Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

dass der Reifen trotz aller Tricks immer wieder rausspringt hatte ich auch mal mit einem Advantage. Den habe ich dann erst mal zwei Wochen lang mit Schlauch spazieren gefahren, danach war er "handzahm" und ließ sich gemütlich mit der Standpumpe von Hand aufpumpen.
Vielleicht auch mal das Seifenwasser weglassen, wenn es eher zu arg "flutscht".
 
ohne Seifenwasser wollte er gar nicht, da kam er überhaupt nicht aus der Mitte raus... wie gesagt, ich hab schon ein paar Reifen auf der Flow montiert und kenne so die üblichen "Eskalationsschritte" bei Zickigkeit ;)
 
Hab eben grade den 2.3er Baron aufgezogen und muss schon sagen, dass das Teil EXTREM schmal baut. Der Baron ist schmaler als der Minion R 2.35. Eigentlich wollte ich den 2.3er Baron am VR mit der RQ 2.2 am HR kombinieren. Allerdings glaube ich, dass die RQ in 2.2 deutlich breier baut als der 2.3er Baron.
Is doch doof.
 
Hab eben grade den 2.3er Baron aufgezogen und muss schon sagen, dass das Teil EXTREM schmal baut. Der Baron ist schmaler als der Minion R 2.35. Eigentlich wollte ich den 2.3er Baron am VR mit der RQ 2.2 am HR kombinieren. Allerdings glaube ich, dass die RQ in 2.2 deutlich breier baut als der 2.3er Baron.
Is doch doof.

du hast schon recht, dass er extrem schmal ist. Das stört mich auch ein wenig.Fahr ihn aber erstmal. Der Baron hat es faustdick hinter den Ohren! Mit etwas Dreck am Reifen ist es dann auch nicht mehr so dramatisch ...
 
Fahr ja am Fully den 2.5er Baron. Daher wollte ich diese Gripoffenbarung auch am HT haben (ohne das Gewicht des 2.5er).
Mit welchem Reifen am HR kombiniert ihr den Baron?
 
ich habe die RubberQueen 2.2 BCC als HR im Enduro. Gefällt mir vom Rollwiderstand sehr, vom Grip bei Nässe allerdings nicht. Viele fahren auch den Baron auf als HR.
 
... Viele fahren auch den Baron auf als HR.

Jawohl ja! :D
Breite und Rollwiderstand sind mMn auch nicht so das Problem. Man gewöhnt sich dran :lol:
Allerdings macht mir das geringe Volumen hinten etwas zu schaffen. Fahre momentan bei 90kg naggisch mit etwa 2,2 bar. Weiter runter habe ich mich noch nicht getraut wegen Durchschlägen etc...

Hat jemand ne ähnliche Gewichtsklasse und ebenfalls den Baron im Heck?
Welchen Druck fahrt ihr?

Überlege schon ob ich nicht besser den Minion R 2.35 für hinten nehmen soll. Den Baron (hinten) könnte ich noch woanders verwenden.
 
ich hab den Baron momentan hinten mit einem Advantage 2.25 kombiniert. Passt ganz gut wie ich finde, auch vom Rollwiderstand her.
 
So wahnsinnig viel mehr Volumen hat der Minion R 2.35 aber nicht.
Hatte heut den Baron und den Minion auf dem HR (Supra30 Felge). Unterschied in der Breite der Reifen ca. 1.3mm.

Hm, als ich den Minion zuletzt gefahren bin kam er mir zumindest etwas voluminöser und komfortabler vor, aber mag mich irren.
Bin evtl. auch etwas verweichlicht nach einem Jahr Sofa (FA) fahren. :D

Hast du zufällig auch die Höhe verglichen?
Habe mal auf silberfische.net nachgeschaut. Die scheinen in der Tat gleich zu sein von den Abmaßen.

Der Advantage wäre ja vom Grip her wieder ein paar Schritte zurück. Der Rollwiderstand juckt mich eh nicht so sehr.
Aber a bisserl mehr Volumen hinten wäre prima. Wann bringt Conti den Baron endlich in 2.4? ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die (Minion 2.35, Baron 2.3) nehmen sich optisch praktisch nichts.

grüße,
Jan

Wie gesagt, es geht mir nicht um die Optik. Das pass scho! :D
Aber evtl. muss ich mal mit dem Druck experimentieren...

Ich bin mir halt auch etwas unsicher, wie lange der Baron hinten im Sommer bei hohen Temperaturen hält. Der klebt ja selbst bei 0° noch wie Sau. :daumen:

Vielleicht den Minion hinten für den Sommer auffahren?

Btw. dein Scratch sieht immer wieder goil aus! Ich liebe den Rahmen! :daumen:
 
Wirklich weiter bin ich immernoch nicht. Mein Minion hinten ist durchgetreten. Den Baron auch ans Heck zu bauen, ist (zumindest für Trailballern) nicht mein Ding. Na mal schauen. Entweder wieder ein Minion oder mal den Advantage...
 
Baron hinten wäre mir (außer der 2.5er beim DH-Fahren) auch nichts. Alternativen für mich wären halt noch die 2.2er RQ (ggf. UST), 2.2er FA, LarsenTT 2.35 (60er, ggf. in 2ply) oder wenns bergauf bei deinen Böden akzeptabel ist nen Semislick.

Ich werd mich demnächst doch nochmal nem breiten NobbyNic oder RacingRalph hinten probieren.

grüße,
Jan
 
Hm. Hast du denn praktische Erfahrung mit der RQ in 2.2 ?
Da die kein Apex hat befürchte ich, dass ich mit meinen 90 kg evtl. Durchschläge sammeln darf. Und 2.4 ist mir zuviel des Guten.
 
RQ 2.2 und Larsen ist imho eher was für trockenere Bedingungen. Bei wechselnden/feuchteren Böden würde ich was mit besseren Allround-Eigenschaften haben wollen, das sich auch bei Nässe und Schlamm noch akzeptabel fährt.
 
Tun RQ und Larsen meiner Erfahrung nach. Die einzigen Probleme gibts für mich - wenn überhaupt- dann auf nassen und matschig/klebrigen Böden bergauf.

grüße,
Jan
 
Minion 1ply 2.35 ist wirklich nicht grad durchlagsicher. Und wie gesagt: Baron am Heck ist mir zu viel Grip (ausser im Park, da fahr ich auch hinten den 2.5er Baron).
RQ 2.2 baut m.M. nach breiter als der Baron und ist damit fast schon raus dem Rennen.
Advantage 2.25 kenn ich nicht. Werd den aber evtl mal probieren.
Larsen TT 2.35 kommt mir nicht ans Rad. Kann mit dem Reifen nichts anfangen.
 
Hm. Hast du denn praktische Erfahrung mit der RQ in 2.2 ?
Da die kein Apex hat befürchte ich, dass ich mit meinen 90 kg evtl. Durchschläge sammeln darf. Und 2.4 ist mir zuviel des Guten.

Ich fahre bei 86kg die RQ 2.2 BCC mit 2,1bar am HR und vorne den Baron 2.3 mit 2bar auf meinem AM. Habe bis jetzt noch ne Probleme gehabt.
Und meine Felge hat nur eine innenbreite von 19,5mm.
 
Fahr auch die RQ 2.2 hi mit ca 2 Bar bei 90kg
Bis jetzt ging es gut
Aber mir gefällt die RQ bei Nässe garnicht
Hat die RQ 2.4 andere Eigenschaften oder ist nur breiter?
Sonst wird mein HR auch der Baron 2.3
Dann heißt es nicht mehr driften sondern schräg durch sämtliche Kurven:D
 
Bei den ganzen Debatten über Nässe ist mir immer unklar was ihr mein: tiefe Böden, nasse Wurzeln, nasse Steine (Granit wie in den Alpen, Basalt, Sandstein...)
Beispiel: Ein Minion ST ist auf nassen Wurzeln, Sandstein und eher sandigen Böden gut, auf lehmigen und sehr weichen/tiefen Böden setzt er sich zu und schmiert zu sehr.

Überdenkt das doch bitte mal bei euren Angaben. Ich will kein Weltverbesserer sein, aber wenn ich lese: bei nässe taugt er nix, kann man keine für sich relevante Info ziehen.
 
wenn das Reiflein Zicken macht, hilft es, erst mal einen Schlauch rein zu ziehen, aufzupumpen bis der Reifen ins Felgenhorn springt, und dann den Schlauch vorsichtig wieder raus zu nehmen, so dass die eine Seite des Mantels im Felgenhorn eingehakt bleibt. Danach ist es meistens ein Kinderspiel, da die eine Seite ja schon dicht ist.

Danke nochmal für den Tipp, habe gestern den 2. Reifen nach deiner Methode montiert und es hat prima und schnell geklappt.
Auch hier: auf normalem Weg keine Chance, nachdem er montiert war, war er auf Anhieb dicht.

Grüße
Otto
 
Sonst wird mein HR auch der Baron 2.3
Dann heißt es nicht mehr driften sondern schräg durch sämtliche Kurven:D
Würde ich mir gut überlegen... der Grip ist super aber das reduzierte Volumen und vor allem die Haltbarkeit hinten überzeugen mich persl. nicht so recht.
Für vorne absolut okay, aber hinten ist's grenzwertig mMn.
 
Zurück