Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

So, die ersten, leider bescheidenen, 30km sind geradelt. Was kann ich also berichten?

Die Kondition hat im Winter gelitten somit kann ich nur ein wenig über das Rollverhalten sagen. Aus dem Bauch heraus fühlt sich das auf Asphalt ungefähr so an wie die Advantage&Ardent 2.4 Kombo, mein Topspeedwert auf meiner kleinen Standardrunde lag aber darunter. Das Abrollgeräusch ist unauffällig und vielleicht täuscht das ein wenig über ev. doch erhöhten Rollwiderstand hinweg. Nach den ersten 20 Minuten hab ich dann aber nicht mehr darauf geachtet und ich würde Baron vo+hi auf jeden Fall Tourentauglichkeit attestieren. BerganRacer kaufen sowieso etwas anderes.

An Grip mangelte es mir bei gemischt trockenen, feuchten und kleinstellenweise schlammigen Waldbedingungen nicht. Ich war zwar etwas vorsichtiger unterwegs als am Saisonende aber das Vertrauen war sofort wieder da. Da geht sicher noch einiges mehr. Generell erinnerte mich das Reifenpaar heute oft an die 2.35er Minons, die ich früher gerne fuhr. Allerdings mit deutlichen Vorteilen an den Stellen, wo das Wasser am Weg nicht ablaufen und vielleicht zweimal im Jahr ein Strahl Sonne hinfallen kann. Verhalten im Grenzbereich kann ich nicht beurteilen, da war ich heute einfach nicht.

Den Reifendruck habe ich ursprünglich auf 1.8 vorne und 2.2 hinten (für ca. 92kg Systemgewicht, also Fahrer+Rad+Equipment) eingestellt und dann am Trail doch sicherheitshalber etwas nach oben korrigiert. Ich war da wohl ein bisschen optimistisch was das Apex angeht und ich wollte heute nicht im Dreck einen Platten beheben. So warm ist es noch nicht :) Geschadet hat es dem Spaß jedenfalls nicht.

Ein Punkt vielleicht der mir heute besonder positiv aufgefallen ist: Ich musste nie stehenbleiben um das Rad von irgendwelchen aufgesammelten Blättern oder Ästen, die sich zwischen Gabelsteg und Reifen verklemmen, zu befreien. Jetzt mal nüchtern betrachetet: Auch sowas macht in Summe schnell! :)
Ein weiterer: Ein grippreicher Hinterradreifen hilft ungemein wenn man für den kurzen, schmierigen Gegenhang für den der Schwung nicht reicht in den Wiegetritt muss.

Ich bin jedenfalls mal zufrieden und freu mich schon auf den Langzeittest. Da ich heuer für Alltags- und Asphaltfahrten ein Rennrad habe lass ich die Reifen einfach mal länger montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jedenfalls mal zufrieden und freu mich schon auf den Langzeittest.

Damit kann ich dienen. :) Fahre den Baron 2.3 seit ca. 5 Monaten als Hinterreifen am Enduro (1.7-1.8 Bar bei 78kg). Kurz: Eine wirkliche Schwäche hab ich nicht gefunden, im Gegenteil, bisher hat der der Reifen unabhängig vom Untergrund immer das gemacht was er soll.
Der Reifen hat in der Mitte ca. 2mm Profil verloren, Seitenstollen schauen noch ganz gut aus. Die Profilblöcke schauen immer noch recht geshapt aus, nicht wie bei manchen anderen Reifen wo die langsam abrunden.
Interessanterweise hatte ich während dieser Zeit keine einzige Panne, obwohl man an der Reifenflanke schon ein paar Kratzer sieht, die bis an den Karkassenstoff reichen.

Fazit für mich: Bis jetzt der beste AllMoutain/Endurohinterreifen den ich bis jetzt gefahren bin. Bei dem Gewicht und Rollwiderstand hatte noch kein Reifen einen derart guten Grip.
Vorne jedoch fahre ich den Baron nur bei nassen/schlammigen Bedingungen (allerdings 2.5), wo man ohnehin langsamer unterwegs ist, da mir der Reifen bei trockenen/feuchten Bedingungen zu wenig Seitenhalt/Führung hat. Da nehme ich meinen geschätzen Minion 2.5, welcher mit dem Baron 2.3 am Hinterrad meine derzeitige Alltime Allmountain/Enduro Combi ist. :D

Lg,
maggse
 
Sagt mal wie verhält sich denn der Baron hinten im Vergleich zu RQ im bereich Rollwiederstand?

Hmm, ich hab von der alten RQ 2.2 (mehr Volumen) zum Baron gewechselt und mir ist kein grossartiger Unterschied aufgefallen.

@maggse:Welchen Minion fährst du vorn? 42 oder 60a?

Bin beide gefahren, präferenzen liegen aber klar beim 42ST. Der hat im Feuchten sowie auf losem Untergrund spürbar mehr Grip, bei minimal höherem Rollwiderstand.

Lg,
maggse
 
Hab heute auch meinen 2.3er Baron montiert. Echt ziemlich dünn der gute, aber das war mir eh klar. Ich würde mir wünschen, dass Conti eine 2.4er Version rausbringt, der könnte dann auch gerne 150g mehr wiegen und etwas mehr Volumen für eine bessere Dämpfung aufbringen.

Welche Hinterradreifen fahrt ihr in Kombi mit dem Baron an der Front? Ich habe jetzt mal den Ardent nach hinten und werde mal sehen ob/wie er da taugt.
 
Ich hab den Baron sogar mitunter deswegen ausgewählt weil er nicht so fett baut. Meine Gabel stößt bei den gängien 2.4rer Maxxis-Reifen vom Platz her leider bereits an die Grenzen.

Ardent 2.4 hinten kann ich mir gut vorstellen und werde ich vermutlich auch noch probieren, da er ja daheim liegt :)
 
Welche Hinterradreifen fahrt ihr in Kombi mit dem Baron an der Front? Ich habe jetzt mal den Ardent nach hinten und werde mal sehen ob/wie er da taugt.

Nicht's für Ungut, aber liest du im Forum auch Beiträge die VOR deinem eigenen Beitrag geschrieben wurden?
wink.gif


Genau das ist hier schon keine Ahnung wie oft gefragt worden und es hat bereits zahlreiche Tipps gehagelt!
biggrin.gif

Ich würde die Queen in 2.2 oder wenn's einem zu schmal ist in 2.4 wählen. Passt wunderbar zum Baron, rollt leicht und hat genug Gripp.
Für mich die perfekte Enduro-Kombi.
xyxthumbs.gif

Für gröbere Einsätze sind wahrsl. beide nichts.

Mehr zur Queen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=317608&page=42
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=563438&page=4

Sagt mal wie verhält sich denn der Baron hinten im Vergleich zu RQ im bereich Rollwiederstand?

Ich bin den Baron hinten gefahren und danach die Queen in 2.2. Meiner einer hat den Unterschied gemerkt. Speziell wenn man aufhört zu treten und ausrollt, ist man mit dem Baron wesentlich schneller bei Null als mit der Queen. Hab's ausprobiert an der gleichen Stelle auf Asphalt, weil ich dachte es sei nur Einbildung! Mir haben so die Trails weniger Spaß gemacht, da du ständig nachkurbeln musst um die Geschwindigkeit zu halten. Mag jetzt vielleicht auch am Luftdruck liegen, den man gerade drinne hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm also die Queen ist doch kein leicht rollender Reifen? Ansonsten bin ich von dem Reifen schon überzeugt, dass er gut ist, aber für einen Hinterradreifen hat er vermutlich zu viel Rollwiderstand.

Leicht rollend im Vergleich zu was? ;)
Ich hatte vorher den FA in 2.4 und den Baron in 2.3 und beide waren vom Rollwiderstand schlechter. Der FA sogar deutlich.
Aber ist halt alles subjektiv. :ka: Der nächste kommt jetzt und behauptet das Gegenteil.
Da hilft nur testen! :daumen:
 
Also im Moment habe ich einen FA aus 2010 am Heck, der ist ziemlich runter, die weiche Gummimischung ist schon lange runter. Das Teil rollt meiner Meinung nach relativ schlecht, zumindest wenn die obere Schicht runter ist. Wenn der FA da deutlich schlechter ist, dann muss ich evtl. doch noch mal selber testen. Auf alle Fälle danke für die Tipps :)
 
Welche Hinterradreifen fahrt ihr in Kombi mit dem Baron an der Front? Ich habe jetzt mal den Ardent nach hinten und werde mal sehen ob/wie er da taugt.

Momentan probiere ich gerade den Minion F 2,35. Bisher macht er sich ganz gut. Den 2,4er Ardent hatte ich vorher mal drauf - auch OK, ist aber viel fetter als der Baron und baut fast einen cm höher.

Vorne jedoch fahre ich den Baron nur bei nassen/schlammigen Bedingungen (allerdings 2.5), wo man ohnehin langsamer unterwegs ist, da mir der Reifen bei trockenen/feuchten Bedingungen zu wenig Seitenhalt/Führung hat. Da nehme ich meinen geschätzen Minion 2.5

Ich hatte letzte Woche auch mal meinen Minion 2,5 42a in der DH- Ausführung vorne drauf weil ich überlegt habe mir die Faltversion+Exo in der weichen Mischung zu ordern. Also einen großen Unterschied hab ich in Kurven nicht gemerkt, vielleicht bin ich aber aufgrund der feuchten Bedingungen auch nicht grenzwertig genung unterwegs gewesen. Im steileren feuchten Gelände war ich mit der Bremsleistung nicht ganz happy.
Also als Allrounder gefällt mir da der 2,3er Baron fast besser.
 
Also im Moment habe ich einen FA aus 2010 am Heck, der ist ziemlich runter, die weiche Gummimischung ist schon lange runter. Das Teil rollt meiner Meinung nach relativ schlecht, zumindest wenn die obere Schicht runter ist. Wenn der FA da deutlich schlechter ist, dann muss ich evtl. doch noch mal selber testen. Auf alle Fälle danke für die Tipps :)

Genau die Erfahrung habe ich mit dem FA auch gemacht. Wenn die oberste Schicht weg ist, kannste den eigentlich in die Tonne stopfen. :D
Aber wie gesagt, ich fand ihn von Anfang an schlechter wie die Queen.

Wo ich noch ein wenig grübel: die Queen hat ja eine relativ geringe Profiltiefe und dazu noch die weiche BCC-Mischung. Mal sehen wie der Verschleiß nach einer Saison ausschaut. :D
 
Ja die geringe Profilhöhe hat mich da schon immer gestört. Ich denke nach einer Saison ist der Reifen auch nicht mehr zu gebrauchen. Ich glaube der Ardent wird jetzt erst mal ausgiebig getestet bevor ich den nächsten Reifen teste.

Irgendwie finde ich fehlt der optimale Partner für den Baron einfach, zumindest im Conti Segment. Es müsste eben ein Allrounder sein, genauso wie der Baron, nur mehr Pannensicherheit und Volumen bieten. Dann sollte das Profil noch auf einen möglichst guten Bremsgrip, aber auf der anderen Seite möglichst niedrigen Rollwiderstand ausgelegt sein.
 
Irgendwie finde ich fehlt der optimale Partner für den Baron einfach, zumindest im Conti Segment. Es müsste eben ein Allrounder sein, genauso wie der Baron, nur mehr Pannensicherheit und Volumen bieten. Dann sollte das Profil noch auf einen möglichst guten Bremsgrip, aber auf der anderen Seite möglichst niedrigen Rollwiderstand ausgelegt sein.

Mach doch einfach einen Baron hinten drauf dann hast du deinen Partner für hinten. Also mit dem Luftdruck bin ich noch am experimentieren aber bis auf die Optik verhält er sich kaum anders als andere Reifen, mehr Luft = mehr Durchschlagschutz. Keine Angst der Reifen wird auch nicht sofort unfahrbar er hat weiterhin mehr Grip als so ziemlich alles das ich kenne in der Gewichtsklasse. Volumen ist für was gut ? Ist doch eigentlich auch nur wieder Optik, Dämpfen tut er auf jeden Fall richtig gut auch wenn er relativ mickrig aussieht. Rollwiderstand ist gar nicht so schlimm....da gibt es andere und bei den ganzen Vorteilen einen so guten Allrounder raus lassen weil er etwas schwerer rollt als ein Larsen oder Racing Ralph, RaceKing?

Gruß Sven
 
Es müsste eben ein Allrounder sein, genauso wie der Baron, nur mehr Pannensicherheit und Volumen bieten.

Die Pannensicherheit vom Baron ist für einen Reifen seiner Gewichtsklasse eh schon super! Hatte bisher keinen einzigen Platten damit. Noch robuster und gleichzeitig mehr Volumen schafft man halt nur über mehr Material => mehr Gewicht => dann ist es bald kein Allrounder mehr.
 
Irgendwie finde ich fehlt der optimale Partner für den Baron einfach, zumindest im Conti Segment. Es müsste eben ein Allrounder sein, genauso wie der Baron, nur mehr Pannensicherheit und Volumen bieten. Dann sollte das Profil noch auf einen möglichst guten Bremsgrip, aber auf der anderen Seite möglichst niedrigen Rollwiderstand ausgelegt sein.

Klingt ganz wie eine Beschreibung des Baron 2.3 :) Pannensicherheit ist besser als von der RQ 2.2 weil er die zusätzliche Apex Einlage hat. Volumen != Pannesicherheit. Die Eigendämpfung wird durch die etwas steifere Karkasse auch besser, lediglich die Federung leidet durch das geringere Volumen etwas, was aber für mich bei einem Fully irrelevant ist.

@thomas: Ja, wenns steil und langsam wird gehen die Vorteile der besseren Seitenführung verloren, feucht und steil ist halt eine Herausforderung für jeden Reifen. Den neuen 2.5er Exo ST muss ich auch erst austesten, kann gut sein, dass ich heuer 2 verschiedene Vorderreifen verwenden werde: den Minion für lose, flowige Ausflüge und den Baron für die technischen.

Lg,
maggse
 
ich werd nächstes we baron 2.3 hi und den swampthing 2.35 vo mal testen
war jetzt am we mit den 2.5 baron in dem (steil und geil) gelände unterwegs nur der rollwiderstand ist pervers um die berge wieder hochzukommen :D
 
Leicht rollend im Vergleich zu was? ;)
Ich hatte vorher den FA in 2.4 und den Baron in 2.3 und beide waren vom Rollwiderstand schlechter. Der FA sogar deutlich.

Da bin ich mal gespannt,hab mir nun zum Baron 2.3 vorne die Queen 2.2 für hinten bestellt.Ich will mit dieser Kombination einen Alpen-X fahren und erhoffe mir noch etwas weniger Rollwiderstand als vom Baron.Grip wird vermutlich etwas schlechter sein,spielt aber hinten nicht die Rolle und BCC hat er schließlich,von der Mischung bin ich bisher sehr überzeugt!
 
habe mir eben auch mal die kombi rq 2.2 und baron 2.3 geordert. ersetzt werden 2.4er fat albert an meinem covert ... bin sehr gespannt was die reifen können!

kenne bisher nur den billigen mountain king (übel) und die conti dh palette (super).
 
Du wirst bei dem Baron positiv überrsascht sein. Ich weiss nicht wie - es ist mir auch egal - aber die haben da nen (gummiseitig) super griffigen Reifen mit dafür sehr wenig Rollwiderstand zusammengebracht...

grüße,
Jan
 
Zurück