Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Das bringt meiner Meinung nach gar nichts, habe alles schwere an Schläuchen weggeschmissen. Alle funktionieren gleich entweder Snakebite oder eben nicht ...

Gruß Sven

Denke auch. Wenn der Reifen tatsächlich einmal an der Felge anliegt, kann der Schlauch noch so stabil sein.
Die UST Version ist jedenfalls spürspar stabiler. Habe beide Versionen bestellt und die normale wieder zurückgeschickt.
 
Falls er zu Durchschlägen neigt, montier ich einen DH Schlauch.

Falls er zu Durchschlägen neigt, spar dir die schweren DH-Schläuche und montier einen Latexschlauch. Den Sinn hinter DH-Schläuchen hab ich auch noch nicht kapiert. Mehr Hangabtriebskraft vielleicht? Pannenresistenz kann's nicht sein. Wenn ich die Felge spüre, hab ich sowohl bei normalen als auch bei den schweren Dingern ein Loch drin.
Die Latexschläuche beeindruckt das weniger. Da musste ich bisher noch nie flicken. Leicht sind sie auch noch.

Wenn man allerdings eh einen UST Reifen hat, erschließt sich mir allgemein der Sinn nicht, einen Schlauch rein zu tun, egal welchen ;) (Ausnahme, wenn das Felgenhorn so schlecht ausgeführt ist, dass der Reifen zu leicht rausspringt)
 
OK. Und für was gibt es dann DH Schläuche?

Geben tut's so einiges... :lol: ;)
Ich jedenfalls sorge lieber durch einen stabilen Reifen dafür, dass selbiger es erst gar nicht an die Felge schafft. :daumen:

Wenn man allerdings eh einen UST Reifen hat, erschließt sich mir allgemein der Sinn nicht, einen Schlauch rein zu tun, egal welchen

Das muss es ja auch nicht!
Und Horaff hat hinten keine UST-Version!
wink.gif

Wie ich ja bereits geschreiben habe, bin ich nur auf UST gegangen weil kein APEX in 2.2. Und bis dato funzt das wunderbar.
xyxthumbs.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falls er zu Durchschlägen neigt, spar dir die schweren DH-Schläuche und montier einen Latexschlauch. Den Sinn hinter DH-Schläuchen hab ich auch noch nicht kapiert. Mehr Hangabtriebskraft vielleicht? Pannenresistenz kann's nicht sein. Wenn ich die Felge spüre, hab ich sowohl bei normalen als auch bei den schweren Dingern ein Loch drin.
Die Latexschläuche beeindruckt das weniger. Da musste ich bisher noch nie flicken. Leicht sind sie auch noch.

Geben tut's so einiges... :lol: ;)
Ich jedenfalls sorge lieber durch einen stabilen Reifen dafür, dass selbiger es erst gar nicht an die Felge schafft. :daumen:

Na wenigstens seit ihr mit mir einer Meinung :cool:
Da fällt mir aber noch ein guter Einsatzzweck ein, um die Kettenstrebe gewickelt klappert echt gar nix mehr, dafür sind die leichten schläuche nicht so gut :D

ah...ein Haller! Gruss aus CR

Uh Nachbar :) Gruß zurück ...

Gruß Sven
 
Danke an alle Erfahrungsträger hier! Seit ner guten Woche habe ich aufgrund Eurer Empfehlungen am Schlechtwetter-HT Baron 2.3 vorne und RQ 2.2 hinten aufgezogen. Wg. tiefgefrorener Böden war mir bisher keine Urteil möglich. Heute dann bei 1000 hm rauf und runter in Schneematsch und Schlamm die erste Bewährungsprobe für die beiden:
Vorne Grip und Bremstraktion ohne Ende, hinten guter Grip und sehr gute Traktion. In jedem Fall beide
auf deutlich höherem Niveau als die FA 2.25 die ich seit ca. 8 Jahren in diversen Jahrgängen gewohnt bin. Vom Rollverhalten fühle ich keinen Unterschied (gut hab nur wenige Meter Anfahrt auf Teer) zu den
Leichtläufern (für mich) FA. Jetzt sollten Sie nur mindestens so lange halten wie die FA (bei mir ca. 2500km).

Am Touren-Fully bleib ich vorerst mal weiter bei FA 2.4, der deutlich besser performed als seine 2.25er Brüder.

Grüße
codit
 
Guten Tag. Guten Tag.

Ich fahre seit einiger Zeit Rubber Queen 2.4 und bin auch super zufrieden. Wenn es trocken ist...Für die neue Saison suche ich noch Reifen die Schlamm besser wegstecken. Letztes jahr im regen und im schlamm im bikepark hatte meine freundin mit ihrem maxxis doch wesentlich weniger probleme als ich. Sie hatte minions 2.5 42a drauf.

Jetzte schwanke ich zwischen Baron 2.3 BCC und Sampthing 42a 2.3. Die kann man auch noch zu touren ausführen. Hat da jemand erfahrung? Meinungen gibt es bestimmt viele :D
 
der swampy 2.3 ist halt noch mal deutlich schmäler wie der Baron und hat wenig Volumen. Für mich weniger ein Allrounder sondern schon eher was spezielles für Schnee/Schlamm
 
Guten Tag. Guten Tag.

Ich fahre seit einiger Zeit Rubber Queen 2.4 und bin auch super zufrieden. Wenn es trocken ist...Für die neue Saison suche ich noch Reifen die Schlamm besser wegstecken. Letztes jahr im regen und im schlamm im bikepark hatte meine freundin mit ihrem maxxis doch wesentlich weniger probleme als ich. Sie hatte minions 2.5 42a drauf.

Jetzte schwanke ich zwischen Baron 2.3 BCC und Sampthing 42a 2.3. Die kann man auch noch zu touren ausführen. Hat da jemand erfahrung? Meinungen gibt es bestimmt viele :D

Der Minion setzt sich bei tiefen Böden auch schnell zu.
Der SwampThing geht da deutlich besser. Ist aber kein Tip für (längere) Touren besonders am HR und schon garnicht in 42a.
Wie schon geschrieben, in 2.35 recht schmal, dann lieber gleich den 2.5er nehmen.
Bei trockenen Verhältnissen sehe ich Vorteile für den Minion.
 
Für hinten bleiben RQ 2.4 bzw. specialized purgatory! Für hinten hat mir der RQ auch bei fiesem schlamm halbwegs gereicht, auch nicht das wahre, aber ein bisschen driften ist ja manchmal ganz geil :daumen:

Vorn bin ich mit der RQ von wurzeln und im schlamm gerutscht wo meiner freundin einfach drüber ist. Und eigentlich ist das sonst umgekehrt bei uns :D

Wie schlägt schlägt sich denn der große Baron wenn es glitschig und und schlammig ist?
 
never. Die Karkasse vom Swampy 2.3 hat grade mal 52mm, an den Stollen ist er ca. 55 breit. Du meinst wohl den 2.5er Swampy

ne im Ernst, deshalb hab ich mich ja weiter oben so aufgeregt....der swampthing 2,35" ist schon schmal aber zumindest mein Baron topt das noch mal nach unten....es ist ein Drahtreifen....vielleicht liegt darin ja der Hund begraben! Ich mache morgen gerne Fotos.
 
Die Drahtversion wird imho in Asien gefertigt. Da steht zwar auch "Baron" und "2.3" drauf, aber das kann man nicht mit den in Duetschland gefertigten BCC-Versionen vergleichen. Das sind quasi 2 verschiedene Reifen.
 
Die Drahtversion wird imho in Asien gefertigt. Da steht zwar auch "Baron" und "2.3" drauf, aber das kann man nicht mit den in Duetschland gefertigten BCC-Versionen vergleichen. Das sind quasi 2 verschiedene Reifen.

Mit anderen Worten, das ist Verarschung! Dadurch kommen solche Mißverständnisse auf. Ganz im Ernst so einen Reifen kann man sich echt sparen. Das bringt weder dem Nutzer noch dem Hersteller was!
 
Nö, das ist die Freiheit des Konsumenten, zwischen Dumpingprodukt und Qualitätsprodukt zu entscheiden. Viele wollen den niedrigeren Preis, auch wenn das Preisleistungsverhältnis dann schlechter ist.
 
Naja, für 15€ ist so eine baron in der drahtversion wahrscheinlich auch nicht so schlecht! Und man braucht halt auch reifen für käufer die keine 40-50€ für einen reifen ausgeben möchten/können.
Viel schlimmer ist das der "Diesel" und die anderen alten dinger noch weiter verkaufen. Hab schon von einigen gehört das das ihr letzter conti war den sie gefahren sind.
 
Naja, für 15€ ist so eine baron in der drahtversion wahrscheinlich auch nicht so schlecht! Und man braucht halt auch reifen für käufer die keine 40-50€ für einen reifen ausgeben möchten/können.
Viel schlimmer ist das der "Diesel" und die anderen alten dinger noch weiter verkaufen. Hab schon von einigen gehört das das ihr letzter conti war den sie gefahren sind.

ja logisch, aber die Abmessungen könnten schon identisch sein.
Der Unterschied von Gummimischung, Draht/Faltversion und damit einhergehendem höheren Gewicht sind ja schon wichtige Merkmale, die eine Preisdifferenz rechtfertigen würden. Aber die Göße muss doch identisch sein. Bspw. ist ein Minion 2,35 in Falt und Drahtversion identisch breit....ihr versteht was ich meine:-)
So genug über den Schlappen geschrieben....das nächste mal wird es halt wieder ne Faltversion.....:-)
 
Es gibt aber auch hochwertige Drahtreifen und schrottige Faltreifen. Bei Conti hängt das damit zusammen, daß die Black Chili Mischung derzeit nur am deutschen Standort produziert werden kann.
 
Es gibt aber auch hochwertige Drahtreifen und schrottige Faltreifen. Bei Conti hängt das damit zusammen, daß die Black Chili Mischung derzeit nur am deutschen Standort produziert werden kann.

Jap genau, das hängt mit einmaligen physikalischen Gegebenheiten hier in Deutschland zusammen.... Nur hier und wirklich nur hier kann man diese Gummimischung herstellen.
 
Zurück