Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

bin vom diesel auf hans dampf umgestiegen - und der hd pace star - war mir vorne echt zu schmal - bei einer maulweite von 25mm - ist der reifen nur 58mm breit inkl stollen - mit 0,8 bar - mehr geht nicht - sonst hast du zu wenig grip

also big betty in pace star besorgt - die macht 61 mm inkl stollen - und bietet schön viel grip - rollt eine spur schlechter als der hd

die kombi ist ausgesprochen zweckdienlich - im trocknen - hinten hd und vorne bb - beide als pace star - kann ich sehr empfehlen


Wenn du viel fährst, kannst du dir die Reifen dann in 4 Wochen wiederkaufen. Super Schwalbe Gummi :daumen:
 
So und was mach ich jetzt vorne drauf wenn ich hinten meinen MKII in 2,4 fahren will?
Rubberqueen oder Baron?'

Sollte halt vorne doch etwas mehr Volumen haben wie hinten.
Hab jetzt Maxxis Ardent EXO in 2.4 und 2.25 drauf, will aber wieder meine Contis mit BCC fahren.
 
Der Baron sieht echt aus wie ein CC-Reifen, aber geht gerade im Nassen erstaunlich gut.

Wenn aber hinten ein 2.4 drauf ist würde mir der RQ optisch besser gefallen am Vorderrad
 
Meine Bereifung kommt halt für "alles" was kommt drauf.
Also von unseren heimischen Waldwegen, über den Track in Trassem und dem nächten Urlaub in den Alpen.

Also lieber RQ in 2.4?
Wie gesagt ich hab für hinten den MKII in 2.4 noch zuhause, da soll halt ein passender Vorderreifen drauf. Oder ich mach gleich wieder vorne und hinten den MKII drauf.
 
RQ kann halt bei tiefen/lockeren böden so ziemlich gar nichts. beim kleinen baron knicken auf felsigen/harten böden dafür die stollen zu sehr weg ...

einen reifen für alles gibts einfach nicht.
 
Nein, der ist auf sehr festen böden oder auf wirklichem Fels beim schnellen Fahren auch weniger optimal als andere. Hat zwar den breitesten Einsatzbereich den ich kenne, nen Spezialist ist aber in den Randbereichen des Einsatzbereichs immer besser.

grüße
Jan
 
Hmmm also entweder die Ardents runterfahren, oder v/h MKII 2.4?

Echt nicht einfach.
Ist halt echt so das der MKII in 2.4 sau mickrig ist, der Ardent ist in 2.25er Breite etwas gleich, die 2.4er Version ist einige voluminöser wie der MKII.

Und ich wollte halt vorne gerne weiterhin etwas mehr Volumen wie hinten.

Was ist denn eurer Meinung nach ein guter Allrounder für vorne, am liebsten ein BCC Reifen ;-)
 
du hast das gleiche problem das ich auch habe. einen guten allrounder für die endurofraktion hat conti für vorne imho nicht im portfolio. ich wechsle deshalb immer zwischen rq 2.4, baron 2.3, kaiser 2.5 und baron 2.5. hinten habe ich für meine touren meist die rq 2.2 drauf. bei liftunterstützung oder zum shuttlen eben dh reifen.

mich reizt es aktuell mal den highroller 2 in der exo version für vorne zu testen. der sollte ziemlich allroundig sein ...
 
Hmmm also entweder die Ardents runterfahren, oder v/h MKII 2.4?

Echt nicht einfach.
Ist halt echt so das der MKII in 2.4 sau mickrig ist, der Ardent ist in 2.25er Breite etwas gleich, die 2.4er Version ist einige voluminöser wie der MKII.

Und ich wollte halt vorne gerne weiterhin etwas mehr Volumen wie hinten.

Was ist denn eurer Meinung nach ein guter Allrounder für vorne, am liebsten ein BCC Reifen ;-)
ich fahr aktuell hinten MkII 2.4 hi und Ardent 2.4 vo. Passt mir ganz gut.
MKII ist bei mir der Racesport, würde mir den aber nur noch in Protection kaufen, weil tubeless ist der RS echt ein Trauerspiel.
 
den ardent vorn ??? so dolle is der mmn nich...ok solange es pfurtstrocken iss geht bzw isser gut...aber wenns feucht wird...achtung rutschgefahr...für hinten ok, rollt super...
 
du hast das gleiche problem das ich auch habe. einen guten allrounder für die endurofraktion hat conti für vorne imho nicht im portfolio. ich wechsle deshalb immer zwischen rq 2.4, baron 2.3, kaiser 2.5 und baron 2.5. hinten habe ich für meine touren meist die rq 2.2 drauf. bei liftunterstützung oder zum shuttlen eben dh reifen.
[...]

Ja ist schwierig. Ich experimentiere - für Rennen (Enduro und MassenstartDH) - gerade mit 2.3er Baron bei sehr viel Druck (vorne 2,2-2.6, hinten 2,7-3 bar) rum. Der schwere Kram (DH Reifen) is mir zu träge und rollt zu schlecht, bei akzeptablem Druck sind die schmalen Dinger halt alle früher oder später platt :/. Letztes Wochenende Wildbad mit Baron 2.3 und RQ-UST-2.2 hat "ganz gut" funktioniert...
Wenn man sich erstmal dran gewöhnt, dass die Räder wien PingPong-Ball rumspringen... Bissle kann mans übers Fahrwerk noch kompensieren und ansonsten wirds halt mit zunehmender Geschwindigkeit "besser"... Denke letztendlich wird man bei dem Einsatzzweck fast immer mit nem Kompromiss unterwegs sein müssen... auch mit viel Reifenwechseln :).
 
meinen letzten versuch mit extrabreiter felge und leichtem reifen fand ich in der hinsicht eigentlich ganz überzeugend. stabilisiert doch mehr als ich dachte bei "akzeptablem" druck. pingpong mag ich gar net, dann doch lieber >1kg reifen oder flicken.

leichter allrounder mit mehr volumen als baron 2.3: highroller II exo 3c :daumen:
 
Bin auf der Suche nach 'nem geeigneten Hinterreifen zur Ergänzung des Baron 2.3 am VR.
Felge mit 21mm Maulweite, 2.35er Maxxis (1Ply) haben zu wenig Volumen/Durchschlagsfestigkeit. Gefahren werden Trails bei eigentlich jedem Wetter, Rollwiderstand ist nicht so wichtig.

Momentan stehen 3 Reifen zur Auswahl:
RQ 2.2 UST (Härtere Mischung als die 2.4er?)
RQ 2.4 (Stabilität der Seitenwände?)
Baron 2.3 UST (Wann wird der mal lieferbar sein?)

Vorschläge/Erfahrungen?
 
Wenn Du den 2.35 UST(?) Maxxis schon klein bekommst, dann definitiv kein Leichtbaureifen in 2.2 oder 2.3 von Conti. Gummi ist bei 2.2 und 2.4 identisch, nur der Reifen baut voluminöser und die Stollen wachsen ein wenig mit. Wenn es denn unbedingt einer von den o.g. sein soll, dann die RQ 2.4. Wiegt in UST rund 1100 g und ist damit nicht gerade konkurrenzlos. Das Barönchen an der Front wirkt dagegen allerdings recht dünn.
 
Die 2.35er Maxxis waren keine UST-Reifen. Allerdings sehe ich gerade, dass die RQ 2.2 UST in der selben Gewichtsklasse wie das Barönchen liegt...fällt damit wohl raus. Conti ist für die kommende Jahreszeit Favorit, da der Baron schon im letzten Winter durchweg gut funktioniert hat.
 
Die 2.35er Maxxis waren keine UST-Reifen. Allerdings sehe ich gerade, dass die RQ 2.2 UST in der selben Gewichtsklasse wie das Barönchen liegt...fällt damit wohl raus. Conti ist für die kommende Jahreszeit Favorit, da der Baron schon im letzten Winter durchweg gut funktioniert hat.

Nur das Gewicht zu vergleichen halt ich da für nicht zielführend.
RQ 2.2 UST nehme ich als Hinterradreifen in Kombination mit Baron am VR.
Hat halt einen deutlich stabileren Aufbau der Seitenwände und ist dadurch durchschlagfester. Finde das eigentlich eine gute Kombi.

Wenn es mehr Volumen braucht nehme ich auch noch die RQ 2,4 am HR.

Die beiden funktionieren wenigstens im Gegensatz zum Baron schlauchlos
Beim Baron hinten hätte ich doch arge Bedenken mir die Felgen zu verbeulen.
 
Hatte mich gewundert, weil explizit nach USt-Reifen gefragt wurde und da sind die Maxxis Modelle (selbst die schmalen 2.35) sehr stabil. Solange Du bei non-UST Reifen bleibst, funktionieren die Conti BCC wirklich ganz gut. Als UST Reifen kann man sie leider nicht empfehlen, da 1. die Reifen im Vergleich zu anderen UST-Reifen aus diesem Segment zu labberig sind und 2. sich das BCC nachträglich nicht vulkanisieren und somit fachgerecht flicken lässt.
Aber andere Mütter haben auch......
 
Zurück