Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Also ich bin jetzt mal den Reifen bei Trockenheit gefahren und muss sagen, der will einfach nur nach vorne^^ geht nur ab der Reifen.

ABER: Ist es normal das der Reifen eiert? Vorne normal, doch hinten eiert der voll. Werd mal moin auch mal kontrollieren wegen acht inner Felge, doch das wäre schon ein Fetter Seitenschlag.
 
Ja, hatte zuvor den Reifen auf 3,5 Bar aufgepummt und dann erst die Luftabgelassen. Richtig drauf sitzt er. Ist halt wie ne große acht...:heul:
 
mal kurz ne zwischenfrage zur RQ. will da jetzt kein neues thema eröffnen, da hier ja genug RQ-Fahrer sind.

Hatte schonmal jmd. VORNE die 2,2er RQ vor oder nach der RQ 2,4 drauf? wie verhält sich die kleine Queen? ist für mein Mädel, da ihr die 2,4er zu schwer sind… bleibt die performance einigermaßen gleich??
 
@Heinsen: ich fahre vorne RQ 2.4 und hinten RQ 2.2. Finde das einen guten
Kompromiß und komme super damit klar. Hatte vorher RQ 2.2 vorne + hinten und finde schon das man einen Unterschied zu vorne RQ 2.4 merkt!
Bin vorher Fat Albert 2.4 front + rear gefahren und finde im Vergleich das
die RQ besseren Grip hat und vor allem deutlich besser rollt.
 
danke. ja dachte ich mir schon, da ja viel weniger Auflagefläche vorhanden ist und auch bei wurzeln etc. weniger grip / ummantelungen möglich ist. die RQ 2,2 soll sehr schmal ausfallen? lt. MTB-Zeitung-Test…?
 
hab die Rubber Queen 2.2 vom letzten Jahr, die haben 57mm. Die 2.4
sind von diesem Jahr und haben 61mm. Aber nimm doch einfach diese
Kombi, finde es absolut frauentauglich :daumen:
 
werde die kombi mal aufziehen… und bei mir mal den baron vorne testen… weiß zwar jetzt immer noch nicht, ob der besser bei schlamm, nässe, feuchten bedingungen ist als die RQ 2,4, aber da hilft wohl wieder mal nur testen für 40 euronen :)
 
Rollt der Baron jetzt besser oder leichter im Vergleich zum Rubber Queen? Ich tendier nämlich grad stark zum Baron, da er die perfekte Breite für mich hätte
 
ich bin der Meinung, das der Baron leichter läuft im Vergleich zur Queen von 2010

Finde ich auch, bin gestern eine Abendrunde mit dem Baron 2.3 BCC (ca.750g) als Hinterreifen gefahren und er hat mich positiv überrascht. Trotz des etwas schwachbrüstigen Auftretens frisst der wirklich alles was man ihm vorwirft: Wurzeln, Steine, Waldboden,Lehm, oder alles kombiniert, wurscht ob feucht oder trocken, steil bergauf oder bergab. Interessanterweise rollt er auch am Asphalt super und beschleunigt recht leicht. Positiv macht sich auch eine bessere Eigendämpfung gegenüber der RQ bemerkbar.:daumen:
War gestern mit ~1.9/2 bar unterwegs (bei ca. 80kg Eigengewicht mit Ausrüstung ohne Rad).

Lg,
maggse
 
Finde ich auch, bin gestern eine Abendrunde mit dem Baron 2.3 BCC (ca.750g) als Hinterreifen gefahren und er hat mich positiv überrascht. Trotz des etwas schwachbrüstigen Auftretens frisst der wirklich alles was man ihm vorwirft: Wurzeln, Steine, Waldboden,Lehm, oder alles kombiniert, wurscht ob feucht oder trocken, steil bergauf oder bergab. Interessanterweise rollt er auch am Asphalt super und beschleunigt recht leicht. Positiv macht sich auch eine bessere Eigendämpfung gegenüber der RQ bemerkbar.:daumen:
War gestern mit ~1.9/2 bar unterwegs (bei ca. 80kg Eigengewicht mit Ausrüstung ohne Rad).

Lg,
maggse

Ich fasse mal zusammen,
der kleine Baron ist leichter, schmaler und hat weniger Volumen als die goße Queen. Trotzdem hat er mehr Grip, mehr Eigendämpfung und rollt auchnoch besser, trotz gröberer Stollen.

Sorry, aber das hört sich einfach zu sehr nach Wunderreifen an :D
 
Ich fasse mal zusammen,
der kleine Baron ist leichter, schmaler und hat weniger Volumen als die goße Queen. Trotzdem hat er mehr Grip, mehr Eigendämpfung und rollt auchnoch besser, trotz gröberer Stollen.

Sorry, aber das hört sich einfach zu sehr nach Wunderreifen an :D

Ja stimmt, ich wunder mich auch noch ;)

Durch die etwas kleinere Karkasse spart man Gewicht, die Seitenwand fühlt sich ein bisschen dicker an, was zusammen mit den groberen Stollen zu mehr Dämpfung und besseren Grip führt. Warum der auch noch leicht läuft? Keine Ahnung :)
Jedenfalls scheinen sie sich vom Volumen-Trip a la Schwalbe gelöst haben und eher die Maxxis Richtung eingeschlagen zu haben.

War vor 2 Tagen übrigens im Gebirge: Schotter und Fels beeindrucken den Reifen genausowenig. :eek:

Lg,
maggse
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls scheinen sie sich vom Volumen-Trip a la Schwalbe gelöst haben und eher die Maxxis Richtung eingeschlagen zu haben.

Was hast du gegen ordentliches Volumen? Finde ich deutlich angenehmer auf viel Wurzel- und Steingerumpel. Muss ja nicht gleich ein Ballonreifen sein, aber der kleine Baron ist da schon sehr schmächtig ausgestattet. Selbst der 2,5er ist da deutlich kleiner als nen 2,35er Mary & co.
 
Finde ich auch, bin gestern eine Abendrunde mit dem Baron 2.3 BCC (ca.750g) als Hinterreifen gefahren und er hat mich positiv überrascht. Trotz des etwas schwachbrüstigen Auftretens frisst der wirklich alles was man ihm vorwirft: Wurzeln, Steine, Waldboden,Lehm, oder alles kombiniert, wurscht ob feucht oder trocken, steil bergauf oder bergab. Interessanterweise rollt er auch am Asphalt super und beschleunigt recht leicht. Positiv macht sich auch eine bessere Eigendämpfung gegenüber der RQ bemerkbar.:daumen:
War gestern mit ~1.9/2 bar unterwegs (bei ca. 80kg Eigengewicht mit Ausrüstung ohne Rad).

Lg,
maggse

Hast Du deinen Baron gewogen? Von Conti wird er mit 850g angegeben. Bin am überlegen mir den Baron für vorne zu holen und meine RQ 2.2 aufs Hinterrad zu montieren.
 
Beim Hardtail fahre ich auch gerne voluminösere Reifen, da bin ich über jeden mm Federweg froh. ;)

Beim Fully allerdings hab ich die Beobachtung gemacht, dass voluminöse Reifen und leicht nicht mehr zusammen passen. Da man mit mehr Speed unterwegs ist, braucht man ein bisschen mehr Reifendruck und da fangen die dünnwandigen Reifen mangels Eigendämpfung zum bouncen an.
Da beim Fully eh die Federelemente arbeiten brauch ich hier keinen Reifen der federt, im Gegenteil: es ist sogar von Vorteil wenn der Reifen gut dämpft, da man so viel präzisere Linien fahren kann und mehr Grip hat. Das bringt auch auf technischen Stellen und bei Stufen mehr Sicherheit.
Deswegen habe ich jetzt nichts gegen grosses Volumen, viel mehr müssen das Reifengewicht, das Volumen und die Dämpfung und Grip zusammenpassen. Wie, hängt natürlich auch vom persönlichen Fahrstil und Vorlieben :rolleyes: :D ab.

@Reifengewicht: Ja selbst gewogen. :)

Lg,
maggse
 
Hast Du deinen Baron gewogen? Von Conti wird er mit 850g angegeben. Bin am überlegen mir den Baron für vorne zu holen und meine RQ 2.2 aufs Hinterrad zu montieren.

Ich fahre nun diese Kombi… hatte vorher vorne/hinten 2,4 RQ… der Baron ist für mich nun endlich DER gesuchte Reifen für vorne - gewicht übrigens 740 g … dafür waren meine 2,4er RQs beide 920 g + 930 g statt 850 :)…

finde der Baron greift besser, v.a. auf Waldboden, feuchten Stellen, Schlamm, Matsch wo die Queen mich schon öfter gewarnt hat, bzw. weggedrifftet ist. Allerdings finde ich, dass die Queen auf "aufgeschütteten Steinpassagen" also eckige, zerhackte Steine zw. 10 - 30 cm vers. Höhen, besser gewalkt ist, besser ummantelt hat. Vllt. muss ich hier noch mit dem Luftdruck beim Baron spielen. Die RQ fuhr ich mit 1,6, den Baron momentan mit 2,0… er sieht vllt. ein bisschen kleiner aus, doch schlägt sich - meiner Meinung nach :) - besser als die Queen. Aber wie bei jedem Reifen *und das sind ja immer viiiele bis es passt* hilft nichts über einen Selbsttest. Zum Rollwiderstand kann ich jetzt nichts sagen - denke gleich der Queen. habe da jetzt keinen Unterschied gemerkt. Evlt. werde ich noch auf das HR den Baron ziehen, da die kleine Queen mich gestern ein paar mal im Stich gelassen hat bei schlammigen Steilkurven :) …
 
:daumen:

Sehe ich auch so.
Fahre bei gleichem Gewicht lieber einen Schmäleren mit stärkerer Karkasse / Dämpfung als einen Breiten mit Papierkarkasse.
 
Zurück