Rahmengröße wie @philsNN kaufen und vermutlich auch mit 80er Vorbau fahren. Da mir Überhöhung nicht so viel ausmacht, vermutlich sogar trotz höherem Sattel mit etwas weniger Spacern.
Ich habe aber schon den 505 von carbonda in S und der ist dem tantan da schon sehr ähnlich. 😉darum wäre es eher ein hypothetisches würde, zB bei Rahmenschaden oder so.
 
Ich habe es mir jetzt noch mal in Ruhe angeschaut und würde folgendes meinen: Airwolf hat das mit der Geometrie schon ganz gut gemacht (zumindest nach meinem Geschmack), d.h. mir scheint dass da ein S Rahmen gut passen sollte (m.E. besser als ein XS und ein M). Allerdings ohne Gewähr.
Ich habe da tatsächlich auch selbst erst kürzlich einen anderen Rahmen geordert (YFR066, allerdings noch nicht bekommen), weil Airwolf im Gegensatz zu vielen anderen m.E. sinnvollere Maße, insbesondere was das Steuerrohr angeht, hat.

Ich persönlich fahre z.B. mit knapp 180cm, aber kurzer Schrittlänge (ich glaube unter 80cm) ein altes Trek Top Fuel in XL, ein selbst zusammen gestelltes Gravelbike (alter MTB Rahmen) mit 60mm Vorbau, ein Votec Hardtail in L....
Bei Airwolf habe ich tatsächlich den YFR066 Rahmen in M bestellt, hätte da allerdings eigentlich auch lieber L genommen. Da hätte ich mit der Überstandshöhe (wie oben angemerkt und bei mir wegen geringer Beinlänge oft ein Problem) aber vermutlich ein Problem gehabt. Das M mit Maßen die bei anderen eher L sind, wird hoffentlich mit einer etwas höher bauenden Gabel für mich gut passen und schien mir so für mich alles in allem die beste Option, da viele andere Anbieter zumindest in dem Preissegment die Front m.E. zu tief auslegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte immer, dass es einfacher ist einen zu kleinen Rahmen "größer" zu machen als umgekehrt.
So ist es . Absägen ist halt schwieriger als längerer Vorbau..Stummelvorbauten führen nicht unbedingt zu einem angenehmen Lenkverhalten :ka:.
Außer die Front ist auch mit Spacern noch zu tief. Und immer noch die Größenbezeichnungen ignorieren.. warum wundert dich das? Ist doch bei Bekleidung genauso. Oder hast du da immer exakt die gleiche Größe bei Herstellern aus der ganzen Welt?
 
Am besten in nen Radladen ums Eck gehen und Probesitzen damit du weißt welcher Rahmen in etwa passt wenn du net gerade ein Vergleichsrad da hast.

Hört sich sympathisch an, einen Radladen (der Miete und Mitarbeiter zu bezahlen hat) zum Probesitzen aufzusuchen, um dann den Rahmen billig in China zu kaufen. Kann man machen, mir wäre das unangenehm und ich hätte ein moralisches Problem. Das mal ganz abgesehen davon, dass das GB im Laden ja auch erstmal identische Zahlen haben müsste...
 
Hört sich sympathisch an, einen Radladen (der Miete und Mitarbeiter zu bezahlen hat) zum Probesitzen aufzusuchen, um dann den Rahmen billig in China zu kaufen. Kann man machen, mir wäre das unangenehm und ich hätte ein moralisches Problem. Das mal ganz abgesehen davon, dass das GB im Laden ja auch erstmal identische Zahlen haben müsste...
Identisch oder halt ziemlich ähnlich. Und vllt. steht ja auch nen Rad aus dem Laden ums Eck auf der Liste oder man frägt, ob man da auch den Rahmen bekommt. Nicht jeder, der ein Rad im Laden probe fährt kauft das dann schließlich auch.
Wenn zudem meistens nur noch Kompletträder verkauft werden, man aber seine alten Teile weiter verwenden will bleibt eben nur noch der Schritt nach China.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, erste Ausfahrt mit dem iGSPORT BSC300 und mein bisheriges Urteil ist ziemlich vernichtend. Dass es noch schlechter geht als mein doch schon recht altes Garmin Edge 530 ist schon überraschend. Dachte die Chinesen kopieren und machen dann auch besser aber hier genau das Gegenteil.
  • Von Lila (Garmin) auf blas Grün ist die Strecke in der Navigation sogar noch schlechter Sichtbar
  • Während das Garmin bei Y-Kreuzungen zeigt, ob man links oder rechts muss, wird einem hier nichts gesagt und ein Blick auf die Karte ist auch nicht sonderlich hilfreich, da diese relativ weit raus gezoomt ist und die Strecke dann von der Anweisung, wohin man dann in 300m abbiegen soll stört.
  • Ein Höhenprofil wird auch nicht angezeigt was beim Garmin, da statisch eher so semi ist, aber falls dynamisch schon helfen würde damit man weiß, dass es nach der nächsten Kurve steil nach oben geht.
  • Die Abbiegehinweise sind auch eher bescheiden. So sieht man auf dem einen Bild dass es um fast 180° nach links geht, was das Garmin auch anzeigt, während der iGSPORT einfach nur links abbiegen sagt, wo es in diesem Fall auch lang geht.
  • Die Deutsche Übersetzung ist eine Katastrophe. Garmin: Dist. zum Ziel. iGSPORT ...erstand bis zum E... (in der App steht hier "Endabstand". Auch beschissen aber passt wenigstens ins Feld).
  • Verlässt man die Strecke, verschwindet teils die Karte und auf dem Display erscheint eine kyptische Fehlermeldung. Und das, obwohl in "Streckenabweichung kein ä.ö,ü oder sonstige rein deutschen Buchstaben sind.
Und ja, ich hab die Displayschutzfolie noch auf dem Gerät. Das macht jedoch keinen großen Unterschied zumal ich auf meinem Garmin ein Panzerglas drauf hab was deutlich dicker ist. Die Helligkeit war bei 100%.

Werde jetzt mal den Hersteller anschreiben mit den ganzen Bugs am Gerät und bin gespannt, was raus kommt. Da ich ihn eigentlich für's Gravel verwenden wollte während das Garmin dann am Enduro bleibt ist mir sowas wie sinnvolle abbiegehinweise und passende Zoomstufen schon wichtiger da man damit ja deutlich schneller auch auf Waldautobahnen unterwegs ist.

2025-04-15 16.52.50.jpg
2025-04-15 16.57.51.jpg
 
Zurück