China-Teile - Laber-Thread

Thomson ist da wohl anderer Meinung

Anhang anzeigen 2155146

Wie schon geschrieben, legt der Konstrukteur aus.
Genauso. Darum lohnt ein Blick ins manual...

Zur Not auch einfach in baugleiche Designs gucken. Meine Cockpits wollen ungefettete Schrauben haben.

Mein Expander von Specialized will auch eine gefettete Schraube. Da hab ich auch zweimal gelesen ob das wirklich da steht.
 
Titanschrauben in Aluminium zu drehen ohne diese mit einer keramischen paste zu versehen, kann man machen. So lange das eloxal einwandfrei ist, danach sollte man die elektrochemische Spannungsreihe im Auge behalten. ;)
Titan und Alu sind sehr dicht beieinander was die galvanische Reihe angeht. Das Risiko ist bei anderen Materialkombinationen deutlich größer. Stahl frisst sich auch gern einfach mal selbst durch die Legierungsbestandteile. (Lokales galvanisches Element)
 
Ob Edelstahl da viel besser ist?

Ich sehe überhaupt gar keinen Grund Titanschrauben zu verwenden. Schon gar nicht am MTB.
Außer vielleicht an einem Titanrahmen.
Ja ist besser.

Ich habe fast ausschließlich Titan Schrauben an meinen Rädern verbaut, bisher nur an einer Scheibenbremsaufnahme mal Probleme gehabt. Vorn sind die Schrauben kaum zu offenen gewesen und aus dem Gewinde kam weißer Staub.
 
Schraubengewinde darf man NIEMALS einfetten. Never ever. Die einzige Flüssigkeit die da ran darf ist Loctite (Schraubensicherung)...
Was ein Schwachsinn. Wegen solchen dummen Aussagen schrauben Leute dann Edelstahlschrauben wo rein und du reist nen Inbus ab weil du sie nicht mehr auf bekommst. Und das war sicher kein 2er Inbus den ich da schon abgerissen habe sondern 10mm aufwärts.
 
Was ein Schwachsinn. Wegen solchen dummen Aussagen schrauben Leute dann Edelstahlschrauben wo rein und du reist nen Inbus ab weil du sie nicht mehr auf bekommst. Und das war sicher kein 2er Inbus den ich da schon abgerissen habe sondern 10mm aufwärts.

Trotzdem stimmt die Aussage, dass alle Schrauben gefettet werden müssen einfach nicht. Und es gibt Schrauben, die brauchen Loctite. An der Bremsscheibe z.B. kann man das schon machen. Und wenn du vernünftige Schrauben und maßhaltige Inbusse verwendest kriegst du die natürlich auch wieder raus.

EIne Schraube reißt natürlich nicht ab, nur weil man sie nicht fettet. 5 Nm sind 5 Nm, egal ob mit oder ohne Fett. Das war schlicht Materialmangel.
 
Trotzdem stimmt die Aussage, dass alle Schrauben gefettet werden müssen einfach nicht. Und es gibt Schrauben, die brauchen Loctite. An der Bremsscheibe z.B. kann man das schon machen. Und wenn du vernünftige Schrauben und maßhaltige Inbusse verwendest kriegst du die natürlich auch wieder raus.

EIne Schraube reißt natürlich nicht ab, nur weil man sie nicht fettet. 5 Nm sind 5 Nm, egal ob mit oder ohne Fett. Das war schlicht Materialmangel.
Quatsch. Schrauben in Edelstahl z.B. fressen einfach und wenn ein Konstrukteur am Rad eine Schraube auslegt, die im gefetteten Zustand zum Versagen führt gehört er einfach hochkant raus geschmissen da er nicht garantieren kann, dass der Endverbraucher das nie machen wird. Dafür gibt es dann schließlich sowas wie FMEAs.
Und ja, die 6 Schrauben an der Bremsscheibe mache ich auch immer mit mittelfester Schraubensicherung fest. Dort hat man aber auch mit 6 Schrauben recht viel Sicherheit wenn sich eine Schrauber raus dreht und man hört das dann auch weil sie am Rahmen bzw. der Bremse schleift.
 
Wer hat das gesagt?
Die ursprünglich kritisierte Aussage war dass Schrauben niemals gefettet werden dürfen.

Die ursprüngliche Aussage von Sloop war, dass Schrauben trocken einzudrehen "grundsätzlich" kacke ist. Dem wurde widersprochen.

Aber Sloop hat seine Aussage ja mittlerweile korrigiert 😉

Und ja, die 6 Schrauben an der Bremsscheibe mache ich auch immer mit mittelfester Schraubensicherung fest. Dort hat man aber auch mit 6 Schrauben recht viel Sicherheit wenn sich eine Schrauber raus dreht und man hört das dann auch weil sie am Rahmen bzw. der Bremse schleift.
 
Hat hier zufällig jemand den Brillenreiniger? Bekomme den beim Baum kostenlos, finde jedoch keinerlei Angaben zu den Innenabmessungen. Würde den für die Radbrillen testen.
2025-05-06 11.37.42.jpg
 
EIne Schraube reißt natürlich nicht ab, nur weil man sie nicht fettet. 5 Nm sind 5 Nm, egal ob mit oder ohne Fett. Das war schlicht Materialmangel.
Das ist leider ein ganz großer Trugschluss!
5Nm bleiben auch gefettet 5Nm, aber die erzeugte Längskraft ist durch die geringere Reibung viel höher! D.h. bei einem gefettet können schonmal Schrauben reißen. Wahrscheinlicher ist aber, dass man die zu verschraubenden Bauteile überlastet.

Angegebene Drehmomente gelten nur für die angegebene Variante (meist trocken)!

Und mir wurde auch schon bestätigt das Edelstahlverschraubungen zum fressen neigen….
 
Das ist leider ein ganz großer Trugschluss!
5Nm bleiben auch gefettet 5Nm, aber die erzeugte Längskraft ist durch die geringere Reibung viel höher! D.h. bei einem gefettet können schonmal Schrauben reißen. Wahrscheinlicher ist aber, dass man die zu verschraubenden Bauteile überlastet.

Angegebene Drehmomente gelten nur für die angegebene Variante (meist trocken)!

Und mir wurde auch schon bestätigt das Edelstahlverschraubungen zum fressen neigen….
Ohh wei - da machste jetzt aber ein Fass auf.
Ich persönlich weiß es nicht genau aber was ich weiß ist, dass die Meinungen über Drehmomente trocken vs. Drehmomente gefettet weit auseinander gehen.

Aber jetzt ... Popcorn 🍿
 
Ohh wei - da machste jetzt aber ein Fass auf.
Ich persönlich weiß es nicht genau aber was ich weiß ist, dass die Meinungen über Drehmomente trocken vs. Drehmomente gefettet weit auseinander gehen.

Aber jetzt ... Popcorn 🍿
Das hat nix mit Meinung zu tun! Das ist in jedem Metall Tabellenbuch zu finden. Kleiner Ausflug
 
Und es gibt auch Schrauben mit einer Art Gleitbeschichtung, die bei niedrigerem Anzugsdrehmoment die gleiche Vorspannkraft wie unbeschichtete Schrauben erreichen. Lustig wirds dann, wenn noch Korrosion ins Spiel kommt.
 
Und es gibt auch Schrauben mit einer Art Gleitbeschichtung, die bei niedrigerem Anzugsdrehmoment die gleiche Vorspannkraft wie unbeschichtete Schrauben erreichen. Lustig wirds dann, wenn noch Korrosion ins Spiel kommt.
Das is jetzt dann aber nicht mehr das Zeug was man so im Laden shoppt. da geht es schon in Richtung Großserienfertigung, weil man da einfach nur noch Sekunden Zeit hat damit die Schraubanlage mehrere Schrauben reinhaut und man nicht alles fetten (Sauerei, nicht erlaubt etc pp) kann/ will. Letztlich ist das ja nichts anderes, nur als feste Beschichtung.

Korrosion bei Montage von neuen Schrauben ist eher erstmal uninteressant. 😉 Interessant wirds dann beim Lösemoment 🤣🤣

Find des echt interessant wie physikalische Dinge in Frage gestellt werden.. einfach mal M2 oder M3 Schrauben nehmen, da braucht es nicht so viel Gewalt zum abreißen und mal testen was passiert wenn man fettet oder nicht fettet.
Aber bitte nicht an funktionalen Teilen, sonst kommt als nächstes "Hilfe Schraube abgerissen " oder "Teil gebrochen"

🤭🤭
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrosion wird ganz schnell interessant, wenn alte Schrauben nochmal verwendet werden, bestes Beispiel Radschrauben am Pkw. Den vergammelten Schei$ schön mit Drehmoment anziehen und sich dann wundern, warum das Rad locker wird, schon oft mitgekriegt
 
Korrosion wird ganz schnell interessant, wenn alte Schrauben nochmal verwendet werden, bestes Beispiel Radschrauben am Pkw. Den vergammelten Schei$ schön mit Drehmoment anziehen und sich dann wundern, warum das Rad locker wird, schon oft mitgekriegt
🤭 ja okay. Das ist dann eine Antifettung.
Wenn ich am Rad eine offensichtlich angefressene Schraube hab, fliegt die in die Tonne.
 
Zurück