Continental MTB Reifen

Ich fahre alle Conti Race Sport tubeless.

Ist aber nur was für Nerds, denn die RS können auf Anhieb (fast) dicht sein, oder eben auch erst nach Wochen.

Es ist also nichts für Ungeduldige, die nach dem ersten Tag direkt aufgeben, um dann trotz Warnung hier rumzuheulen!

Es funktioniert meist nicht auf Anhieb, man muss der Milch die Chance geben sich gleichmäßig an den Seitenwänden zu verteilen, entweder manuell per Schütteltänzchen und sich wechselnder Seitenlage, bzw. das Bike am Anfang regelmäßig bewegen.

Stans Race Selant ist dabei übrigens ganz hilfreich. Mehr Milch braucht's am Anfang nicht unbedingt, man muss (speziell in den Sommermonaten) aber öfters nachfüllen.

Die Bernsteins wiegen meist etwas weniger als angegeben. Die zusätzliche seitliche transparente Gummischicht ist für tubeless nicht ungeeignet.
 
Danke für die Antwort. Bedeutet das, dass die Bernstein dann am schwierigsten Tubeless zu montieren sind? Ist es die Mühe Wert die Race Sport Variante tubeless zu montieren bzw. hat diese Variante erhebliche Vorteile als z.B. die Protection Version die anscheinend sehr leicht tubeless zu montieren ist?
 
Bedeutet das, dass die Bernstein dann am schwierigsten Tubeless zu montieren sind?
Nein. Die normalen Race Sport sind die Zicken.
Ist es die Mühe Wert die Race Sport Variante tubeless zu montieren bzw. hat diese Variante erhebliche Vorteile als z.B. die Protection Version die anscheinend sehr leicht tubeless zu montieren ist?
Der Race King Protection wurde überarbeitet. Seitdem ist das etwas holzige Fahrverhalten kein Thema mehr und der Rollwiderstand konnte nochmal erheblich gesenkt werden. Von mir eine klare Empfehlung für etwas gewichtigere Leute die gerne mit etwas weniger Luftdruck unterwegs sind. Der Unterschied im Rollwiderstand zu den RS ist fast zu vernachlässigen.
 
Zitat hier aus dem Forum, welches die Sache auf den Punkt bringt: „die Racesport Karksse schwitzt wie eine Bordsteinschwalbe im Hochsommer“.

mit normaler Stans tubeless Milch haben es mein Kumpel und ich nicht fertig gebracht, die so dicht zu bekommen, dass man damit mehr als 2km fahren kann. Auswaschen mit Spüli, einreiben mit dichtmilch, wir haben echt alle Register gezogen.
ich denke mit der Race-Suppe von Stans bekommt man es irgendwann hin, aber das ist was für Leute, die leiden wollen. Ich selber und auch mein Kumpel möchten eher das Sorglos-Paket. Protection-Karkasse war nach 5min dicht.
 
Zitat hier aus dem Forum, welches die Sache auf den Punkt bringt: „die Racesport Karksse schwitzt wie eine Bordsteinschwalbe im Hochsommer“.

mit normaler Stans tubeless Milch haben es mein Kumpel und ich nicht fertig gebracht, die so dicht zu bekommen, dass man damit mehr als 2km fahren kann. Auswaschen mit Spüli, einreiben mit dichtmilch, wir haben echt alle Register gezogen.
ich denke mit der Race-Suppe von Stans bekommt man es irgendwann hin, aber das ist was für Leute, die leiden wollen. Ich selber und auch mein Kumpel möchten eher das Sorglos-Paket. Protection-Karkasse war nach 5min dicht.
Wie wärs mit anständiger Tubelessmilch kaufen? Conti Reifen und Conti Sealant.. ganz einfach.

Stans ist nicht gut.. ist lediglich der größte Name im Business...
 
Macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen - ich habe viermal einen Schlauch einziehen müssen für winzige Löchelchen in der Lauffläche.
Ebenfalls ist das Stans Zeug so massiv widerlich auszuwaschen bzw aus dem Mantel rauszubekommen.

Da ich immer mal wieder die Mäntel wechsle und nicht gleich verkaufe oder wegwerfe, ist gerade dieser Punkt für mich das KO Kriterium für Stans.
 
Macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen - ich habe viermal einen Schlauch einziehen müssen für winzige Löchelchen in der Lauffläche.
Ebenfalls ist das Stans Zeug so massiv widerlich auszuwaschen bzw aus dem Mantel rauszubekommen.

Da ich immer mal wieder die Mäntel wechsle und nicht gleich verkaufe oder wegwerfe, ist gerade dieser Punkt für mich das KO Kriterium für Stans.
Auch dabei keinen Stress. Abgesehen von Cuts, habe ich noch keine Panne gehabt. Passt für mich. Gibt aber zum Glpck reichlich Auswahl. Ich möchte beizeiten mal die MucOf testen. Soll lecker riechen😆
 
Soll auch witzig aussehen in dem Pink.. sieht man ja immer mal wieder in den verschiedensten Dream Builds auf YouTube als Feature.

Maybe next time.. dieses Mal musste ich schon die kleine Flasche (240ml) Revosealant nehmen.. die Literflasche war überall ausverkauft. :-(
 
Soll auch witzig aussehen in dem Pink.. sieht man ja immer mal wieder in den verschiedensten Dream Builds auf YouTube als Feature.

Maybe next time.. dieses Mal musste ich schon die kleine Flasche (240ml) Revosealant nehmen.. die Literflasche war überall ausverkauft. :-(
Hab noch Vorrat. Kommende Woche geht wieder ein halber Liter weg...Aber Stans ist lieferbar.
Ja, das mit den Lieferfähigkeiten ist übel. Bin wirklich froh, aktuell ein gut gefülltes Lager an Ersatz- und Verschleißteilen zu haben.
 
Danke für die Antwort. Bedeutet das, dass die Bernstein dann am schwierigsten Tubeless zu montieren sind? Ist es die Mühe Wert die Race Sport Variante tubeless zu montieren bzw. hat diese Variante erhebliche Vorteile als z.B. die Protection Version die anscheinend sehr leicht tubeless zu montieren ist?
Zu den Bernstein und meiner Erfahrung habe ich was im “Bester Marathon Reifen“ Thread geschrieben. Ganz aktuell.
 
Nein. Die normalen Race Sport sind die Zicken.

Der Race King Protection wurde überarbeitet. Seitdem ist das etwas holzige Fahrverhalten kein Thema mehr und der Rollwiderstand konnte nochmal erheblich gesenkt werden. Von mir eine klare Empfehlung für etwas gewichtigere Leute die gerne mit etwas weniger Luftdruck unterwegs sind. Der Unterschied im Rollwiderstand zu den RS ist fast zu vernachlässigen.
Das bestätigt auch der Test auf .bicyclerollingresistance
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-race-king-protection-2020Die 2020 RaceSport Version soll wohl nochmal 1-2 Watt weniger benötigen. Anscheinend habe die 2020 was geändert, dass die nochmals vom Rollwiderstand besser geworden sind.
Die Frage ist halt immer, ob man auch die 2020er Version bekommt, wenn man den Reifen wo bestellt. Die Bernstein Version gibt es ja erst seit 2020. Da gibt es also keine ältere Version. Aber bei den bei Protection oder RaceSport könnte doch eventuell sein, dass man noch eine ältere Version bekommt, oder erkennt man das an der Artikelnummer?
Wenn es auch darum geht Gewicht zu sparen, dann wäre es eigentlich die RaceSport Version, da diese leichter ist als die beiden anderen Versionen. Wäre es sinnvoll z.B. gleich den RaceSport mit Tubolito Schläuchen zu montieren?

Ich habe im Moment noch neue X-King und Race King hier in der RaceSport Ausführung. Von der Continental Artikelnr. sind sie auf der Conti Seite nicht mehr gelistet. Sind also ältere Modelle (jetzt weiß ich auch warum die so günstig waren ;-) )
Ich habe seit Tagen versucht die X-King mit der Stans Race Milch dicht zu bekommen. Auch wenn ich fahre und immer wieder nachpumpe oder auch schon Milch nachgegeben habe, ist er am nächsten Tag platt oder hat vielleicht 0,5 bar noch drinnen. Ich habe auch gelesen, dass die Qualität bei den Jahrgängen die ich habe, wohl noch nicht so gut war. Macht es Sinn auf den aktuellen Race King umzusteigen oder würdet ihr den alten Race King z.B. mit Tubolito Schläuchen fahren, bevor die Race King nur rumliegen (die X-King will ich wieder runter machen, da ich sie vom Rollwiderstand nicht so gut finde wie die Rocket Ron in der Pace Star Version die ich zuvor drauf hatte)?
 
Das bestätigt auch der Test auf .bicyclerollingresistance
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-race-king-protection-2020Die 2020 RaceSport Version soll wohl nochmal 1-2 Watt weniger benötigen. Anscheinend habe die 2020 was geändert, dass die nochmals vom Rollwiderstand besser geworden sind.
Die Frage ist halt immer, ob man auch die 2020er Version bekommt, wenn man den Reifen wo bestellt. Die Bernstein Version gibt es ja erst seit 2020. Da gibt es also keine ältere Version. Aber bei den bei Protection oder RaceSport könnte doch eventuell sein, dass man noch eine ältere Version bekommt, oder erkennt man das an der Artikelnummer?
Wenn es auch darum geht Gewicht zu sparen, dann wäre es eigentlich die RaceSport Version, da diese leichter ist als die beiden anderen Versionen. Wäre es sinnvoll z.B. gleich den RaceSport mit Tubolito Schläuchen zu montieren?

Ich habe im Moment noch neue X-King und Race King hier in der RaceSport Ausführung. Von der Continental Artikelnr. sind sie auf der Conti Seite nicht mehr gelistet. Sind also ältere Modelle (jetzt weiß ich auch warum die so günstig waren ;-) )
Ich habe seit Tagen versucht die X-King mit der Stans Race Milch dicht zu bekommen. Auch wenn ich fahre und immer wieder nachpumpe oder auch schon Milch nachgegeben habe, ist er am nächsten Tag platt oder hat vielleicht 0,5 bar noch drinnen. Ich habe auch gelesen, dass die Qualität bei den Jahrgängen die ich habe, wohl noch nicht so gut war. Macht es Sinn auf den aktuellen Race King umzusteigen oder würdet ihr den alten Race King z.B. mit Tubolito Schläuchen fahren, bevor die Race King nur rumliegen (die X-King will ich wieder runter machen, da ich sie vom Rollwiderstand nicht so gut finde wie die Rocket Ron in der Pace Star Version die ich zuvor drauf hatte)?
Auf keinen Fall Tubolito! Ewig undicht, schlechterer Rollwiderstand, der Reifen ist wenig geschmeidig, kannst dir das Geld sparen. Ich habe viel Geld verbrannt damit.😡
 
Auch die neue 2020 Tubolito Version bei der keine Luft mehr beim Ventilschaft entweichen soll?
Ich habe noch mehrere Tubolito Leichen auf dem Dachboden liegen, neue werde ich nicht mehr testen. Mag sein, dass sie jetzt dicht sind. Das Fahrverhalten hat mir gar nicht gefallen. Die Conti X Kings sind damit auch schlechter gerollt. Irgendwo wurde das in einem Test auch bestätigt, was mein Popometer sagt.
 
Ich habe noch mehrere Tubolito Leichen auf dem Dachboden liegen, neue werde ich nicht mehr testen. Mag sein, dass sie jetzt dicht sind. Das Fahrverhalten hat mir gar nicht gefallen. Die Conti X Kings sind damit auch schlechter gerollt. Irgendwo wurde das in einem Test auch bestätigt, was mein Popometer sagt.
Tubolito soll ja sehr kulant sein. Vielleicht kannst ja deine alten Tubolito gegen die neue Version tauschen, wenn diese überhaupt nicht funktioniert haben.
 
Tubolito soll ja sehr kulant sein. Vielleicht kannst ja deine alten Tubolito gegen die neue Version tauschen, wenn diese überhaupt nicht funktioniert haben.
Die sind wirklich sehr kulant, ich hatte auch Kontakt mit dem Produktmanagement in Österreich, 2x habe ich neue Lieferungen erhalten. Vom besonders leichten hatten die mir indirekt abgeraten. Probier es einfach, Versuch macht klug.
 
Den habe ich auch gelesen. Tubeless ist schon besser, aber ich dachte, dass ich mit den Tubolito meine Race King verwenden kann, weil ich eben beim X-King jetzt kein so Glück hatte mit Tubeless. Ich weiß nicht, ob die 2020er Versionen z.B. vom Race King besser dicht zu bekommen sind als die alte Version die ich habe.
 
Den habe ich auch gelesen. Tubeless ist schon besser, aber ich dachte, dass ich mit den Tubolito meine Race King verwenden kann, weil ich eben beim X-King jetzt kein so Glück hatte mit Tubeless. Ich weiß nicht, ob die 2020er Versionen z.B. vom Race King besser dicht zu bekommen sind als die alte Version die ich habe.
Ab 2018 sind die RS besser tubeless geeignet.
Tubolito ist mist, versuch Schwalbe Aerothan, auch wenn die etwas schwerer sind.
 
Ich wollte ursprünglich die S-Tubo haben. Hatte ich auch bestellt. Ich habe jetzt noch die Bestellung auf die Schwalbe Aerothan geändert. Mal schauen wie die sind.
(Hoffentlich) Zuverlässiger.
Lang genug dran rumentwickelt/nachgebessert haben sie ja jetzt, auch wenn es schon wieder die leidigen Micro-Löcher bei einem User gab. Gibt hier einen aktuellen Thread zu den Dingern, musst du mal suchen.
 
Den habe ich heute Nacht auch gelesen. Er war sehr glücklich und am nächsten Morgen war ein Reifen auf einmal Platt. Viele Löcher in einer Reihe. Mal schauen wie kulant hier Schwalbe ist. Die Videos zum Schwalbe die ich bisher gesehen habe, sagen eigentlich noch nicht viel, weil ich denke, dass man mit ein zwei Testfahrten noch kein richtiges Urteil sich bilden kann. Aber zumindest läßt er sich mit wenig Reifendruck fahren, ohne dass der Schlauch wohl Schaden nimmt.
Aber ich denke schon, dass er robuster ist als der S-Tubo. Der wiegt ja nur halb soviel wie der Schwalbe, was ihn wohl empfindlicher macht.
 
Zurück