Continental MTB Reifen

Wie langlebig is denn der xking? Die Stollen sehn ja recht "zart" aus
Als 2.3er hat der bei mir jetzt 6.000km und 64.000Hm runter, hinten, sehr viel Asphalt dabei, da auf meinem Jeden-Tag-Bike montiert.
Hälfte der mittleren Stollen sind runter.
Auch schon sein Vorgänger, der 2.4er XKing hat sehr lange gehalten. 10.000km hatte ich den hinten drauf, bis kpl. Glatze.
 
3113B688-5C33-4823-8B89-EB7731817FA8.jpeg
Den Baron hatte ich schon auf ner 30mm Felge.
Das waren die Maße


Die neuen Reifen kommen dann aber auf 35mm Felgen
 

Anhänge

  • 3113B688-5C33-4823-8B89-EB7731817FA8.jpeg
    3113B688-5C33-4823-8B89-EB7731817FA8.jpeg
    164,1 KB · Aufrufe: 114
Okay bin mal gespannt wie der sich macht. Der Baron 2.6 hat hinten ja das "Probem" dass der Stollenabstand so groß ist, dass man direkt die Karkasse auf der Lauffläche mit anfährt.

Ich füg hier mal mein Post zu den heute gelieferten 2.6er Pellen aus dem AM-Reifen Thread an.

Heute hab ich die Reifen bekommen. Hab sie mal gewogen, montiert und vermessen.

Zur Karkasse. Mein Nobby war / ist ein SnakeSkin Apex ABER - im direkt vergleich, fühlt sich der ganze Reifen viel weicher / instabiler an als der Conti CK. Das wird allein schon deutlich, wenn man bei Reifen neben einander stellen will. Der Nobby fällt direkt in sich zusammen - der CK bleibt von alleine stehn.
Die Apex Einlage ist so gesehn das gleiche wie bei 2.6er Contis. Eine Zusätzlich Einlage, welche vom Wulst aus 13mm (bei Conti) an der Seitenwand hoch geht. Bei einem Reifen mit einer Höhe von 62mm ist das nicht sonderlich viel.
Abgesehn davon wird das bei Durchschlägen nicht sonderlich viel bringen. Da hilft etwas mehr Luft deutlich mehr ;-)

Gefahren bin ich die Reifen bis jetzt noch nicht. Wobei ich den Baron 2.6 vor einem Jahr schonmal gefahren bin. Da hat er mir am VR schon ganz gut gefallen. Schön ist bei den Contis auch den Volumen. Bis her hatte ich noch keinen 2.6er Reifen, welcher die Breitenangabe so gut eingehalten hat. Schwalbe, Spezi, Maxxis -> alles relativ Flach und maximal n guter 2.4er Reifen, obwohl 2.6 drauf steht.

Hier mal die Maße der Reifen:

Anhang anzeigen 820359
 
Okay bin mal gespannt wie der sich macht. Der Baron 2.6 hat hinten ja das "Probem" dass der Stollenabstand so groß ist, dass man direkt die Karkasse auf der Lauffläche mit anfährt.

Ich füg hier mal mein Post zu den heute gelieferten 2.6er Pellen aus dem AM-Reifen Thread an.

Das hat aber (zumindest mein) 2.4er Baron und TK ebenfalls. Sieht man aber nur bei längeren Asphaltstücken, und denke ich mit ein Grund warum das Profil auch auf (nassen) Steinplatten so gut hält.
 
Hab grad mal meine beiden (prä 2018er) 2,4 Barone angeschaut, ich sehe da zumindest auch keine solchen Spuren wie auf dem Bild.
Vorne, unter oder knapp 1 Bar bei 60kg, mit viel Asphaltanteil (15km Anfahrt).
 
-----

Was bedeutet "E-Bike ready"?
Ist der verschleißoptimiert?
Gute Frage, würde mich auch interessieren.
Es gibt jetzt auch Felgenbremsbeläge mit E-Bike-Freigabe. Vielleicht bedeutet das einfach nur, daß die Fahrrad-Komponente funktioniert und keine Attrappe ist. Das wäre ja für den Durchschnittsdeutschen schon exotisch genug um eine spezielle Kennzeichnung zu verdienen.
 
-----

Was bedeutet "E-Bike ready"?
Ist der verschleißoptimiert?
Da muss man unterscheiden. Bei Conti gibt es Reifen mit "E25" und "E50" Label. Die E50 (E-Bike Ready 50) Reifen sind zertifiziert nach ECE-R75 für eine Geschwindigkeit bis 50 km/h, was für Mopeds und damit auch S-Pedelecs Pflicht ist.
E25 (E-Bike Ready 25) ist dagegen wohl nur etwas haus- oder vielleicht noch industrieinternes. Für E-Bikes ohne Kennzeichnungspflicht mit maximal 25 km/h werden keine bestimmten Reifen vorgeschrieben vom Gesetzgeber. Bei Conti ist das wohl einfach, dass ein Reifen etwas höheres Gewicht aushält, wie eben z.B. eine Protection-Karkasse. Im Katalog sprechen sie zwar von einem "Standard" bis 25 km/h, aber was dieser Standard sein soll wird nicht erwähnt.

Bei Schwalbe sieht das ähnlich aus, da wird bei dem 25er Label auch nur von höheren Gewichten und Geschwindikeiten gesprochen.


Im Prinzip kann man also sagen, dass die Hersteller auf so gut wie jeden Reifen ihr E-Bike Ready 25 Label draufklatschen können, weils ja eh nicht vorgeschrieben ist, was das sein soll. Erst bei den Moped-Reifen müssen sie zwingend bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
 
Da muss man unterscheiden. Bei Conti gibt es Reifen mit "E25" und "E50" Label. Die E50 (E-Bike Ready 50) Reifen sind zertifiziert nach ECE-R75 für eine Geschwindigkeit bis 50 km/h, was für Mopeds und damit auch S-Pedelecs Pflicht ist.
E25 (E-Bike Ready 25) ist dagegen wohl nur etwas haus- oder vielleicht noch industrieinternes. Für E-Bikes ohne Kennzeichnungspflicht mit maximal 25 km/h werden keine bestimmten Reifen vorgeschrieben vom Gesetzgeber. Bei Conti ist das wohl einfach, dass ein Reifen etwas höheres Gewicht aushält, wie eben z.B. eine Protection-Karkasse. Im Katalog sprechen sie zwar von einem "Standard" bis 25 km/h, aber was dieser Standard sein soll wird nicht erwähnt.

Bei Schwalbe sieht das ähnlich aus, da wird bei dem 25er Label auch nur von höheren Gewichten und Geschwindikeiten gesprochen.


Im Prinzip kann man also sagen, dass die Hersteller auf so gut wie jeden Reifen ihr E-Bike Ready 25 Label draufklatschen können, weils ja eh nicht vorgeschrieben ist, was das sein soll. Erst bei den Moped-Reifen müssen sie zwingend bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Bei Magura werden die Bremsscheiben mittleweile auch mit dieser Freigabe verkauft. Dazu kann man sogar ne ABE runter laden :D
 
Zurück