Coil Shock in kaum progressivem Hinterbau?

Fahr in meinem Spartan mit relativ Linearem Hinterbau auch nen RC4 und das klappt wirklich wunderbar,alternativ kannst du auch einen RC2 nehmen und tunen lassen,zb.Avalanche Racing.
http://www.avalanchedownhillracing.com/Fox DHX/Fox RC4 Speed Sensitive Adjuster Kit.htm
Oder über die Einbauhöhe des IFP die Progression erhöhen,geht auch bei einem RC2 oder DHX2 mit einem Custom IFP mit Bohrung.
Oder Elevensix von Push wenn du genügend Kleingeld investieren möchtest.

Geheimtip den X-Fusion Vector Coil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Push 11/6 ist raus - $1200 für einen Dämpfer ist wirklich nicht meine Liga!
Einen Dämpfer gebraucht kaufen, dann nach Amerika schicken für den Umbau und wieder zurück senden lassen klingt jetzt auch nicht unbedingt günstig oder kosteneffektiv.

Ich habe meine Suche mal auf einen Fox DHX RC4 gerichtet. Gefällt mir optisch besser als der Manitou oder Marzocchi und den scheint es auch sehr verbreitet zu geben. Natürlich in anderen Einbaugrößen, wie das immer so ist, aber es wird sich sicher etwas finden lassen um das ganze mal auszuprobieren.

Wo wir bei den Federhärten wären. Ich hab bei https://www.tftuned.com/spring-calculator mal meine Werte nach meinem Verständnis eingegeben. Die Auswahl gibt leider nur die Möglichkeit von 35% oder 28% Sag - die Formel zur Berechnung wird auch nicht angegeben.
Mit dem Luftdämpfer habe ich, wie das Techsheet von RS für die DebonAir Luftkammer vorsieht, 30% Sag eingestellt.

upload_2018-3-15_19-57-30.png


Dann gabs noch einen von MRP zum Download - daher mal kein Link. Dort ließ sich auch der Wert für den Sag frei wählen, also mal 20% eingegeben.
Die eingegebenen Werte links und rechts die Ergebnistabelle
upload_2018-3-15_20-10-47.png
upload_2018-3-15_20-12-3.png


Ändere ich den Wert für Sag im MRP Calculator auf 25%, so ergeben sich folgende Werte.

upload_2018-3-15_20-15-40.png
 

Anhänge

  • upload_2018-3-15_19-57-30.png
    upload_2018-3-15_19-57-30.png
    14,6 KB · Aufrufe: 280
  • upload_2018-3-15_20-10-47.png
    upload_2018-3-15_20-10-47.png
    7,8 KB · Aufrufe: 260
  • upload_2018-3-15_20-12-3.png
    upload_2018-3-15_20-12-3.png
    7,4 KB · Aufrufe: 239
  • upload_2018-3-15_20-15-40.png
    upload_2018-3-15_20-15-40.png
    6,2 KB · Aufrufe: 246
Bräuchte mal eine Rückmeldung zur Federrate vom Donnerstagsposting. Habe den Dämpfer auf Pinkbike günstig schießen können. Danke für den Link an der Stelle @mikefize

Aktuell mit dem Luftdämpfer bin ich mit ca. 30% Sag unterwegs, es wippt jedoch beim Pedalieren. Würde also vor der nächsten Ausfahrt den Luftdruck anpassen und eher richtung 25-28% Sag wollen.
Da liege ich bei den Federn bei 550. Mal auf "Verdacht" 550 & 600 ordern? Sind das unten die richtigen Federn? Der zweite Wert soll dem Dämpferhub entsprechen, dass wären bei mir allerdings 2,5" und nicht 2,8"?
https://www.bike-components.de/de/F...-fuer-DHX-216-222-mm-Van-R-216-222-mm-p22651/
 
Prima - danke für die schnelle Rückmeldung. Habe keine 2,5"er von Fox gefunden im Netz. Da gabs im Abverkauf welche 2,45" oder 2,55" - alles was aktuell ist (in 4 verschiedenen Shops geschaut) sind die 2,8"er.

Knapp heißt mehr Kompression notwendig beim Einbau? Resultierend weniger Federvorspannung notwendig?
 
Da Backen die Hersteller alle ihr eigenes Süpchen,die Federn sind nicht genormt.heisst sind nicht alle gleich lang.
Um die härte zu ermitteln taugt die 2.8er allemal denk ich.
Meine ist ne RCS und leicht Vorgespannt,passt so.
 
billige lösung zum rumprobieren: lasst den ifp wo er ist und ersetzt die luft- bzw. stickstofffüllung anteilig durch irgendein mineralöl.
nadelbefüller kann jeder mit spritzenkanüle und sekundenkleber selbst bauen. mit luft auffüllen und testen.
 
Also für mich sowieso uninteressant, da ich den DHX RC4 gekauft habe? Ging dann eher um die Versionen RC2 oder DHX4 bspw. ohne diesen Schutz von "Werk" aus.
 
Du hast ein Modell <2014 erwischt, das hat noch das BoostValve. Dieses ist positionsabhängig und bietet von sich aus auch eine höhere Dämpfung gegen Federwegsende hin. Dort hat der Luftdruck im Ausgleichsbehälter nochmals mehr Einfluss auf die Endprogression. Außerdem ist die Kolbenstange noch eine sogenannte fat-shaft-Variante, ca. 15 mm stark. Dadurch hast du auch nochmal eine höhere Progression mit zunehmendem Einfedern, da der Schaft mehr Öl verdrängt und so mehr Gegendruck erhält.

Alles richtig gemacht! :i2:

Wie @RedSKull richtig schrieb, ist die nicht so dramatisch progressive Kennlinie nicht so ein großes Problem, wie manche es darstellen. Der Vorteil der Spiralfeder liegt darin, dass sie am Anfang des Federwegs bei Null startet, solange man keine Vorspannung aufbringt. Ein Luftdämpfer hat immer eine Vorspannung, die teils erheblich ist. Diese muss jede Mal beim Einfedern aus dem 0-Punkt überwunden werden, darum sind einige Rahmen vor allem am Anfang des Federwegs sehr progressiv.


Ad RC4: beim Einstellen der Luftkammergröße ist es extrem hilfreich, wenn der Druck in ebendieser reduziert wird. Du musst dann nur darauf achten, den Dämpfer nicht einzufedern! Am besten die Feder montiert lassen, Druck ablassen, Kammergröße reduzieren (in Plusrichtung drehen) und dann gewünschten Druck wieder herstellen - in deinem Fall wahrscheinlich nah am maximal zulässigen.
 
Wow, klasse Rückmeldung @DrFlow - verständlich erklärt und sehr gut formuliert. Vielen Dank dafür!

Laut Verkäufer ist der Dämpfer aus einem Transition TR250 von 2013, lag seit 1,5 Jahren ungenutzt (Rahmenbruch des Transition) herum.
Gibt es etwas, außer der Freigängikeit der Kolbenstange, das ich unbedingt prüfen sollte? Den Steinschlag auf der Gleitfläche werde ich mir genaustens ansehen.

Was ich noch nicht habe herausfinden können, ist, ob ich noch etwas für die Montage des Dämpfers benötige. Bisher gehe ich davon aus, dass ich die vorhandenen Montageschrauben des Rahmens und des Monarchen weiterverwenden kann.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, welche Angaben müsste ich bereitstellen um mir hier weiterhelfen zu können?
 
Das Befestigungsmaterial vom Monarch sollte passen.
RC4 ist etwas komplex einzustellen mit zwei Druckstufenknöpfen, Druck im Ausgleichsbehälter und Volumenverstellung sowie Zugstufe.

Fang erstmal an mit 1/3 bis 1/2 zugedreht von ganz offen bei beiden Druckstufen, die Zugstufe einzustellen, Volumenverstellung erstmal ganz offen. Druck im AGB so 150PSI. Zugstufe lieber erstmal zu nervös/schnell lassen.
Schau danach ob der Dämpfer prinzipiell zu tief steht beim Fahren, zu oft durchschlägt, obwohl der Sag/Federhärte passt. Spiele mit der Volumenverstellung. Musst du sie ganz zudrehen, überlege ob du nicht eine härtere Feder brauchst.
Ein wenig Gegendruck kommt auch noch, wenn du die Lowspeed-Druckstufe zudrehst, aber prinzipiell sollte das Verhalten vorher schon halbwegs passen.
Druckstufen einzeln verstellen, beeinflussen sich aber auch etwas gegenseitig. Zudrehen, bis der Dämpfer bockig wird, dann wieder etwas rausnehmen.
 
@RedSKull Top - danke dir. Das Grundsetup sollte sich mit der Anleitung finden lassen. Vor den ganzen Verstellmöglichkeiten habe ich doch Respekt, weil auch viel Wissen fehlt, was der Knopf nun eigentlich wirklich tut.

Laut GLS Status sollte der Dämpfer heute bei mir eintreffen, bleibt zu hoffen, dass meine Nachbarn weiterhin so zuverlässig jeden Paketboten abfangen (selbst dann, wenn wir zu Hause sind wird seltenst bei uns geklingelt..)

upload_2018-3-21_8-31-16.png


Blöderweise habe ich noch keine Versandbestätigung von bc erhalten. Wird also frühestens morgen Abend zusammengesteckt. Bestellt hatte ich eine 550er und 600er Feder. Im Bikemarkt habe ich für einen 10er noch eine 500er Feder gefunden, die ich für das Geld auch nicht habe stehen lassen können. Mehrgewicht Dämpfer muss durch den Fahrer ausgeglichen werden. Und da der Fahrer sowieso zu dick ist, trifft sich das mit der 500er Motivationsfeder ganz gut.

Endlich nochmal neue Bikeparts :D
 

Anhänge

  • upload_2018-3-21_8-31-16.png
    upload_2018-3-21_8-31-16.png
    46,8 KB · Aufrufe: 212
Unbedingt dran denken:
Sobald du den BottomOut Knopf verstellt hast- Luftdruck wieder kontrollieren!
 
Und immer min. 125 - max. 200psi. Danke für die Erinnerung!
Der BottomOut Knopf ist ein Satz Token/Volumenspacer auf Steroide. Sowas wie diese MRP RampControl Kartuschen für aktuelle Fox Gabeln.
So jedenfalls mein Verständnis der Wirkung. Luftkammer verkleinern auf "Knopfdruck" (Drehung).
 
So, komme gerade aus dem Wald und die Dame des Hauses hat den Paketboten erwischt der sonst immer alles unbemerkt dem Nachbarn in die Hand drückt.
Der Dämpfer liegt vor mir. Den Steinschlag auf der Lauffläche spüre ich nicht einmal mit dem Fingernagel drüber streichend - Glück gehabt.

Angekommen ist ebenfalls die 500er Feder welche ich mal zur Probe montieren wollte. Nachdem ich das Level 10 Puzzle mit der Gummimuffe und dem Metallteller gelöst hatte, war ich auch schon wieder gefragt. Hat so eine Feder eine Einbaurichtung? Gibt es Abzüge bei der Stylepolizei wenn die Beschriftung falsch herum montiert wurde? Was heißt Vorspannung auf die Feder geben, bis sich diese nicht mehr bewegt. Rauf und runter oder die Drehbewegung?

Abgesehen davon kann ich keine Krazuer finden. Alle Einsteller klicken, das Bottom Out Control lässt sich über den gesamten Bereich freigängig drehen. Die Gewinde des Vorspannrings sind einwandfrei. Und Buchsen sind auch in den Dämpferaufnahmen vorhanden.

Das Bike ist noch total eingesaut, war dann doch zu dunkel ohne Licht im Hinterhof. Also gibts noch kein Foto vom eigebauten Gerät.
 
wenn die Feder lose ist, klappert sie auf dem Dämpfer ;) Dann den Federteller so weit drehen, bis er an der Feder anliegt, die Feder nicht mehr lose herumklappert. Dann vielleicht noch 1 Umdrehung, max. 2, dann passt das. Einbaurichtung ist egal...
 
Druck habe ich auf 150psi gestellt, die Kolbenstange vorher allerdings vollständig ausgefahren. Diese war ca. zur Hälfte eingeschoben ohne jeglichen Druck im Ausgleichsbehälter.

Geräuschtechnisch hat man das Öl gehört - war das nun mies?
 
Ups. Hat der Verkäufer das Ding so zu dir geschickt?
Dabei hats dir den Trennkolben ziemlich sicher verschoben und im schlechtesten Fall auch Luft in den Dämpfungskreislauf gezogen -> Service fällig.
 
Ups. Hat der Verkäufer das Ding so zu dir geschickt?
Dabei hats dir den Trennkolben ziemlich sicher verschoben und im schlechtesten Fall auch Luft in den Dämpfungskreislauf gezogen -> Service fällig.
Ich glaube der Hinweis würde schon mehrfach gegeben.
Jetzt kann das beschissen ausgehen.....
 
Zurück