Continental MTB Reifen

Ja eigentlich mag ich es auch gern wenn der Reifen hinten etwas weniger Grip hat und in den Kurven das Heck zur erst ausbricht, andererseits mag ich es gar nicht wenn der Hinterreifen beim starken Abbremsen anfängt durch die Gegend zu schleudern..
Wenn der Kaiser so einen Brutalen Grip hat und meine Geschwindigkeiten in den Kurven so moderat sind, dass weder Heck noch Front ausbrechen, und ich dafür mehr Traktion beim Bremsen habe dann wären doch 2x Kaiser super.. :)

Ich habe die gleiche Vorliebe wie du und fahre den Kaiser Project am Downhiller hinten.
Brutal würde ich den Grip aber nicht nennen. Aber ja, er hat durchaus genug Grip um meinen Bedürfnissen an ein HR gerecht zu werden.
Wenn dir der Baron vorne nicht liegt und deine Präferenz auf trocken liegt, klingt 2x Kaiser nicht verkehrt. :)
 
Ich hab grad von meiner Hope W35 den CrossKing 2.6 demontiert (650B).
Ganz ehrlich, das ist eine Paarung, wie ich sie schon lange nicht mehr erlebt habe.
Kurz gesagt, der Reifen hat die Felge so lieb, dass er sich fast nicht von ihr trennen mag. :D Sitzt wirklich gut. Somit wird es da wohl auch bei geringen Drücken fast kein Problem mit Burping geben.

Dazu sei noch gesagt, dass sich selber gefahren die Protection Karkasse immer noch steifer anfühlt als die SnakeSkin Apex von Schwalbe am 2.6er Nobby
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir dem aktuellen Mountainking Protection zuzulegen. Meine Felgen haben eine Innenweite von 30mm. Hat jemand schon Erfahrung mit dem 2.3er gemacht und kann mir sagen ob der Reifen noch zu so einer breiten Felge passt? Das Konzept, das Gewicht und die Gummi Mischung reizen mich.
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir dem aktuellen Mountainking Protection zuzulegen. Meine Felgen haben eine Innenweite von 30mm. Hat jemand schon Erfahrung mit dem 2.3er gemacht und kann mir sagen ob der Reifen noch zu so einer breiten Felge passt? Das Konzept, das Gewicht und die Gummi Mischung reizen mich.

Der Mountain King 2,3 Protection passt auf 30 mm breite Felge perfekt. Der sitzt momentan auf der Newmen Evolution SL A.30 Felge und ist eine geile Combo. Geht Tubeless sogar mit der normalen Standpumpe ;)
 
Vielleicht funktioniert er auf bteiten Felgen sogar ganz gut. Der hat ganz flache Schulterstollen, die weit außen liegen. Hatte jedenfalls keinen guten Kurvengrip auf ner Felge mit 25mm Mw.
 
Vielleicht funktioniert er auf bteiten Felgen sogar ganz gut. Der hat ganz flache Schulterstollen, die weit außen liegen. Hatte jedenfalls keinen guten Kurvengrip auf ner Felge mit 25mm Mw.

? Der Seitenhalt/Kurvengrip finde ich sogar besser als beim Vorgänger....glaube das hatten auch andere berichtet
 
Vielleicht funktioniert er auf bteiten Felgen sogar ganz gut. Der hat ganz flache Schulterstollen, die weit außen liegen. Hatte jedenfalls keinen guten Kurvengrip auf ner Felge mit 25mm Mw.

Hmm, ich fahre den MKIII 2,3 in Protection auch seit einiger Zeit am Vorderrad (EX471 mit 25mm). Rein vom gewöhnungsbedürftigen Profil her habe ich dem Reifen wenig zugetraut, bin nach den ersten Fahrten aber absolut begeistert. Egal, ob nasses Laub, Wurzeln, Kurvengrip, Bremsgrip, Traktion im Steilen - der neue MKIII ist für mich wirklich ein sehr guter Allrounder. Eigentlich wollte ich ihn nur mal vorn testen und ggf. zusammen mit einem Trailking oder Baron am Hinterrad fahren, aber die Kombo bleibt jetzt so. Erst recht, wenn es hoffentlich bald wärmer wird.
 
Achso, nochmal zur Innenmaulweite der Felge und dem MKIII: Ich meine mich erinnern zu können, dass Conti den neuen 2,3er auf Felgen mit Maulweiten von 23-27mm optimale Eigenschaft zuschreibt.
 
Habs zusammen mit dem Cross King 2.3 getestet, beide Reifen vorne und hinten gefahren. Die Äußeren Stollen beim CK sind an der inneren Kante 4,5mm hoch. Beim MK sinds nur 3,4mm. Cross king grippt einfach besser in den Kurven, Selbstreinigung nach einem Schlammloch ist identisch gut. MK bremst nur etwas besser mit seinem Traktorprofil in der Mitte.
conti-jpg.722556
 
Moin! Ich hätte auch eine Frage für euch hier.
Hat jemand von euch auch vielleicht Erfahrung mit dem neuen Mountain King 2,3 Protection 29 Zoll im Kalkstein-Gelände? Ich fahre bald nach Elba wo ich letztes mal meinen Hinterradreifen, den X-King Protection 2,4 geschlachtet habe. Dummerweise habe ich vor unserer Reise damals vergessen die Reifen zu wechseln (in Göttingen und im Harz war es doch alles staubtrocken und Steine sind auch ganz Stumpf hier) und habe die Protection Seitenwand auf einem Stein geschnitten. Ich weiß, dass der Mountain King 2,3 Protection genau so viel wiegt wie der CrossKing Protection und fürchte, dass er auch für den Kalksteinboden nicht die beste Wahl wäre. Aber die Karkasse ist doch neu und ein bisschen anders wie beim X-King. Sonst fahre ich momentan den Baron Projekt 2,4 vorne und den TrailKing 2,4 hinten, finde aber den neuen Mountain King 2,3 Protection ein bisschen besser am Hinterrad, zumindest mit dem Rollwiederstand und wie er auf der Felge sitzt... Beim Grip finde ich keinen großen Unterschied am Hinterrad. Was würdet ihr machen? Den TrailKing drauf lassen oder den Mountain King nehmen? Beide sind zu Hause... Ich bedanke mich für die Antworten :)
MfG, Luka
 
Habs zusammen mit dem Cross King 2.3 getestet, beide Reifen vorne und hinten gefahren. Die Äußeren Stollen beim CK sind an der inneren Kante 4,5mm hoch. Beim MK sinds nur 3,4mm. Cross king grippt einfach besser in den Kurven, Selbstreinigung nach einem Schlammloch ist identisch gut. MK bremst nur etwas besser mit seinem Traktorprofil in der Mitte.
conti-jpg.722556
Das heißt du würdest den MK hinten fahren und den CK vorne?
Da scheinen die Meinungen nämlich auseinander zu gehen, ich tue mich da auch schwer. Denke aber dass die beiden Reifen von ihren Eigenschaften einfach zu dicht zusammen liegen um dies eindeutig zuzuordnen :ka:
 
Das heißt du würdest den MK hinten fahren und den CK vorne?
Da scheinen die Meinungen nämlich auseinander zu gehen, ich tue mich da auch schwer. Denke aber dass die beiden Reifen von ihren Eigenschaften einfach zu dicht zusammen liegen um dies eindeutig zuzuordnen :ka:
Mein Problem mit dem 2.3er Cross King ist eigentlich dasselbe Problem, wie bei seinem Vorgänger XKing: auf harten Untergründen funktioniert der Reifen nicht wirklich bei (sehr) niedrigem Luftdruck. Der Rollwiderstand steigt spürbar an, da der Reifen dann z.T. auf den längeren seitlichen Stollen abrollt. Die verwinden sich dann ganz ordentlich, das bremst, untermalt von einer entsprechenden Geräuschkulisse. Das begünstigt auch ein unschönes Reinziehen in die Kurven. Da ist der MKIII nicht ganz so empfindlich, der Rollwiderstand steigt nicht so an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich für 2x Kaiser entschieden..
20190307_200433.jpg

Zum ersten Mal in meinem Leben hatte ich Grip! So der erste Eindruck.. Bin gespannt wie sich die Reifen im Harz so schlagen, ich denke ich werde nicht enttäusch.
 

Anhänge

  • 20190307_200433.jpg
    20190307_200433.jpg
    3 MB · Aufrufe: 378
Bekommt man denn die aktuellen Racesport Modelle (zB Raceking) ordentlich tubeless? Steht bei denen ja nicht in den Speck dabei...
 
Bekommt man denn die aktuellen Racesport Modelle (zB Raceking) ordentlich tubeless? Steht bei denen ja nicht in den Speck dabei...
Ja, kein Vergleich mehr zu den Vorgängern. Gibt zwar immer noch ab und an mal Ausreißer, die kannst du aber leicht auf der Waage enttarnen.
Wenn Gewicht unter dem Soll, dann sind sie an den Seitenwänden undicht.
 
Hallo,

eine Frage, hab hier zwei Conti Race King 29x2,2 mit silberner Schrift hier liegen. Gewicht rund 650 Gramm, Made in China. Was ist das für ein Modell ? Protection denke ich nicht, Seitenwand ist relatic labrig, hat seitlich so eine Wabenmiúster, keine Rauten

Grüße

Hans
 
Hallo zusammen,

ich fahre seit einiger Zeit die Kombi Baron 2,4 Projekt vorne, Kaiser Projekt 2,4 hinten. Bin grundsätzlich auch sehr zufrieden damit. Grip ist hervorragend und der Kaiser rollt für sein Kaliber auch ganz ordentlich. Da ich recht häufig in gröberen Gelände unterwegs bin, wollte ich eigentlich auch nichts windigeres am HR.

In letzter Zeit fahre ich jedoch recht häufig auch mal größere Touren mit 40+km und ich muss sagen, dass der Kaiser da schon weh tut ...

Überlege jetzt mal hinten den TrailKing 2,4 draufzumachen.

Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen Kaiser und TK am HR? Der TK ist ja gar nicht so viel leichter, allerdings erhoffe ich mir einfach besseres Abrollverhalten.
 
Zurück