Continental MTB Reifen

das legt sich nach einiger zeit wieder

Nach welcher Zeit? Fahre jetzt schon einige Monate Tubeless, aktuell wird es grad deutlich schlimmer. Hab mal an Conti geschrieben, die meinen die würden das Prüfen wenn ich die Reifen hinschicke. Das mache ich aber logischerweise erst, wenn ich neue habe. Ohne Reifen fährt es sich schlecht. Der Vorschlag scheint mir alles in allem ein wenig unpraktikabel.
 
Mein 17er-Baron war noch schlimmer übersät mit solchen Pusteln, vor allem auf einer Seite. Habe immer mehr Milch nachgekippt, umsonst. Hat ganz langsam, aber beständig Luft verloren. Blieb mir nichts übrig als ihn zu wechseln.
Edith: Vergessen zu erwähnen: Eineinhalb Jahre war der Reifen da alt. Die neue Generation der Barons reagiert deutlich Tubeless-freundlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 17er-Baron war noch schlimmer übersät mit solchen Pusteln, vor allem auf einer Seite. Habe immer mehr Milch nachgekippt, umsonst. Hat ganz langsam, aber beständig Luft verloren. Blieb mir nichts übrig als ihn zu wechseln.
Edith: Vergessen zu erwähnen: Eineinhalb Jahre war der Reifen da alt. Die neue Generation der Barons reagiert deutlich Tubeless-freundlicher.

Ja bei mir ist ähnlich. Vor allem hinten verliert er immer Luft, nach 1,5-2 Wochen ohne nachpumpen ist der platt (und feucht)
 
Bei mir siffen die (alle) Reifen in der Regel dann stärker, wenn die Milch langsam zur Neige geht / sich in ihre Bestandteile zu zerlegen beginnt.

Nach welcher Zeit ist das denn der Fall? Welche Milch? Habe aktuell Stans drin. Bei meinem anderen Bike mit Maxxis Reifen habe ich seit Anfang 2018 keine Milch gewecshelt und alles ist schick. Bei den Contis sinds ca. 5 Monate.
 
@ Pump90:
Hast du das Bike zufällig mit Muc Off gereinigt ? Meine Contis wurden nach einer Wäsche damit plötzlich undicht und haben geschwitzt. Mit normalem Spüli hatte ich da keine Probleme ...

Nope, ich reinige nur mit Wasser und manchmal Spüli. Conti schickt mir jetzt aber vorab neue Reifen zu, danach schicke ich die alten zur Prüfung hin. Doch ein ganz netter Service :)
 
Nach welcher Zeit? Fahre jetzt schon einige Monate Tubeless, aktuell wird es grad deutlich schlimmer. Hab mal an Conti geschrieben, die meinen die würden das Prüfen wenn ich die Reifen hinschicke. Das mache ich aber logischerweise erst, wenn ich neue habe. Ohne Reifen fährt es sich schlecht. Der Vorschlag scheint mir alles in allem ein wenig unpraktikabel.
Als ich, nach ca. drei Monaten fehlgeschlagener Versuche, meine Conti Protection X King reifen tubeless dicht zu kriegen, mich auf dem Bike Festival 2017 in Riva del Garda mich mit blanken Nerven, aber freundlich, an den Mann am Conti Stand gewendet habe und ihn fragte, wie man die offiziell als Tubelessfähig deklarierten 2017er Protection Reifen dicht kriegt, lachte dieser und sagte "Gar nicht!" Es gäbe ein Problem mit dem Material in der Serie. Ich solle diese an Conti schicken und ich würde neue bekommen.
Ich habe mich dann an Conti per Internetseite gewandt und sie haben mir vorab einen Satz neue Reifen geschickt, wobei die alten nicht zurück gefordert wurden. Es waren aber auch 2017er Modelle und wie beim vorigen Satz hielt einer davon die Luft zwei Tage, der andere einen. Ich habe dann eine Weile weitergefrettet aber, als ich die Laufräder für mein aufzubauendes Fully reservierte, habe ich auf Schwalbe Rock Razor 2,35er EVO gewechselt. Einmal aufgepumpt und die Dinger hielten. Ohne Milch drei Wochen (sie standen dabei im Keller rum bis ich alle Teile für mein Fully beisammen hatte), mit Milch und fahren habe ich vielleicht so alle drei Monate mal nachgepumpt, wobei der Druck um ca. ein halbes Bar gesunken war. Die Conti habe ich noch im Keller, vielleicht fahr ich sie mal mit Schlauch auf dem Hardtail. Eigentlich schade, denn Haftung und abrollen war sehr gut. Aber die 2017er kriegt man nicht dicht tubeless bzw. Das Risiko besteht, weil auch Conti nicht weiss, welche Chargen von dem Materialproblem betroffen sind und ich selbst habe auch anderes zu tun als Reifen zu demontieren, waschen trocknen, montieren, Milch rein, pumpen, pumpen, pumpen, pumpen, noch mal waschen usw. Das wird mir irgendwann einfach zu blöd. Ich weiss nicht, wie's jetzt mit Conti Tubeless aussieht.
 
  • Wo fährst du und wie fährst du? Ich sag nur Augen auf bei der Linienwahl . Dornen und spitze Steine mag der X-king nicht. Tubeless macht den Reifen nicht unbedingt robuster. Entweder Fahrstil ändern oder andere Reifen testen.
Dornen und spitze Steine mag kein(!) Reifen:D. Auch keiner mit Schlauch, das kenn ich noch aus meiner Schlauch Zeit, da bin ich mal im Herbst durch einen Wald eine Abfahrt runter. Danach habe ich mit vier Flicken den Platten hinten geflickt. Das ist ja det eigentliche Vorteil von Tubeless, dass die Milch die kleinen Löcher sofort automatisch stopft. Sofern sie an der Innenwand des Reifens nicht abperlt.
 
Eben kamen die Ersatzreifen. Das ging flux. Sie sind sogar auf meinen Wunsch eingegangen, mir für hinten mal den Trailking zu schicken anstatt 2 Baron. Service ist wirklich super, ich bin positiv überrascht.
 
Nach welcher Zeit ist das denn der Fall? Welche Milch? Habe aktuell Stans drin. Bei meinem anderen Bike mit Maxxis Reifen habe ich seit Anfang 2018 keine Milch gewecshelt und alles ist schick. Bei den Contis sinds ca. 5 Monate.
So ca. 3 Monate, genau kann ich das nicht sagen, aber das ist ja auch in der Regel die Empfehlung für nen Milchwechsel. Gesifft hats bei mir eigentlich irgendwann bei allen Produkten, Stans, DocBlue und Tune Oneshot, wobei bei letzterer das jetzt weniger der Fall zu sein scheint.
 
Bin immer noch auf meinem 26er unterwegs, suche nun mal wieder ein paar Hinterreifen in 2,15 bis 2,3. Hatte seiterher immer den den Conti Race King mit der BlackChill Mischung. Allerdings ist der Reifenverschleiß auf Aspahlt relativ hoch, was könnt ihr mir empfehlen?

Aktuell sind es ca. 70% Aspahlt, 30% Waldautobahn (Schotter, Splitt und Dreck)
 
Bin immer noch auf meinem 26er unterwegs, suche nun mal wieder ein paar Hinterreifen in 2,15 bis 2,3. Hatte seiterher immer den den Conti Race King mit der BlackChill Mischung. Allerdings ist der Reifenverschleiß auf Aspahlt relativ hoch, was könnt ihr mir empfehlen?

Aktuell sind es ca. 70% Aspahlt, 30% Waldautobahn (Schotter, Splitt und Dreck)

Was verstehst du unter "hoher Verschleiß"? Wieviel Kilometer hält er bei dir?
Kommt natürlich auch auf den Fahr- und Brems-Stil an.
 
Was verstehst du unter "hoher Verschleiß"? Wieviel Kilometer hält er bei dir?
Kommt natürlich auch auf den Fahr- und Brems-Stil an.
Nicht nur, kommt auch auf die Stollenhöhe an.
Mit einem 2.3er Cross King fahre ich min. doppelt so lange wie mit einem Race King.
Ein Race King hält bei mir ca. 4.000km bis 5.000km.
 
Zurück