Continental MTB Reifen

Weiss jemand wie die tatsächliche Breite des 2018er Mountain King 2.3 im Vergleich zum Vorgänger in 2.4 ausfällt in (27,5)? Würdet ihr den neuen MK 2.3 auf einer 30mm Felge fahren oder ist der Reifen mit 2.3 schon zu schmal für die Felge?
 
Weiss jemand wie die tatsächliche Breite des 2018er Mountain King 2.3 im Vergleich zum Vorgänger in 2.4 ausfällt in (27,5)? Würdet ihr den neuen MK 2.3 auf einer 30mm Felge fahren oder ist der Reifen mit 2.3 schon zu schmal für die Felge?

nimm den quest 2,4
ganz klein wenig mehr volumen als der mk2, rollt ähnlich gut, besser Seitenstollen und vorallem deutlich haltbarere karkasse als der mk2
 
Conti Baron Projekt 2.6 auf einer DT EX511 Felge ohne Kompressor aufgepumpt bekommen. Beim 2.4er musste ich erst einen Schlauch einziehen um eine Seite in den Felgensitz zu drücken. Der 2.6er sitzt so fest, dass das ohne geht. Super. :) Mit Stans Race auch sofort dicht.
 
Danke, mich würde trotzdem noch interessieren: Weiss jemand wie die tatsächliche Breite des 2018er Mountain King 2.3 im Vergleich zum Vorgänger MKII 2.4 ausfällt in (27,5)?
 
Danke, mich würde trotzdem noch interessieren: Weiss jemand wie die tatsächliche Breite des 2018er Mountain King 2.3 im Vergleich zum Vorgänger MKII 2.4 ausfällt in (27,5)?
Ich würde mal tippen: exakt gleich breit, da Cross King 2.3 zu XKing 2.4 auch exakt gleich breit.
Die Karkassen sind/waren ähnlich, bei den aktuellen sowei Vorgängern, egal ob MK oder CK/XK.
 
Frage in die Runde, wie lange (KM) halten bei euch die Race King Protection (29", 2.2 hinten) ungefähr bei euch?
Habe bei meinem ca. 1800km runter, aber langsam ist er fertig. Tubeless bisher immer Panne durchgekommen, ich muss halt inzwischen recht häufig Milch Nachkippen, da er doch viele Löcher hatte.
 
Sorry kam was durcheinander, bin Tubeless gefahren und bisher immer ohne Panne durchgekommen, wenn auch die Milch oft was zu arbeiten hatte.
 
Sorry kam was durcheinander, bin Tubeless gefahren und bisher immer ohne Panne durchgekommen, wenn auch die Milch oft was zu arbeiten hatte.
Ok. Bei mir fliegen die Race Kings hinten im Schnitt nach 4.000km bis 6.000km runter. Fahre die aber auch bis sie eine Glatze haben.
Fahre aber auch viele Grundlageneinheiten damit, also lang und (relativ) locker, dafür aber viel auf Asphalt. Steht ein Rennen an, kommt auch schon mal vorher ein neuer drauf.
Hast du einen neuen 2018er RK drauf, oder noch den Vorgänger? Weil da liest man viel drüber, das die 2018er auf der Lauffläche ordentlich "nässen".
 
Hast du einen neuen 2018er RK drauf, oder noch den Vorgänger? Weil da liest man viel drüber, das die 2018er auf der Lauffläche ordentlich "nässen".
Ist ein neuer 2018er, habe kein Vergleich, aber Lauffläche ist an etlichen Stellen immer nass, wenn das Rad 1-2 Tage steht. 4000-6000km, verdammt gute Laufleistung, das wird meiner nicht packen.
 
Und was ist das Problem wenn die Laufflächen etwas näßen? Solange der Druck gehalten wird ist das doch wohl gehupft wie gesprungen. Wir sind hier ja schließlich nicht im Bolschoi-Theater sondern beim MTB.

Von etwas nässen kann nicht die Rede sein, dass ist schon recht massiv. Weißt Du, wie sich das auf die Konsistenz der Dichtmilch auswirkt? Entweder das Zeug trocknet schneller aus, oder das Gemisch trennt sich in feste und wässrige Teile - beides nicht wünschenswert. Bei Schwalbe hatte ich das Problem noch nicht; ich wollte mir erst so nach sechs Monaten ein Bild vom inneren meines RK machen und nicht schon nach drei Monaten.
 
Bei Schwalbe hatte ich das Problem noch nicht
Doch, meine Rocket Rons haben alle früher oder später an der Lauffläche solche Erscheinungen gehabt, wurden um die Profilblöcke rum alle feucht. Das ist aber nix neues, Thema ist ja bekannt.

Das die 2018er RK PT aber auch dieses Phänomen nach so kurzer Laufleistung haben finde ich nicht normal. Bei den 2017er Vorgängern gab es sowas nicht.
 
Hallo,
Da ich jetzt kurz hintereinander 2 Durchstiche in meinem Nobby Nic 29x2,35 hatte, und die Milch mehr schlecht als recht abgedichtet hat suche ich eine pannensichere Alternative für hinten. Ich war sonst vom Grip, Rollverhalten sehr zufrieden, auch das Volumen von 61 mm Karkassenbreite jat mir gefallen.
Ich denke da an den neuen Mountain King, da der Protection Schutz über die gesamte Lauffläche geht und nicht wie bei Schwalbe Snake Skin nur die Seitenwände. Ist das Volumen ähnlich ? Gripp und Rollverhalten sollten auch im Bereich des Nobbys sein, oder ?

Einsatzgebiet All Mountain.

Grüße
Hans
 
Ich denke da an den neuen Mountain King, da der Protection Schutz über die gesamte Lauffläche geht und nicht wie bei Schwalbe Snake Skin nur die Seitenwände. Ist das Volumen ähnlich ? Gripp und Rollverhalten sollten auch im Bereich des Nobbys sein, oder ?
Wenn man die Testbericht so liest, ist die einzige "Schwachstelle" des MKIII der mangelnde Durchschlagschutz. Rollverhalten, Gripp, Durchstich sollen top sein.
Mit dem Gripp ist das sicher so eine Sache, bei den flachen Mittelstollen. Kann mir gut vorstellen, das die nicht überall "grippen", da einfach mittig zu flach. Die massiven aber sehr flachen mittleren Profilblöcke haben aber den Vorteil, das kaum Leistung in dem Profil verschwindet. Das sieht z.B. beim neuen Cross King in der 2.3er Breite schon etwas anders aus. Als Hinterreifen hört und merkt man schon bei ordentlich Zug auf der Kette, wie das Profil arbeitet.
 
Danke, mich würde trotzdem noch interessieren: Weiss jemand wie die tatsächliche Breite des 2018er Mountain King 2.3 im Vergleich zum Vorgänger MKII 2.4 ausfällt in (27,5)?
Wie @Schwitte schon schrieb, exakt die gleiche Breite (Aussenstollen). Das Volumen könnte gleich bis minimal weniger sein. Bei mir in 26 Zoll, aber warum soll das in 650B anders sein? Hinten ist der Reifen sowohl von Seitenführung als auch von Antriebs- und Bremstraktion sehr gut zu gebrauchen, zumindest jetzt im Trockenen. Fahr ihn in Kombi mit Baron 2.4 vorne, dazu passt er gut.
 
Ja vorne Baron 2,4 und hinten MK III 2,3 , die Kombi soll meine Fat Albert/Nobby Nic Kombi ersetzen und auch im Winter sehr gut funktionieren.
 
Zurück